Siedlung und Flur im Amöneburger Becken: Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Amöneburg
Selbstverl.
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 425 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007538498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1979 d||| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)174293846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007538498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a NR 4000 |0 (DE-625)129317: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Siedlung und Flur im Amöneburger Becken |b Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
264 | 1 | |a Amöneburg |b Selbstverl. |c 1979 | |
300 | |a XLII, 425 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Amöneburger Becken |0 (DE-588)4079754-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mardorf |g Amöneburg |0 (DE-588)4100495-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Erfurtshausen |0 (DE-588)4091864-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erfurtshausen |0 (DE-588)4091864-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mardorf |g Amöneburg |0 (DE-588)4100495-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Amöneburger Becken |0 (DE-588)4079754-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004911398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004911398 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK19660830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121834302472192 |
---|---|
adam_text | Titel: Siedlung und Flur im Amöneburger Becken
Autor: Schneider, Alfred
Jahr: 1979
Inhalt
Teil A: Das Untersuchungsgebiet 1-36
1. Lage und Begrenzung 1
2. Der geologisch-morphologische Aufbau 2-4
3. Die hydrographischen Verhaltnisse 4
4. Die Boden 5
5. Das vorgeschichtliche Siedlungsbild 7-13
6. Mittelalterliche Siedlungs- ud
Befestigungsielikte 14-33
7. Wuste Muhlstellen des Untersuchungsgebietes 33-36
Teil B: Die Ortschaft RoOdorf 37-212
I. Die grundherrschaftliche Entwicklung: 38-121
1. Grundherrschaftliche Verhaltnisse bis 1300: 38-48
1.1: Das Kloster Fulda
1.2: Die Graf en von Naumburg 44
1.3: Die Grafen von Solms 45
1.4: Das Kanonissenstift Wetter 45
1.5: Die Erzbischofe von Mainz 46
15.1: Der mainzische Hof
15.2: Der mainzische Zehnte
1.6: Der Deutsche Orden 47
1.7: Zusammenfassung
2. Die Grundherrschaften vom 14. bis 19. Jhdt.: 49-100
2.1: Die Hofe und Giiter des Deutschen Ordens 49
21.1: Der Hof des Gumpert Ungermann 51
21.2: Der Hof des Hermann Stolze 52
21.3: Der Hof des Walter Pie 53
21.4: Der Hof des Hermann Hobemann 54
21.5: Zinsgrundstiicke des DO 56
21.6: Das sog. Sweimes-Gut 57-59
2.2: Die Hofe und Giiter der Rau von Holz-
hausen: 60-70
22.1: Das sog. Lutzeler-Gut 60
22.2: Der Hof Giersberg-Rein 62
22.3: Der Hof Nr. 67/69 63
22.4: Der Hof Nr. 15/53 65
22.5: Der Hof Nr. 14/20/27/28 67
2.3: Die mainzischen Hofe 71-73
23.1: Der kleine Hof 72
2.4: Das Pfarrgut 73
2. 5: Die Guter der Pfarrei Rauischholzhausen-
Wittelsbetg 75
2. 6: Der Hof derer von Radenhausen 77
2.7: Die Gttter des Marburger Hospitals
St. Jakob 79
2.8: Das Gut des Klosters Arnsburg 81
2. 9: Die H6fe und GUter des Stiffs Amoneburg 82-100
29.1: Der Stiftshof ad fabric am 82
29.2: Die Guter des Katharinen-Altars 85
292.1: Das Gut des Lutz Lutzges 87
292.2: Das Gutchen des Hans Nau 88
29.3: Das Freigiitchen 88
293.1: Teilgutchen 1 89
293.2: Teilgutchen 90
29.4: Das sog. Lotzenhans-Giitchen 90
29.5: Das Semperte-Giitchen 92
29. 6: Das Falsch-Gtitchen 93
29.7: Das Miihlengiitchen 94
29.8: Das Volpertsgut 95-98
298.1: Das Teilgut des Hans Lutzges 97
298.2: Das Teilgut des Henr.Braun 98
298.3: Das Teilgut des Peter Melchior 98
29.9.: Der Stiftshof Nr. 18 98
29.10: Das sog. Prabend-Gutchen 100
29.11:Das Stiftsgut Nr. 64 100
3. Die Wiistung Klein-RoGdorf 101-117
3.1: Grundherrschaftliche Verhaltnisse bis 1300 101
3.2: Die Grundherrschaften vom 14. bis 19. Jhdt. 101-117
32.1: Die mainzischen Hdfe 101-104
321.1: Der groBe Hof 102
321.2: DerfreieHof 104
32.2: Der Hof des Deutschen Ordens 106
32.3: Die Guter des Stifts Amoneburg 109-115
323.1: Dei Hof des Stifts 109
323.2: Das Katharinen-Gutchen 111
323.2: Das Dorotheen-Giitchen 112
323.4: Das sog. Lauerhans-Gutchen 113
323. 5: Klein-RoBdorfer Stiftsa cker
bzw. Gutchen 113
3235.1: Das Erbleihegut 114
3235. 2: Die Stiftsacker 114
32.4: Das Kornma nnei-Gutchen 115
32.5: Sonstige Grundherren 116-117
325.1: Der Hof der von Radenhausen 116
325.2: Das Ditmar-Sweyme-Gut 117
325.3: Das Giitchen des Klosters Arnsburg 117
4. Die Giiter- und Besitzverhaltnisse RoOdorfs 118-122
nach dem Kataster von 1829/30
II. Das Dorf als Gemeinde 122-160
1. Bauerhche Abgaben und Dienste 122-137
1.1: Die Fahr- und Spanndienste 122
1.2: Die Handdienste 124
1.3: Das Dienstgeld 125
1.4: Der Zehnte 127-129
14.1: Der Grofi-Rofldorfer Zehnte 130
14.2: Der Klein-RoBdorfer Zehnte 131
14. 3: Dei RoSdoifer Pfarrzehnte 132
14.4: Kleinere Zehnten 133
1.5: Schultheifienhafer und Grebengeld 133
1.6: Der sog. Giiltweizen 134
1.7: Sonstige Zinsen und Abgaben 135
17.1: Die Rauchhlihner 135
17.2: Die Bede 136
17. 3: Die Kirmeskuchen und
Kirmesgeld 136
2. Das Dorf als Nutzungsverband 138-143
2.1: Der Gemeindenutzen nach dem Kataster
von 1829/30 139
2.2: Die Einwartsberechtigung und ihre
Handhabung 139-143
3. Die Verwaltung der Gemeinde 144-150
3.1: Die oberen Verwaltungsorgane 145
3.2: Die funktionalen Dienstbereiche
der Gemeinde 147-150
3.3: Die kirchliche Verwaltung und
Versorgung 151
33.1: Die Pfarrei 152
33.2: Die Kastenmeister 154
33.3: Die Kirchensenioren 155
33.4: Die Schule 156-160
III. Der Hof als wirtschaftliche Einheit 161-168
1. Die Wirtschaftsflachen einzelner Hofe nach
dem Kataster von 1829/30 161
1.1: Der Hof Nr. 1 (Hofmann) 161
1.2: Der Hof Nr. 18 (Preis) 162
1.3: Der Hof Nr. 38 (Hofmann/Orth) 164
1.4: Der Hof Nr. 41 (Braun) 165
1.5: Der Hof Nr. 60 (Rhiel) 167
2. Die Nutzungs- und Ertragsverhaltnisse der
DO-H6fe vom 14. bis 16. Jhdt. 169-173
2.1: Der Hof des Walter Pie 170
2.2: Der Hof des Walter Stolze 171
2.3: Der Hof Hobemann 172
3. Die Lehns-, Abgabe- und Zinsverhaltnisse
einzelner Hofe vom 14. bis 19. Jhdt. 174-179
3.1: Der mainzische Hof Nr. 60 177
3.2: Der Stiftshof ad fabricam 177
3. 3: Die Hofe der DO 178
IV. Das Orts- und Flurbild 179-212
1. Die Grundriflgestaltung des Dorfes 179-183
1.1: Der Grundrifiplan von 1808 179-181
1.2: Die Erweiterung des Dorfes um 1400 181
1.3: Der Klein-Rofidorfer Bezirk 182
2. Die Flur und die Flurverfassung 184-212
2.1: Das Flurbild nach dem Kataster
von 1829/30 184-189
21.1: Die Eckerland- Griinland-
verteilung 184
21. 2: Die Klassifizierung der
Flurbereiche 185
21.3: Die Aussaat- und Ertrags-
verhaltnisse 187
2. 2: Die Flurverfassung 190-196
22.1: Die Zelgen 190
22.2: Anbauverha ltnisse und Anbau-
rhythmus in den Zelgen 192
22.3: Die Grundstucksanteile ver-
schiedener HQfe in den Zelgen 193
2.3: Die Flurform 197
23.1: Das Flurformengefugte nach den
Katasterkarten von 1808 197
23.2: Genetische Aspekte 199-201
2.4: Flurbegrenzung und Gemarkung 202
2.5: Die Flurnamen 207-212
TeilC: Die Ortschaft Mardorf 213-349
I. Die grundherrschaftliche Entwicklung 214-284
1. Grundherrschaftliche Verhaltnisse bis 1300 214-219
1.1: Das Kloster Fulda 214
1.2: Das Erzbistum Mainz 215
1.3: Das Kloster Haina 215
1.4: Der Deutsche Orden 216
1.5: DerAdel 217-219
15.1: Die Langrafen v. Thiiringen 217
15.2: Die Hofherren 217
15.3: Die von Mardorf 218
15.4: Die von der Nuhn 218
15. 5: Die Raustein 219
2. Die Grundherrschaften vom 14. bis 19. Jhdt. 220-284
2.1: Der Deutsche Orden 220-255
21.1: Die Erwerbungen des DO im
14. Jhdt. 220
21. 2: Die Hbfe des DO von 1358
bis 1828 221-238
212.1: Der Hof Sonntag 222
212.2: Der Hof des Hermann
Hobemann 225
212.3: Der Hof des Henne Henkel 228
212.4: Der Hof des Eckehard Wilde 230
212.5: Der Hof des Konrad Gessner 232
212.6: Der Hof des Gerlach Gessner 234
212.7: Der Hof des Konrad Trogil 236
21. 3: Weitere Erwerbungen des DO nach
1400 239-255
213.1: Das Grebengutchen 239
213.2: Das Schdnwedir-Gutchen 240
213.3: Der Hof des Hermann Teu-
fel (DO/Pfarrei Marburg) 241
213.4: Das Benefizium Sancti
Stephani 245
21.4: Die Hufen des DO 245
21. 5: Sonstige Rechte und Einkunfte des DO 251-255
215.1: Der Vogt- oder Grebenhafer 251
215.2: Heufahrten und Heuzehnte 253
215.3: Das Einfuhrgeld 255
2. 2: Das Gutchen des Klosters Haina 256
2.3: Das Erzbistum Mainz 259-267
23.1: Der mainzische Hof 259
23. 2: Der Lehnshof derer von der Nuhn 261
23. 3; Die mainzischen Hufen 263
23.4: Der mainzische Zehnte 265
2.4: Die Guter des Stifts Amoneburg 267-274
24.1: Die GUtererwerbungen des Stifts 267
24. 2: Die Hofe und Guter des Stifts 269-274
242.1: Der Fruhmesser-Hof 269
242.2: Der Stiftshof Nr. 23/41 269
242.3: Dei Stiftshof Nr. 47/74 270
242.4: Der Stiftshof Nr. 28/66 271
242. 5: Das Schoffengutchen 273
242. 6: Das Prediger Gutchen 273
2. 5: Das Pfarrgut 275
2. 6: Das Gutchen der Stadt Amoneburg 277
2.7: Das Gutchen der Pfarrei Amoneburg 278
2.8: Das sog. Zwiebelgiitchen 279
3. Die Giiter- und Besitzverhaltnisse Mardorfs
nach dem Kataster von 1806/28 280-284
II. Das Dorf als Gemeinde 285-304
1. Bauerliche Abgaben und Dienste 285-296
1.1: Die Fahr- und Spanndienste 285
1.2: Die Handdienste 288
1.3: Dienstgeld und Bede 288
1.4: Grebenhafei und Grebengeld 289
1.5: Das Benefizium Sancti Cyriaci 289
1.6: Der Friihmesser-Zehnte 290
1.7: Die Heufahrt zum Junkernhof 291
1.8: Sonstige Zinsabgaben und Lasten 292
2. Das Dorf als Nutzungsverband 296-302
2.1: Der Gemeindenutzen nach dem
Kataster von 1806/28 296
2.2: Die Einwartsberechtigung 297
2.3: Die Beisitzer oder Beisassen 300
3. Die Verwaltung der Gemeinde 302-304
III. Der Hof als wirtschaftliehe Einheit 305-318
1. Die Wirtschaftsflachen einzelner Hofe nach
dem Kataster von 1806/28 305-310
1.1: Der Hof Nr. 96 (Junkemhof) 305
1.2: Dei Hof Nr. 49 306
1.3: Der Hof Nr. 1 307
1.4: Der HofNr. 66 309
2. Die Nutzungs- und Ertragsverhaltnisse einzelner
DO-H6fe vom 14. bis 16. Jhdt. 311-313
3. Die Lehns-, Abgabe- und Zinsverhaltnisse ein-
zelner Hofe und Guter vom 14. bis 19. Jhdt. 314-318
3.1: Der mainzische Hof 314
3.2: Die DO-Hofe und Guter 314
3.3: Die Hofe und Guter des Stifts 316
3.4: Das Giitchen der Stadt Ambneburg 318
IV. Das Orts- und Flurbild 319-349
1. Die GrundriBgestaltung des Dorfes 319-325
1.1: Der GrundriBplan des Jahres 1806 319
1.2: Genetische Aspekte zur Grundrifi-
gestaltung 320
2. Die Flur und die Flurverfassung 326-331
2.1: Das Flurbild nach dem Kataster
von 1828 326-331
21.1: Die Ackerland-Griinland-
verteilung 326
21. 2: Die Klassifizierung der
Flurbereiche 327
21.3: Die Aussaat- und Ertrags-
verhaltnisse 330
2.2: Die Flurverfassung 332-340
22.1: Die Zelgen 332
22.2: Anbauverhaitnisse und Anbau-
rhythmus in den Zelgen 333
22. 3: Die Grundstucksanteile verschie-
dener Hofe in den Zelgen 334
2.3: Die Flurform 340-341
23.1: Das Flurformengefiige nach den
Katasterkarten des Jahres 1806 340
23.2: Genetische Aspekte 341
2.4: Flurbegrenzung und Gemarkung 342
2. 5: Die Flurnamen 344-349
TeilD: Die Ortschaft Erfurtshausen 350-401
I. Die grundherrschaftliche Entwicklung 351-368
1. Grundherrschaftliche Verhaltnisse bis 1300 351
2. Die Grundherrschaften vom 14. bis 19. Jhdt. 352-366
2.1: Die Pfartei 352
2.2: Die Erzbischofe von Mainz 356
22.1: Die schenkisch-mainzischen Hofe 358
22. 2: Der schenkisch-mainzische Zehnte 359
22. 3: Sonstige Zinsen und Abgaben 360
2.3: Die Schenken von Schweinsbetg 361
2.4: Das Stift Amoneburg 362
2. 5: Das Kloster Haina 363
2.6: Der lehns- und zinsfreie Hof Nr. 18 366
3. Die Giiter- und Besitzverhaltnisse nach dem
Kataster von 1808/27 366-368
II. Das Dorf als Gemeinde 369-377
1. Bauerliche Abgaben und Dienste 369-372
1.1: Die gemessenen Realdienste 369
1.2: Die gemessenen Personaldienste 370
1.3: Die ungemessenen Realdienste 370
1.4: Die ungemessenen Personaldienste 370
2. Das Dorf als Nutzungsverband 372-374
3. Die Verwaltung der Gemeinde 374-377
III. Der Hof als wirtschaftliche Einheit 378-383
1. Die Wirtschaftsflachen einzelner Hofe nach
dem Kataster von 1808/27 378-381
1.1: Der Hof Nr. 1 (Pfarrhof) 378
1.2: Der Hof Nr. 12 379
1.3: Der Hof Nr. 19 380
2. Die Lehns-, Abgabe- und Zinsverhaltnisse
einzelner Hofe vom 17. bis 19. Jhdt. 381-383
IV. Das Orts- und Flurbild 384-401
1. Die GrundriBgestaltung des Dorfes 384-386
1.1: Der GrundriBplan von 1807 384
1.2: Genetische Aspekte 395
2. Die Flur und die Flurverfassung 386-401
2.1: Das Flurbild nach dem Kataster von
1808/27 386-391
21.1: Die Ackerland-Griinlandverteilung 386
21.2: Die Klassifizierung der Flurbereiche 388
21.3: Die Aussaat-und Ertragsverhaltnisse 389
2.2: Die Flurverfassung 391-394
22.1: Die Zelgen 391
22. 2: Anbauverhaltnisse und Anbau-
rhythmus in den Zelgen 392
22. 3: Die Grundstticksanteile verschiede-
ner Hofe in den Zelgen 393
2.3: Die Flurform 394-398
23.1: Das Flurformengefiige nach der
Katasterkarte von 1807 394
23.2: Genetische Aspekte 396
2.4: Flurbegrenzung und Gemarkung 398
2. 5: Die Flurnamen 400-401
Teil E: Zusammenfassung 402-425
1. Die grundherrschaftliche Entwicklung 402-410
2. Das Dorf als Gemeinde 410-417
2.1: Die bauerlichen Abgaben und Dienste 410-414
2.2: Das Dorf als Nutzungsverband 414-415
2.3: Die Verwaltung der Gemeinde 415-417
3. Der Hof als wirtschaftliche Einheit 418-420
4. Das Orts- und Flurbild 421-425
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Alfred |
author_facet | Schneider, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Alfred |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007538498 |
classification_rvk | NR 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)174293846 (DE-599)BVBBV007538498 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02015nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007538498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1979 d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174293846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007538498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)129317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siedlung und Flur im Amöneburger Becken</subfield><subfield code="b">Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Amöneburg</subfield><subfield code="b">Selbstverl.</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 425 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Amöneburger Becken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mardorf</subfield><subfield code="g">Amöneburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100495-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erfurtshausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091864-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erfurtshausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091864-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mardorf</subfield><subfield code="g">Amöneburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100495-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Amöneburger Becken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079754-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004911398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004911398</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19660830</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Amöneburger Becken (DE-588)4079754-5 gnd Mardorf Amöneburg (DE-588)4100495-4 gnd Erfurtshausen (DE-588)4091864-6 gnd |
geographic_facet | Amöneburger Becken Mardorf Amöneburg Erfurtshausen |
id | DE-604.BV007538498 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:04:17Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004911398 |
oclc_num | 174293846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLII, 425 S. graph. Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Selbstverl. |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Alfred Verfasser aut Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg Amöneburg Selbstverl. 1979 XLII, 425 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Amöneburger Becken (DE-588)4079754-5 gnd rswk-swf Mardorf Amöneburg (DE-588)4100495-4 gnd rswk-swf Erfurtshausen (DE-588)4091864-6 gnd rswk-swf Erfurtshausen (DE-588)4091864-6 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Mardorf Amöneburg (DE-588)4100495-4 g Amöneburger Becken (DE-588)4079754-5 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004911398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Alfred Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4054858-2 (DE-588)4079754-5 (DE-588)4100495-4 (DE-588)4091864-6 |
title | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_auth | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_exact_search | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_full | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_fullStr | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_full_unstemmed | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
title_short | Siedlung und Flur im Amöneburger Becken |
title_sort | siedlung und flur im amoneburger becken historisch geograph untersuchungen zur siedlungs u agrarentwicklung d hess dorfes dargest an d ortschaften roßdorf mardorf u erfurtshausen im stadtbereich amoneburg |
title_sub | Historisch-geograph. Untersuchungen zur Siedlungs- u. Agrarentwicklung d. hess. Dorfes dargest. an d. Ortschaften Roßdorf, Mardorf u. Erfurtshausen im Stadtbereich Amöneburg |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Siedlung Amöneburger Becken Mardorf Amöneburg Erfurtshausen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004911398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneideralfred siedlungundflurimamoneburgerbeckenhistorischgeographuntersuchungenzursiedlungsuagrarentwicklungdhessdorfesdargestandortschaftenroßdorfmardorfuerfurtshausenimstadtbereichamoneburg |