Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 163 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007501378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1977 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)64257918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007501378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Landolt, Karljörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
264 | 1 | |c 1977 | |
300 | |a XXII, 163 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Freiburg, Univ., Diss., 1977 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrling |0 (DE-588)4035114-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrling |0 (DE-588)4035114-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004877984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004877984 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK12740869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121787194146816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG
1. TEIL
DAS HANDWERK 1
1. KAPITEL
ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES HANDWERKS 1
1. BEI DEN GERMANEN 1
2. IN FRAENKISCHER ZEIT 2
3. DIE STADT 2
A) DER MARKT 3
B) DIE STAEDTISCHE FREIHEIT 3
2. KAPITEL
ZUR ORGANISATION DES HANDWERKS 4
I. DREI GRUNDKRAEFTE DER ENTWICKLUNG 4
1. DER KAMPF DER HANDWERKER UM POLITISCHE MACHT 5
2. DER KAMPF DER HERRSCHENDEN GEGEN DIE HANDWERKER 7
3. DIE RELIGIOESEN GRUENDE 8
II. DIE VERSCHIEDENEN ORGANISATIONEN 9
1. DIE ZUENFTE 9
A) DIE POLITISCHEN RECHTE 9
B) DIE ZUNFTAUTONOMIE 9
C) DER ZUNFTZWANG 9
2. DIE GESELLSCHAFTEN 10
3. DIE BRUDERSCHAFTEN 11
4. LOKALISIERUNG 11
5. DER HIER VERWENDETE BEGRIFF ZUNFT 12
6. DIE BAUERNZUENFTE 13
3. KAPITEL
ZUR HIERARCHIE IM HANDWERK 13
I. DIE HIERARCHIE 14
VII
HTTP://D-NB.INFO/1076742084
II. DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR MEISTERSCHAFT 15
1. DAS BUERGERRECHT 15
2. DIE ORDENTLICHE LEHRE 16
3. DIE WANDER- UND MUTHZEIT 17
4. DIE MEISTERPRUEFUNG 18
A) MEISTERPROBE 18
B) MEISTERSTUECK 18
5. DAS MEISTERGELD 20
6. WEITERE MOEGLICHE BEDINGUNGEN 21
A) DAS MINDESTVERMOEGEN 21
B) DIE MILITAERISCHE AUSRUESTUNG 21
C) DER GUTE LEUMUND 22
D) DAS ALTER 23
E) DIE KONFESSION 23
F) FORMVORSCHRIFTEN 24
2. TEIL
TRAEGER DES LEHRLINGSWESENS 25
4. KAPITEL
I. DIE ZUENFTE ALS DESSEN TRAEGER 25
1. DIE TRAEGER 25
2. DIE SYSTEMATISCHE BERUFSAUSBILDUNG 26
II. URSPRUNG DIESER TRAEGERSCHAFT 26
1. DIE FOERDERUNG DES NACHWUCHSES 26
A) DER KAMPF GEGEN DIE STUEMPLER 27
B) NUR DURCH DIE ZUNFT WAR EINE LEHRE MOEGLICH 27
2. DER STAAT UEBERTRAEGT DEN ZUENFTEN DAS LEHRLINGSWESEN 27
III. ZUNFTZWANG UND LEHRE 28
1. DER ZUNFTZWANG FOERDERT DIE LEHRE 28
2. OHNE LEHRE KEIN MEISTERTITEL 28
3. DER ZWANG ZU BERUFLICHEM KOENNEN 28
4. DIE INNERE RECHTFERTIGUNG DES ZUNFTZWANGES 28
DIE LEHRE 29
3. TEIL
DIE PARTEIEN 29
VIII
5. KAPITEL
DIE PARTEIENWAHL 29
I. DAS PRINZIP DER FREIEN PARTEIENWAHL 29
II. DIE DIREKTEN BESCHRAENKUNGEN 30
III. DIE AUFHEBUNG DER PARTEIAUTONOMIE 31
IV. ZUSAMMENFASSUNG 31
6. KAPITEL
DER MEISTER 32
A. SUBJEKTIVE BEDINGUNGEN 32
B. OBJEKTIVE BEDINGUNGEN 33
I. DIE LEHRSTELLENBESCHRAENKUNG 33
1. DIE BESCHRAENKUNG 33
A) AUF 1 LEHRLING 33
B) AUF 1 1/2 LEHRLINGE 35
C) AUF 2 LEHRLINGE 36
D) DIE LEHRSTELLEN DER EIGENEN KINDER 37
E) BELIEBIG VIELE LEHRSTELLEN 37
F) ZUSAMMENFASSUNG 38
2. BEGRUENDUNG DER LEHRSTELLENBESCHRAENKUNG 39
A) DIE BESSERE AUSBILDUNG 39
B) PROTEKTIONISTISCHE GRUENDE 39
3. RECHTSFOLGEN BEI MISSACHTUNGEN 41
A) GELDBUSSEN 41
B) WEITERE SANKTIONEN 42
II. DER STILLSTAND 42
1. DER STILLSTAND 42
2. DIE DAUER DES STILLSTANDES 43
A) VERHAELTNIS LEHRZEIT * STILLSTAND 43
B) DIE LAENGE IN ABSOLUTEN ZAHLEN 44
C) DER BEGINN DES STILLSTANDES 44
3. DIE AUSNAHMEN 45
A) DIE EIGENEN SOEHNE 45
B) DIE ARMEN LEHRLINGE 45
C) DIE DISPENSMOEGLICHKEITEN 46
D) STILLSTAND UND MEHRERE LEHRLINGE 46
4. DIE BEGRUENDUNG DES STILLSTANDES 47
5. SANKTIONEN BEI MISSACHTUNGEN 47
III. DER STILLSTAND VOR DEM ERSTEN LEHRLING 48
1. DER VORSTILLSTAND 48
2. DIE BEGRUENDUNG DES VORSTILLSTANDES 50
IX
A) WEITERE AUSBILDUNG DES JUNGMEISTERS 50
B) PROTEKTIONISMUS 50
3. SANKTIONEN 51
7. KAPITEL
DER LEHRLING 51
I. DIE FAMILIAERE HERKUNFT 51
1. DIE EHELICHE GEBURT 52
2. DIE ABSTAMMUNG AUS EINER REDLICHEN FAMILIE 53
II. DAS ALTER DES LEHRLINGS BEI LEHRANTRITT 53
1. DAS ALTER 53
A) DAS TIEFSTE ALTER 53
B) DER NORMALFALL 54
2. DIE EINFLUESSE AUF DIE FESTSETZUNG DES ALTERS 55
A) DIE KOERPERLICHE REIFE UND FAEHIGKEIT 55
B) DIE DAUER DER LEHRZEIT 55
C) DIE DAUER DER WANDERZEIT 56
3. DIE STELLVERTRETUNG 56
III. DER ZIVILSTAND DES LEHRLINGS 57
1. DER LEHRLING WAR LEDIG 57
2. DAS FEHLEN VON VORSCHRIFTEN 58
IV. DAS GESCHLECHT 58
1. ALLGEMEINES 58
2. VORSCHRIFTEN 58
A) DER AUSSCHLUSS WEIBLICHER LEHRLINGE 58
B) DIE DURCHLOECHERUNG DIESES PRINZIPS 59
C) DIE FREIGABE 59
3. MAEDCHENFREUNDLICHE BERUFE 60
V. DIE RECHTLICHE HERKUNFT DER LEHRLINGE 61
1. DIE ENGSTE REGELUNG: AUSSCHLUSS FREMDER LEHRLINGE 61
2. LOCKERUNGEN 61
3. DIE BEVORZUGUNG EINHEIMISCHER 62
4. DIE GLEICHSETZUNG EINHEIMISCHER UND FREMDER LEHRLINGE 62
5. BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER HERKUNFT 63
VI. DIE KONFESSIONSZUGEHOERIGKEIT 64
VII.
ZUSAMMENFASSUNG 64
4. TEIL
DER ABSCHLUSS DES LEHRVERTRAGES
X
65
8. KAPITEL
DIE ABMACHUNG ZWISCHEN MEISTER UND LEHRLING 65
1. DIE ABMACHUNG 65
2. SCHRIFTLICHE VERTRAEGE 66
A) VOR ALLEM IN DER WESTSCHWEIZ 66
B) DER INHALT 66
3. IN DER DEUTSCHEN SCHWEIZ 67
4. ABMACHUNG UND AUFDINGUNG 69
9. KAPITEL
DAS AUF DINGEN . 69
I. DIE FORM 69
1. DAS AUF DINGEN IM EIGENTLICHEN SINN 69
A) VOR ANDERN MEISTERN 70
B) DER ORT DES AUFDINGENS 72
C) DER ZEITPUNKT DES AUFDINGENS 73
D) DIE PROBEZEIT 73
2. ANDERE FORMEN 75
A) DER EID DES VATERS ODER DES MEISTERS 75
B) DIE ABGABEN AN DIE ZUNFT 75
C) DIE EINTRAGUNG 76
3. KOMBINATIONEN DER VERSCHIEDENEN FORMEN 76
II. DER SINN UND ZWECK DES AUFDINGENS 77
1. DIE KONTROLLFUNKTION 78
A) FUER DEN MEISTER UND DEN LEHRLING 78
B) FUER DIE VEREINBARUNG 78
2. DIE PUBLIZITAETSWIRKUNG 79
3. DIE EINFUEHRUNG IN DIE ZUNFT 80
4. MEISTERSOEHNE 80
5. DAS FEST BEIM AUFDINGEN 80
III. ZUWIDERHANDLUNGEN UND DEREN SANKTIONEN 80
1. ALLGEMEINES 80
2. UNTERLASSUNG UND HEIMLICHES AUFDINGEN 81
3. DAS VERSPAETETE AUFDINGEN 82
10. KAPITEL
DIE LEISTUNGEN BEIM AUFDINGEN 82
I. DIE LEISTUNGEN AN DIE ZUNFT 82
1. LEISTUNGEN DES LEHRLINGS AN DIE ZUNFT 82
A) DAS EINTRITTSGELD 82
B) DIE EINSCHREIBGEBUEHR 85
XI
C) DAS TRINKGELD 86
D) DIE WACHSSPENDEN 87
E) DIE KOMBINATION VERSCHIEDENER ABGABEN 88
2. LEISTUNGEN DES MEISTERS 88
3. LEISTUNGEN BEIDER 89
A) GETRENNTE ABGABEN 90
B) GEMEINSAME ABGABEN 90
C) DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN ABGABEN 90
4. ALTERNATIVE ABGABEN 90
II. DIE LEISTUNGEN DES LEHRLINGS AN DEN MEISTER 91
III. RECHTLICHE WUERDIGUNG DIESER LEISTUNGEN 92
1. DER LEISTUNG DES LEHRLINGS AN DIE ZUNFT 92
A) ALLGEMEINES 92
B) TRINKGELDER, WEINKAUF 92
C) DIE WACHSSPENDEN 93
2. DER LEISTUNGEN DES MEISTERS AN DIE ZUNFT 94
3. DER LEISTUNGEN DES LEHRLINGS AN DEN MEISTER 94
11. KAPITEL
DAS WESEN DES VERTRAGSABSCHLUSSES * 95
I. DAS VERHAELTNIS DER ABMACHUNG ZUR AUFDINGUNG 95
1. DIE ABMACHUNG 95
2. DIE AUFDINGUNG 95
II. DIE BEDEUTUNG DER LEISTUNGEN DES LEHRLINGS AN DEN MEISTER 96
1. BEDEUTUNG DER LEISTUNGEN 96
2. RECHTSGESCHICHTLICHE ZUSAMMENHAENGE 96
A) DIE ANDERN VERHAELTNISSE BEIM GESINDEVERTRAG 97
B) DIE BEDEUTUNG ALS HAFTGELD 97
C) DIE ARRHA 97
III. ZUSAMMENFASSUNG, DEFINITION DES ABSCHLUSSES DES LEHRVERTRAGES 98
5. TEIL
DAS VERTRAGSVERHAELTNIS 99
12. KAPITEL
DER INHALT DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 99
A. DER LEHRMEISTER 100
I. DIE UNTERWEISUNG IM BERUF 100
1. ALLGEMEINES, NUR WENIGE BESTIMMUNGEN 100
2. BEGRUENDUNG 100
3. DIE HAFTUNG FUER DEN LEHRERFOLG 101
XII
II. WEITERE PFLICHTEN DES MEISTERS GEGENUEBER DEM LEHRLING 102
1. DIE AUFNAHME IN DEN HAUSHALT 102
2. DIE TATSAECHLICHEN FOLGEN DARAUS 103
A) DIE VERPFLEGUNG 103
B) DIE KLEIDUNG 104
3. DIE RECHTLICHEN FOLGEN DARAUS * 105
A) STRAF- UND ZUECHTIGUNGSRECHT 105
B) DIE HAFTUNG DES MEISTERS 106
4. DIE VERANTWORTUNG FUER EINE UMFASSENDE BILDUNG 108
5. DER MISSBRAUCH DER HAUSGEWALT 108
B. DER LEHRLING 108
I. DER LEHRLING ALS ARBEITSKRAFT 109
1. DIE ARBEIT 109
2. DER LOHN 109
A) DIE FESTLEGUNG DES LOHNES 109
B) DIE ART DES LOHNES 111
3. DIE FREIZEIT DES LEHRLINGS 114
A) DIE ARBEITSZEIT 114
B) DIE ARBEITSFREIE ZEIT 115
C) FREITAGE UND URLAUB 116
II. DAS LEHRGELD 116
1. DIE FUNKTION DES LEHRGELDES 116
2. DIE ART UND HOEHE DES LEHRGELDES 116
3. DER SCHULDNER DES LEHRGELDES 117
4. DER ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DES LEHRGELDES 118
5. DIE LEHRE OHNE LEHRGELD 118
6. DAS LEHRGELD ALS SICHERUNG 119
13. KAPITEL
DIE DAUER DER LEHRZEIT 120
I. ALLGEMEINES 120
1. DIE BEDEUTUNG DER ZEIT IM LEHRVERTRAG 120
2. DIE LEHRZEIT WIRD IN ZUNFTORDNUNGEN FESTGELEGT 121
3. ZUNFTORDNUNGEN OHNE BESTIMMUNGEN UEBER DIE LEHRZEIT 121
II. DIE DAUER DER LEHRE 122
1. UEBERSICHT 122
A) VORBEMERKUNGEN 122
B) DIE DAUER DER LEHRE IM ALLGEMEINEN 122
C) DIE AUFLOESUNGEN DER ALLGEMEINEN DARSTELLUNG 123
D) FOLGERUNGEN 123
2. EINIGE TENDENZEN 124
XIII
A) GEMAESS AUFTEILUNG DER ANGABEN NACH JAHRHUNDERTEN 124
B) GEMAESS AUFTEILUNG DER ANGABEN NACH EINIGEN BERUFSGRUPPEN 124
III. EINIGE BESONDERHEITEN 126
1. TENDENZEN BEI DEN GERBERN 126
2. DAS ABVERDIENEN VON LEHRGELD DURCH EINE VERLAENGERTE LEHRZEIT 127
3. UNTERSCHIEDLICHE LEHRZEITEN IN DER STADT UND AUF DEM LAND 127
4. DIE LEHRZEITEN FUER MEISTERSOEHNE 128
5. MINIMALVORSCHRIFTEN 128
6. DAS SCHENKEN VON LEHRZEIT 130
7. DIE ABSTUFUNG DER LEHRZEIT NACH ALTER DES LEHRLINGS 131
8. UNTERBRUCH DER LEHRZEIT 132
9. DIE GESELLEN- UND WANDERZEIT ALS VERLAENGERTE LEHRZEIT 132
14. KAPITEL
VERTRAGSVERLETZUNGEN 132
I. VERTRAGSVERLETZUNGEN SEITENS DES MEISTERS 133
1. DIE VERTRAGSVERLETZUNG 133
A) ALS SCHLECHTER LEHRMEISTER 133
B) ALS HAUSHERR 133
2. DIE FOLGEN DER VERTRAGSVERLETZUNG 133
A) VERTRAGSAUFLOESUNG 134
B) VERLUST DES LEHRGELDES 134
C) STRAFEN 135
D) VORSORGE FUER DEN LEHRLING 135
3. DIE STELLUNG DES LEHRLINGS 135
II. DAS WEGLAUFEN DES LEHRLINGS 136
1. DIE GRUNDPROBLEMATIK 136
2. DIE FOLGEN 136
A) REINE BUSSEN 136
B) BUSSEN UND ANDERE MASSNAHMEN 137
C) UNREDLICHKEIT 137
D) VERFALL DES LEHRGELDES 138
III. DIE ZUNFTGERICHTSBARKEIT 140
IV. DAS ABDINGVERBOT 140
15. KAPITEL
DIE BEENDIGUNG DES LEHRVERHAELTNISSES 141
A. GRUENDE, DIE ZUR BEENDIGUNG DES VERTRAGES FUEHRTEN 142
I. DER ZEITABLAUF ALS ALLGEMEINER BEENDIGUNGSGRUND 142
II. BESONDERE BEENDIGUNGSGRUENDE 144
1. DER TOD DES MEISTERS 144
XIV
A) ANSPRUCH DES LEHRLINGS, DIE LEHRE VOLLENDEN ZU KOENNEN 144
B) WAHLRECHT DES LEHRLINGS 145
C) DAS LEHRGELD BEIM TODE DES MEISTERS 146
D) DIE ERNEUTE AUFDINGUNG 147
2. DIE BERUFSAUFGABE DES MEISTERS 148
3. DER TOD DES LEHRLINGS 148
B. FOLGEN AUS DER BEENDIGUNG DES LEHRVERHAELTNISSES 149
I. DIE LEDIGSPRECHUNG 149
1. DIE ENTWICKLUNG 149
2. DIE FORMEN 151
A) BLOSSE ABGABEN 151
B) GEBUEHREN 151
C) DAS LEDIGSPRECHEN 151
D) KOSTEN UND ABGABEN 152
3. DER SINN DER LEDIGSPRECHUNG 152
4. DIE PRUEFUNGEN 153
5. ZUSAMMENFASSUNG 154
II. DER LEHRBRIEF 154
16. KAPITEL
DAS HEUTIGE LEHRLINGSRECHT 157
1. DER AEUSSERE RAHMEN 157
2. DAS INNENVERHAELTNIS 158
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 161
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Landolt, Karljörg |
author_facet | Landolt, Karljörg |
author_role | aut |
author_sort | Landolt, Karljörg |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007501378 |
ctrlnum | (OCoLC)64257918 (DE-599)BVBBV007501378 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01509nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007501378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1977 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64257918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007501378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landolt, Karljörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 163 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg, Univ., Diss., 1977</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035114-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035114-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004877984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004877984</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK12740869</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007501378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:03:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004877984 |
oclc_num | 64257918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 163 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
record_format | marc |
spelling | Landolt, Karljörg Verfasser aut Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz 1977 XXII, 163 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburg, Univ., Diss., 1977 Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Lehrling (DE-588)4035114-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handwerk (DE-588)4023299-2 s Lehrling (DE-588)4035114-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004877984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landolt, Karljörg Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Lehrling (DE-588)4035114-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023299-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4035114-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_auth | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_exact_search | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_full | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_fullStr | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_full_unstemmed | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_short | Das Recht der Handwerkslehrlinge vor 1798 im Gebiet der heutigen Schweiz |
title_sort | das recht der handwerkslehrlinge vor 1798 im gebiet der heutigen schweiz |
topic | Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Lehrling (DE-588)4035114-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Handwerk Recht Lehrling Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004877984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landoltkarljorg dasrechtderhandwerkslehrlingevor1798imgebietderheutigenschweiz |