Geschichte der deutschen Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Quelle & Meyer
1961
|
Ausgabe: | 7., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hochschulwissen in Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007494263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1961 b||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)2013736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007494263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-210 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-70 | ||
050 | 0 | |a PF3075 | |
082 | 0 | |a 430.9 | |
084 | |a GC 1125 |0 (DE-625)38322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bach, Adolf |d 1890-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)118651447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Sprache |c von Adolf Bach |
250 | |a 7., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Quelle & Meyer |c 1961 | |
300 | |a 395 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschulwissen in Einzeldarstellungen | |
650 | 4 | |a Allemand (Langue) - Histoire | |
650 | 7 | |a Allemand (langue) - Histoire |2 ram | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German language |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004871355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q GE105201210 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004871355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121777613307904 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte der deutschen Sprache
Autor: Bach, Adolf
Jahr: 1961
Inhalt
Vorwort zur 7. Auflage............................................................................I
Inhalt..........................................................................................................8
Verzeichnis der Kartenbeigaben ............................................................12
Verzeichnis der Abkürzungen ................................................................12
Einleitung..................................................................................................15
Aufgabe der Geschichte der dt. Sprache. Schrifttum § 1.
Die räumliche Gemeinschaft. Ausgleich. Strahlung § 2. Ge-
meinsprache. Kunstsprache. Nebensprachen § 3. Sonder-
sprachen sozialer Gruppen § 4. Entfaltung der Hochsprache
§ 5. Nationale Prägung der Sprache § 6. Mundart, landschaft-
liche Umgangssprache, Hochsprache § 7. Sprache u. Ge-
schichte. Sprache u. Volksgeist § 8/9. Genealogische u. kul-
turelle Sprachverwandtschaft § 9a. Individuum u. Volk als
Sprachschöpfer § 10. Gesichtspunkte der folgenden Betrach-
tung § 11.
Geschichte der deutsehen Sprache
I. Vorgeschichte der deutschen Sprache ....................... 28
1. Das Indogermanische.............................. 28
Schrifttum § 12. Heimat u. Zeit des Idg. § 13. Das Idg. —
eine flektierende Sprache. Reste älteren Sprachbaus im Idg.
§ 14. Die idg. Laute § 15. Die idg. Dörmen § 16. Wortbildung
des Idg. § 17. Satzbau des Idg. § 18. Wortschatz des Idg.
§ 19. Gemeinsprache. Kunstsprache § 20.
2. Die indogermanischen Einzelsprachen ............ 33
Satem-, Kentumspraehen § 21. Auflösung der idg. Einheit
§ 22. Stammbaum-, Wellentheorie § 23. Verwandtschaft des
Germ, mit andern idg. Sprachen § 24. Fremde Einflüsso § 25.
3. Das Gemeingermanische........................... 38
Schrifttum § 26. Heimat u. Ausbreitung des Germ. § 27. Zeit
seiner Geltung § 28. Literar. Überlieferung des Gemeingerm.
§ 29. Die I. Lautverschiebung § 30. Verners Gesetz § 31.
Akzent § 32. Stabreim § 33. Auslautsgesetze § 34. Formen
§ 35. Satzbau § 36. Wortschatz § 37. Ursachen der Ent-
stehimg des Germ. § 38. Mundartliche Aufspaltung des
Germ. Die Stämme § 39. Sprachliche Strahlungen § 40. Be-
einflussung des Germ, von außen her § 41. Einwirkung des
Germ, auf das Kelt., Lat., Finn., Lapp., die balt. Sprachen
u. das Slaw. § 42. Sondersprachen. Gemeinsprache. Dichter-
sprache. Geistige Kräfte als Gestalter des Germ. § 43.
Inhalt
9
4. Die germanischen Einzelsprachen................. 62
Gliederung der germ. Sprachen § 44. Ihre Überlieferung § 45.
Nordostgerm. Sprachgemeinschaft § 46. „Westgerm, -nord -
gorm. Neuerungen § 47. „Westgerm. Neuerungen § 48. Die
donau-alpenländische u. die Niederrhein-Nordsee-Gruppe der
Germanen des Festlands § 49. Entstehung des Dt. § 50. Be-
deutung der dt. Stämme f. d. Entwicklung. Austausch zwi-
schen ihnen § 51. Fremde Einflüsse auf das „Westgerm. .
Namen der Wochentage § 52. Sondersprachen im „West-
germ. . Germ. Dichtorsprache § 53. Wulfila. Die christl.-
arianische Kirchensprache § 54. Germ, als geistige Gestaltung
§ 55.
II. Geschichte der deutschen Sprache.......................... 77
A. Entwicklung der dt. Sprache in vorliterar. Zeit
(5. bis Mitte des 8. Jh. s)........................... 77
Der dt. Sprachraum § 56. Die II. Lautverschiebung § 57.
Ihre landschaftl. Staffelung. Dt. Binnenräume § 58. Ent-
faltung, Datierung d. Lautverschiebung § 59. Das Altsäch-
sische § 60. Das Mitteldeutsche § 61. Sprachräume u. Stämme
§ 62. Sprachl. Strahlungen § 63f. Fremde Einflüsse, christl.-
got., vulgärlat., angelsächs. § 65. Führende Persönlichkeiten.
Sondersprachen. Kunstsprache § 66.
B. Entwicklung der dt. Sprache in literar. Zeit
(8./20. Jh.) ......................................... 98
1. Von der Mitte des 8. zum Ausgang des 11. Jh. s.. 98
Schrifttum § 67. Der dt. Sprachraum § 68. Sprachliche Neue-
rungen § 69. Mundartgebiete. Strahlungen § 70. Das Wort
„deutsch § 71. Eingliederung dos dt. Lebensraums in den
Kulturraum der römischen Kirche § 72. Entlohnungen aus
dem Lat. § 73. Lehnübersetzungen § 74. Eindeutschung des
lat. Fremdguts § 75. Der Endreim § 76. Übergang z. schriftl.
Aufzeichnung und zum Buchwesen. Anteil der Landschaften
u. Epochen am Schrifttum § 77. Eigenart der geschriebenen
Sprache § 78. Das Ringen um eine dt. Rechtschreibung
§ 79. Einwirkimg des Altfranzös. u. des Angelsächs. § 80.
Austausch zw. den sozialen Schichten. Gemeinsprache in ahd.
Zeit ? § 81. Karoling. Hofsprache § 82. Gemeinsprache als
geschriebene Sprache § 83f. Kunstsprache § 85. Sonder-
sprachen § 86. Sprachschöpferische Persönlichkeiten § 87.
Sprache als geistige Gestaltung § 88/89. Widerstand gegen
sprachliche Überfremdung § 89.
2. Vom Ausgang des 11. zur Mitte des 14. Jh. s..... 132
Schrifttum § 90. Der dt. Sprachraum § 91. Der Verwendungs-
bereich der dt. Sprache § 92. Sprachliche Neuerungen § 93.
Mundartgebiete. Eigenart der Literaturdialekte des 13./14.
Inhalt
Jh. s § 94. Austausch zwischen den dt. Binnenräumen § 95.
Beeinflussung von Frankreich her § 96. Eigenart der Ent-
lehnungen aus dem Frz. § 97. Lehnübersetzungen § 98. Ein-
deutschung frz. Wörter § 99. Zeitliches Wirken der frz. Ein-
flüsse § 100. Landschaftliche Verknüpfung des dt. mit dem
frz. Baum § 101. Einfluß des nd.-fränk. Baums § 102. Das
Bheinland als Vermittler § 103. Entlehnungen aus morgen-
ländisehen Sprachen meist durch ital. Vermittlung § 104.
Slaw. Lehnwörter usw. § 105. Entlehnungen aus dem Lat.
§ 105 a. Die Sondersprache der Mystik § 106, des Bittertums
§ 107ff. Die mhd. Gemeinsprache § 107. Beweise für ihr Be-
stehen § 108. Ihre Geltung im nd. Gebiet § 109. Bolle der
Hohenstaufen bei der Bildung der Gemeinsprache und der
sprachlichen Kultur des Bittertums § 110. Kunstsprache.
Veldekes metrische Neuerungen. Unhöfisehe Wörter § 111.
Führende Persönlichkeiten § 112. Austausch zwischen den
sozialen Gruppen § 113. Geistige Gestaltungskräfte § 114f.
Vaterländisches Selbstbewußtsein als Gestalter des Mhd.
§ 115.
3. Von der Mitte des 14. zum Anfang des 17. Jh. s .. 174
Schrifttum § 116. Anwendung des Dt. im Innern des Gebiets
§ 117. Sprachliche Neuerungen § 118. Mundartgebiete. Be-
deutung der Territorien § 119. Sondersprachen der Buch-
drucker, Kaufleute, Jäger, Seeleute, Soldaten, der Gauner.
Die dt. Bechtssprache § 120. Die mnd. Schriftsprache § 121.
Der ostmd. Literaturdialekt. Bedeutimg d. Kanzlei Karls IV.
§ 122. Das „Gemeine Deutsch Maximilians I. § 123. Luther
u. die Sprache der kursächs. Kanzlei § 124. Zeugnisse für die
mangelnde gemeinsprachliche Einheit § 125. Bedeutung des
Buchdrucks für die Einigung der Schriftsprache. Landschaft-
liche Druckersprachen § 126. Luther u. das ostmd. Schrift-
tum § 126a. Bedeutimg Luthers § 127. Die Luthersprache
verglichen mit der obd. Gemeinsprache § 128. Wirkung
Luthers auf Oberdeutschland § 129, die Schweiz § 130, auf
Mittel- u. Niederdeutschland § 131, auf das Auslanddeutsch-
tum § 131a. Bedeutg. des Schulunterrichts f. d. Verbreitung
der Luthersprache § 132. Gemeinsprache u. Sondersprache
der sozialen Oberschicht. Austausch zwischen den sozialen
Gruppen § 133. Das Niederländische § 133a. Sprachstrah-
lungen § 134. Einwirkungen des Dt. auf die Nachbarsprachen
§ 135. Beeinflussung des Dt. von der Fremde her: durch
romanische Sprachen § 136. östliches Wortgut im Dt. § 137.
Entlehnungen aus morgenländischen Sprachen § 138, aus
Sprachen der Neuen Welt § 139, aus dem Jüdisch-Dt. § 140.
Einfluß des Lat. u. Griech. § 141ff. Lat. Einfluß auf den dt.
Satzbau u. den dt. Stil § 142. Zeitliche, örtliche u. persönliche
Unterschiede heim lat. Einfluß § 143. Kunstsprache § 144.
Geistigo Kräfte als Gestalter der Sprache § 145. Führende
Persönlichkeiten § 146.
Inhalt
11
4. Vom Anfang des 17. zum 2. Viertel des 19. Jh. s.. 244
Umfang des dt. Sprachgebiets § 147. Sprachliche Neuerungen
§ 148, 1/6. Die Mundartgebiete. Strahlungen § 149. Beein-
flussung durch fremde Sprachen § 150/161: Italien. § 151.
Französ. § 152. Frz. Sprachgut in den dt. Mundarten § 153.
Frz. Einfluß jenseits des Wortschatzes § 154. Engl. § 155.
Niederlande die nord. Sprachen § 156. Osteurop. Sprachen
§ 157. Oriental. Sprachen § 158. Jüd.-Dt. § 159. Sprachen
überseeischer Völker § 160. Eindeutschung fremden Wort-
guts § 161. Einwirkung des Dt. auf die Nachbarsprachen
§ 162. Parallelbildungen in verschiedenen Sprachen § 163.
Vaterländische Gegenwehr gegen die Überfremdung durch
die Sprachgesellschaften § 164. Die neue Wertschätzung des
Dt. § 165. Zurückdrängung des Lat. als Sprache der Wissen-
schaft § 166. Der Kampf gegen das Französ. § 167. Belebung
altdt. u. altnord. Wortguts usw. § 168. Sondersprachen:
Studentensprache § 169. Schriftsprache u. Mundart § 170.
Bedeutung der Schule f. d. Gewinnung d. nhd. Gemein-
sprache. W. Ratichius § 171. M. Opitz u. d. nhd. Gemein-
sprache § 172. Kanzleisprache u. Luthersprache § 173. Vor-
rang des Obersäohs.-Meißnischen § 174. Die Gemeinsprache
an keine Landschaft gebunden. Schottelius, Gottsched usw.
§ 175. Die Grammatiker des 17./18. Jh. s. Ihr Verdienst um
die Gewinnung der Gemeinsprache § 176. Stellung Ober- u.
Niederdeutschlands zur Gemeinsprache § 177. Die Schweiz
§ 178. Das bayer.-österr. Gebiet u. der rhein. Westen § 179.
Bedeutung unserer Klassiker f. d. Gewinnung unserer Ge-
meinsprache. Adelung § 180. Gemeinsprache als gesprochene
Sprache § 181. Entstehung der mundartl. Literatur § 182.
Die ndl. Schriftsprache § 183. Führende Persönlichkeiten.
Dt. Sprache als geistige Gestaltung § 184. Die Kunstsprache
§ 185/198: Das Barock § 185. Opitz § 186. Die II. Schles.
Dichterschule § 187. Der Pietismus § 188. Der Frührationa-
lismus: Ohr. Weise usw. § 189. Gottsched § 190. Bodmer u.
Breifcinger § 191. Die Breiner Beiträger. Die Empfindsamen.
Sal. Geßner. Die Anakreontiker § 192. Klopstock § 193.
Der Hain. Wieland. Lessing § 194. Sturm u. Drang § 195.
Die Klassik § 196. Die Romantik § 197. Hölderlin. Kleist.
Jean Paul § 198.
5. Vom 2. Viertel des 19. Jh. s bis zur Gegenwart .. 324
Schrifttum § 199. Das Sprachgebiet § 200. Anwendung des
Dt.: Die Tagespresse, das gesprochene Wort § 201. Sprach-
liche Neuerungen § 202, 1/6. Sondersprachen § 203. Die
Sprachlandschaften. Wirkung des Eisernen Vorhangs auf die
Gegenwart. § 204. Sprachliche Strahlungen § 205. Fremde
Sprachen als Umgangssprachen bestimmter sozialer Schich-
ten § 206. Entlehnungen aus fremden Sprachen § 207. Stel-
lungnahme gegen das Fremdwort. Der Allgemeine Dt.
Sprachverein § 208. Übernahme dt. Wörter durch fremde
12 Verzeichnis der Karten u. Abkürzungen
Sprachen. Parallelbildungen § 209. Die Gemeinsprache u. die
Tagespresse § 210. Gemeinsprache — Umgangssprache —
Bühnensprache § 211. Die ostmd. Grundlagen unserer heu-
tigen Gemeinsprache § 212. Beisteuer verschiedener Mund-
artgebiete zu ihr § 213. SonderentWicklung der nhd. Gemein-
sprache § 214. Die Kunstsprache § 215/226: Das Junge
Deutschland § 215. Dt. Prosa im 19. Jh. § 216/219: Der
Roman des Jungen Deutschland § 216. Schopenhauer.
Nietzsche § 217. Die Geschichtsschreiber usw. § 218. Der
Poetische Realismus § 219. Schillers Nachwirkung im dt.
Drama. Rieh. Wagner § 220. Sprache d. dt. Lyrik im 19. Jh. :
Mörike. Annette. Platen. Geibel. Die Butzenscheibenlyrik
§ 221. Der Naturalismus § 222, Impressionismus § 223, Neu-
klassizismus § 224, Expressionismus § 225 f. Führende Per-
sönlichkeiten § 227. Geistige Kräfte als Gestalter der Ent-
wicklung § 228. Begründung einer Wissenschaft von der dt.
Sprache § 229.
Deutsehe Sprache — Deutsches Schicksal § 2S0 ................. 376
Sachweiser................................................. 380
|
any_adam_object | 1 |
author | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_GND | (DE-588)118651447 |
author_facet | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007494263 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3075 |
callnumber-raw | PF3075 |
callnumber-search | PF3075 |
callnumber-sort | PF 43075 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 1125 |
ctrlnum | (OCoLC)2013736 (DE-599)BVBBV007494263 |
dewey-full | 430.9 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.9 |
dewey-search | 430.9 |
dewey-sort | 3430.9 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 7., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01654nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007494263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1961 b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2013736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007494263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1125</subfield><subfield code="0">(DE-625)38322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Adolf</subfield><subfield code="d">1890-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Sprache</subfield><subfield code="c">von Adolf Bach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulwissen in Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Histoire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (langue) - Histoire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004871355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">GE105201210</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004871355</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007494263 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:03:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004871355 |
oclc_num | 2013736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-128 DE-210 DE-29 DE-20 DE-83 DE-188 DE-11 DE-70 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-128 DE-210 DE-29 DE-20 DE-83 DE-188 DE-11 DE-70 |
physical | 395 S. Kt. |
psigel | TUB-nveb GE105201210 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
series2 | Hochschulwissen in Einzeldarstellungen |
spelling | Bach, Adolf 1890-1972 Verfasser (DE-588)118651447 aut Geschichte der deutschen Sprache von Adolf Bach 7., erw. Aufl. Heidelberg Quelle & Meyer 1961 395 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulwissen in Einzeldarstellungen Allemand (Langue) - Histoire Allemand (langue) - Histoire ram Deutsch Geschichte German language History Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004871355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Adolf 1890-1972 Geschichte der deutschen Sprache Allemand (Langue) - Histoire Allemand (langue) - Histoire ram Deutsch Geschichte German language History Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113292-0 |
title | Geschichte der deutschen Sprache |
title_auth | Geschichte der deutschen Sprache |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Sprache |
title_full | Geschichte der deutschen Sprache von Adolf Bach |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Sprache von Adolf Bach |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Sprache von Adolf Bach |
title_short | Geschichte der deutschen Sprache |
title_sort | geschichte der deutschen sprache |
topic | Allemand (Langue) - Histoire Allemand (langue) - Histoire ram Deutsch Geschichte German language History Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Allemand (Langue) - Histoire Allemand (langue) - Histoire Deutsch Geschichte German language History |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004871355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachadolf geschichtederdeutschensprache |