Handbuch der Film- und Videotechnik: die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franzis
1993
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 594 - 598 |
Beschreibung: | 616 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3772371140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007466786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930721 | ||
007 | t | ||
008 | 930510s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3772371140 |9 3-7723-7114-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75325479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007466786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M472 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 38160 |0 (DE-625)7427: |2 rvk | ||
084 | |a DW 4100 |0 (DE-625)20288:761 |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6350 |0 (DE-625)157555: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 759b |2 stub | ||
084 | |a KOM 420b |2 stub | ||
084 | |a KOM 470b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Webers, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)107791188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Film- und Videotechnik |b die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen |c Johannes Webers |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Franzis |c 1993 | |
300 | |a 616 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 594 - 598 | ||
650 | 0 | 7 | |a Filmtechnik |0 (DE-588)4017144-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videotechnik |0 (DE-588)4063466-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Filmtechnik |0 (DE-588)4017144-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Videotechnik |0 (DE-588)4063466-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121743097331712 |
---|---|
adam_text | JOHANNES WEBERS HANDBUCH DER I:V ; :I.:N ; I * - :*::: DIE AUFNAHME,
SPEICHERUNG, BEARBEITUNG UND WIEDERGABE AUDIO-VISUELLER PROGRAMME MIT
528 ABBILDUNGEN, DARUNTER 4 FARBTAFELN UND 35 TABELLEN 4., VERBESSERTE
AUFLAGE FRANZIS INHALT A GRUNDLAGEN 15 EINFUEHRUNG 15 1 ALS DIE BILDER
LAUFEN LERNTEN 15 1.1 VON DER *HELIOGRAPHIE ZUR *PHOTOGRAFIE 17 1.2
DIE ENTSTEHUNG DES KINEMATOGRAPHEN 20 1.3 DIE ANFAENGE DES FERNSEHENS 24
2 VOM WESEN DES LICHTES 29 2.1 DIE WELLENLAENGE DES LICHTES 30 2.2 DIE
LICHTGESCHWINDIGKEIT 30 2.3 LICHTBRECHUNG 30 2.4 REFLEXION 31 2.5
FARBENZERSTREUUNG UND SPEKTRUM 31 2.6 GRUNDBEGRIFFE DER LICHTTECHNIK 31
2.6.1 LICHTMENGE 31 2.6.2 DER LICHTSTROM UND DER RAUMWINKEL 32 2.6.3 DIE
LICHTSTAERKE 33 2.6.4 DIE BELEUCHTUNGSSTAERKE 33 2.6.5 DIE LEUCHTDICHTE
34 2.6.6 DIE FARBTEMPERATUR 34 2.7 INKOHAERENTES LICHT 38 2.8 DIE
ERZEUGUNG KOHAERENTEN LICHTES MIT EINEM LASER 38 3 DAS AUGE 40 3.1 DIE
EMPFINDLICHKEIT UNSERES SEHORGANS 41 3.2 FLIMMERERSCHEINUNGEN 43 3.3 DIE
FARBEMPFINDUNG 44 4 LICHT UND FARBE 47 4.1 DIE ADDITIVE FARBENMISCHUNG
47 4.2 DIE SUBTRAKTIVE ODER MULTIPLIKATIVE FARBMISCHUNG 49 4.3
FARBMETRISCHE DARSTELLUNGEN 50 5 GRUNDBEGRIFFE DER OPTIK 52 5.1 BRECHUNG
VON LICHTSTRAHLEN 52 5.2 DIE PLANPARALLELE PLATTE 53 5.3 REFLEXIONEN AN
EINEM EBENEN SPIEGEL 54 5.4 DER DICHROITISCHE SPIEGEL 55 5.5 DAS PRISMA
55 5.6 DIE LINSENOPTIK 56 5.7 DIE SPIEGELOPTIK 58 5.8 LICHTSTAERKE UND
BLENDENZAHLEN VON OBJEKTIVEN 59 5.9 DIE SCHAERFENTIEFE 60 7 I INHALT 6
SCHWINGUNGEN, WELLEN UND FREQUENZEN 62 B DIE FOTOGRAFISCHE
BILDSPEICHERUNG 65 1 DER FOTOGRAFISCHE PROZESS 65 1.1 DIE
LICHTEMPFINDLICHE SCHICHT 65 1.2 DIE BELICHTUNG UND DAS LATENTE BILD 66
1.3 DIE ENTWICKLUNG 68 1.4 DAS FIXIEREN 68 2 DIE FILMHERSTELLUNG 70 2.1
DER SCHICHTTRAEGER 70 2.2 DIE EMULSION 71 2.3 DIE KONFEKTIONIERUNG 74 3
DER SCHWARZ/WEISS-FILM 78 3.1 NEGATIV-POSITIV-VERFAHREN 78 3.2
SCHWARZ/WEISS-UMKEHRVERFAHREN 81 4 DER FARBFILM 84 4.1 DAS
TECHNICOLOR-VERFAHREN 84 4.2 DER MEHRSCHICHTEN-FARBFILM 85 4.3
FARB-NEGATIV-POSITIV-VERFAHREN 87 4.4 FARB-UMKEHRVERFAHREN 89 5
FOTOGRAFISCHE MESSTECHNIK 91 5.1 GRUNDLAGEN DER SENSITOMETRIE 91 5.1.1
DIE SCHWAERZUNG 91 5.1.2 TRANSPARENZ UND DURCHLAESSIGKEIT, OPAZITAET UND
DICHTE 92 5.1.3 DIE FOTOGRAFISCHE SCHWAERZUNGSKURVE 95 5.1.4 DIE
KONTRASTWIEDERGABE 96 5.1.5 DIE BESTIMMUNG DER LICHTEMPFINDLICHKEIT VON
SCHWARZWEISS- NEGATIVMATERIAL FUER BILDMAESSIGE AUFNAHMEN 99 5.1.6 DER
SCHWARZWEISS-NEGATIV-POSITIV-KOPIERVORGANG IN SENSITOMETRISCHER
DARSTELLUNG 102 5.2 MESSUNGEN AN FARBFILMMATERIALIEN 103 5.2.1
MESSMETHODE UND DARSTELLUNG 103 5.2.2 DIE SENSITOMETRIE DES
FARB-NEGATIV/POSITIV-VERFAHRENS 107 5.3 MESSGERAETE 110 5.3.1 DAS
SENSITOMETER 112 5.3.2 DAS DENSITOMETER 115 6 KINEMATOGRAFIE 119 6.1 DIE
FILMKAMERA 119 6.2 DER FILMPROJEKTOR 122 6.3 FILMFORMATE UND
BILDFELDGROESSEN 123 6.4 DIE BREITWANDVERFAHREN 124 C DIE ELEKTRONISCHE
BILDUEBERTRAGUNG 131 1 BILDZERLEGUNG 131 8 INHALT 2 DIE BRAUNSCHE ROEHRE
134 3 DIE SCHWARZWEISS-UEBERTRAGUNG 137 3.1 BILDAUFNAHMEROEHREN UND
BILDWANDLER 137 3.1.1 DAS VIDIKON 138 3.1.2 DAS PLUMBIKON 140 3.1.3
CCD-BILDWANDLER 140 3.2 DIE ZEILENZAHL 144 3.3 DAS ZEILENSPRUNGVERFAHREN
145 3.4 BILDPUNKTZAHL UND VIDEOBANDBREITE 147 3.5 DAS MONOCHROME
VIDEOSIGNAL 150 3.6 MODULATIONSVERFAHREN 152 3.6.1 ANALOGE SYSTEME 153
3.6.2 DIE DIGITALE UEBERTRAGUNGSFORM 158 3.6.2.1 ANALOG- UND
DIGITALUEBERTRAGUNG IM VERGLEICH 159 3.6.2.2 DER ABTASTVORGANG 160
3.6.2.3 DIE QUANTISIERUNG 161 3.6.2.4 DIE CODIERUNG 161 3.6.2.5
KONVERSIONSSCHALTUNGEN 163 3.6.2.6 DIGITALE SCHNITTSTELLEN 163 3.7
FERNSEHNORMEN 164 3.8 FERNSEHSENDER 167 3.9 FERNSEHEMPFAENGER 168 3.10
FERNSEHEN MIT ZWEIKANALIGER SCHALLUEBERTRAGUNG 169 4 DIE FARBUEBERTRAGUNG
171 4.1 UEBERTRAGUNGSBANDBREITE UND KOMPATIBILITAET 175 4.2 LUMINANZ UND
CHROMINANZ 175 4.3 DIE BANDBREITE FUER DAS FARBSIGNAL 178 4.4 DIE
MODULATION DES FARBTRAEGERS 180 4.5 DAS FARBSIGNAL ODER CHROMINANZSIGNAL
182 4.6 DAS FARBSYNCHRONSIGNAL (*BURST ) 183 4.7 DAS PAL-VERFAHREN 183
4.8 DAS SECAM-VERFAHREN 187 4.9 WIEDERGABETECHNIK 190 4.10 DIE
UEBERTRAGUNG DER VIDEO-INFORMATION MIT KOMPONENTENSIGNALEN 191 4.11
FARBBILDROEHREN 194 4.12 NORMEN-WANDLER 196 5 DAS VIDEO-STUDIO 198 6
SCHNEIDEN, BLENDEN UND MISCHEN UND ELEKTRONISCHE TRICKS 201 6.1 DER
MEHRKANAL-MISCHER 202 6.2 DER AB-MISCHER 203 6.3 DER STANDARD-TRICK 205
6.4 INLAY-VERFAHREN MIT FREMDSCHABLONE 207 6.5 DAS CHROMA-KEY-VERFAHREN
207 6.6 ULTIMATTE, EIN ELEKTRONISCHES MASKENVERFAHREN 209 6.7 DIGITALE
TRICKEFFEKTVERFAHREN 210 6.8 DIE PAINT-BOX 213 6.9 DER SCHRIFTGENERATOR
216 6.10 COMPUTER-GRAFIK UND 3-D-ANIMATION 217 6.11 POSTPRODUCTION 223
6.12 DIGITALE POSTPRODUCTION 224 9 I INHALT 7 DIE UEBERWACHUNG VON
VIDEO-SIGNALEN 226 7.1 DAS OSZILLOSKOP 226 7.2 DAS VEKTORSKOP 229 7.3
DIE MESSUNG VON KOMPONENLTNI-SIGUALEN 232 8 DIE GROSSPROJEKTION VON
FERNSEHBILDERN 235 8.1 FERNSEH-PROJEKTION MIT KATODENSTRAHLROEHRE UND
SCHMIDT-OPTIK 235 8.2 DAS EIDOPHOR-SYSTEM 237 8.3 FERNSEH-GROSSPROJEKTION
MIT LASER 239 8.4 VIDEO-WANDSYSTEME 240 9 VIDEOTEXT 244 10 HDTV UND
HDVS/ HOCHAUFLOESENDE FERNSEH- UND VIDEOSYSTEME 246 D FILM - DIE
FOTOGRAFISCHE SPEICHERUNG VON LAUFBILDERN 255 1 WIE ENTSTEHT EIN *FILM
255 1.1 KINOFILM 255 1.2 FERNSEHFILM 259 2 AUFGABEN UND GLIEDERUNG EINES
FILMKOPIERWERKES 26I 2.1 VOM NEGATIV ZUR MUSTERKOPIE 261 2.2 VON DER
*SCHNITTKOPIE ZUR MASSENKOPIE 262 2.3 DIE GLIEDERUNG EINES
FILMKOPIERWERKES UND SEINE TECHNISCHEN HILFSBEREICHE 265 3 DIE
BEARBEITUNG VON ORIGINALMATERIALIEN 268 3.1 VORARBEITEN FUER DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS 269 3.2 FILMENTWICKLUNG 270 3.2.1 DER
FARB-NEGATIV-PROZESS ECN-2 272 3.2.2 UMKEHRVERFAHREN 276 3.2.2.1 DER
GEVACHROME-II-PROZESS 284 3.2.2.2 DIE UMKEHRVERFAHREN DER EASTMAN-KODAK
284 3.3 TRENNEN UND KONFEKTIONIEREN 289 4 LICHTBESTIMMUNG UND
LICHTSTEUERUNG 291 4.1 DAS *SUBTRAKTIVE VERFAHREN 293 4.2 DAS *ADDITIVE
VERFAHREN 297 4.3 DAS HAZELTINE-SYSTEM 301 4.4 DER KODAK-ANALYZER 302
4.5 DUPLIZIER- UND TRANSCODIEREINRICHTUNGEN 305 4.6 DAS FCC-SYSTEM
(FRAME-COUNT-CUING) 305 4.7 DAS *COLOUR-MASTER -SYSTEM 307 5 KOPIERUNG
309 5.1 KONTAKTKOPIERUNG MIT KONTINUIERLICHEM LAUF 310 5.2 OPTISCHE
KOPIERUNG MIT KONTINUIERLICHEM LAUF 313 5.3 KONTAKTKOPIERUNG MIT
SCHRITTWEISEM FILMTRANSPORT 314 5.4 OPTISCHE KOPIERUNG MIT SCHRITTWEISEM
FILMTRANSPORT 316 5.5 DIE NASSKOPIERUNG 318 10 INHALT 6 SCHNEIDEN UND
MISCHEN VON BILD UND TON - ZWISCHEN MUSTERKOPIE UND NEGATIVSCHNITT 321
6.1 DIE ARBEIT IM SCHNEIDERAUM 321 6.1.1 DIE VERSCHIEDENEN SCHNITTARTEN
322 6.1.2 DAS SCHNEIDEN VON BILD UND TON 324 6.1.3 DER TECHNISCHE ABLAUF
IM SCHNEIDERAUM 325 6.2 DIE MISCHUNG 327 7 BILDUEBERBLENDUNGEN, TITEL UND
TRICKS 331 7.1 BILDUEBERBLENDUNGEN 331 7.1.1 ABBLENDEN UND AUFBLENDEN 331
7.1.2 UEBERBLENDUNGEN 333 7.1.3 SCHIEBE- UND KASCHBLENDEN 333 7.1.4
KLAPPBLENDE UND JALOUSIEBLENDE 334 7.1.5 UNSCHAERFE-BLENDE 334 7.2
OPTISCHE SPEZIALEFFEKTE 335 7.3 KOMBINATION VERSCHIEDENER BILDVORLAGEN
337 7.3.1 DAS SPLIT-SCREEN-VERFAHREN 338 7.3.2 DIE VERWENDUNG VON
TITEL-MASKEN 338 7.3.3 DAS WANDERMASKEN-VERFAHREN (TRAVELLING-MATTE) 339
7.3.4 DIE VERWENDUNG VON MASKEN FUER DIE HERSTELLUNG VON BLENDEN 339 7.4
BILDFELDGROESSEN FUER TITEL 341 7.5 METHODEN DER DUPLIKAT-HERSTELLUNG 342
7.6 DIE TRICK-KOPIERMASCHINE 343 7.7 DER TRICK-TISCH 345 7.8
FILMMARKIERUNGEN FUER OPTISCHE EFFEKTE 346 8 DIE HINTERGRUND-PROJEKTION
347 8.1 DAS RUECKPROJEKTIONSVERFAHREN 347 8.2 DIE AUFPROJEKTION 348 8.3
DAS DUAL-SCREEN-SYSTEM 350 9 DER NEGATIVSCHNITT 351 9.1 DIE SCHNITTLISTE
351 9.2 DIE SCHNITTKOPIE 352 9.3 DAS SYNCHRONE TONBAND 352 9.4 DIE
SCHNITTBEARBEITUNG 352 9.5 DER AB-SCHNITT UND DIE AB-KOPIERUNG 356 9.6
DER SCHACHBRETT-SCHNITT (DAS CHEQUERBOARD-VERFAHREN) 358 10 DIE
REINIGUNG UND NACHBEHANDLUNG VON NEGATIVEN 360 10.1 DIE NEGATIVREINIGUNG
360 10.2 REGENERIEREN VON NEGATIVEN 362 10.2.1 DAS *EINWEICHEN 362
10.2.2 DAS *GLANZIEREN 363 11 DIE MASSENHERSTELLUNG VON FILMKOPIEN 364
11.1 DAS *OPEN-REAL-VERFAHREN 364 11.2 DIE METHODE DER
*SCHLEIFEN-KOPIERUNG 365 11.3 DAS *PANEL-PRINZIP 367 11 INHALT 12 DER
FOTOGRAFISCHE PROZESS BEI MASSENKOPIEN 368 12.1 DIE POSITIV-ENTWICKLUNG
368 12.2 DIE TONSPUR-ENTWICKLUNG 371 13 DIE TONAUFZEICHNUNG 375 13.1 DER
MAGNETTON 375 13.2 DER LICHTTON 377 14 DIE NACHSYNCHRONISATION VON
FILMEN 382 E VIDEO-BAND 387 1 MAGNETISCHE GRUNDBEGRIFFE 387 1.1
MAGNETISCHE GRUNDGROESSEN 387 1.2 MAGNETISMUS 388 1.3 MAGNETISIERUNGSKURVE
389 2 DIE MAGNETISCHE SIGNALSPEICHERUNG 392 2.1 DAS MAGNETHAND 392 2.2
DER AUFZEICHNUNGSVORGANG 396 2.3 AUFZEICHNUNGSVERLUSTE UND
AUFZEICHNUNGSSTOERUNGEN 400 2.4 DER WIEDERGABEVORGANG 402 2.5 DER
LOESCHVORGANG 405 3 DIE MAGNETISCHE BILDAUFZEICHNUNG (MAZ) 408 3.1 DIE
BANDBREITE DER AUFZEICHNUNG 408 3.2 DIE AUFZEICHNUNG MIT
FREQUENZMODULATION 408 3.3 SPALTBREITE UND SCHREIBGESCHWINDIGKEIT 412
3.4 DER FREQUENZGANG DES AUFNAHME- UND WIEDERGABEKANALS 412 3.5 DAS
QUADRUPLEX-SYSTEM IM 2 -FORMAT 414 3.5.1 DIE *AMPEX-LOESUNG 415 3.6 DIE
SCHRAEGSPURVERFAHREN (*HELICAL-SCAN ) IM L -FORMAT 422 3.6.1 DAS
A-FORMAT-SYSTEM 423 3.6.2 DAS C-FORMAT-SYSTEM 427 3.6.3 DAS B-FORMAT IM
BCN-SYSTEM 430 3.6.4 SERVO-SYSTEME FUER DEN BANDANTRIEB 434 3.6.5 DIE
WIEDERGABE MIT VARIABLER GESCHWINDIGKEIT 436 3.6.6 DAS
SUPER-MOTION-SYSTEM VON SONY 440 3.7 DIE % -SYSTEME (MAGNETBAND 19,05
MM) 442 3.7.1 DAS U-MATIC-SYSTEM 442 3.7.2 DAS D-1-SYSTEM, DIE DIGITALE
VIDEO/AUDIO-AUFZEICHNUNG IM 4-2-2-STANDARD 446 3.7.3 DAS D-2-SYSTEM, DIE
DIGITALE VIDEO/AUDIO-AUFZEICHNUNG VON COMPOSITE-SIGNALEN (FBAS) 453 3.8
DIE V-SYSTEME (MAGNETBAND 12,7 MM) 456 3.8.1 DAS BETACAM-VERFAHREN 456
3.8.2 DAS M-II-SYSTEM 462 3.8.3 DAS D-3-FORMAT/DIGITAL-VIDEO/AUDIO AUF Y
2 -BAND 464 3.8.4 DIE SEMIPROFESSIONELLEN SYSTEME IN ^ -FORMAT 467
3.8.4.1 DAS VHS-SYSTEM 468 3.8.4.2 DAS BETA-SYSTEM 469 3.8.4.3
VIDEO-2000 474 3.8.4.4 *HI-FI -TONAUFZEICHNUNG 476 12 INHALT 3.8.4.5
VPS, DAS VIDEO-PROGRAMMSYSTEM 478 3.8.5 DAS S-VHS-SYSTEM (SUPER-VHS) 479
3.9 DER VIDEO-8-STANDARD 480 3.10 DIE »ZT-SYSTEME (MAGNETBAND 6,35 MM)
482 3.11 HILFSMITTEL ZUR KORREKTUR VON AUFZEICHNUNGSSTOERUNGEN 485 3.11.1
ZEITFEHLER 485 3.11.2 DIE DROP-OUT-KOMPENSATION 489 3.11.3 DAS
COLOUR-FRAMING 490 3.11.4 *NOISE-REDUCTION 492 3.12 DER ELEKTRONISCHE
SCHNITT 494 3.12.1 DAS *ON-LINE -SCHNITTSYSTEM 497 3.12.2 DAS
*OFF-LINE -SCHNITTSYSTEM 499 3.13 DIE VERVIELFAELTIGUNG VON VIDEOBAENDERN
UND VIDEOKASSETTEN 501 3.13.1 DAS AUSGANGSMATERIAL 501 3.13.2 DIE
HERSTELLUNG DES MASTERBANDES 501 3.13.3 DIE VIDEO-KOPIERUNG IM
REAL-TIME-VERFAHREN 504 3.13.4 DIE KONTAKTKOPIERUNG IM TRANSFERFELD 505
3.13.5 DAS TMD-VERFAHREN 510 3.13.6 DIE KONFEKTIONIERUNG 513 F DIE
BILDPLATTE 515 1 DAS OPTISCHE BILDPLATTENSYSTEM VON PHILIPS UND MCA,
LASER-VISION 518 1.1 DIE VIDEO-LANGSPIELPLATTE 518 1.2 DAS OPTISCHE
PRINZIP 520 1.3 MODULATIONSVERFAHREN UND CODIERUNG 522 1.4 DER
STRAHLENGANG 525 1.5 BETRIEBSARTEN 529 1.6 DER BILDPLATTENSPEICHER 532
1.7 DIE HERSTELLUNG VON BILDPLATTEN NACH DEM LV-VERFAHREN 533 1.7.1 DAS
PRE-MASTERING 533 1.7.2 DIE MASTERPLATTE 535 1.7.3 DIE VERVIELFAELTIGUNG
537 2 DIE VHD-BILDPLATTE VON JVC 538 2.1 OPTISCHE AUFZEICHNUNG UND
KAPAZITIVE ABTASTUNG 538 2.2 MODULATIONSVERFAHREN 540 2.3
MASTERAUFZEICHNUNG 541 2.4 DERVHD-BILDPLATTENSPIELER 542 3 DIE
VERVIELFAELTIGUNG VON BILDPLATTEN 547 3.1 DIE HERSTELLUNG DER
PRESSMATRIZEN 547 3.2 DER PRESSVORGANG 549 4 LOESCHBARE OPTISCHE
PLATTENSPEICHER 551 G GRENZBEREICHE ZWISCHEN VIDEOTECHNIK UND FILM 555 1
DER FILM-ABTASTER 557 1.1 DIE SPEICHERROEHREN-ABTASTUNG 557 1.2 DER
PUNKTLICHT-ABTASTER-FLYINGSPOT 558 13 I 1.3 ABTASTER MIT
HALBLEITER-ZEILENSENSOREN 560 1.4 DIE ELEKTRONISCHE FARBKORREKTUR
FCOLOUR-MATCHING) 562 2 DIE NACHSYNCHRONISATION MIT VIDEOTECHNISCHEN
MITTELN 566 3 VIDEO-EDITING UND FILMPRODUKTION 568 3.1 DER
OFF-LINE-SCHNITT MIT VIDEOBAENDERN 569 3.2 EIN OFF-LINE-SCHNITTVERFAHREN
MIT VIDEO-DISC 570 3.3 DIE NACHBEARBEITUNG DER SCHALLAUFZEICHNUNG 571
3.4 DIE ENDBEARBEITUNG NACH DEM ON-LINE-SCHNITTVERFAHREN 573 3.5 DIE
TIMECODE-GESTUETZTE ENDFERTIGUNG VON FILMKOPIEN 574 3.6 NICHTLINEARE
SCHNITTSYSTEME 575 4 DIE FILMAUFZEICHNUNG (FAZ) VON VIDEOSIGNALEN 578
4.1 DIE AUFZEICHNUNG VON EINER BILDROEHRE 578 4.2 DAS
SEPARATION-VERFAHREN VON TECHNICOLOR/VIDTRONICS 579 4.3 DIE
FILMAUFZEICHNUNG NACH DEM SYSTEM VON IMAGE-TRANSFORM 580 4.4 DAS
TRINISCOPE-SYSTEM 581 4.5 DAS LASER-BEAM-RECORDING-SYSTEM VON CBS 582
4.6 DAS EBR-VERFAHREN VON SONY, *ELECTRONIC-BEAM-RECORDING 584 5
*ELECTRONIC-CINEMATOGRAPHY - DIE ELEKTRONISCHE BILDAUFNAHME FUER DEN
KINOFILM 586 6 DAS *HIGH-RESOLUTION-ELECTRONIC-INTERMEDIATE-SYSTEM VON
KODAK 591 LITERATURVERZEICHNIS 594 SACHVERZEICHNIS 599
|
any_adam_object | 1 |
author | Webers, Johannes |
author_GND | (DE-588)107791188 |
author_facet | Webers, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Webers, Johannes |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007466786 |
classification_rvk | AP 38160 DW 4100 ZN 6350 |
classification_tum | ELT 759b KOM 420b KOM 470b |
ctrlnum | (OCoLC)75325479 (DE-599)BVBBV007466786 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Kommunikationswesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01763nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007466786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930510s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772371140</subfield><subfield code="9">3-7723-7114-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75325479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007466786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 38160</subfield><subfield code="0">(DE-625)7427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20288:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 759b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 420b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 470b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Webers, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107791188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Film- und Videotechnik</subfield><subfield code="b">die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen</subfield><subfield code="c">Johannes Webers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">616 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 594 - 598</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017144-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063466-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Filmtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017144-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Videotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063466-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847243</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007466786 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:02:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3772371140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847243 |
oclc_num | 75325479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M472 DE-29 DE-384 DE-1046 DE-210 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M472 DE-29 DE-384 DE-1046 DE-210 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
physical | 616 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spelling | Webers, Johannes Verfasser (DE-588)107791188 aut Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen Johannes Webers 4., verb. Aufl. München Franzis 1993 616 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 594 - 598 Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd rswk-swf Videotechnik (DE-588)4063466-8 gnd rswk-swf Filmtechnik (DE-588)4017144-9 s DE-604 Videotechnik (DE-588)4063466-8 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Webers, Johannes Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd Videotechnik (DE-588)4063466-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017144-9 (DE-588)4063466-8 |
title | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen |
title_auth | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen |
title_full | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen Johannes Webers |
title_fullStr | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen Johannes Webers |
title_full_unstemmed | Handbuch der Film- und Videotechnik die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen Johannes Webers |
title_short | Handbuch der Film- und Videotechnik |
title_sort | handbuch der film und videotechnik die aufnahme speicherung bearbeitung und wiedergabe audio visueller programme mit 35 tabellen |
title_sub | die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audio-visueller Programme ; mit 35 Tabellen |
topic | Filmtechnik (DE-588)4017144-9 gnd Videotechnik (DE-588)4063466-8 gnd |
topic_facet | Filmtechnik Videotechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT webersjohannes handbuchderfilmundvideotechnikdieaufnahmespeicherungbearbeitungundwiedergabeaudiovisuellerprogrammemit35tabellen |