Konsolidierte Grenzplankostenrechnung: Instrument der Konzernplanung und -steuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl. u.a.
1993
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 567 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824401649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007466566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030127 | ||
007 | t | ||
008 | 930510s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824401649 |9 3-8244-0164-9 | ||
035 | |a (OCoLC)612459881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007466566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5686.C8R369 1993 | |
084 | |a QP 834 |0 (DE-625)141957: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rein, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsolidierte Grenzplankostenrechnung |b Instrument der Konzernplanung und -steuerung |c Michael Rein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. u.a. |c 1993 | |
300 | |a XXIX, 567 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernplanung |0 (DE-588)4261575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konzernplanung |0 (DE-588)4261575-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121742780661760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVII
I. Einleitung 1
1. Das interne, kalkulatorische Konzernrechnungswesen
als Problemstellung 1
2. Aufbau und Fortgang der Arbeit 8
II. Grundlegung 12
1. Der Konzernbegriff 12
2. Die Kennzeichnung von Konzernen nach ihrem Leistungs¬
programm und der Entscheidungszentralisation 16
3. Die Bedeutung der Einheitstheorie 50
III. Die Planung und Steuerung der Einheit 54
1. Das Wesen der unternehmerischen Planung 54
2. Die sachlich und zeitlich zugleich differenzierte
Konzernplanung 71
3. Die Konzernplanung in Abhängigkeit der Aufbauorganisation
des Konzerns 99
IV. Die Ableitung der Notwendigkeit und des Aufbaus der
konsolidierten Grenzplankostenrechnung 110
1. Die Unzulänglichkeit von Verrechnungspreisen im Hinblick
auf die dezentrale Koordination interdependenter Ent¬
scheidungen 110
2. Sinngebung und Gestaltung einer konsolidierten Grenzplan¬
kostenrechnung 145
3. Die Problematik der Währungsumrechnung in konsolidierten
Kosten und Deckungsbeitragsrechnungen 302
V. Modellhafte Darstellungen konsolidierter Grenxplankosten
rechnungen 312
1. Die Konsolidierung von Betriebsabrechnungen vertikaler
Konzerne 312
X
2. Die Verwendung konsolidierter Grenzplankostenrechnungen
in Rahmen konzernspezifischer Entscheidungen der Produk¬
tionsvollzugsplanung 413
VI. Aspekte einer Umsetzung des Konzeptes der konsolidierten
Orenzplankostenrechnung in die betriebliche Daten¬
verarbeitung 422
1. Die Notwendigkeit einer Unterstützung der konsolidierten
Grenzplankostenrechnung durch die betriebliche Daten¬
verarbeitung 422
2. Der Charakter des Datenbankeinsatzes im Konzept der kon¬
solidierten Grenzplankostenrechnung 427
3. Das Erfordernis der Rechnerkommunikation zur Umsetzung des
Konzeptes der konsolidierten Grenzplankostenrechnung in die
betriebliche Datenverarbeitung 471
VII. Die konsolidierte Orenzplankostenrechnung als Daten¬
lieferant des externen Konzernabschlusses 478
1. Die Bedeutung der Konzernanschaffungs und Konzernher¬
stellungskosten für die Eliminierung von Zwischener¬
folgen 478
2. Der Grundsatz der konzerneinheitlichen Bewertung und die
Möglichkeiten einer Konzernbilanzpolitik 483
3. Die Bewertung zu Konzernherstellungskosten 489
4. Niedrigere Wertansätze gemäß S 253 II, III und S 254 HGB .. 502
5. Die Ableitung der Zwischenergebnisse 504
6. Die Vereinbarkeit des Ansatzes von Konzernherstellungs¬
kosten auf der Basis von Grenzplanwerten mit den Rechnungs¬
legungsgrundsätzen 509
VZZZ. Schlußbetrachtung 520
Literaturverzeichnis 527
Materialien 567
I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXIII
AbkUrzungsverzeichnis XXVII
I. Einleitung 1
1. Das interne, kalkulatorische Konzernrechnungswesen
als Problemstellung 1
2. Aufbau und Fortgang der Arbeit 8
II. Grundlegung 12
1. Der Konzernbegriff 12
2. Die Kennzeichnung von Konzernen nach ihrem Leistungs¬
programm und der Entscheidungszentralisation 16
2.1 Die Kennzeichnung nach dem Leistungsprogramm 18
2.2 Die Kennzeichnung nach der Entscheidungszentrali¬
sation: zentrale und dezentrale Konzerne 25
2.2.1 Die Bildung verschiedener Konzerntypen in Ab¬
hängigkeit von der konzernlichen Aufbau¬
organisation 25
2.2.2 Der Zusammenhang von Verrichtungs , Objekt
und Entscheidungszentralisation 38
3. Die Bedeutung der Einheitstheorie 50
III. Die Planung und Steuerung der Einheit 54
1. Das Wesen der unternehmerischen Planung 54
1.1 Begriff und Funktionen der Planung 54
1.2 Die Unternehmensplanung in prozessualer und insti¬
tutioneller Interpretation 57
1.3 Die Beziehungen von Planung, Steuerung und Kontrolle .. 65
2. Die sachlich und zeitlich zugleich differenzierte
Konzernplanung 71
2.1 Die Konzerngrundsatzplanung 71
2.2 Die strategische Konzernplanung 73
2.2.1 Wesen und Bereiche der strategischen
Konzernplanung 73
XII
2.2.2 Die Durchführung der Planung strategischer Ge¬
schäftseinheiten mit Hilfe der Portfoliomethode .. 81
2.3 Operative Konzernplanungen 88
2.3.1 Die langfristig operative Planung 88
2.3.2 Die kurzfristig operative Planung 92
3. Die Konzernplanung in Abhängigkeit der Aufbauorganisation
des Konzerns 99
3.1 Die Verteilung der Planungsbefugnisse im Rahmen divi
sionaler Konzernstrukturen 99
3.2 Die Verteilung der Planungsbefugnisse im Rahmen funk¬
tionaler Konzernstrukturen 107
IV. Die Ableitung der Notwendigkeit und des Aufbaus der
konsolidierten Grenzplankostenrechnung 110
1. Die Unzulänglichkeit von Verrechnungspreisen im Hinblick
auf die dezentrale Koordination interdependenter Ent¬
scheidungen 110
1.1 Begriff und Aufgaben von Verrechnungspreisen im
allgemeinen und Konzernverrechnungspreisen im
besonderen 111
1.2 Die Problematik der Mehrfachzielsetzung bei der Bemes¬
sung von Konzernverrechnungspreisen 120
1.3 Die Koordination durch bereichsübergreifende Planung .. 141
2. Sinngebung und Gestaltung einer konsolidierten Grenzplan¬
kostenrechnung 145
2.1 Idee und Wesensmerkmale einer konsolidierten Grenzplan¬
kostenrechnung 145
2.2 Ein die relevanten theoretischen Aspekte des Aufbaus
der konsolidierten Grenzplankostenrechnung fassendes
Konzept 163
2.2.1 Die Beziehungen von Planung und Rechnungswesen .... 163
2.2.2 Die Bedeutung der Einheitstheorie für die konzern¬
bezogene Gestaltung eines traditionell gegliederten
Kostenrechnungssystems 167
2.2.2.1 Elemente und Aufgaben der Elemente tradi¬
tioneller Kostenrechnungssysteme 167
2.2.2.1.1 Die Kostenartenrechnung 168
2.2.2.1.2 Die Kostenstellenrechnung 170
2.2.2.1.3 Die Kostenträgerrechnung 177
1
XIII
2.2.2.2 Die konzernbezogene Kurzfristige Erfolgs¬
rechnung 183
2.2.2.3 Die Bereiche der Konsolidierung in einer Kon¬
zernkostenrechnung bei vertikalem Konzern¬
verbund 186
2.2.2.3.1 Die Gliederung der Kostenstellen aus Sicht
der Einheit 186
2.2.2.3.2 Die Änderungen bei Übernahme der Kosten in
die konsolidierte Kostenrechnung 189
2.2.2.3.3 Der mögliche Wechsel in den Kosten¬
kategorien 192
2.3 Systemgrundlagen der Grenzplankostenrechnung und ihre
Beziehungen zur betrieblichen Planung 196
2.3.1 Wesen der Grenzplankostenrechnung 196
2.3.2 Voraussetzungen der Kostenplanung und Kosten¬
kontrolle 203
2.3.3 Die Planung der Kosten 221
2.3.3.1 Die Planung der Faktorpreise 221
2.3.3.2 Die Planung der Einzelkosten 225
2.3.3.3 Die Planung der Gemeinkosten 228
2.3.4 Die Kostenkontrolle 233
2.3.4.1 Methoden und Grundsätze der Kostenkontrolle .. 233
2.3.4.2 Ermittlung und Auswertung der Preis¬
abweichung 240
2.3.4.3 Die Kontrolle der Einzelkosten 246
2.3.4.4 Die Kontrolle der Gemeinkosten 249
2.3.5 Die Kostenträgerrechnung in der Grenzplan¬
kostenrechnung 257
2.3.5.1 Vorgehensweise einer geschlossenen Kosten¬
trägererfolgsrechnung 257
2.3.5.2 Die Behandlung von Fixkosten in einer
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 266
2.3.6 Dispositive Zwecke der Grenzplankostenrechnung
in bezug auf die kurzfristig operative Planung .... 278
2.3.6.1 Bereiche und Entscheidungskriterien der
kurzfristig operativen Planung 278
2.3.6.2 Verfahrenswahlentscheidungen der Produktions¬
vollzugsplanung 280
2.3.6.3 Entscheidungen im Absatzbereich 293
XIV
3. Die Problematik der Währungsumrechnung in konsolidierten
Kosten und Deckungsbeitragsrechnungen 302
V. Modellhafte Darstellungen konsolidierter Grenzplankosten¬
rechnungen 312
1. Die Konsolidierung von Betriebsabrechnungen vertikaler
Konzerne 312
1.1 Modell 1 (Ml): Auf den Unternehmenskostenträger be¬
zogene Einzelkosten stellen Gemeinkosten des Konzern
Kostenträgers dar 314
1.2 Modell 2 (M2): Auf den Unternehmenskostenträger be¬
zogene Einzelkosten bleiben Einzelkosten des Kon¬
zern Kostenträgers 360
1.3 Modell 3 (M3): Teilweise konzernexterner Absatz des
liefernden Unternehmens 362
1.4 Modell 4 (M4): Wechselseitige Leistungsbeziehung
zwischen Konzernunternehmen 379
1.5 Modell 5 (M5): Mehr als zwei Unternehmen im ver¬
tikalen Verbund 392
2. Die Verwendung konsolidierter Grenzplankostenrechnungen
in Rahmen konzernspezifischer Entscheidungen der Produk¬
tionsvollzugsplanung 413
2.1 Die Fertigungsstellenwahl in horizontalen Konzernen .. 413
2.2 Die Entscheidung Über Eigenfertigung oder Fremdbezug
in vertikalen Konzernen 416
VI. Aspekte einer Umsetzung des Konzeptes der konsolidierten
Grenzplankostenrechnung in die betriebliche Datenver¬
arbeitung 422
1. Die Notwendigkeit einer Unterstützung der konsolidierten
Grenzplankostenrechnung durch die betriebliche Datenver¬
arbeitung 422
2. Der Charakter des Datenbankeinsatzes im Konzept der kon¬
solidierten Grenzplankostenrechnung 427
2.1 Grundlagen der datenbankorientierten Daten¬
organisation 427
2.2 Datenbanken als Grundlage von Informationssystemen
und die Einordnung der konsolidierten Grenzplankosten¬
rechnung innerhalb der Informationssysteme 434
XV
2.3 Das relationale Datenbankmodell als Basis einer daten¬
bankorientierten Darstellung der konsolidierten Grenz¬
plankostenrechnung 445
2.4 Die Eignung verteilter Datenbanksysteme für die Be¬
lange der konsolidierten Grenzplankostenrechnung 454
2.5 Ein Entity Relationship Modell für die Kon¬
solidierung 463
3. Das Erfordernis der Rechnerkommunikation zur Umsetzung des
Konzeptes der konsolidierten Grenzplankostenrechnung in die
betriebliche Datenverarbeitung 471
VII. Die konsolidierte Grenzplankostenrechnung als Daten¬
lieferant des externen Konzernabschlusses 478
1. Die Bedeutung der Konzemanschaffungs und Konzernherstel¬
lungskosten für die Eliminierung von Zwischenerfolgen 478
2. Der Grundsatz der konzerneinheitlichen Bewertung und die
Möglichkeiten einer Konzernbilanzpolitik 483
3. Die Bewertung zu Konzernherstellungskosten 489
3.1 Das Erfordernis der kostenrechnerischen Herleitung von
Konzernherstellungskosten bei Wahrnehmung bilanzpoli¬
tischer Spielräume 489
3.2 Aus Sicht der Einheit vorzunehmende Korrekturen 496
4. Niedrigere Wertansätze gemäß S 253 II, III und S 254 HGB .. 502
5. Die Ableitung der Zwischenergebnisse 504
5.1 Konzernhöchst und Konzernmindestwerte 504
5.2 Zwischengewinne und Zwischenverluste 506
6. Die Vereinbarkeit des Ansatzes von Konzernherstellungs¬
kosten auf der Basis von Grenzplanwerten mit den Rech¬
nungslegungsgrundsätzen 509
VIII. Schlußbetrachtung 520
Literaturverzeichnis 527
Materialien 567
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Die Systematik des Konzernrechnungswesens 3
Abb. 2 Einzelne Zwecke des kalkulatorischen Konzern¬
rechnungswesens 5
Abb. 3 Die historische Entwicklung des kalkulatorischen
Konzernrechnungswesens 6
Abb. 4 Die Typologie des Konzerns 17
Abb. 5 Vertikale, horizontale und konglomerate Konzerne ... 19
Abb. 6 Klassifizierung der zwischen Konzernunternehmen
ausgetauschten Leistungen 21
Abb. 7 Ausprägungen der Kombination von Absatz und Beschaf¬
fungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein einzelnes
Konzernunternehmen in einem vertikalen Verbund 23
Abb. 8 Beispiel eines vertikalen Konzerns 24
Abb. 9 Grundstruktur einer funktionalen Organisation 26
Abb. 10 Grundstruktur einer Geschäftsbereichsorganisation .. 27
Abb. 11 Elemente der Konzernaufbauorganisation 29
Abb. 12 Segregierter Konzerntyp 30
Abb. 13 Integrierter Konzerntyp (mit rechtlich selbständigen
Zwischeneinheiten) 31
Abb. 14 Darstellung der unterschiedlichen Holdingfunktionen
und typen 32
Abb. 15 Segregierter Verrichtungstyp 33
Abb. 16 Integrierter Verrichtungstyp 34
Abb. 17 Integrierter Objekttyp 34
Abb. 18 Praxisbeispiel einer matrixhaften Konzernstruktur .. 36
Abb. 19 Obereinstimmung und Auseinanderfallen von Rechts¬
und Organisationsstruktur im Rahmen der divisionalen
Konzernaufbauorganisation 38
Abb. 20 Praxisbeispiel einer funktionalen Konzernor¬
ganisation 41
Abb. 21 Praxisbeispiel einer divisionalen Konzernor¬
ganisation 43
Abb. 22 Reines und Formen des modifizierten Sparten¬
konzeptes 49
Abb. 23 Die Phasen des Planungsprozesses 58
Abb. 24 Hierarchie der Planungsstufen im nach Länge des Pla¬
nungshorizontes und der Tragweite der Probleme zeit¬
lich bzw. sachlich zugleich gegliederten Planungs
system 62
Abb. 25 Der Zusammenhang von Differenzierung, Interdependenz
und Koordination 63
Abb. 26 Koordinationsfunktion der Budgetierung in der hierar¬
chischen Unternehmensplanung 68
Abb. 27 Der Zusammenhang von Planung, Steuerung
und Kontrolle 70
Abb. 28 Beispiel eines StärJce Schwäche Vergleichs (dar¬
gestellt mit einem Stärke Schwäche Profil) 75
Abb. 29 Der Prozeß der strategischen Planung (einschließlich
strategischer Kontrolle) 76
Abb. 30 Die Zusammenfassung der Produkt/Markt Kombinationen
zu strategischen Geschäftseinheiten 80
Abb. 31 Beispiel eines Ist Portfolios 83
Abb. 32 Norm Strategien für Geschäftseinheiten 84
Abb. 33 Die Strategieentwicklung auf Basis der Portfolio
methode 88
Abb. 34 Das System der langfristig operativen Teilpläne 92
Abb. 35 Das System der kurzfristig operativen Teilpläne .... 93
Abb. 36 Zusammenhang von Absatz und Produktionsprogrammplan
in einem vertikalen Konzern 95
Abb. 37 Die Verteilung von Planungsbefugnissen nach dem Kon¬
zept der hierarchisch gespaltenen Unternehmensplanung
im Zusammenhang mit der Koordination durch Budgets .. 102
Abb. 38 Verteilung der Planungsbefugnisse bei der Entstehung
des Wirtschaftsplanes und die dadurch entstehenden
Koordinationsaufgaben 104
Abb. 39 Die Partizipation der Geschäftsbereichsleitungen an
der Gewinnung von Strategien (Geschäftsfeldstra¬
tegien) unter Anwendung des Gegenstromverfahrens .... 106
Abb. 40 Organisation der Konzernplanung des Volkswagen¬
werk Konzerns 107
Abb. 41 Gegenstände und Zuständigkeiten der Planungs¬
koordination 108
Abb. 42 Arten von Verrechnungspreisen in einem Konzern 113
Abb. 43 Beispiel einer sequentiellen Verknüpfung von Reali¬
sationsprozessen 117
XIX
Abb. 44 Überschneidung von Entscheidungsfeldern 118
Abb. 45 Bemessungsgrundlagen für Konzernverrechnungspreise
im Rahmen der Preisvergleichsmethode 137
Abb. 46 Produktions und Montagestätten sowie weltweite
Lieferbeziehungen im Volkswagen Konzern 144
Abb. 47 Lieferungsverflechtungen in einer matrixhaften
Konzernstruktur 144
Abb. 48 Der Konsolidierungskreis nach dem Interdependenzkri
terium in einer Situation der Existenz von Lieferungs¬
beziehungen zwischen den Sparten eines Konzerns .... 150
Abb. 49 Beispiel eines sich Über rechtlich selbständige und
rechtlich unselbständige Konzerneinheiten erstrecken¬
den Konsolidierungskreises 151
Abb. 50 Der Konsolidierungskreis im Falle einer Kombination
von Interdependenzen 152
Abb. 51 Beispiel nicht unternehmensbereichsübergreifender
Konsolidierungskreise 153
Abb. 52 Konsolidierungskreis in einer funktionalen Konzern¬
organisationsstruktur 154
Abb. 53 Die bei Aufbau und Durchführung der zu konsoli¬
dierenden Kostenrechnungen zu berücksichtigenden
Grundsätze einer zweckmäßigen Kostenrechnung 159
Abb. 54 Systemzusammenhang von Planung und Rechnungswesen .. 164
Abb. 55 Informationszwecke der konsolidierten Grenzplan¬
kostenrechnung im Rahmen des zeitlich und sachlich
zugleich differenzierten Systems der Konzern¬
planung 166
Abb. 56 Elemente der betrieblichen Kostenrechnung 168
Abb. 57 Grundform eines Betriebsabrechnungsbogens 173
Abb. 58 Beispiel einseitiger Leistungsbeziehungen 174
Abb. 59 Beispiel direkter und indirekter wechselseitiger
Leistungsbeziehungen 175
Abb. 60 Grundschema der Zuschlagskalkulation 179
Abb. 61 Struktur des Betriebsergebniskontos im Umsatzkosten¬
verfahren 184
Abb. 62 Mögliche Neugliederung der Kostenstellenbereiche .... 188
Abb. 63 Mögliche Änderungen der Kostenstellen nach
ihrer Art 189
Abb. 64 Die Entstehung von Konzern Primär und Konzern
Sekundärkosten 191
Abb. 65 Die Berechnung der Konzern Primärkosten (Schema) .... 192
Abb. 66 Der Aufbau der Grenzplankostenrechnung 198
Abb. 67 Sollkostenverlauf in der Grenzplankostenrechnung 201
Abb. 68 Ablauf der Kostenplanung und Kostenkontrolle 205
Abb. 69 Doppelfunktion einer Bezugsgröße 210
Abb. 70 Verwendung von Verrechnungsbezugsgrößen 214
Abb. 71 Die Einteilung der Kostenstellen nach dem
an der Kostenplanung beteiligten Personenkreis 217
Abb. 72 Verteilung der Verantwortlichkeit im Konzept der
konsolidierten Grenzplankostenrechnung 221
Abb. 73 Bestandteile von Planpreisen für Sachgüter 225
Abb. 74 Schema der Einzelmaterialkostenplanung 227
Abb. 75 Der Ablauf der einstufigen synthetischen
Kostenplanung 231
Abb. 76 Allgemeine Darstellung eines Kostenstellenplans .... 232
Abb. 77 Abweichungen in der Grenzplankostenrechnung 235
Abb. 78 Verantwortlichkeit im Hinblick auf die Art der
Verbrauchsabweichung im Konzept der konsolidierten
Grenzplankostenrechnung 237
Abb. 79 Abweichungsaufspaltung in Abweichungen ersten
und zweiten Grades 239
Abb. 80 Buchungsgang der Zugangsmethode 243
Abb. 81 Zugangsindez Übersicht 245
Abb. 82 Die Kontrolle der Einzelkosten 247
Abb. 83 Die Kontrolle der Gemeinkosten 249
Abb. 84 Schema eines Betriebsabrechnungsbogens
mit Soll Ist Vergleich 252
Abb. 85 Die Errechnung von Rest und Spezialabweichungen .... 254
Abb. 86 Formen der Spezialabweichungen 256
Abb. 87 Bestandteile einer geschlossenen Kostenträger¬
erfolgsrechnung 260
Abb. 88 Rechenbeispiel zur stufenweisen Fixkosten
deckungsrechnung 269
Abb. 89 Schema eines Kostenstellenbogens bei Anwendung der
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 270
Abb. 90 Mögliche Funktionen der Konzernspitzeneinheit 272
Abb. 91 Anwendung einer stufenweisen Fixkostendeckungs¬
rechnung in einem horizontalen Konzern (Schema) .... 275
Abb. 92 Beispielhafte Darstellung eines Kostenstelleabogens
zum Zwecke der Durchführung einer konzernbezogenen,
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 277
Abb. 93 Entscheidungskriterien der kurzfristig
operativen Planung 279
Abb. 94 Objekte und Formen der Wahl zwischen Eigener¬
stellung und Fremdbezug im Produktionsbereich 287
Abb. 95 Entwicklung der Inflation und der Geldwertkorrektur
in Brasilien im Zeitraum von 1985 1990 307
Abb. 96 Interne Lieferungs und externe Marktbeziehungen
im Modell 1 314
Abb. 97 Interne Lieferungs und externe Marktbeziehungen
im Modell 3 363
Abb. 98 Interne Lieferungs und externe Marktbeziehungen
im Modell 4 380
Abb. 99 Interne Lieferungs und externe Marktbeziehungen
im Modell 5 392
Abb. 100 Konsolidierungsfolge im Falle eines zweistufigen
vertikalen Konzerns 402
Abb. 101 Konsolidierungsfolge im Falle eines dreistufigen
vertikalen Konzerns 403
Abb. 102 Der Umfang des Konsolidierungskreises in Abhängig¬
keit der Eigenfertigungs oder Fremdbezugsent¬
scheidung bestimmter Zwischenprodukte 421
Abb. 103 Nicht konzernspezifische und konzernspezifische Vor¬
teile des Einsatzes der betrieblichen Datenverar¬
beitung im Konzept der konsolidierten Grenzplan¬
kostenrechnung 426
Abb. 104 Transfer und Abgleichs DV 429
Abb. 105 File Management System 430
Abb. 106 Struktur eines Datenbanksystems 431
Abb. 107 • 3 Ebenen Architektur 434
Abb. 108 Abgrenzung der Subsysteme eines CIS nach der unter¬
stützten betrieblichen Funktion 438
Abb. 109 Klassifikation der Subsysteme eines CIS nach den
berührten Managementaktivitäten 440
Abb. 110 Komponenten des CIM Konzeptes 442
Abb. 111 Dateneinbringung zur Herstellkostenermittlung durch
CAD/CAP/Kostenrechnung 443
Abb. 112 Der Zusammenhang von nach Managementaktivitäten und
Funktionen differenzierten Subsystemen eines CIS .... 445
Abb. 113 Relation Erzeugnisgruppe Erzeugnisart in mengen¬
orientierter Schreibweise 446
Abb. 114 Ein Beispiel relationaler Datendarstellung 447
Abb. 115 Beispiel für einen Unternehmensdatenzusammenhang
(Schema) und die grundsätzliche Darstellung der kon¬
kreten Ausprägungen nach der Hierarchie und Netzwerk¬
konzeption (Realisierungsgraph) 449
Abb. 116 Vergleich der Datenbankmodelle 451
Abb. 117 Aufbau eines verteilten Datenbanksystems 455
Abb. 118 Geographisch verteilte Datenbank 456
Abb. 119 Lokal verteilte Datenbank 457
Abb. 120 Bildlicher Vergleich zentraler und verteilter
Datenbanken 458
Abb. 121 Horizontale und vertikale Fragmentierung 461
Abb. 122 Schritte zur Gestaltung der Datenbasis 464
Abb. 123 Beispiel einer Spezialisierung/Generalisierung 466
Abb. 124 Beispiel einer Aggregation 466
Abb. 125 Beziehungstypen zwischen Mengen 467
Abb. 126 Allgemeine Darstellung einer Uminterpretation 468
Abb. 127 ERM der Konsolidierung der Kostenartenausweise 470
Abb. 128 Schichten, Protokolle und Schnittstellen 473
Abb. 129 iSO/OSI Referenzmodell 475
Abb. 130 Veräußerungsfolge zur Erklärung der Konzern¬
anschaffungskosten 481
Abb. 131 Veräußerungsfolge zur Erklärung der Konzern¬
herstellungskosten 482
Abb. 132 Der Grundsatz der Bilanzkontinuität 486
Abb. 133 Gegenüberstellung der bilanziellen Herstellungs¬
kosten mit den kostenrechnerischen Herstell und
Selbstkosten 493
Abb. 134 Die Bandbreite des Konzernherstellungs¬
kostenansatzes 500
Abb. 135 Zur Definition des Zwischengewinns 506
Abb. 136 Zur Definition des Zwischenverlustes 508
Abb. 137 Das •Informationsproblem der konsolidierten Grenz¬
plankostenrechnung 525
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Erwartete Nettoerlöse der Division B 121
Tab. 2 Entwicklung der Kosten und Erlöse
(dezentrale Lösung) 122
Tab. 3 Entwicklung der Kosten und Erlöse
(zentrale Lösung) 123
Tab. 4 Betriebsleistungsrechnung 264
Tab. 5 Bestandsrechnung, Basis Sollgrenzherstellkosten 264
Tab. 6 Bestandsrechnung, Basis Herstellkosten¬
abweichungen 265
Tab. 7 Erfolgsrechnung, Grenzselbstkosten 265
Tab. 8 Erfolgsrechnung, Erlöse 265
Tab. 9 Erfolgsrechnung, Deckungsbeiträge 265
Tab. 10 Beispiel zur Verfahrenswahl bei freien Kapazitäten
(Ausgangsdaten) 281
Tab. 11 Beispiel zur Verfahrenswahl bei freien Kapazitäten
(Berechnung der Fertigungskosten) 282
Tab. 12 Beispiel zur Verfahrenswahl bei freien Kapa¬
zitäten (Abstimmung zwischen Kapazität und
Beschäftigung) 282
Tab. 13 Beispiel zur Verfahrenswahl bei einem Engpaß
(Berechnung relativer Verfahrensabweichungen) 284
Tab. 14 Beispiel zur Verfahrenswahl bei einem Engpaß
(Lösungswerte) 285
Tab. 15 Beispiel zur Wahl zwischen Eigenfertigung
und Fremdbezug (Ausgangsdaten) 290
Tab. 16 Kapazitätsbedarf je Leistungseinheit und Monat 291
Tab. 17 Berechnung der relativen Mehrkosten
des Fremdbezuges 291
Tab. 18 Lösungswerte des Verfahrenswahlproblems, wenn
Stelle II zum Engpaß wird 292
Tab. 19 Lösungswerte des Verfahrenswahlproblems, wenn
Stelle I zum Engpaß wird 293
Tab. 20 Beispiel einer optimalen Absatzplanung (Verkaufs¬
steuerung) im Ein Engpaßfall (Ausgangsdaten) 296
Tab. 21 Beispiel einer optimalen Absatzplanung im Ein Eng¬
paßfall (Lösungswerte) 296
Tab. 22 Vorteilhaftigkeitsvergleich über eine absatzwirt¬
schaftliche Entscheidung bei Berücksichtigung des
Transferzeitpunktes und Ergänzungsinvestitionen .... 309
Tab. 23a Tab. 23h Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen A Ml 316
Tab. 23i Tab. 23g Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen B Ml 324
Tab. 24a Konsolidierung der Kostenartenausweise Ml 334
Tab. 24b Umgliederung der Kostenstellen Ml 337
Tab. 25a Tab. 251 konsolidierter Betriebsabrechnungs¬
bogen Ml 341
Tab. 26a Tab. 26d konzernbezogene Kostenträgerzeit¬
rechnung Ml 355
Tab. 27 Kostenartenausweis von B M2 360
Tab. 28 Konsolidierung der Kostenartenausweise M2 361
Tab. 29a Tab. 29d Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen A M3 364
Tab. 29e Tab. 29h Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen B M3 367
Tab. 30 Konsolidierung der Kostenartenausweise M3 370
Tab. 31a Tab. 3lf konsolidiertes Modell M3 376
Tab. 32a Tab. 32d Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen A M4 382
Tab. 32e Tab. 32h Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen B M4 384
Tab. 33a Umgliederung der Kostenstellen M4 386
Tab. 33b Konsolidierung der Kostenartenausweise M4 387
Tab. 34a Tab. 34d konsolidiertes Modell M4 390
Tab. 35a Tab. 35d Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen A M5 394
Tab. 35e Tab. 35h Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen B M5 397
Tab. 35i Tab. 351 Kostenartenausweis und Kostenpläne von
Konzernunternehmen C M5 399
Tab. 36a Konsolidierung der Kostenartenausweise von A und B
zur kostenrechnerischen Darstellung des Teil¬
konzerns M5 404
Tab. 36b Umgliederung der Kostenstellen zur Darstellung des
Teilkonzerns M5 404
Tab. 37a Tab. 37d Kostenpläne des Teilkonzerns (A und B) .. 405
XXV ^
Tab. 38a Konsolidierung der Kostenartenausweise des Teil¬
konzerns (A und B) mit C M5 408
Tab. 38b Umgliederung der Kostenstellen zur Darstellung des
Gesamtkonzerns M5 408
Tab. 39a Tab. 39e konsolidiertes Modell MS 410
Tab. 40 Beispiel zur Fertigungsstellenwahl in horizontalen
Konzernen im Ein Engpaßfall (Selbstkosten je Produkt¬
art und Stück in unterschiedlichen Konzernunter¬
nehmen) 414
Tab. 41 Beispiel zur Fertigungsstellenwahl in horizontalen
Konzernen im Ein Engpaßfall (Absolute Verfahrens¬
abweichungen) 415
Tab. 42 Beispiel zur Fertigungsstellenwahl in horizontalen
Konzernen im Ein Engpaßfall (Berechnung der relativen
Verfahrensabweichungen) 415
Tab. 43 Beispiel zur Fertigungsstellenwahl in horizontalen
Konzernen im Ein Engpaßfall (Aufteilung der Produktion
auf Konzernunternehmen Lösungswerte) 416
|
any_adam_object | 1 |
author | Rein, Michael |
author_facet | Rein, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Rein, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007466566 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5686 |
callnumber-raw | HF5686.C8R369 1993 |
callnumber-search | HF5686.C8R369 1993 |
callnumber-sort | HF 45686 C8 R369 41993 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 834 |
ctrlnum | (OCoLC)612459881 (DE-599)BVBBV007466566 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007466566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930510s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824401649</subfield><subfield code="9">3-8244-0164-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612459881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007466566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8R369 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="0">(DE-625)141957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rein, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsolidierte Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="b">Instrument der Konzernplanung und -steuerung</subfield><subfield code="c">Michael Rein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl. u.a.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 567 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzernplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007466566 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:02:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3824401649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004847082 |
oclc_num | 612459881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XXIX, 567 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. u.a. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Rein, Michael Verfasser aut Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung Michael Rein Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. u.a. 1993 XXIX, 567 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1992 Cost accounting Strategic planning Konzernplanung (DE-588)4261575-6 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 s Konzern (DE-588)4032356-0 s DE-604 Konzernplanung (DE-588)4261575-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rein, Michael Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung Cost accounting Strategic planning Konzernplanung (DE-588)4261575-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261575-6 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4125499-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung |
title_auth | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung |
title_exact_search | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung |
title_full | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung Michael Rein |
title_fullStr | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung Michael Rein |
title_full_unstemmed | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung Instrument der Konzernplanung und -steuerung Michael Rein |
title_short | Konsolidierte Grenzplankostenrechnung |
title_sort | konsolidierte grenzplankostenrechnung instrument der konzernplanung und steuerung |
title_sub | Instrument der Konzernplanung und -steuerung |
topic | Cost accounting Strategic planning Konzernplanung (DE-588)4261575-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd |
topic_facet | Cost accounting Strategic planning Konzernplanung Konzern Grenzplankostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004847082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinmichael konsolidiertegrenzplankostenrechnunginstrumentderkonzernplanungundsteuerung |