Methodik des Deutschunterrichts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Quelle & Meyer
1962
|
Ausgabe: | 5., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007386208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1962 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)17504783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007386208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a PF3068.G4 | |
082 | 0 | |a 430.7 |b Es74me4 | |
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Essen, Erika |d 1914-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)123305012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik des Deutschunterrichts |
250 | |a 5., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Quelle & Meyer |c 1962 | |
300 | |a 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Allemand (Langue) - Étude et enseignement | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004773035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004773035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121639916404736 |
---|---|
adam_text | Titel: Methodik des Deutschunterrichts
Autor: Essen, Erika
Jahr: 1962
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE 3
ZUR EINFUHRUNG 11
I. UNTERSTUFE
SPRACHVERHALTEN UND SPRACHBETRACHTUNG
A. SPRACHVERHALTEN 15
1. GESPRÄCH 15
Die Gesprächshaltung 15
Das Spielgespräch 18
Spiel mit vorgestelltem Partner: Telephonieren 19
Durcharbeitung einer kurzen Erzählung in Spielgesprächen 20
Frei erfundenes Spielgespräch mit Handlungsziel 22
Gesprächsspiel in der Gruppe 24
Die Gespräch-Übung 26
Besprechungen in der Klasse 27
Der schrifiliche Gespräch-Entwurf 29
Gespräch und Briefwechsel 30
Gespräch in der Dichtung 32
2. ÄUSSERUNG 35
Ausdruck und Aussage 35
Stimme — Atem — Lautung (Rechtschreibung) 36
Kindliche Eigensprache, Mundart 38
Äußerung und Gestaltung 39
„Ausdenken als frei schaffendes Sprachgestalten 39
Erlebnis und Sprache:
Benennung — Sprachklang und Sprachbewegung 42
Das Sprachgebilde 42
Das lyrische Gedicht auf der Unterstufe 48
3. DARSTELLUNG 52
Die Haltung des Darstellens 52
Vorübung: Darstellen durch Bewegung 53
Das darstellende Spiel 54
Gestaltendes Darstellen in Sprache: Erzählen 56
Der erzählende Text 60
Textbetrachtung 60 — Lesen 61 — Nacherzählung 62 — zur Novelle
(Betrachtung von Stifters „Bergkristall ) 64
Inhaltsverzeichnis
Sprachliches Darstellen als Wiedergabe von Geschehen: Berichten 68
Stoffgliederung 68 — Aussage-Ordnung 70
Das gliedernde Lesen 75
Sprachliches Darstellen von Gegenständlichem: Beschreiben . . 78
Das Benennen 78 — Übungen zum Beschreiben 78
Zur Namenkunde 81
Zur schriftlichen Arbeit auf der Unterstufe 82
B. SPRACHBETRACHTUNG 85
Vorbesinnung 85
Zum Aufbau der Sprachbetrachtung 87
1. DER SATZ ALS SPRACHGRIFF UND SPRACHFORM
(SETZUNG UND FÜGUNG) 89
Zur Darstellung von Satz und Satzgefüge in Satzfiguren . . 89
Unterrichtsversuche zur Betrachtung des Satzes 93
Die Sinn- und Aussage-Ganzheit 93 — Aussage-Ganzheit und
Aussage-Einheit. Die Aussagen-Reihe 95 — Das Aussagen-Gefüge.
Über- und Unterordnung 96 — Die sprachlichen Mittel zu Ver¬
bindung und Fügung von Aussage-Einheiten (Konjunktion, Rela¬
tiv) 99 — Aufbruch der Aussage-Einheit durch Aufgliederung
oder Zustellung 100 — Die angeführte Rede in der Satzordnung
102 — Zusammenfassung und Abgrenzung 103
Anwendung des Erarbeiteten 104
Überarbeitung der schriftlichen Übung im Hinblick auf die Satz¬
ordnung 104: Sinngliederung 104 — Zeichensetzung 107
Textbetrachtung unter dem Gesichtspunkt der Satzordnung 110
Zur Leseübung: Satzordnung und Sprechgliederung 114
Sprachliche Gestaltungsübungen mit Satzfiguren 116
Satzordnung und Gedicht 119
Hinweise zur Arbeit mit den Satzfiguren auf der Mittel- und
Oberstufe 122
Überarbeitung der schriftlidien Arbeit 122
Betrachtung des dichterischen Sprachwerks 123
Die Satzform im mittelhochdeutschen und althochdeutschen Text 126
2. DIE AUSSAGE-GEHALTE UND IHRE SPRACHLICHE
FASSUNG (SATZGLIED, WORTART, WORTFORM) . . 128
Zur methodischen Aufgabe 128
Die Grundbegriffe: Geschehen und Bestand 129
Die Gehalte der Aussage-Einheit (Unterrichtsversuche) . . . 131
Aussage von Geschehen oder Sein: das Prädikat (die Wortart
Verb, Formwandlung des Verbs) 131
Nennung und Anzeige von Bestehendem:
zur Geschehen-Aussage 133:
als Geschehensträger: das Subjekt 135 — als Geschehensgegen¬
stand: das Objekt (der Prädikats-Akkusativ) 136 — als Ge-
schehen-Bezogener: der Prädikats-Dativ 139 — als Geschehen-
Beteiligter: der Prädikats-Genetiv 141 (die Wortarten Nomen
und Pronomen, die Deklination)
zur Sein-Aussage 141:
als Seiendes: das Subjekt — als Bestimmung von Wesen: der
Prädikats-Nominativ — als Bestimmung von Eigenschaft: das
Prädikats-Qualitativ (zum vorigen die Wortart Qualitativ
[Adjektiv]) — Form und Zugehörigkeit der Eigenschaftnen¬
nung im deutschen Satz 143
Inhaltsverzeichnis
Darstellung von Verhältnis: die Präpositionalglieder (die Wortart
Präposition) 145
Angabe von Lage in Bezug: das Adverbiale im Satz (die Wortart
Adverb) 146
Zur Anwendung des Erarbeiteten 148
Beispiel einer Gedichtbetrachtung im Hinblick auf die sprachliche
Gestalt 148 — Übungen im Sprachgestalten 150
3. ÜBERSICHT ÜBER DEN FORMENBESTAND DER
SPRACHE 152
Die Wortformen 153
Die Verbalformen 153
Zeitformen 153 — Konjunktiv 156 — Passiv 160
Die Formen von Nomen, Pronomen und Qualitativ 161
Nomen 161 — Pronomen 162 — Qualitativ 163
II. MITTELSTUFE
SPRACHORDNUNG UND GESTALTUNGSFORM
A. SPRACHBETRACHTUNG 165
Der Satzbau 165
Das Satzglied 165 — Satzglied und Gliedsatz 167 — Die Stellung
der Satzglieder 168
Das Nachdenken über Beziehungen und deren sprachliche Fas¬
sung (Denkbeziehungen in Satzgefüge, Satzreihe, im einfachen
Satz — Präpositionalglieder und Adverbien) 169
Sprachbetrachtung an der Kleinkindersprache 174
Zur Sprachgeschichte 176
B. DIE SPRACHLICHEN GESTALTUNGSFORMEN
1. DARSTELLUNG 179
Sachliches Darstellen 180
Sacherklärung, Gebrauchsanweisung 180 — Sachbeschreibung 181
Darstellung von Gegenständlichem in Beziehungen und Zusammen¬
hängen (Bild, Raum, Landschaft) 182
Bericht 185
Bericht aus der Lebenswirklichkeit 186 — Hilfsmittel zur Be¬
richterstattung (Notizen, Berichtskizze) 187 — Kurzbericht,
Telegramm 189 — Unterrichtsprotokoll 189 — Bericht über
den Text (Zeitung, Lesebuch) 190 — Bericht über das Buch 191
— Referat, Facharbeit 192 — der Bericht als Lesestoff 192
Gestaltendes Darstellen 192
Beschreibung und Anschauung 192
Das charakterisierende Beispiel, die zuspitzende Darstellung:
Witz 195 — Anekdote 196 — Fabel 198 — Sprichwort, Haus¬
inschrift 199
Erzählung
Versuche gestaltenden Erzählens 199
Erzählende Dichtung: zur Novelle 202 — zur Ballade 206 —
zur Kurzgeschichte 209
2. GESPRÄCH 212
Zum Unterrichtsgespräch 212
Inhaltsverzeichnis
Gespräch und Gesprächsgefüge als Lehensform 213
Das Spiel auf der Mittelstufe (Gestaltungsversuche) . . . . 215
Handlungszusammenhang — Handlungsträger — Situation, Hand¬
lungsanstoß und Grundfrage — Spielweise, Spielraum, Spiel¬
gegenstand — Spiel nach Sagenstoifen
Das Gesprächs- und Handlungsgefüge als Gestaltungsform: Das
Drama 222
Zur Betrachtung des Dramas 222 — Zur Dramenlesung 223 —
Zur Darstellung der Dramenszene 224 — Zur beriditenden Wieder¬
gabe eines Dramas 225 — Das Gegenspiel als Ergänzung zur Be¬
trachtung des Dramas 225
Zum Hörspiel
226
227
227
228
229
233
3. ÄUSSERUNG
Erziehung zur Aussage
Pflege des Ausdrucks
(Zur Korrektur der schriftlichen Arbeiten)
Ausdrucksgestaltung
Das lyrische Gedicht auf der Mittelstufe
III. OBERSTUFE
DAS SPRACHWERK
A. SPRACHBETRACHTUNG 238
Wort und Wortarten; der Satz — das sprachphilosophische Werk —
Sprachenvergleich — Zur sprachlichen Haltung der Unterrichts¬
fächer
B. DAS SPRACHWERK 243
1. DAS SPRACHWERK ALS ÄUSSERUNG 243
Das denkende Aussagen 244
Betrachtung eines Textes von K. Jaspers — der Aussagende — Aus¬
sageinhalte — Sinn des Aussagens — Aussage auf Wahrheit ge¬
richtet — Einstellung des Aussagenden — Vergleich mit einem Text
von N. Hartmann — subjektives und objektives Aussagen — zu
Texten von Parmenides und Heraklit — die geistige Einstellung
der Zeit in der Aussage des Denkers — Fragestellung zur philo¬
sophischen Aussage
Das dichtende Aussagen 248
Betrachtung eines Gedichts von Rilke — Aussage aus menschlicher
Erlebnismitte — Sprachwerdung von Wirklichkeitsfülle — Aussage¬
formen (Satzform, Sinnprägung, Sprachbewegung, Gestimmtheit)
— Wirkung der dichterischen Aussage — zur Gestaltungsform
2. DARSTELLUNG IM SPRACHWERK 253
Das denkende Darstellen 254
Betrachtung eines Textes von Nikolaus v; Cues — Begriff und
Begriffsbildung — Abstraktion — Denkvorgang und Denkinhalt
— Darstellung von Sein — Denkformen — Kernsatz und Kern¬
begriff — denkende Anschauung — Darstellungsformen des Den¬
kens im täglichen Sprachumgang — Kung Fu Tse, Die Richtig¬
stellung der Begriffe — zu Piaton — dialektisches Denken — die
Idee und das philosophische System
Inhaltsverzeichnis
9
Das dichtende Darstellen 259
Betrachtung eines Gedichts von Brentano — das Zeichen — An¬
klang und Andeutung — Beziehung — Bezugspunkte und Figuren
— Konstellation — Sinnmitte — Sinnbild — Kernzeichen und
Grundfigur — Vergleichstexte (Eichendorff, Gryphius, Küren-
berger, H. Arp, Heissenbüttel) — Zeichen und Figur im epischen
und dramatischen Sprachwerk (Parzival, Wilhelm Meister, Sabeth,
Doktor Faustus) — das Symbol — Ursymbole (Gilgamesch) —
das Zeichenhafte der sprachlichen Darstellungsformen (Wortart,
Wortform, Satzform, Bewegungsform, Klangform, epische, drama¬
tische, lyrische Gestaltungsform) — der Symbolcharakter der Sprache
3. DAS SPRACHWERK IM GESPRÄCH 269
Zu den Werkformen der täglichen Gesprächswirklichkeit,
Zeitung, Reklame, Rundfunk 269
Zur Auseinandersetzung mit dem philosophischen Sprachwerk . 270
Der Anspruch des philosophischen Sprachwerks — Erarbeitung
des Textes — Darstellung und Stellungnahme — Auseinander¬
setzung mit unterschiedlichen Auffassungen — das überzeitliche
Gespräch der Denker
Zur Betrachtung der Dichtung 272
Dichtung als Ereignis — das Undeutbare
Methodische Hinweise:
Zur epischen Dichtung: Ilias — Hildebrandslied — Parzival —
Ackermann aus Böhmen — Simplizissimus — Wilhelm Meister —
Doktor Faustus
zum Drama: ödipus — Antigone — Hessisches Weihnachtsspiel
— Catharina von Georgien — Iphigenie — Wallenstein — Faust
— Mutter Courage und ihre Kinder — Der gute Mensch von
Sezuan — Zum Hörspiel
Zur Lyrik: Eindruck und Einsicht — nachgestaltende Erarbeitung
C. ZUR METHODISCHEN BILDUNG 281
1. BILDUNG ZUM GESPRÄCH 281
Gesprächsplanung — das Sprechfeld — die sprachlichen Griffe —
Sprechweise
Zum Unterrichtsgespräch: Methodisches zur Besprechung — zum
Meinungsaustausch — das Referat — Gesprächsprotokoll — Ge¬
sprächübung mit Tonband — Gespräch und schriftliche Übung —
Gespräch als Gestaltung.
Diskussionsformen
2. BILDUNG ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 285
Fach-charakteristische Arbeitsweisen und fach-eigene Arbeitsmittel
— zur Arbeit mit dem Buch — zur Erarbeitung und Verarbeitung
des Stoffes:
planvolles Beobachten und Aufnehmen — Notizen und Stich¬
worte — Mitschreiben im Vortrag und in der Diskussion —
Aufnahme und Besprechung einer Theateraufführung
Darstellung und Stellungnahme — das Problem — Problemstellung
— Methodisches zum Referat — zur Facharbeit — zur Arbeit mit
dem Leseplan.
3. BILDUNG ZUM FREIEN GESTALTEN 290
Freies Gestalten und geistige Leistung — Formaufgabe und freie
Stoffwahl — Gestaltwerte und Zeichenhaftes im Wirklichen —
Pädagogisches zum freien Gestalten auf der Oberstufe — Er¬
fahrungsergebnisse
10 Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung: 1. Gestalten nach Formfigur, 2. das Gegen¬
wärtige in sprachlicher Gestaltung, 3. Zeichen und zeichenhafte
Zusammenstellung, 4. Gegenstand und Ereignis, 5. Spannungen
in Geschehenszusammenhängen, 6. Gestalten in Partnerbeziehung
im Hinblick auf Problemstellung.
4. ZUR SCHRIFTLICHEN ARBEIT 301
Sprachliche Grundhaltungen und Aufgabenbereiche: sachliches Dar¬
stellen — freies Gestalten — Erörterung und Stellungnahme —
Sprach- und Textbetrachtung
Beispiele zur Aufgabenstellung — Korrektur und Beurteilung —
Bildung des sprachlichen Bewußtseins
5. ZUR REIFEPRÜFUNG IN DEUTSCH 305
SCHLUSSWORT 307
UBERSICHT ÜBER METHODISCHE HINWEISE 308
zu Texten — zur schriftlichen Übung — zur Facharbeit — zur
Leseübung — zum Gedichtsprechen
LITERATUR 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Essen, Erika 1914-1986 |
author_GND | (DE-588)123305012 |
author_facet | Essen, Erika 1914-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Essen, Erika 1914-1986 |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007386208 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3068 |
callnumber-raw | PF3068.G4 |
callnumber-search | PF3068.G4 |
callnumber-sort | PF 43068 G4 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 2910 |
ctrlnum | (OCoLC)17504783 (DE-599)BVBBV007386208 |
dewey-full | 430.7 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.7 |
dewey-search | 430.7 |
dewey-sort | 3430.7 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01538nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007386208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1962 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)17504783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007386208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3068.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.7</subfield><subfield code="b">Es74me4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essen, Erika</subfield><subfield code="d">1914-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123305012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik des Deutschunterrichts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Étude et enseignement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004773035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004773035</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007386208 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:01:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004773035 |
oclc_num | 17504783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
spelling | Essen, Erika 1914-1986 Verfasser (DE-588)123305012 aut Methodik des Deutschunterrichts 5., durchges. Aufl. Heidelberg Quelle & Meyer 1962 310 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allemand (Langue) - Étude et enseignement Deutsch German language Study and teaching Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004773035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Essen, Erika 1914-1986 Methodik des Deutschunterrichts Allemand (Langue) - Étude et enseignement Deutsch German language Study and teaching Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4078637-7 |
title | Methodik des Deutschunterrichts |
title_auth | Methodik des Deutschunterrichts |
title_exact_search | Methodik des Deutschunterrichts |
title_full | Methodik des Deutschunterrichts |
title_fullStr | Methodik des Deutschunterrichts |
title_full_unstemmed | Methodik des Deutschunterrichts |
title_short | Methodik des Deutschunterrichts |
title_sort | methodik des deutschunterrichts |
topic | Allemand (Langue) - Étude et enseignement Deutsch German language Study and teaching Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Allemand (Langue) - Étude et enseignement Deutsch German language Study and teaching Deutschunterricht Unterrichtsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004773035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT essenerika methodikdesdeutschunterrichts |