Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen: 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1976
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 536 S. |
ISBN: | 3525553552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007374724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1976 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525553552 |9 3-525-55355-2 | ||
035 | |a (OCoLC)2686516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007374724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-B1595 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a BO 6520 |0 (DE-625)14752: |2 rvk | ||
084 | |a o 44.1.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a o 15.6 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen |b 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan |c unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1976 | |
300 | |a 536 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Bekennende Kirche |
610 | 2 | 7 | |a Bekennende Kirche |0 (DE-588)18072-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Church and state in East Prussia (Province) | |
650 | 4 | |a Church and state |z Germany |x History |y 1933-1945 | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Ostpreußen |0 (DE-588)4075754-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Ostpreußen |0 (DE-588)4075754-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bekennende Kirche |0 (DE-588)18072-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dembowski, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Koschorke, Manfred |d 1908-1985 |e Sonstige |0 (DE-588)1208264591 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004762358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q TUB-nse | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004762358 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 4793 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
980 | 4 | |a (DE-12)AK7950169 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK12150374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121625130434560 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945
Autor: Koschorke, Manfred
Jahr: 1976
INHALT
A. Vorwort 11
von Franz Reinhold Hildebrandt
B. Einführung 15
von Manfred Koschorke
C. 1918-1933 - Die Vorbereitung 22
1. Teil: Die Vorgeschichte des Kirchenkampfs in Ostpreußen .... 22
von Wilhelm Lenkitsch
1. Überblick über die Kirchengeschichte Ostpreußens
von 1918-1932 22
1. Die Leitung der ostpreußischen Kirche 22
2. Das Konsistorium 23
3. Die bekenntnismäßige Prägung der ostpreußischen Kirche 24
4. Die besonderen Aufgaben der ostpreußischen Kirche in jener Zeit . . 27
a) Die Weiterbildung der Pfarrer 27
b) Information der Gemeindemitglieder 28
c) Die Reichstagungen in Königsberg 28
d) Die Werke der Liebe und der Inneren Mission 29
e) Die Volksmission 30
f) Die Kriegsgeneration 31
II. Erich Koch als Gauleiter und Oberpräsident in Ostpreußen . 33
III. 1932/1933 35
1. Die Deutschen Christen treten in Ostpreußen in die Öffentlichkeit . 35
2. Der erste Schritt des Kreises „Kirche und Evangelium 39
3. Die Auseinandersetzungen um die Person des Reichsbischofs 41
4. Zur Person des Wehrkreispfarrers, späteren Reichsbischofs
Ludwig Müller 45
5. Die ersten Maßnahmen des Staatskommissars in Ostpreußen 46
6. Die Neuwahl der kirchlichen Körperschaften 50
7. Die Neubesetzung des Konsistoriums in Königsberg 51
8. Bischof Keßel in Ostpreußen 53
9. Die Gründung des Pfarrer-Notbundes und der Kirchentag 1933
in Königsberg 54
2. Teil: Aufbruch aus dem Wort — die theologische
Vorgeschichte 56
von Manfred Koschorke
I. Das Wort Gottes als Voraus aller Geschichte 56
II. Am Ort des Aufbruchs 59
1. Schniewind und Iwand als Hörer und Lehrer bei diesem Aufbruch -
der Kirche unter dem Wort 59
a) Schniewind 60
b) Iwands theologischer Weg bis zur Habilitation in Königsberg . . . 65
c) Iwands Kritik an der „alten Kirche und ihrer Theologie 67
2. Veränderungen an der Theologischen Fakultät Königsberg 70 -
3. Karl Barth in Königsberg 72
4. Ausstrahlungen von der Theologischen Fakultät Königsberg
in die ostpreußische Kirche und in den Ostraum 73
III. Geistliche Armut bei Kirche und Gemeinschaft als
Ausgangsort für den gemeinsamen Aufbruch unter dem
Wort Gottes und den Weg zu- und miteinander 75
IV. Zusammenfassender Rückblick bis 1933 78
V. Spuren dieses Aufbruchs in der amtlichen Kirche 80 ~
1. Die ostpreußischen Generalsuperintendenten — ihr letzter
D. Paul Gennrich 80
2. Die offiziellen ostpreußischen Predigerseminare — ihr letzter Leiter
vor 1933: D. Johannes Besch 85
a) Obersicht 1899-1933 85
b) D. Johannes Besch 87
3. Der Leiter des Pfarrervereins Helmut Guddas 90
D. 1934 —Jahr der Entscheidung: Aus der Herausforderung
durch die völkische Religiosität zur Bekennenden Kirche in
Ostpreußen 91
von Manfred Koschorke
I. Der erste Schritt: Zur Kirchlichen Arbeitsgemeinschaft
Ostpreußen 91
1. Im „Reich von Bekenntnis-Gemeinschaften zur Bekennenden
Kirche 91
2. Der langsamere Schritt in Ostpreußen: Zuerst zur Kirchlichen
Arbeitsgemeinschaft Ostpreußen 93
a) Hitlers Königsberger Bekenntnis und seine Hintergründe 93
b) „Es ist auch bei uns weitergegangen 98
c) Es gibt extreme Verdeutlichungen, Entscheidungen und
Scheidungen 99
d) Es gibt schon am Anfang nach der NS-Revolution
Veränderungen in der amtlichen Kirche 100
e) Die evangelische Kirche im Memelland und in Danzig 103
f) Der langsamere Schritt in Ostpreußen: Statt des Pfarrernot- -
bundes die Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Ostpreußen 105
g) Die zur Entscheidung drängende kirchliche Entwicklung unter
Bischof Keßel in Ostpreußen 111
6
h) Das „Reichsbischöfliche Versuchsseminar in Klein Neuhof. ... 119
i) Gauleiter Erich Koch als Hilfe und Hemmung 122
k) Die Antwort der bekenntnistreuen Kreise: Die Kirchliche
Arbeitsgemeinschaft Ostpreußen 129
II. Der zweite Schritt: Von der Kirchlichen Arbeitsgemein¬
schaft Ostpreußen zur Ostpreußischen Bekenntnissynode.. . 134
1. Zur Begründung der Ostpreußischen Bekenntnissynode 134
2. Leitung und Geschäftsführung 140
III. Der dritte Schritt: Von der Bekenntnissynode zur
Bekennenden Kirche Ostpreußens 143
1. Bis zum Kirchentag 1934 143
2. Bis zur Einsetzung der Kirchenausschüsse 150
a) Verschärfung der Gegensätze führt zum stärkeren Eigenleben
der Bekennenden Kirche 150
b) Der Versuch des „Verwaltungsfriedens und der Weg des
Konsistoriums 158
c) Die .Jungen Brüder — der fortwährende Anstoß zu kirchen-
regimentlichem Handeln der Bekennenden Kirche 162
d) Der besondere ostpreußische Weg im Politischen und innerhalb
der Landeskirchen 165
3. Die Theologenausbildung 173
a) Erste Voten der Theologischen Fakultät Königsberg 173
b) Der Weg Iwands und die Predigerseminare der ostpr. BK 174
c) Schniewind und der Wandel in d. Theol. Fak. in Königsberg ... 180
d) Die Theologische Fachschaft Königsberg, Wissenschaftslager,
Ferieneinsatz, Arbeitskreise 183
e) Das Theologiestudentenamt 191
f) Der Kampf um das Lutherheim 193
E. 1935-1937 -Jahre der Versuchung und Bewährung:
Die Kirchenausschüsse, Frage nach der rechten Leitung und dem
rechten Weg der Kirche 197
von Manfred Koschorke
I. Der Reichs- und Landeskirchenausschuß 197
1. Ausgangslage für die Darstellung 197
2. Staatliche Beauftragung 202
3. Kritik der Bekennenden Kirche 206
4. Spannung in der Bekennenden Kirche über der Stellung zu den
Kirchenausschüssen 211
II. Der Provinzialkirchenausschuß Ostpreußens 213
1. Einsetzung und Konfrontation mit der Bekennenden Kirche 213
2. Um die geistliche Leitung der Kirche 216
7
3. Volkskirche und Staatsabhängigkeit 219
4. Das Neugewordene in der Bekennenden Kirche 2a2
5. Die praktische Arbeit des Provinzialkirchenausschusses Ostpreußen . 226
6. Die Gegenfragen des Provinzialkirchenausschusses an die BK 229
7. Das Ende des Provinzialkirchenausschusses Ostpreußen und die
persönlichen Gründe Kuessners für seinen Eintritt in die Aus¬
schüsse 234
III. Die Antwort der Gemeinde auf die Frage nach dem rechten
Weg und der rechten Leitung der Kirche 240
1. Bekennen als Antwort auf die kirchlichen und politischen
Herausforderungen 240
2. Die Generalkirchenvisitation 1936 244 ,
3. Die zweite Ostpreußische Bekenntnissynode 1936 245
4. Bewährung im ganzen und irn einzelnen 255
5. Notgemeinden 257
6. Die Antwort der Gemeinde an die Deutschen Christen 261 •
IV. Nach dem Scheitern der Kirchenausschüsse: Die für 1937
verordnete Kirchenwahl 261
V. Die .Jungen Brüder und der Kampf um ihre
Legalisierung 262
1. Zahlen, Bruderschaftsarbeit und Gehaltssicherung 262
2. Das Ringen um Prüfungen und Ordinationen mit dem Provinzial-
kirchenausschuß 265
3. Die Illegalen irn Widerstand gegen den Trend zur Staatskirche 268
F. 1937-1938 - Auf dem Weg zur Staatskirche 273
von Manfred Koschorke ¦
I. 1937 Der Kampf um die Kollekten: Der national-
sozialistische Staat greift nach dem Opfer der Gemeinden,
nach seiner Verwaltung und Verwendung 273
1. Der staatliche Eingriff als Angriff auf die Freiheit des
äußeren Bestandes der Kirche 273
a) In der nationalsozialistischen Gesamtstrategie 273
b) Die BK-Kollekten als Grundlage für die Arbeit der
ostpreußischen Bekennenden Kirche 277
2. Einbruch und Widerstand in Ostpreußen 279
a) Der Einbruch 279
b) Der Widerstand und seine Folgen 283 i
c) Warum solcher Widerstand? 285
d) Die Reverse, Wege und Umwege 286
e) Die Rechtslage - Gerichtsurteile 288
f) Und die Kirchenbehörden? 290
3. Hilfe und Segen im Kollektenkampf in Ostpreußen 292
a) Brüderlicher Beistand aus Bayern 292
b) Und der Ertrag war Segen 294
8
II. 1938 Der problematische Eid der Pfarrer auf Hitler:
Die Kirchenbehörde will das Gewissen der Pfarrer binden . . 301
1. Die Eidesforderung Dr. Werners für Preußen 301
a) Die Vorgeschichte 301
b) Legitimation der Eidesforderung Dr. Werners? 302
c) Die Antwort der Bekennenden Kirche 304
d) Die „Entschleierung : Der Bormann-Erlaß und seine Folgen . . . 306
2. Zunehmender Druck trotz der Rechtsunsicherheit der Behörden . . 308
a) Rechtsunsicherheit der Behörden 308
b) Der Druck auf die Pfarrer im Zusammenspiel von national¬
sozialistischem Staat und Kirchenbehörden in Preußen 308
3. Der Kampf um den Hitler-Eid der Pfarrer in Ostpreußen 310
a) Vorgeschichte 310
b) Die Stellungnahmen zu der Eidesforderung Dr. Werners 310
c) Eidestermine und Eidesleistungen 313
d) Der Höhepunkt: Der Eidestermin am 9.8.1938 und seine Folgen. 315
e) Was bleibt? 318
G. 1939-1945 - Für und gegen die Staatskirche:
Die letzte große Prüfung der Bekennenden Kirche in Ostpreußen,
Bewährung und Versagen 322
von Manfred Koschorke
I. Die Lage vor Beginn des Krieges 322
II. Die Ostpreußische Bekennende Kirche im Kriege 329
1. Es geht weiter 329
2. Das Neue im Krieg 336
a) Die richtigen Relationen — Das alte Wort 336
b) Die anderen Verhältnisse der Kriegszeit — Gefährdung der Ver¬
sorgung der Gemeinden, die Einberufungen zu Kriegsdienst und
der alte Kampf gegen den Dienst der illegalen BK-Pfarrer 340
c) Äußere und innere Situation der jungen BK-Theologen 346
d) Laiendienst in den Kriegsnöten 348
e) „Entkonfessionalisierung und Widerstand 352
3. In der Wehrmacht 358
a) „Entkonfessionalisierung oder volksmissionarische Möglichkeit? 358
b) Neue Grundlegung geistlichen Lebens auf allen Kriegsschau¬
plätzen, draußen und drinnen 360
III. Statistische Übersicht über die evangelische Kirche
in Ostpreußen als Rückblick 364
IV. Das letzte Wort aus der (bekennenden) Kirche Ostpreußens. 365
1. Das normale kirchliche Leben — geistliche Armut 365
2. Das Wurmsche Einigungswerk 367
3. Die öffentlichen Sünden: Euthanasie und Judenpogrome 368
4. Ende in Ostpreußen: Wer hat gewonnen? 375
9
H. Es geschah im Jahr 1945 ... - eine Dorfgemeinde unter dem
Russeneinfall 389
von Gisela Passoth-Gräber
J. Nach 1945 396
I. Frucht, die bleibt 396
von Johannes Jänicke
II. Gäste an Gottes Tisch 397
von Johannes Jäniscke
Anhang
I. Erinnerungen an den Kirchenkampf
von Theodor Kuessner 407
II. Hakenkreuz oder Christuskreuz
von Gerhard Krupp 450
III. Erich Walter Alfred Gollnick
von Franz Reinhold Hildebrandt 460
IV. Mitarbeit in der Kirche Ostpreußens
von Johannes Jänicke 468
V. Bekennende Gemeinde Zimmerbude
von Georg Sperling 489
VI. Übersicht über die Geschichte der Carlshöfer Anstalten
1933-1945
von Hermann Dembowski 492
VII. Ludwig Müller — Vom Wehrkreispfarrer in Königsberg
zum Reichsbischof, Aufstieg und Fall
von Manfred Koschorke 493
VIII. Noch einmal: Erich Koch, Gauleiter und Oberpräsident in
Ostpreußen und praecipuum membrum der evangelischen
Kirche Ostpreußens
von Manfred Koschorke 505
Nachwort
von Manfred Koschorke 514
Quellenverzeichnis 517
Abkürzungsverzeichnis 523
Personenregister 525
Sachregister 534
10
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1208264591 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007374724 |
classification_rvk | BO 6520 |
ctrlnum | (OCoLC)2686516 (DE-599)BVBBV007374724 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007374724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1976 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525553552</subfield><subfield code="9">3-525-55355-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2686516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007374724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)14752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 44.1.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 15.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen</subfield><subfield code="b">1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan</subfield><subfield code="c">unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bekennende Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bekennende Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)18072-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state in East Prussia (Province)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1933-1945</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bekennende Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)18072-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dembowski, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschorke, Manfred</subfield><subfield code="d">1908-1985</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208264591</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004762358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nse</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004762358</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4793</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK7950169</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK12150374</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Ostpreußen (DE-588)4075754-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Ostpreußen |
id | DE-604.BV007374724 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3525553552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004762358 |
oclc_num | 2686516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-B1595 DE-83 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-B1595 DE-83 DE-12 DE-11 |
physical | 536 S. |
psigel | TUB-nse |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1976 536 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bekennende Kirche Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd rswk-swf Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Geschichte Church and state in East Prussia (Province) Church and state Germany History 1933-1945 Deutschland Ostpreußen (DE-588)4075754-7 gnd rswk-swf Ostpreußen (DE-588)4075754-7 g Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 b Geschichte 1933-1945 z DE-604 Dembowski, Hermann Sonstige oth Koschorke, Manfred 1908-1985 Sonstige (DE-588)1208264591 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004762358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan Bekennende Kirche Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd Geschichte Church and state in East Prussia (Province) Church and state Germany History 1933-1945 |
subject_GND | (DE-588)18072-5 (DE-588)4075754-7 |
title | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan |
title_auth | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan |
title_exact_search | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan |
title_full | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke |
title_fullStr | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke |
title_full_unstemmed | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan unter Mitw. von Hermann Dembowski ... Hrsg. von Manfred Koschorke |
title_short | Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen |
title_sort | geschichte der bekennenden kirche in ostpreußen 1933 1945 allein das wort hat s getan |
title_sub | 1933 - 1945 ; allein das Wort hat's getan |
topic | Bekennende Kirche Bekennende Kirche (DE-588)18072-5 gnd Geschichte Church and state in East Prussia (Province) Church and state Germany History 1933-1945 |
topic_facet | Bekennende Kirche Geschichte Church and state in East Prussia (Province) Church and state Germany History 1933-1945 Deutschland Ostpreußen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004762358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dembowskihermann geschichtederbekennendenkircheinostpreußen19331945alleindasworthatsgetan AT koschorkemanfred geschichtederbekennendenkircheinostpreußen19331945alleindasworthatsgetan |