Theoretische Telegraphie: eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1924
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 548 S. zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007336802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240612 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1924 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)257449849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007336802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-B1550 | ||
084 | |a UH 3000 |0 (DE-625)145643: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breisig, Franz |d 1868-1934 |e Verfasser |0 (DE-588)1053824637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Telegraphie |b eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen |c Franz Breisig |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1924 | |
300 | |a XIV, 548 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Telegrafie |0 (DE-588)4059358-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telegrafie |0 (DE-588)4059358-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen |v 7 |w (DE-604)BV006656201 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004727330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076822202777600 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UEBERSICHT DES INHALTS.
E R S T E R TEIL.
GRUNDBEGRIFFE UND RECHNUNPSWEISEN. - SEIH EJ 1-7. ERNTER ABSCHNITT. DAS
ELEKTROMAGNETISCHE FELD UND SEINE BESTIMMNNGSGROESEN. - 1. ALTERE UND
NEUERE ANSCHAUUNGEN UEBER DIE ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN VORGAENGE. -
2. EINHEITEN DER ELEKTRISCHEN .UND MAGNETISCHEN MENGE. - 3. ELEKTRISCHE
UND MAGNETISCHE FELDSTAERKE. - 4. VEKTOREN UND SKALARE. - 5.
ELEK-TRISCHER STROM, DIELEKTRISCHE VERSCHIEBUNG UND MAGNETISCHE INDUK-
TION. - 6. DIE ELEKTROMAGNETISCHE ENERGIE DES FELDES. - 7. QRUND-GESETZE
DER ELEKTRODYNAMIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 8 5 8-20.
ZWEITER ABSCHNITT. VEKTORENRECHNNNG. - 8. ADDITION UND SUBTRAKTION VON
VEKTOREN. - 9. PRODUKTE VON VEKTOREN. - 10. GEMISCHTE PRODUKTE VON
VEKTOREN. - 11. AEOMETRISCHE DSR- STELLUNG DER FELDER VON SKALAREN UND
VEKTOREN. - 12. DAS OBER- FLAECHENINTEGRAL EINES VEKTORS. - 13. DIE
DIVERGENZ. - 14. DAR-ATELLUNG VON DIO 91 IN VERSCHIEDENEN
KOORDINATENSYSTEMEN. - 15. UNTERSUCHUNG EINES VEKTORFELDES. - 16. DAS
LINIENINTEGRAL EINES VEKTORS. - 17. DIE ROTATION EINES VEKTORS. - 18.
DER BATZ VON BTOKEA. - 19. DER GRADIENT. - 20. BESONDERE REOHNUNGS- R E
G E L N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-28 5
%I-24. DRITTER ABSCHNITT. DIE H A X W ELLECHEN FELDGLEICHNNGEN FUER
RUHENDE KOERPER. - 21. DIE ERSTE MAXWELLSCHE FELD-GLEICHUNG. - 22. DIE
ZWEITE M A X W E 11 SCHE FELDGLEICHUNG. - 23. DIE KONTINUITAETSGLEICHUNG
FUER DIE VEKTOREN C UND B. - 24. EINTEILUNG DER THEORETISCHEN TELEGRAPHIE
. . . . . . . . . . 29-39 Z W E I T E R TEIL. DLTS RUHENDE ELEKTRIEOHE
FELD. 5 26-82. ERSTER ABSCHNITT. POTENTIALTTIEORIE. - 25.
QRUNDGLEI~HUNEN. - 26. DAS ELEKTRISCHE POTENTIAL. - 27.
DIFFERENTIALGLEICHUNG DES POTENTIALS. - 28. GRENZBEDINGUNGEN AN
TRENNFLAECHEN IN NICHT-LEITERN. - 29. C)RENZBEDINGUNGEN S N LEITERN. -
30. WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN DES POTENTIALS. - 31. NIVEAUFLAECHEN DES
POTENTIALS. - 32. KONSTRUKTION VON FELDLINIEN . . . . . . . . . . . . .
. . 34-43 5 33-48. ZWEITER ABSCHNITT. FELDER GEGEBENER FORM. - 33.
VER-TEILUNG AUF KONZENTRISCHEN KUGELN. - 34. ELEKTRIIOHE MASSEN-PUNKTE.
- 35. SYATEME ELEKTNACHER MASSENPUNKTE. - 36. POTENTIAL UND FELDMRKE IN
EINEM SEHR FERNEN PUNKTE. - 37. KAPAZITAET EINES KOERPERS BELIEBIGER FORM.
- 38. EINHEITEN DER KAPAZITAET. - 39. DER EBENE KONDENSRTOR. - 40.
KONDENSATOREN MIT KOAXIALEN
IMAGE 2
UEBERSICHT DES INHALTS.
SEITE
ZYLINDEI.FLAECHEN - 41. TELEGRAPHENKABEL MIT GUTTAPERCHA-ISOLATION. - 42.
KAPAZITAET VON LITZENKABELN. - 43. PRAKTISCHE FORMELN ZUR
KAPAZITAETSBERECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . 48-52
5 44-45. DRITTER ABSCHNITT. ERMITTLUNG ELEKTRISCHER VERTEILUNGEN AUS DER
POTENTIALFNNKTION. - 44. EINDEUTIGKEIT DER LOESUNGEN DER GLEICHUNG D P7 =
0. - 45. FESTSTELLUNG VON LEITEROBERFLAECHEN AUS EINER GEGEBENEN
POTENTIALFUNKTION . . . . . . . . . . . . 52-55
5 48-65. VIERTER ABSCHNITT. VERTEILUNGEN AUF GESTRECKTENLEITERN.- 46.
VEREINFACHUNG DER GLEICHUNG D P = 0; ALLGEMEINE LOESUNG. 47. VERTEILUNGEN
AUF ZWEI PARALLELEN GESTRECKTEN LEITERN. 48. KAPAZITAET EINER EINFACHEN
LEITUNG GEGEN ERDE. - 49. SYSTEME
PARALLELER LEITUNGEN. - 50. MEHRFACHLEITERSYSTEME. - 51. DOPPELLEITUNG.
- 52. TEILKAPAZITAETEN. - 53. TEILKAPAZITAETEN EINER DOPPELLEITUNG. - 54.
KAPAZITAET VON DOPPELLEITUNGSKABELN. 55. KAPAZITAET VON DOPPELLEITUNGEN IN
VIELPAARIGEN KABELN . . . 56-73 5 68-68. FIINFTER ABSCHNITT. VERTEILUNG
AUF LEITERN MIT VERAENDER-
LICHER KRIIMMUNG. - 56. UNTERSCHIEDE DER FLAECHENDICHTE. - 57. WIRKUNG
VON SPITZEN. - 58. ANTENNEN FUER TELEGRAPHIE OHNE DRAHT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73-79
D R I T T E R TEIL.
STATIOMRE FELDER.
59. GRUNDGLEICHUNGEN DES STATIONAEREN ZUSTANDES . . . . . . . . . 80
ERSTER ABSCHNITT. DAS ELEKTRISCHE FELD STATIONAERER STROEME. SO-RA - 60.
DAS ELEKTRISCHE POTENTIAL IM FELDE STATIONAERER STROEME. 61. ANWENDUNG AUF
DIE BERECHNUNG DES ISOLATIONSWIDER%TANDES VON TELEGRAPHENKABELN. - 62.
FLTROMUNG IN EINEM EINSEITIG UN-
BEGRENZTEN LEITENDEN MITTEL. - 63. STROEMUNG IN EINER EBENEN PLATTE. -
64. STROEME IN LINEAREN LEITERN. - 65. STROEMUNG IN EINEM KABEL MIT
ZYLINDRISCHER HUELLE. - 66. STROEMUNG IN EINER SYMMETRISCHEN
DOPPELLEITUNG. - 67. LEITER MIT ABLEITUNG. -
68. GLEICHSTROMMESSUNGEN AN LEITUNGEN . . . . . . . . . . . . 80-96
5 69-81. ZWEITER ABSCHNITT. DAS MAGNETISCHE FELD STATIONIIRER STROEME. -
69. DAS VEKTORPOTENTIAL. - 70. STETIGKEIT DES VEKTOR- POTENTIALS UND
SEINER ABLEITUNGEN. - 71. UNTERSUCHUNG VON DIV U. - 72. UNTERSUCHUNQ VON
D U AUSSERHALB DER STROEMUNG. -
73. VERKETTUNG. - 74. DAS LINIENINTEGRAL UEBER EINEN MIT DEM 8TROMLEITER
VERKETTETEN WEG. - 73. ANDERUNGEN AM LEITER UND AM INTEGRATIONSWEGE. -
76. BERECHNUNG DES LINIENINTEGRALS. - 77. ZUSAMMENFASSUNG FUER AUFGABEN
UEBER STATIONAERE FELDER. -
78. DAS MAGNETISCHE FELD EINER SYMMETRISCHEN DOPPELLEITUNG. 79. B I O T
- S A V A R T S C H E S GESETZ UND AMPHRESCBE REGEL. 80. MAGNETISCHES
POTENTIAL AUSSERHALB DER STROEMUNG. - 81. MAGNETISCHE DOPPELSSSHICHT. A M P
E R ESCHE THEORIE DES MAGNETISMUS. 96-1 12 $83-101. DRITTER ABSCHNITT,
HAGNETISCHE FELDER VON DAUER-
MAGNETEN UND ELEKTROMAGNETEN. - 82. ANWENDUNG DER AMPHRESCHEN THEORIE. -
83. DIE MAGNETISCHE FELDSTAERKE UND DAS MAGNETISCHE POTENTIAL. - 84. DIE
MAGNETIECHE INDUKTION 8. - 85. ANFANGS- UND REVERSIBLE PERMEABILITAET. -
86. VERHALTEN VON
@ UND 83 AN TRENN5ICHEN. - 87. MAGNETISCHE HYSTERESE. 88. MAGNETPOLE. -
89. DIE MAGNETISCHE ENERGIE EINES FELDEA MIT RUHENDEN MAGNETEN.
ZUGKRAFT. - 90. BERECHNUNG VON ELEKTRO- MAGNETEN. - 91. DER MAGNETISCHE
KREIS MIT VOLLSTAENDIGEM EISEN- SOHLNSS. - 92. GETEILTE MAGNETISCHE
KREISE. - 93. BEISPIEL EINER
IMAGE 3
IX UEBERSICHT DES INHALTS.
SEITE
LOESUNG DER GLEICHUNG D Y = 0. - 94. ANWENDUNG DER SAETZE - VOM
MAGNETISCHEN KREISE. 95. ELEKTROMAGNETE VON TELE-GRAPHENAPPARATEN. - 96.
APPARATE MIT NEUTRALEN ELEKTRO-MAGNETEN. - 97. POLARISIERTE RELAIS.
MAGNETISCHER AUFBAU. - 98. GRUNDSAETZE F UE R DIE EINSTELLUNG. - 99.
BEWEGUNGS-GLEICHUNG DES POLARISIERTEN RELAIS. - 100. VERHALTEN BEI
EINFACHSTROM. - 101. VERHALTEN BEI DOPPELSTROM . . . . . 113-140 5
102-107. VIERTER ABSCHNITT. STROMIEITER IM MAGNETISCHEN FELDE. - 102.
MAGNETISCHER FLUSS IN VERKETTUNG MIT EINEM STROMLEITER. - 103. LEITER,
DIE IN EINEM MAGNETISCHEN FELDE DREHBAR SIND. - 104. MAGNETISCHE
WIRKUNGEN ZWISCHEN STROMLEITERN. - 105. DAS N SS U M A N N SCHE POTENTIAL
ZWEIER STROMKREISE. - 106. ENERGIE DES MAGNETISCHEN FELDES EINER
STROEMUNG. - 107. MAGNETISCHE ENERGIE EINES SYSTEMS VON STROEMEN UND
MAGNETEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140-1 48 5 108-116. FUENFTER
ABSCHNITT. INDUKTIVITAET RON STROMKREISEN. - 108. MAGNETISCHE ENERGIE VON
LINEAREN STROEMEN IN EISEN-FREIEM FELDE. - 109. INDUKTIVITAETEN VON
SYSTEMEN GERADER PARALLELER LEITER. - 110. THEORIE STOERUNGSFREIER
SCHLEIFEN.- 11 1. SELBSTINDUKTIVITAET UND GEGENINDUKTIVITAT BEI
KOERPERLICHEN LEITERN. - 112. DER MITTLERE GEOMETRISCHE ABSTAND. - 113.
GEGENINDUKTIVITAET VON SCHLEIFEN MIT PARALLELEN LEITERN KREISFOERMIGEN
QUERSCHNITTES. - 114. SELBSTINDUKTIVITAET EINER SCHLEIFE AUS ZWEI
PARALLELEN DRAEHTEN. - 115. SELBSTINDUKTIVITAET EINER SCHLEIFE AUS
KONZENTRISCHER HIN- UND RUECKLEITUNG. - 116. INDUKTIVITAET EINER BCHLEIFE
AUS DRAEHTEN, DIE EISEN IN KONZENTRISCHEN SCHICHTEN ENTHALTEN . . . . . .
. . . . . . 148-163 5 117-122. SECHSTER ABSCHNITT. INDUKTIVITAETEN
GEERDETER ELNEEL- IEITNNGEN. - 117. SCHWIFRIGKEIT IHRER FESTSTELLUNG. -
118. STROMKREISE MIT TEILWEISE FLAECHENFOERMIGEN LEITERN. - 119. LEITER
MIT ALLSEITIGER RIICKLEITUNG. - 120. BERECHNUNG DER GEMEINSAMEN
MAGNETISCHEN ENERGIE. - 121. OEGEN-INDUKTIVITAET ZWEIER LEITER MIT
ALLSEITIGER RUECKLCITUN~. - 122. FORMELN F UE R DIE INDUKTIVITAETEN
GEERDETER EINZELLEITER 183-1 75 V I E R T E R TEIL. QUASISTATIONAERE
FELDER. 1 1 ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN. - 123. BE- GRIFF
DES QUASISTATIONAEREN FELDES. - 124. FORM DER FELD-GLEICHUNGEN. - 125.
ABHAENGIGKEIT DES LINIENINTEGRNLS VOM WEGE. - 126. ENERGIEGLEICHUNG. -
127. KONDENSATOREN IN QUASI~TATIONSREN STROMKREISEN. - 128. ELEKTRISCHE
ENERGIE IN KONDENSATOREN. - 129. STROMKREISE MIT INDUKTIVITAET UND
KAPAZITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176-182 5
138-187. ZWEITER ABSCHNITT. VERAENDERLICHE STROEME UNTER DER WIRKUNG
KONSTANTER EHE. - 130. STROMKREIRR MIT WIDER- STAND UND INDUKTIVITAET. -
131. STIWMKREIS MIT WIDERSTAND UND KAPAZITAET. - 132. SCHEINBARE
UNSTETIGKEITEN DER VOR-GAENGE. - 133. WIDERSTAND PARALLEL EINER
INDUKTIVITAET. - 134. WIDERSTAND PARNLLEL EINER KAPAZITAET. - 135.
ANWENDUNG AUF TELEGMPHENKABEL. - 136. INDUKTIOITAET PARALLEL MIT
KAPAZITAET. - 137. KONDENSATOREN ZUR UBERBRUECKUNG VON RELAISKONTSKTEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182-194
IMAGE 4
X UEBERSICHT DES INHALTS.
SEITE
5 138-142. DRITTER ABSCHNITT. STROMINTEGRALE. - 188. GESETZE DER
VERZWEIGUNG VON ELEKTRIZITAETSMENGEN. - 139. INTEGRAL DER EMK EINER SPULE
MIT INDUKTIVITAET. - 140. DIE MAXWELL- ERDE. - 141. DIE GEGENSTROMROLLEN
NACH GODFROY. -
142. SCHEINBARE SELBSTINDUKTIVITIT VON LEITUNGEN . . . . . 194-201
5 143-101. VIERTER ABSCHNITT. NENERE RECHNNNGSWEISEN FIIR DIE BERECHNUNG
VON VERAENDERLICHEN VORGAENGEN. - 143. AUSGLEICHSVORGAENGE. - 144.
ALLGEMEINES INTEGRATIONSVERFAHREN NACH HEAVISIDE. - 145. ZEITFUNKTION
EINES SPRUNGWEIAE AN- STEIGENDEN VORGANGS. - 146. DIE DARSTELLUNG DER
ABHAENGIGEN
VERAENDERLICHEN. - 147. FALL EINER STAMMUNKTION MIT GLEICHEN WURZELN. -
148. ANPASSUNG DER H E A V I S I D E SCHEN FORMEL FUER VERAENDERLICHE
ELEKTROMOTORISCHE KRAEFTE. - 149. DIE H E A V I S I D E SCHE FORMEL FUER
EINEN ANSTIEG NACH REGELMAESSIGEN
WECHSELN. - 150. DIE FORMEL NACH HEAVISIDE FUER DEN AN- STIEG NACH
EINZELNEN VORAUSGEHENDEN ZEICHEN. - 151. DER VORGANG DES EINSCHWINGENS
UNTER SINUSARTIG VERAENDERLICHEN ELEKTROMOTORISCHEN KRAEFTEN . . . . . . .
. . . . . . . . . 201-216
F UE N F T E R TEIL.
ELEKTRISCHE SCHWINGUNGEN IN KONDENSATORKREISEN. 5 182-158. ERSTER
ABSCHNITT. ERZEUGUNG UND EIGENSCHAFTEN FREIER SCHWINGUNGEN. - 152. DER
EINFACHE SCHWINGUNGAKREIS. 153. BESTIMMUNGSGROE5EU EINER SCHWINGUNG. -
154. ANWEN-
DUNG AUF DEN EINFACHEN BCHWINGUNGSKREIS. - 155. DIE ENERGIE IM
SCHWINGUNGSKREISE. - 156. POTENTIELLE UND KINETISCHE ENERGIE. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217-224
5 167-161. ZWEITER ABSCHNITT. DER EINFACHE SCHWINGUNGSKREIS 818
EMPFAENGER. - DURCH GEDAEMPFTE 157. ~ G E ~ U N ~ EINE BCHWINGUNG. - 158.
ERREGUNG DURCH EINE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG. - 159. BEAONANZKURVE. - 160.
BESTIMMUNG DES DEKREMENTE DURCH AUFNAHME EINER REAONANZKURVE. -
161. STROMVERLAUF IN EINEM KONDENSATORKREISE ALS EMPFAENGER. 224-234
5 16'2-1M. DRITTER ABSCHNITT. SCHWINGUNGEN GEKOPPELTER SYSTEME. - 162.
BEGRIFF GEKOPPELTER SY~TEME. - 163. DER GEKOPPELTE SENDER. - 164.
DARSTELLUNG DNRCH EOHWEBENDE SCLIWINGUNGEN. - 165. ANSTOSS GEKOPPELTER
KREISE DURCH SINUASCHWINGUNGEN. - 166. ENERGIEWANDERUNG IN GEKOPPELTEN
SCHWINGUNGSKREISEN . 234-245 S E C H S T E R TEIL. ANDAUERNDE
ELEKTRISCHE SCHWINGUNGEN. 5 167-1611. ERSTER ABSCHNITT. BEGRIDTE UNI
EIGENSCHAFTEN. - 167. BEGRIFF ANDAUERNDER SCHWINGUNGEN. - 168. MITTLERE
LEIATUNG BEI ANDAUERNDEN WECHIRELSTRLIMEN. - 169. EFFEKTIVE WERTE VON
WECHSELSSTROMGROEREN . . . . . . . . . . . . . . 248-249 LI0-176. ZWEITER
ABSCHNITT. BESONDERE BECHNNNGEWEISEN. - 170. GEOMETRISCHE UND
ALAEBRAISOHE DARATEIIUNG ANDAUERNDER BOHWINGUNGEN. - 171. ~ A R A T E L
L U N ~ ~ E C H ~ E L S T R O M ~ R OE SS E N VON IN KOMPLEXER FORM. -
172. ALLGEMEINE FORM DER WECHSEL- STROMGROESSEN. - 173. RECHNEN MIT
KOMPLEXEN WECHSELATROM- GROESSEN. - 174. GERICHTETE WIDEMTAENDE UND
LEITWERTE. - 175. DIE ERMITTLUNG DER LEISTUNG BEI KOMPLEXER FORM VON
SPANNUNG UND STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250-258
IMAGE 5
UEBERSICHT DES INHALTS. X1
$176-1&. DRITTER ABSCHNITT. IUEE9EINRICHTUNGEN FRIR SCHWACHE SEITE
ANDAUERNDE WECHSELSTROEME. - 176. UEBERSICHT DER MESSVERFAHREN. - 177. DIE
WECHSELSTROMMESSBRUECKE. - 178. KOMPENSATIONSMETHODEN FUER WECHSELSTROEME. -
179. DIE F R A N K E - SCHE NASCHINE. - 180. DER KOMPLEXE KOMPENSATOR
VON L A R S E N . - 181. DAS POTENTIOMETER VON P E D E R S E N . -
182. ANWENDUNG VON AUSSCHLAGSMETHODEN . . . . . . . . . 258 - 266
3 18% 191. VIERTER ABSCHNITT. VERIANF ANDAUERNDER WECHSELSTROEME IN
QNASISTATIONAEREN KREISEN. - 18S. KREISE OHNE EIGEN- SCHWINGUNG. - 184.
DER VERLTISTWINKEL - 185. KREISE MIT EIGENSCHWINGUNG. - 186. DER
TRANSFORMATOR. - 187. TRANSFORMATOR DER STARKSTROMTECHNIK. - 188.
FERNSPRECHUEBERTRAGER. - 189. DAS MIKROPHON ALS WECHSELSTROMERZEUGER. -
190. APPARATE MIT ENERGIESTRENUNG. - 191. FERNSPRECH-APPARATE ALS SENDER
UND ALS, EMPFAENGER . . . . . . . . . . 267-279 3 192-197. FUENFTER
ABSCHNITT. THEORIE DES TELEPHONS ALS EMP- FAENGER. - 192.
GRUNDGLEICHUNGEN. - 103. DIE O-LEICHUNGEN VON L A G R A N G E . - 194.
FREIE SCHWINGUNGEN DER TELEPHON- MEMBRAN. - 195. ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN
DER MEMBRAN. - 196. SCHWINGUNGEN DER MEMBRAN IN DER NAEHE DER EIGEN-
FREQUENZ. - 197. DER WIRKUNGSGRAD DES BERNHOERERS . . . . 280-293 1%-305.
SECHSTER ABSCHNITT. ELEKTRISCHE STOERNNGEN VON SCHWACHSTROMLEITNNGEN
DURCH STARKSTROMLEITNNGEN. - 198. ARTEN DER STOERUNGEN. - 199.
MAGNETISCHE INDUKTION VON STARKSTROMLEITUNGEN AUF SCHWACHETROMLEITUNGEN.
- 200. STOEIUNGEN DURCH ELEKTRISCHE INFLUENZ IN MEHRFACHLEITER- SYSTEMEN.
- 201. BERECHNUNG DER (FRUNDWERTE FUER EIN GE- GEBENES LEITERSYSTERN. -
202. EINE NTOERENDE UND EINE GESTOERTE LEITUNG. - 208. EINWIRKUNG EINER
DREHSTROMLEITUNG AUF EINE EINZELLEITUNG. - 204. INFLUENZ EINER
DOPPELLEITUNG DURCH EINE EINZELNE HOCHSPANNUNGSLEITUNG. - 205.
ERRATZLEITER FUER LEITUNGSBUENDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 293-305 S I E B E N T E R TEIL. FORTPFLANZUNG ELEKTRISCHER WELLEN AUF
LEITUNGEN. # 206-211. ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. - 206.
DIE TELEGRAPHENGLEICHUNG. - 207. BEDEUTUNG DER WELLENAUA-BREITUNG FUER
DIE ZWEIGE DER FERNMELDETECHNIK. - 208. DIE ENERGIEBILANZ EINER LEITUNG.
- 209. ALLGEMEINE B'OM DER TELEGRSPHENGLEICHUNG. - 210.
FORTPFLANZUNGSGESCHWINDIGKEIT ELEKTRISCHER WELLEN AUF LEITUNGEN. - 211.
MECHANISCHE MODELLE ELEKTRISCHER LEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
SO6 -81 3 5 212-218. ZWEITER ABSCHAITF. WELLENERLAAFAUF EINER IDEALEN
LEITANG. - 212. DIE IDEALE LEITUNG. - 213. (FESETEE DER REFLEXIONEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313-320 8 214-217. DRITTER
ABSCHNITT- DLE VERZERRUNG DER WELLENFORM. - 214. INTEGRATION DER
TELEGRAPHENGLEICHUNG FUER EINE WELLE AUF UNBEGRENZTER LEITUNG. - 215.
LIINGENRNAO UND ZEITLICHER VERLAUF DES BTROMEA. - 216. STROMERLAUF IN
LEITUNGEN ENDLICHER LAENGE. - 217. DIP VERZERIIINGSFREIE LEITUNG . . .
320-327 A C H T E R TEIL. FORTPFLANEUNG ANDAUERNDER SINUAATRDME AUF
LEITUNGEN. 8818. BESOHFIKNNG AUF DEN EIU~ACHWUNGENEN ZUSTAND . . . . .
328
IMAGE 6
XI1 UEBERSICHT DES INHALTS.
SAITA
8 919- YB. ERSTER ABSCHNITT. EIGENSCHAFTEN GLEICHMAESSIGER LEI- TUNGEN. -
219. INTEGRATION DER GRUNDGLEICHUNGEN. 220. STEHENDE ELEKTRISCHE WELLEN.
- 221. DAS SPIRALENDIA- GRAMM EINER A M ENDE OFFENEN LEITUNG. - 222. DAS
SPIRALEN-
DIAGRAMM EINER A M ENDE AUF EINEN APPARAT GESCHALTETEN LEITUNG. - 223.
DIE BESTIMMUNGGROESSEN DER ELEKTRISCHEN WELLEN. - 224. WIRKSAME WERTE DER
GROESSEN R, L, G , K. 225. LEITUNGEN MIT ERHEBLICHER INDUKTIVITAET. - 226.
LEITUNGEN
OHNE VERZERRUNG DER WELLEN. - 227. BEDEUTUNG DER VERZERRUNG FUER DAS
FERNSPRECHEN. - 228. LEITUNGEN MIT STARKER VERZERRUNG. - 229. VERZERRUNG
GEMAESS DEM WINKELMASS. 230. SCHEINWIDERTAENDE EINER WECHSELSTROMLEITUNG. -
231. DER
WELLENWIDERSTAND BEI WECHSELSTROM. - 232. SCHEIUWIDERSTAENDE EINER
LEITUNG BEI VERSCHIEDENEN FREQUENZEN . . . . 328-351 8 233-243. ZWEITER
ABSCHNITT. EIGENSCHAFTEN ZUSAMMENGESETZTER LEITUNGEN. - - 233.
VERSCHIEDENE FORMEN ZUSAMMENGESETZTER
LEITUNGEN. - 234. DAS LINEARE GLEICHUNGSPAAR. - 235. ZUR MITTE
SYMMETRISCHE LEITUNG. - 236. DIE KONSTANTEN EINER BELIEBIG
ZUSAMMENGESETZTEN LEITUNG. - 237. UIRIKEHRUNGSSATZ. - 238.
SCHEINWIDERSTANDE VON LEITUNGEN BELIEBIGER
ZUSAMMENSETZUNG. - 239. DAEMPFUNGSFAKTOR EINER LEITUNG. 240.
DAEMPFUNGSFAKTOR NICHT SYMMETRISCHER LEITUNGEN. 241. DIE BEDEUTUNG DES
DAEMPFUNGSMADES FUER DAS FERNSPRECHEN. - 242. REFLEXIONEN IN
ZUSAMMENGESETZTEN LEITUNGEN. - 243. DER WELLENWIDERSTAND EINER
UNGLEICHMAESSIG ZUSAMMEN- GESETZTEN LEITUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 351-368 § 'M4-241I. DRITTER ABSCHNITT. BNPASSNNG RON APPARATEN
AN WECHSELSTROMLEITNNGEN. - 244. VERBINDUNGEN VERSCHIEDEN- ARTIGER
LEITUNGEN DURCH UEBERTRAGER. - 245. GUENSTIGSTER SCHEINWIDERSTAND BEI
FERNSPRECHAPPARATEN . . . . . . . . . 968-376 8 246 -259. VIERTER
ABSCMTF. KETTENLEITER. - 246. ALLGEMEINES. - 247. GLIED UND KETTE. -
248. ERSATZLEITUNG FUER DAS CFLIED. - 249. FORTPFLANEUNGSKONSTANTE UND
FREQUENZ. - 250. DIE SPULENLEITUNG. - 251. DIE KONDENSATORLEITUNG. -
252. DIE SIEBKETTEN. - 253. EICHLEITUNGEN. - 254. EICHLEITUNGEN AB-
SOLUTEN MASSES. - 255. EIGENFREQUENZEN EINER LEITUNG. - 256. LEITUNGEN
MIT VERSTAERKERN. - 257. DAS ELEKTRISCHEFELD IN EINER ELEKTRONENROEHRE. -
258. ARBEITSWEISE DER ELEKTRONEN- ROEHRE ALS VERSTAERKER. - 259. DIE
GLEICHUNGEN DES VERSTAERKERS ALS LEITUNGSELEMENT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 376-396 1) 280-263. FTINFTER ABSCHNITT. DIESSUNGEN AN
WECHSELSTROM- LEITIUNGEA - 260. MESSUNG DER WIRKSAMEN GROESSEN EINER
LEITUNG. - 261. MESSUNG VON LEERLAUF- UND KURZSCHLUSS-WIDERSTAND. - 262.
MESSUNGEN AN ZUSAMMENGESETZTEN LEITERN. - 263. RECHNUNGSBEHEIFE . . . .
. . . . . . . . . . . . 597-4116 8 264-267. SECHSTER ABSCHNITT. DAS
NEBENSPRECHEN IN MEHRFACHEN FERNSPRECHIIABELN. -,264. ALLGEMEINES. -
265. DIE KOPP- LUNGAKAPAZITAETEN EINE; VIERERS. - 266. DIE MESSUNG DES
NEBENSPRECHENS. - 267. DAS NEBENSPRECHEN ZUSAMMEN-GESETZTER LEITUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 406-415 8 %P-276. SIEBENTER
ABSCHNITT. VERFAHREN ZUR VERMINDEMNG DER DAEMPFUNG DURCH ERWOEHUNG DER
INDNKTIVITILT. -2268. UEBER-SICHT. - 269. VERGROESSERUNG DER II~DUKTIVITAET
DURCH STETIG VERTEILTES EISEN. - 270. KABEL MIT BEWICKLNNGEN AUS DUENNEN
EIWNDRAEHTEN. - 271. LEITUNGEN MIT STELLENWEISE EINGELICHSL- TETEN
INDNKTIONSSPULEN (PNPINLEITUNGEN). - 272. DIE WELLEN-
IMAGE 7
UEBERSICHT DES INHALTS.
AIISBREITUNG AUF MIT SPULEN BELASTETEN LEITUNGEN. - 273. DAS
DAEMPFUNGSMASS EINER MIT SPULEN BELASTETEN LEITUNG. 274. DIE BEDEUTUNG DER
ABLEITUNG FUER BELASTETE LEITUNGEN. 175. NACHBILDUNG DES
SCHEINWIDERSTANDES EINER BELASTETEN LEITUNG. - 276. VEREINFACHTE
NACHBILDUNG . . . . . . . . 4 I 5-429
§ 877-278. ACHTER ABSCHNITT. DIE BERECHNUNG VON FERNSPRECHVERBINDUNGEN.
- 277. STELLUNG DER AUFGABE. - 278. VOLLSTAENDIGE UND ANNAEHERNDE LOESUNG .
. . . . . . . . . . . . 429-431
N E U N T E R TEIL.
F O R T P F L A N Z U N G VON S T R O M S T OE SS E N A U F LANGEN L E I T
U N G E N .
$8?9--%1. ER~TER ABSCHNITT. VORGAENGE ANF REINEN LEITUNGEN. 279.
BEZEICHNUNG DER AUFGABE UND DER METHODE. - 280. DIE SSTAMMFUNKTION BEI
LEITUNGSPROBLEMEN. - 281. DIE STAMM- FUNKTION F UE R EETTENLEITER. - 282.
ZURUECKFUEHRUNG AUF DIE FORTPFLANZUNGSKONSTSNTEN. - 283. DER ANKOMMENDE
STROM BEI KURZEM SSCHLUSS AM ENDE DER LEITUNG. - 284. DER END- STROM EINER
LEITUNG GERINGEN LAENGENMASSES. - 285. STROMVERLAUF A N BELIEBIGER STELLE
EINER AM ENDE KURZ GESCHIOSSENEN LEITUNG. - 286. STROMANSTIEG AUF EINER
LEITUNG MIT SEHR GERINGEN VERLUSTEN. - 287. DIE THOMSONKURVE BEI KURZ
GESCHLOSSENER LEITUNG. - 288. DER VORGANG DES EINSCHWINGENS BEI
SINUSSTROEMEN. - 289. DAS ZUSAMMENWIRKEN DES BEUTGN- D I G ~ N UND DES
FLUECHTIGEN STROMANTEILS. - 290. EIN MITTEL ZUM ABKUERZEN DER
EINSCHWINGUNGSZEIT. - 291. REGELMAESSIGE WECHSELZEICHEN AUF EINEM KABEL .
. . . . . . . . . . . . 482-455
5 %B-%%G. ZWEITER ABSCHNITT. ANWENDNNG ANF BETRIEBSMAE3IGE SCHALTNNGEN. -
292. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. - 293. DIE STAMNIFUNKTION F UE R
BETRIEBSMAESSIGE SCHALTUNGEN. - 294. DAR^ KR-GESETZ. - 295.
TELEGRAPHIERGESCHWINDIGKEIT AUF LEITUNGEN. - 296. DAS DAUERZEICHEN. -
297. LEITUNG MIT END- MHALTUNG. - 298. VERSCHIEDENE ENDSCHALTUNGEN. -
299. GE-
DAEIIIPFTE SCHWINGUNGEN IN DER ENDSCHALTUNG . . . . . . . 4 5 5 - 4 7 0
Z E H N T E R T E I L .
A U S B R E I T U N G DER ELEKTROMAGNETISCHEN ENERGIE.
5300-805. ERSTER ABSCHNITT. DER ENERGLESTROM. - 300. U N T E R SUCHUNG
DER ANDERUNG DER ENERGIE EINES RAUMES. - 301. DER ST,R;LHLUNGSVEKTOR. -
302. 8TATIONAERER ENERGIESTROM IN EINEM EINADRIGEN TELEGRAPHENKABEL. -
303. ENERGIESTROTN IM FELDE EINER AYMMETRINCHRN DOPPELLEITUNG. - 304.
YTROMVEI.DRIINGUNG BEI WECHSELSTROEM-N. - 305. REFLEXION UND AHSORPTION
EINER EBEIIEN ELEKTRISCHEN WELLE A N EINER EBENEN LEITERFLLCFIE . .
471-481 $8&%-817. ZWEITER ABSCHNITT. ELEKTRISCHE WELLEN IM RAUME. -
306. ALLGEMEINEU. - 307. FORTPFLANZUNG ELEKTRIRICHER WELLEN IAENPP DER
OBEIDLAECHE EINES LRITERS. - 308. OBERFLAECHENLADUNGRN BEI ELEKTRISCHEN
WELLEN. - 309. AUSSENDUUG ELEK- TRISCHER WELLEN. H E R T Z ~ C H E
LOESUNG. - 310. DAS ELEKTRO-
MAGN~TISCBE FELD IM NAHBEREICH UND IM FEMBEREICH. 311. 8UEHWINGUNPFORMEN
DES LUFTLEITERA. - 312. BYMMEMSCHE ERGHNZUNG EINES LUFTLEITERKREISES. -
313. OFFENE UND GRSCHLOSSENE 81:HWINGUNGNAYST~ME. - 314. S T R ~ H I U N
G EIN- GERADLINIGEN LAFTLEITERS. - 31 5. GLEICH W E R T I G ~ R
STRNHLUNGS- WIDERRTAUD. - 316. LNGARITHMIACHNS DEKREMENT DER ANTENNE.
BTRAHLNNGSDEKREMENT. - 8 1 7. GERICHTETE DRAHTLOSE TELEGRAPHIA 4 8 ! & -
5 0 6
IMAGE 8
XIV OBERSICHT DES INHALTS.
SEITE
5 318-326. DRITTER ABSCHIIITT;. ELEKTRISCHE WELLEN IM FELDE GE-
STRECKTER LEITER. - 318. STELLUNG DER AUFGABE. - 319. DAS
ELEKTROMAGNETISCHE FELD EINES KONZENTRISCHEN LEITERSYSTEMS. 320. DER
WECHSELSTROMWIDERSTAND VON DRAEHTEN. - 321. VERGROESSERUNG DES WIDERSTANDES
BEI HOCHFREQUENZ. - 322. WELLEN-
LEITER IN ALLSEITIG AUSGEDEHNTEM MITTEL. - 323. GLEICHUNGEN EINES
ZYLINDRISCHEN FELDES MIT ZWEI SINGULAEREN PUNKTEN. 324. FELA EINES
EINZELNEN STROMFADENS. - 325. ANWENDUNG AUF EIN EINADRIGES SEEKABEL. -
326. DAS FELD EINER DOPPEL- LEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
A N H A N G I. ELEKTROMAGUETISCHES (OGS) UND PRAKTISCHES MASSSYSTEM . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
A N H A N G 11. BECHNEN MIT DETERMINANTEN . . . . . . . . . . .
A N H A N G IIL LINIENINTEGRALE VON FUNKTIONEN EINER KOMPLEXEN
VERAENDERLICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
A N H A N G IV. WERTE VON LOG10 J. (I ZL) . . . . . . . . . . . . .
A N H A N G V. DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE 8 . . . . . . . . . . .
A N H A N G VI. SPEZIFISCHE LEITFAEHIGKEIT 0 EINIYER STOFFE IN ELEKTRO-
MAGNETISCHEM MASSE . . . . . . . . . . . . . . .
A N H E N G VII. EXPONENTIALFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . .
A N H A N G VIII. ELEKTRINCHE EIGENSCHAFTEN VON LEITUNGEN . . . . . |
any_adam_object | 1 |
author | Breisig, Franz 1868-1934 |
author_GND | (DE-588)1053824637 |
author_facet | Breisig, Franz 1868-1934 |
author_role | aut |
author_sort | Breisig, Franz 1868-1934 |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007336802 |
classification_rvk | UH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)257449849 (DE-599)BVBBV007336802 |
discipline | Physik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007336802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1924 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257449849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007336802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breisig, Franz</subfield><subfield code="d">1868-1934</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053824637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Telegraphie</subfield><subfield code="b">eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen</subfield><subfield code="c">Franz Breisig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 548 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telegrafie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059358-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telegrafie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059358-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006656201</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004727330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007336802 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:03:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004727330 |
oclc_num | 257449849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-B1550 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-B1550 |
physical | XIV, 548 S. zahlr. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series | Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen |
series2 | Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen |
spelling | Breisig, Franz 1868-1934 Verfasser (DE-588)1053824637 aut Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen Franz Breisig 2. Aufl. Braunschweig Vieweg 1924 XIV, 548 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen 7 Telegrafie (DE-588)4059358-7 gnd rswk-swf Telegrafie (DE-588)4059358-7 s DE-604 Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen 7 (DE-604)BV006656201 7 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004727330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breisig, Franz 1868-1934 Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen Telegraphen- und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen Telegrafie (DE-588)4059358-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059358-7 |
title | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen |
title_auth | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen |
title_exact_search | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen |
title_full | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen Franz Breisig |
title_fullStr | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen Franz Breisig |
title_full_unstemmed | Theoretische Telegraphie eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen Franz Breisig |
title_short | Theoretische Telegraphie |
title_sort | theoretische telegraphie eine anwendung der maxwellschen elektrodynamik auf vorgange in leitungen und schaltungen |
title_sub | eine Anwendung der Maxwellschen Elektrodynamik auf Vorgänge in Leitungen und Schaltungen |
topic | Telegrafie (DE-588)4059358-7 gnd |
topic_facet | Telegrafie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004727330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006656201 |
work_keys_str_mv | AT breisigfranz theoretischetelegraphieeineanwendungdermaxwellschenelektrodynamikaufvorgangeinleitungenundschaltungen |