Landkreis Schwabmünchen: Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Landkreis Augsburg
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 568 S. zahlr. Ill. 2 Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007295956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121129 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1974 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633288307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007295956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-Bb24 |a DE-37 |a DE-M157 |a DE-19 |a DE-M501 |a DE-M490 |a DE-M333 |a DE-Aug10 |a DE-Aug8 | ||
084 | |a NS 6200 |0 (DE-625)130928: |2 rvk | ||
084 | |a RF 55053 |0 (DE-625)142296:12600 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Landkreis Schwabmünchen |b Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |c [Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel] |
264 | 1 | |a Augsburg |b Landkreis Augsburg |c 1974 | |
300 | |a XIII, 568 S. |b zahlr. Ill. |e 2 Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
651 | 7 | |a Landkreis Schwabmünchen |0 (DE-588)4107234-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Schwabmünchen |0 (DE-588)4107234-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogel, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
710 | 1 | |a Landkreis Augsburg |e Sonstige |0 (DE-588)4003617-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004689707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004689707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812422772477919232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
NATÜRLICHE GRUNDLAGEN
ι.
Landesnatur (Hans Frei).
г
Lage, Grenzen, Landschaftscharakter S.
ι
— Erdgeschichte und geologischer Aufbau S. 4 — Boden¬
schätze S. 8 — Böden S. 10 — Klima und Witterung S. 14
z. Die natürlichen Wälder im Landkreis (Heinz Fischer). ig
II.
GESCHICHTE
1. Vor- und Frühgeschichte (Hans Peter Uenze). 27
Mesolithikum und Neolithikum S. 27 — Bronzezeit 5. 29 — Urnenfelderzeit S. 32 — Hallstattzeit S. 33 —
Latènezeit S.
35 — Römische Kaiserzeit S. 38 — Frühes Mittelalter S. 40
2. Zur Geschichte des Landkreises vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
(Rudolf Vogel). 45
Vom frühen Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Grundzüge der Siedlungsgeschichte S. 45 — Die Belagerung Schwabmünchens 954 S. 46 — Die Schlacht
auf dem Lechfeld 955 S. 47 — Die Einäscherung Schwabmünchens 1059 S. 48 — Die Entstehung der
Herrschaft Schwabegg S. 48 — Der Krieg zwischen Augsburg und Baiern 1367—1374: Die Zerstörung
der Schwabegger Burg 1372 S.
şz
— Der Städtekrieg 1387—1389 S. 53 — Krieg zwischen Augsburg und
Baiern 1462—1470 S. 54 — Der Ausbau der baierischen Herrschaft Schwabegg und ihre Geschichte bis
zum Beginn des 19. Jahrhunderts 5. 54 — Der Aufbau der Landeshoheit im Straßgebiet durch den Bi¬
schof von Augsburg im Widerstreit mit der Stadt Augsburg S. 55 — Die Ausübung der Gerichtsbarkeit
S. 6i — Die Ämter des Hochstifts und des Domkapitels (Schwabmünchen — Bobingen — Aitingen — Er¬
ringen) S. 62 — Die Herrschaft Mickhausen S. 63 — Der Aufstand der Bauern 1525 S. 63 — Der Schmal-
kaldische Krieg 1546 47: Plünderung von Kirchen und Kapellen in Großaitingen und Bobingen S. 68 —
Der Dreißigjährige Krieg 1618—1648 S. 69 — Der Spanische Erbfolgekrieg 1702—1704 S. 72 — Die Koa¬
litionskriege 1796—1805 S. 72 — Der Aufstand der Tiroler 1809: Kriegsmüde Schwabmünchner Land¬
wehr S. 76 — Die Bildung des Landgerichts Schwabmünchen S. yy — Die Formierung der Steuerdistrikte
S. 78 — Die Bildung der politischen Gemeinden S. 78
Das neunzehnte Jahrhundert
Die deutsche Revolution 184S 49 und ihre Auswirkungen im Landgericht Schwabmünchen S. 80 — Der
Physikatsbericht von 1861: Eine Beschreibung der Lebensgewohnheiten im Landgerichtsbezirk S. 86 —
Der Krieg von 1870.71 gegen Frankreich S. 8y — Die Parteien nach der Reichsgründung S. 87 — Die Ge¬
werkschaften S. 90
Der Erste Weltkrieg (1914—1918) S. 90
Die Weimarer Republik (1919—1933)
Arbeiter- und Bauernräte S. 91 — Einwohnerwehr S. 92 — Die Parteien im Bezirksamt Schwabmünchen
— Der Aufstieg der NSDAP S. 93
Das „Dritte Reich" (1933—194s)
Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 S. 96 — Die Jahre bis zum Ausbruch des Krie¬
ges S. 97 — Widerstand S. 98 — Judenverfolgung S. 99 — Die Kriegsjahre S. 99 — Kriegsende 1945 S. 101
IX
3·
Der Landkreis seit 1945 (Erich Dreiseitel — Franz Xaver Frey).103
Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Währungsreform 1948
Zusammenbruch und Chaos S. 105 — Unter dem Befehl der Besatzungsmacht S. 103 — Einrichtung einer
zivilen Verwaltung S. 104 — Ernährungslage und Wohnverhältnisse S. 104 — Verkehrsverhältnisse
S. 105 — Stagnierende Wirtschaft S. 105 — Der Flüchtlingsstrom S. 106 — Vom „besetzten Gebiet" zur
Selbstverwaltung S. 108
Die Entwicklung seit 1948
Die neue Deutsche Mark S. 110 — Finanzlage und Haushaltspolitik S. in — Bau-, Wohnungs- und Sied¬
lungswesen
S
. 113 — Die Straßen S, 114 — Schulwesen S. 118 — Erwachsenenbildung S. 119 — Die sozia¬
len Leistungen des Landkreises S. 119 — Das Lager Lechfeld S. 122 — Die politischen Verhältnisse S. 122
— Die Auflösung des Landkreises Schwabmünchen S. 123
4. Die Bevölkerungsentwicklung (Erich Dreiseitel) .127
III.
WIRTSCHAFT
1. Landwirtschaft (Franz Deuringer—Lorenz
Deur
in
ger
— Georg Seyrer).137
Betriebsstruktur S. 137 — Anbau S. 139 — Viehwirtschaft S. 140 — Bedeutung und Entwicklung der land¬
wirtschaftlichen Bodennutzung S. -145 — Erneuerung der Flur S. 150 — Bodennutzung und Landschafts¬
bild S. 150
2. Die Flurbereinigung in zwei Staudengemeinden (Alfred Popp).155
3. Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei (Eugen Weber) .163
Forstwirtschaft
Waldgeschichtlicher Rückblick S. 163 — Besitzverhältnisse S. 165 — Standort S. 167 — Holzarten S. 168 —
Bestockung S. 171 — Holzausbringung und Absatz
S. 17í
— Ausblick S. 172
Jagd und Fischerei S. 172
4. Handwerk, Manufaktur und Hausindustrie bis 1870 (Rudolf Vogel).177
Handwerk S. 177 — Manufaktur S. 180 — Schwabmünchner Hausindustrie der Strumpfstrickerei S. 181
5. Handwerk, Handel und Industrie von 1870 bis zur Gegenwart (Ernst
Lex)
.185
Die Gewerbe bis um die Jahrhundertwende S. 185 — Entwicklung von 1914 bis 1945 S. 187 — Einzelne
Gewerbezweige und Gewerbebetriebe S. 189 — Handel S. 193 — Textilindustrie S. 197 — Kunstseidefa¬
brik Bobingen S. 199
6. Verkehrswesen (Erich Huyer).209
Von der Römerzeit bis zum Hochmittelalter S. 209 — Das Boten- und Rottwesen S. 210 — Einbeziehung
in die internationalen Postkurse: Errichtung der Posthalterei Schwabmünchen S. 211 — Das Hochstift
erbaut eine neue Zollstraße über das Lechfeld S. 214 — Die hochstiftliche Straßenbauordnung von 1786
S. 215 — Der Straßenbau unter bayerischer Verwaltung S. 217 — Die Vizinalstraßen S. 217 — Techni¬
sches Zeitalter: Bau von Eisenbahnen S. 220 — Verstärkter Straßenbau in den Stauden S. 224 — Ver¬
kehrsprobleme um
1850-im
östlichen Kreisgebiet S. 225 — Entwicklung des neuzeitlichen Nachrichtenwe¬
sens S. 227 — Die Motorisierung beeinflußt den Straßenverkehr S. 232 — Die Staudenbahn ergänzt das
Verkehrsnetz S. 232 — Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik S. 234 — Umge¬
staltung von Wirtschaft und Verkehr ab 1933 S. 235 — Aufbau und Ausbau des Verkehrswesens nach
dem Zweiten Weltkrieg S. 236 — Weitere Modernisierung bei Bahn und Post S. 238
7. Energiewirtschaft
(Alois
Fadini).239
Gesamter Energiehaushalt S. 239 — Zur allgemeinen Energiewirtschaft S. 239 — Elektrizitätsversorgung
durch die Lech-Elektrizitätswerke A.-G. S. 246 — Zur Energiewirtschaft der Farbwerke Hoechst AG,
Werk Bobingen
S.
248 — Wirtschaftsstrukturelle und soziale Folgen der erhöhten Energieumwandlun¬
gen der letzten 125 Jahre S. 249
8. Bank- und Kreditwesen
(Alois Cingele)
.251
Die Sparkasse S. 251 — Die Raiffeisenkassen und Raiffeisenbanken S. 252 — Sonstige Geldinstitute
S. 253
IV.
KULTURELLES UND ÖFFENTLICHES LEBEN
1. Schulen
Volksschule — Gesamtschule
(Herhert
Winter).255
Anfänge des Schulwesens im Landkreis S. 255 — Deutsche Schulen — Mesnerschulen S. 255 — Schul¬
reform gegen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Einführung der Schulpflicht im Jahre 1810 S. 257 — Das
Bildungsgeschehen in den Händen des Staates vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Schulreform
S. 260 — Schulreform im Jahre 1969 S. 264 — Gesamtschule Schwabmünchen S. 268
Weiterführende und andere Schulen (Konrad
Burr)
.269
Gymnasium in Königsbrunn S. 269 — Realschulen S. 270 — Sonderschule in Königsbrunn S. 273 — „Pau-
linum" in Straßberg S. 274 — Ehemalige Tagesfortbildungsschule Schwabmünchen S. 275 — Holzhey-
sche Industrieschule in Schwabmünchen S. 276 — Staatliche Landwirtschaftsschule Schwabmünchen
S. 277 — Landwirtschaftliche Berufsschule im Landkreis Schwabmünchen S. 278
2. Zusammenschlüsse in bürgerlichen Vereinen (Ulrich Wagner).279
3. Die Presse im Schwabmünchner Raum (Ulrich Wagner).283
V.
KIRCHLICHES LEBEN
1. Die katholische Kirche
(Albert
Haider).287
Geschichtlicher Rückblick
Frühchristliche Zeit S. 287 — Alamannenzeit S. 287 — Bildung der Pfarreien und ihrer Patrozinien S. 287
— Das Eigenkirchenwesen S. 288 — Hoch- und Spätmittelalter S. 288 — Säkularisation S. 289
Kirchliche Organisation
Dekanat Augsburg-Süd: Königsbrunn S. 289 — Dekanat Schwabmünchen: Bobingen S. 290 — Gennach-
Westerringen S. 290 — Graben S. 291 — Grimoldsried S. 291 — Großaitingen S. 291 — Hiltenfingen
S. 292 — Kleinaitingen S. 292 — Klimmach S. 292 — Klosterlechfeld S. 294 — Konradshofen S. 295 —
Langenneufnach S. 296 — Langerringen S. 297 — Mittelstetten S. 297 — Mickhausen S. 297 — Mittel-
neufnach S. 298 — Oberottmarshausen S. 299 — Reichertshofen S. 299 — Scherstetten S. 299 — Schwab¬
egg S. 300 — Schwabmühlhausen S. 300 — Schwabmünchen S. 300 — Siegertshofen S. 301 — Straßberg
S. 301 — Untermeitingen S. 301 — Walkertshofen S. 302 — Wehringen S. 302
2. Die evangelische Kirche (Johannes Krauße).305
Bobingen S. 305 — Königsbrunn S. 307 — Lagerlechfeld S. 309 — Langerringen S. 310 — Schwabmün¬
chen S. 312
VI.
KUNST
1. Kunstdenkmäler und Bauernhausformen (Wilhelm Neu).315
Bau- und Kunstdenkmäler S. 315 — Bauernhausformen S. 330
XI
2. Einheimische Künstler und Kunsthandwerker (Adolf
Layer)
.333
Baumeister, Maurer- und Zimmermeister 5. 333 — Bildhauer 5. 334 — Altarbauer, Kistler oder Kunst¬
schreiner S. 335 — Maler, Faßmaler, Marmorierer, Vergolder S. 335
VII.
MUNDART UND VOLKSKUNDE
1. Mundart (Werner König).343
Einordnung S. 343 — Mundartgrenzen 5. 343 — Ein Lautwandel 5. 346 — Wortschatz aus dem Bauern¬
tum S. 346
Der Mundartdichter Max Gropp (Karl Treutwein).351
2. Sagen, Ortsneckereien und Brauchtum (Theodor Jörg).35g
Geschichtliche Sagen S. 359 — Schatzsagen S. 364 — Unerlöste Seelen S. 365 — Schimmelsagen 5.
36Ó
—
Pudel- und andere Tiersagen S. 367 — Ortsneckereien S.
3Ć8
— Vom Brauchtum während des Jahres
S. 371 —Tracht S. 382
3. Heimatmuseum Schwabmünchen (Ulrich Wagner).387
VIII. DIE GEMEINDEN
1. Wappen (Rudolf Vogel).'.391
2. Zur Geschichte der Gemeinden (Wilhelm Neu — Rudolf Vogel).393
Birkach S. 393 — Bobingen S. 394 — Gennach S. 396 — Graben S. 398 — Grimoldsried S. 399 — Großaitin-
gen S. 400 — Hiltenfingen S. 401 — Kleinaitingen S. 403 — Klimmach S. 404 — Klosterlechfeld S. 407 —
Königsbrunn S. 410 — Konradshofen S. 413 — Kreuzanger S. 415 — Langenneufnach S. 416 — Langerrin¬
gen S. 419 — Mickhausen S. 422 — Mittelneufnach S. 424 — Mittelstetten S. 426 — Münster S. 426 —
Oberottmarshausen S. 427 — Reichertshofen S. 429 — Reinhartshofen S. 432 — Scherstetten S. 434 —
Schwabegg S. 437 — Schwabmühlhausen S. 438 — Schwabmünchen S. 439 — Siegertshofen S. 447 —
Straßberg S. 448 — Untermeitingen S. 452 — Walkertshofen S. 454 — Wehringen S. 456
3. Lager Lechfeld — Ein Truppenstandort im Wandel der Zeit (Rudolf Vogel) . 459 c
Vorbereitungen zum Feldzug gegen Frankreich S. 459 — Errichtung und Ausbau des Lagers S. 459 —
Deutsch-Französischer Krieg 1870 71 S. 460 — Erweiterung zum Truppenübungsplatz S. 461 — Kriegs¬
ausbruch 1914 S. 463 — Kriegsgefangenenlager 1914—1918 S. 464 — Fliegerschule S. 467 — Soldatenrat
1918, Durchgangslager 1919, Rätezeit 1919 S. 467 — Hitlers zweiter Aufenthalt in Lechfeld S. 468 —
Heimkehrerlager, Siedlungsversuche der Mennoniten und Baptisten S. 468 — Wehrsportkurse 1929—
1933 S. 469 — Die österreichische Legion S. 469 — Fliegerhorst 1933—1945 S. 471 — Ausländer- und Ver-
triebenenlager nach 1945 S. 476 — Fliegerhorst seit 1956 S. 476
IX.
PERSÖNLICHKEITEN
Ulrich, Abt, gest. 1361 (Rudolf Vogel). 477
Leonhard Wagner OSB, Schreibmeister, 1454—1522 (Josef Beilot). 477
Hans Leupold, Wiedertäufer, gest. 1528 (Rudolf Vogel) . 482
Wolfgang Müller (Molitor), Propst, gest. 1536 (Rudolf Vogel). 484
Johannes Laymann, Weihbischof, 1474—1550 (Peter Rummel). 485
Jakob Wiedemann, Propst, gest. 1561 (Rudolf Vogel). 488
P. Matthäus Stoz SJ, Philosophie- und Theologieprofessor, 1614—1678 (Adolf
Layer)
. . 488
P.
Johannes Stoz SJ, Philosophie- und Theologieprofessor, 1619—1696 (Adolf
Layer)
. . 488
XII
P. Sebastian
Höß OFM, Provinzial, 1670—
173г
(Adolf Layer)
. 491
P. Ignaz
Schwarz
SJ,
Professor
für Philosophie und Geschichte, 1690—1763 (Adolf
Layer)
. 492
Dr. Johann Georg von Hößle, Professor für Arzneiwissenschaft, 1746—1S07 (Adolf
Layer)
. 494
Franz Arsenius
Rid,
Professor, 1748—1822
(Alois
Fadini). 495
Johann Michael Demmler, Domorganist und Komponist, 1748—1785 (Adolf
Layer)
. . 496
Dr. Johann Schuhbaur, Mediziner und Komponist, 1749—1815 (Adolf
Layer)
. 498
P.
Maurus Feyerabend OSB, Prior, 1754—1818 (P. Aegidius
Kolb OSB)
. 500
Leonhard Friedrich, Dompropst, Vizepräsident der bayerischen Abgeordnetenkammer
1788—1862 (Adolf
Layer)
. 503
Ferdinand Wagner, Kunstmaler, 1819—1881 (Adolf
Layer)
. 504
Dr. Joseph Volk, Rechtsanwalt, Mitglied des Bayerischen Landtags und des Deutschen
Reichstags, 1819—1882 (Helmut Steinsdorfer). 509
Cyrill Kistler, Komponist, 1848—1907 (Adolf
Layer)
. 513
P.
Max Kugelmann
SAC,
Ordensgeneral,
1857—1935
(Leonhard
Haßlacher). 518
Dr. Joseph Anton Endres,
Hochschulprofessor, 1863—1924
(Johann Schmid)
. 519
ANMERKUNGEN. 527
SCHRIFTTUM. 546
BILD- UND KARTENNACHWEIS. 550
STATISTISCHER TEIL. 551
ORTSREGISTER . 563
GEOLOGISCHES BLOCKBILD .Kartentasche
ARCHÄOLOGISCHE KARTE.Kartentasche
XIII |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007295956 |
classification_rvk | NS 6200 RF 55053 |
ctrlnum | (OCoLC)633288307 (DE-599)BVBBV007295956 |
discipline | Geschichte Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007295956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1974 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633288307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007295956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)130928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 55053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142296:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Schwabmünchen</subfield><subfield code="b">Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Landkreis Augsburg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 568 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">2 Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Schwabmünchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4107234-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Schwabmünchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4107234-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landkreis Augsburg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003617-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004689707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004689707</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Landkreis Schwabmünchen (DE-588)4107234-0 gnd |
geographic_facet | Landkreis Schwabmünchen |
id | DE-604.BV007295956 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T08:04:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4003617-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004689707 |
oclc_num | 633288307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Di1 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-37 DE-M157 DE-19 DE-BY-UBM DE-M501 DE-M490 DE-M333 DE-Aug10 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Di1 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-37 DE-M157 DE-19 DE-BY-UBM DE-M501 DE-M490 DE-M333 DE-Aug10 DE-Aug8 |
physical | XIII, 568 S. zahlr. Ill. 2 Kt. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Landkreis Augsburg |
record_format | marc |
spelling | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur [Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel] Augsburg Landkreis Augsburg 1974 XIII, 568 S. zahlr. Ill. 2 Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landkreis Schwabmünchen (DE-588)4107234-0 gnd rswk-swf Landkreis Schwabmünchen (DE-588)4107234-0 g DE-604 Vogel, Rudolf Sonstige oth Landkreis Augsburg Sonstige (DE-588)4003617-0 oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004689707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |
subject_GND | (DE-588)4107234-0 |
title | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |
title_auth | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |
title_exact_search | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |
title_full | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur [Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel] |
title_fullStr | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur [Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel] |
title_full_unstemmed | Landkreis Schwabmünchen Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur [Hrsg.: Landkreis Augsburg. Red.: Rudolf Vogel] |
title_short | Landkreis Schwabmünchen |
title_sort | landkreis schwabmunchen landschaft geschichte wirtschaft kultur |
title_sub | Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur |
topic_facet | Landkreis Schwabmünchen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004689707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelrudolf landkreisschwabmunchenlandschaftgeschichtewirtschaftkultur AT landkreisaugsburg landkreisschwabmunchenlandschaftgeschichtewirtschaftkultur |