Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ...: Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715.
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Erscheinungsort nicht ermittelbar]
[Verlag nicht ermittelbar]
[1715]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei Ausfuehrliche Beschreibung |
Beschreibung: | Format: 86 x 41 cm. - Satzspiegel: 69,3 x 28,4 cm In der Verordnung werden Mandate vom 11. Juni 1679, 26. März 1706, 28. November 1707, 29. August 1711 und vom 23. Dezember 1712 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1715, 18. Februar Ausst.: Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.> Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum |
Beschreibung: | 1 Blatt |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007227491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
007 | t| | ||
008 | 930506s1715 xx ||||z00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 14928213 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)165490634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007227491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
110 | 1 | |a Bayern |e Verfasser |0 (DE-588)4005044-0 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: unnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, und Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, etc. etc. entbieten allen und jeden Unseren Hof-Raths Praesidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, und all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: und Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, und in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, und geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Iunii und 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: item den 29. Augusti 1711. und 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: und Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Aerarii Cameralis, auch Gewerbs und Nahrung der verburgerten: und Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, und außländischen: ohne Auffschlag, und Umbgelt einschwörtzenden Wein und Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... |
245 | 1 | 0 | |a Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... |b Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
246 | 1 | 0 | |a 1715-02-18 |
246 | 1 | 0 | |a Gnaden Wir Ober-Bayern Niederen Nieder-Bayern Oberen Ober-Pfalz Herzog Pfalz-Graf bei des Römischen Erz-Truchsess Kur-Fürst Leuchtenberg Hof-Rats-Präsidenten Vizedomen Stellvertretern Statthaltern Hauptleuten Amtspflegern Kastnern Mautnern Zöllnern allen anderen Beamten Klöstern Hofmarks-Inhabern Stätten Städten Märkten desgleichen Untertanen Landes Ländern Bayern denselben ihnen hiermit vernehmen bekannt welchergestalt welcherart wie dass täglichen wegen Jahren Juni März ebenso August Dezember gänzlicher Ausrottung verbotenem Trinck-Taback Trink-Tabak Schnupf-Tabak Kammer-Vermögens Gewerbes Erwerbs Einkommens verbürgerten bürgerlichen städtischen sowohl Salz ausländischem Aufschlag Umgeld Abgabe einschwärzenden eingeschmuggelten kontrabandierenden einführenden schmuggelnden Gesindels Druck emanierten ausgegebenen veröffentlichten ernsthaften strengen Vorschriften schlecht eingehalten ausgegeben verkündet unter Kurfürstlichen Sekret Siegel Haupt-Statt Haupt-Stadt Februarii Februar |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b [Verlag nicht ermittelbar] |c [1715] | |
300 | |a 1 Blatt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Format: 86 x 41 cm. - Satzspiegel: 69,3 x 28,4 cm | ||
500 | |a In der Verordnung werden Mandate vom 11. Juni 1679, 26. März 1706, 28. November 1707, 29. August 1711 und vom 23. Dezember 1712 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1715, 18. Februar | ||
500 | |a Ausst.: Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.> | ||
500 | |a Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum | ||
650 | 4 | |a Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel | |
653 | |a Tabak; Trinktabak; Rauchtabak; Schnupftabak; Salz; Getränk; Wein; Bier; Alkohol; Schmuggel; Staatskasse; Kameralismus; Merkantilismus; Landkrämer; Kaufmann; Aufschlag; Akzise; Indirekte Steuer; Verbrauchssteuer; Steuer; Steueraufkommen; Verordnung; Mandat; Generale; Generalmandat; Landgericht; Hofmark; Beihilfe; Pflichtvergessenheit; Pflichtverletzung; Bettel; Diebstahl; Verbrechen; Bettelmandat; Ausweisung; Landesverweisung; Strafe; Strafandrohung; Maut; Zoll; Defraudation; Handelsbedingungen; Gebühr; Kommerzienüberreiter; Kontrolle; Visitation; Warnung; Behinderung der Staatsgewalt; Amtmann; Beamter; Obrigkeit; Dienstentsetzung; Amtsenthebung; Verhaftung; Zuchthaus; Verurteilung; Geldstrafe; Rückfälligkeit; Tabakhandel; Schmalz; Geflügel; Ei; Lebensmittel; Kleinhandel; Wucher; Zwischenhandel; Kauderei?; Auspeitschung; Carbätschung?; Bettel-Ordnung; Komplize; Überreiter; Strafverfolgung; Amtshilfe; Aufstand; Rebellion; Auflehnung; Konzessionsentzug; Tabakkrämer; Geschäftsbuch; Buchprüfung; Ladendiener; Angestellter; Ehalte; Dienstbote; Befragung; Schandstrafe; Bote; Faktor; Fuhrbrief; Frachtbrief; Transitware; Grenze; Grenzpolizze; Preisfestsetzung; Preis; Tabakamtskommission; Gastwirt; Konzession; Erlaubnis; Dicasterium?; Regierungsbehörde; Behörde; Berichterstattung; Schlägerei; Gewalttat; Totschlag; Drohung; Nötigung; Beschimpfung; Beleidigung; Volkszorn; Appalt; Verpachtung; Privileg; Monopol; Appaltsüberreiter; Ehrbarkeit; Handwerk; Denunziation; Anzeige; Belohnung; Wasserlauf; Fluss; Fährmann; Förge?; Schiff; Floß; Soldat; Offizier; Hausieren; Hausierertum; Einquartierung; Servis-Geld?; Tabakanbau; Tabakfabrik; Verleger; Salzschiff; Salzschreiber; Tabakpfeife; Tabakrohr?; Pfeifenmacher; Publikation; Veröffentlichung; Aushang; Verhör; Kirchweih; Kirche; Jahrmarkt; Wochenmarkt; Leibesstrafe; Einfuhr; Import; 1679; 1706; 1707; 1711; 1712; 1650-1700; 1700-1750 | ||
653 | |a München; Bayern <Kurfürstentum>; Oberpfalz; Augsburg; Passau; Salzburg; Regensburg | ||
653 | |a Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.> | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4008240-4 |a Brief |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142300-8 |a Amtliche Publikation |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Brief |2 local | |
655 | 7 | |a Mandat |2 local | |
655 | 7 | |a Einblattdruck |2 local | |
700 | 0 | |a Maximilian Emanuel |b II. |c Bayern, Kurfürst |d 1662-1726 |0 (DE-588)11857941X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 58#Beibd.11 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54 a |
856 | 4 | 2 | |m Anreicherung BSB |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
912 | |a vd18 | ||
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004629194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821976780461834240 |
---|---|
adam_text |
EINBLATTDB-ID: 3086
SPRACHENCODE: GER, LAT
BETEILIGTE PERSON: MAXIMILIAN EMANUEL BAYERN, KURFUERST, II.
TITEL: VON GOTTES GENADEN, WUER MAXIMILIAN EMMANUEL, IN OBER: UNND NIDERN BAYRN,
AUCH DER OBERN PFALTZ HERTZOG, PFALTZ-GRAF BEY RHEIN, DESS HEILIGEN ROEM.
REICHS ERTZ-TRUCKSESS, UND CHUR-FUERST, LAND-GRAF-ZU LEICHTENBERG, [ET]C.
[ET]C.ENTBIETEN ALLEN UND JEDEN UNSEREN HOF-RATHS PRAESIDENTEN, VICEDOMBEN,
RENNTMAISTERN, HAUPTLEUTHEN, PFLEGERN, DEREN VERWALTERN, RICHTERN,
CASTNERN, MAUTTNERN, ZOLLNERN, UND ALL ANDERN UNSEREN BEAMBTEN, WIE AUCH
CLOESTERN, HOFMARCHS-INNHABERN, DANN STAETT: UND MAERCKTEN, DESSGLEICHEN
ALL UNSEREN UNDERTHONEN DER LANDEN ZU BAYRN, UND IN DER OBERN PFALTZ,
UNSEREN GRUSS ZUVOR, UND GEBEN DENENSELBEN HIEMIT ZUVERNEMMEN. WAS
GESTALTEN VOR UNS DIE TAEGLICHE KLAGEN VORKOMMEN, DASS OB DENEN IN ANNIS
1679. DEN 11.TEN JUNIJ UND 26. MERTZEN 1706. DANN DEN 28. NOVEMBER ANNO
1707. ERGANGENEN: ITEM DEN 29. AUGUSTI 1711. UND 23. DECEMBER ANNO 1712.
WEGEN GAENTZLICHER AUSSROTTUNG DER MIT VERBOTTNEN TRINCK: UND SCHNOPFF-
TABACK ZU GROSSEM ABBRUCH UNSERS AERARIJ CAMERALIS, AUCH GEWERBS UND
NAHRUNG DER VERBURGERTEN: UND LAND-KRAEMER, SOWOLEN MIT VERBOTTENEN TABACK,
ALS SALTZ, UND AUSSLAENDISCHEN: OHNE AUFFSCHLAG, UND UMBGELT
EINSCHWOERTZENDEN WEIN UND BIER, CONTRABANDIRENDEN SCHLIMMEN GESINDLS, IN
OFFNEN TRUCK EMANIRTEN ERNSTLICHEN GENERALIEN SCHLECHTLICH GEHALTEN .
UNTERTITEL: GEBEN UNTER UNSEREM CHURFUERSTL. SECRETE IN UNSERER HAUPT- UND RESIDENTZ-
STATT MUENCHEN, DEN 18. FEBRUARIJ, ANNO 1715. EX COMMISSIONE SERENISSIMI
DOMINI DUCIS ELECTORIS SPECIALI.
WEITERER TITEL: VON GOTTES GENADEN, WUER MAXIMILIAN EMMANUEL, IN OBER: UNND NIDERN BAYRN,
AUCH DER OBERN PFALTZ HERTZOG, PFALTZ-GRAF BEY RHEIN, DESS HEILIGEN ROEM.
REICHS ERTZ-TRUCKSESS, UND CHUR-FUERST, LAND-GRAF-ZU LEICHTENBERG, [ET]C.
[ET]C.
ERSCHEINUNGSJAHR: 1715
UMFANG: 1 BL.
FORMAT: SATZSPIEGEL 70,5 X 29 CM
DRUCKORT: [S.L.]
ANMERKUNG: IN DER VERORDNUNG WERDEN MANDATE VOM 11. JUNI 1679, 26. MAERZ 1706, 28.
NOVEMBER 1707, 29. AUGUST 1711 UND VOM 23. DEZEMBER 1712 ERWAEHNT.
ANMERKUNG: AUSST.: MAXIMILIAN EMANUEL BAYERN, KURFUERST, II.
ANMERKUNG: ERSCHEINUNGSJAHR ERMITTELT AUS AUSSTELLUNGSDATUM
GATTUNGSBEGRIFF: ERLASSE UND VERORDNUNGEN / WELTLICHE OBRIGKEIT / HANDEL
SACHSTICHWORT: TABAK; TRINKTABAK; RAUCHTABAK; SCHNUPFTABAK; SALZ; GETRAENK; WEIN; BIER;
ALKOHOL; SCHMUGGEL; STAATSKASSE; KAMERALISMUS; MERKANTILISMUS; LANDKRAEMER;
KAUFMANN; AUFSCHLAG; AKZISE; INDIREKTE STEUER; VERBRAUCHSSTEUER; STEUER;
STEUERAUFKOMMEN; VERORDNUNG; MANDAT; GENERALE; GENERALMANDAT; LANDGERICHT;
HOFMARK; BEIHILFE; PFLICHTVERGESSENHEIT; PFLICHTVERLETZUNG; BETTEL;
DIEBSTAHL; VERBRECHEN; BETTELMANDAT; AUSWEISUNG; LANDESVERWEISUNG; STRAFE;
STRAFANDROHUNG; MAUT; ZOLL; DEFRAUDATION; HANDELSBEDINGUNGEN; GEBUEHR;
KOMMERZIENUEBERREITER; KONTROLLE; VISITATION; WARNUNG; BEHINDERUNG DER
STAATSGEWALT; AMTMANN; BEAMTER; OBRIGKEIT; DIENSTENTSETZUNG; AMTSENTHEBUNG;
VERHAFTUNG; ZUCHTHAUS; VERURTEILUNG; GELDSTRAFE; RUECKFAELLIGKEIT;
TABAKHANDEL; SCHMALZ; GEFLUEGEL; EI; LEBENSMITTEL; KLEINHANDEL; WUCHER;
ZWISCHENHANDEL; KAUDEREI?; AUSPEITSCHUNG; CARBAETSCHUNG?; BETTEL-ORDNUNG;
KOMPLIZE; UEBERREITER; STRAFVERFOLGUNG; AMTSHILFE; AUFSTAND; REBELLION;
AUFLEHNUNG; KONZESSIONSENTZUG; TABAKKRAEMER; GESCHAEFTSBUCH; BUCHPRUEFUNG;
LADENDIENER; ANGESTELLTER; EHALTE; DIENSTBOTE; BEFRAGUNG; SCHANDSTRAFE;
BOTE; FAKTOR; FUHRBRIEF; FRACHTBRIEF; TRANSITWARE; GRENZE; GRENZPOLIZZE;
PREISFESTSETZUNG; PREIS; TABAKAMTSKOMMISSION; GASTWIRT; KONZESSION;
ERLAUBNIS; DICASTERIUM?; REGIERUNGSBEHOERDE; BEHOERDE; BERICHTERSTATTUNG;
SCHLAEGEREI; GEWALTTAT; TOTSCHLAG; DROHUNG; NOETIGUNG; BESCHIMPFUNG;
BELEIDIGUNG; VOLKSZORN; APPALT; VERPACHTUNG; PRIVILEG; MONOPOL;
APPALTSUEBERREITER; EHRBARKEIT; HANDWERK; DENUNZIATION; ANZEIGE; BELOHNUNG;
WASSERLAUF; FLUSS; FAEHRMANN; FOERGE?; SCHIFF; FLOSS; SOLDAT; OFFIZIER;
HAUSIEREN; HAUSIERERTUM; EINQUARTIERUNG; SERVIS-GELD?; TABAKANBAU;
TABAKFABRIK; VERLEGER; SALZSCHIFF; SALZSCHREIBER; TABAKPFEIFE; TABAKROHR?;
PFEIFENMACHER; PUBLIKATION; VEROEFFENTLICHUNG; AUSHANG; VERHOER; KIRCHWEIH;
KIRCHE; JAHRMARKT; WOCHENMARKT; LEIBESSTRAFE; EINFUHR; IMPORT; 1679; 1706;
1707; 1711; 1712; 1650-1700; 1700-1750
GEOGRAPH. STICHWORT: MUENCHEN; BAYERN KURFUERSTENTUM ; OBERPFALZ; AUGSBURG; PASSAU; SALZBURG;
REGENSBURG
PERSONENSTICHWORT: MAXIMILIAN EMANUEL BAYERN, KURFUERST, II.
INSTITUTION STICHWORT:
SIGNATUR: KLOECKELIANA 58#BEIBD.11
BEMERKUNG: BLATTMASS 82,5 X 39,5 CM; DREI ANEINANDERGEKLEBTE BLATTTEILE (32 X 39,5 CM;
29,5 X 39,5 CM; 26,5 X 39,5 CM); HSS. DATIERUNG MIT TINTE, 19.JH.; HSS.
EINTRAG MIT TINTE AUF DER BLATTRUECKSEITE, 18.JH.; HSS. BEGLAUBIGUNG MIT
TINTE AM RECHTEN UNTEREN BLATTRAND, 18.JH.; SIEGEL MIT BLINDABDRUECKEN;
EINRISS AM LINKEN BLATTRAND
MATERIALITAET: BLATT BESTEHT AUS DREI ANEINANDERGEKLEBTEN BLATTTEILEN
ANMERKUNG: TEXTINITIALE
REFERENZWERK: REPERTORIUM DER POLICEYORDNUNGEN DER FRUEHEN NEUZEIT. HRSG. VON KARL
HAERTER UND MICHAEL STOLLEIS. BD.3.1: WITTELSBACHISCHE TERRITORIEN
(KURPFALZ, BAYERN, PFALZ-NEUBURG, PFALZ-SULZBACH, JUELICH-BERG, PFALZ-
ZWEIBRUECKEN), HRSG. V. LOTHAR SCHILLING U. GERHARD SCHUCK (STUDIEN ZUR
EUROPAEISCHEN RECHTSGESCHICHTE, 116-1), FRANKFURT A. M. 1999, S.801
NR.1566.
AUSSTELLUNGSDATUM: MUENCHEN, 1715, 18. FEBRUAR
STICHWORT: GOTT; GNADE; MAXIMILIAN EMANUEL; OBERBAYERN; NIEDERBAYERN; OBERPFALZ;
HERZOG; PFALZGRAF BEI RHEIN; HEILIGES ROEMISCHES REICH; ERZTRUCHSESS;
KURFUERST; LANDGRAF; LEUCHTENBERG; ENTBIETUNG; HOFRATSPRAESIDENT; VIZTUM;
RENTMEISTER; HAUPTLEUTE; PFLEGER; VERWALTER; RICHTER; KASTNER; MAUTNER;
ZOELLNER; BEAMTER; KLOSTER; HOFMARKSINHABER; STADT; MARKT; UNTERTAN; LAND;
BAYERN; OBERPFALZ; GRUSS; GEBEN; VERNEHMUNG; KLAGE; VORKOMMNIS; 1679; ELF;
JUNI; SECHSUNDZWANZIG; MAERZ; 1706; ACHTUNDZWANZIG; NOVEMBER; 1707;
NEUNUNDZWANZIG; AUGUST; 1711; DREIUNDZWANZIG; DEZEMBER; 1712; AUSROTTUNG;
VERBOT; TRINKTABAK; SCHNUPFTABAK; ABBRUCH; AERARIUM CAMERALE; GEWERBE;
NAHRUNG; AUSLAND; AUFSCHLAG; UNGELD; WEIN; BIER; KONTRABANDE; GESINDEL;
OFFENHEIT; DRUCK; EMANIERUNG; ERNST; GENERALE
PROVENIENZ: KLOECKEL, FRANZ JOSEPH VON
HANDSCHRIFTL. VERMERK: HSS. DATIERUNG MIT TINTE, 19.JH., "XI 18.TE FEBRUAR 1715."; HSS. EINTRAG
MIT TINTE AUF DER BLATTRUECKSEITE, 18.JH., "TOBACKH BETR[EFF]:"; HSS.
BEGLAUBIGUNG MIT TINTE AM RECHTEN UNTEREN BLATTRAND, 18.JH., "JOHANN
CHRIST[.]"
ANMERKUNG: AUFGEDRUECKTES SIEGEL UNTER PAPIER
DATIERUNG: 1715, 18. FEBRUAR
TEXTFORM: PROSA; 1 SPALTE |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11857941X |
author_corporate | Bayern |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Bayern |
author_sort | Bayern |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007227491 |
collection | digit vd18 |
ctrlnum | (OCoLC)165490634 (DE-599)BVBBV007227491 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007227491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930506s1715 xx ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14928213</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165490634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007227491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: unnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, und Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, etc. etc. entbieten allen und jeden Unseren Hof-Raths Praesidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, und all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: und Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, und in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, und geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Iunii und 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: item den 29. Augusti 1711. und 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: und Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Aerarii Cameralis, auch Gewerbs und Nahrung der verburgerten: und Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, und außländischen: ohne Auffschlag, und Umbgelt einschwörtzenden Wein und Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ...</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ...</subfield><subfield code="b">Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1715-02-18</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gnaden Wir Ober-Bayern Niederen Nieder-Bayern Oberen Ober-Pfalz Herzog Pfalz-Graf bei des Römischen Erz-Truchsess Kur-Fürst Leuchtenberg Hof-Rats-Präsidenten Vizedomen Stellvertretern Statthaltern Hauptleuten Amtspflegern Kastnern Mautnern Zöllnern allen anderen Beamten Klöstern Hofmarks-Inhabern Stätten Städten Märkten desgleichen Untertanen Landes Ländern Bayern denselben ihnen hiermit vernehmen bekannt welchergestalt welcherart wie dass täglichen wegen Jahren Juni März ebenso August Dezember gänzlicher Ausrottung verbotenem Trinck-Taback Trink-Tabak Schnupf-Tabak Kammer-Vermögens Gewerbes Erwerbs Einkommens verbürgerten bürgerlichen städtischen sowohl Salz ausländischem Aufschlag Umgeld Abgabe einschwärzenden eingeschmuggelten kontrabandierenden einführenden schmuggelnden Gesindels Druck emanierten ausgegebenen veröffentlichten ernsthaften strengen Vorschriften schlecht eingehalten ausgegeben verkündet unter Kurfürstlichen Sekret Siegel Haupt-Statt Haupt-Stadt Februarii Februar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Erscheinungsort nicht ermittelbar]</subfield><subfield code="b">[Verlag nicht ermittelbar]</subfield><subfield code="c">[1715]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Format: 86 x 41 cm. - Satzspiegel: 69,3 x 28,4 cm</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Verordnung werden Mandate vom 11. Juni 1679, 26. März 1706, 28. November 1707, 29. August 1711 und vom 23. Dezember 1712 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1715, 18. Februar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausst.: Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.></subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tabak; Trinktabak; Rauchtabak; Schnupftabak; Salz; Getränk; Wein; Bier; Alkohol; Schmuggel; Staatskasse; Kameralismus; Merkantilismus; Landkrämer; Kaufmann; Aufschlag; Akzise; Indirekte Steuer; Verbrauchssteuer; Steuer; Steueraufkommen; Verordnung; Mandat; Generale; Generalmandat; Landgericht; Hofmark; Beihilfe; Pflichtvergessenheit; Pflichtverletzung; Bettel; Diebstahl; Verbrechen; Bettelmandat; Ausweisung; Landesverweisung; Strafe; Strafandrohung; Maut; Zoll; Defraudation; Handelsbedingungen; Gebühr; Kommerzienüberreiter; Kontrolle; Visitation; Warnung; Behinderung der Staatsgewalt; Amtmann; Beamter; Obrigkeit; Dienstentsetzung; Amtsenthebung; Verhaftung; Zuchthaus; Verurteilung; Geldstrafe; Rückfälligkeit; Tabakhandel; Schmalz; Geflügel; Ei; Lebensmittel; Kleinhandel; Wucher; Zwischenhandel; Kauderei?; Auspeitschung; Carbätschung?; Bettel-Ordnung; Komplize; Überreiter; Strafverfolgung; Amtshilfe; Aufstand; Rebellion; Auflehnung; Konzessionsentzug; Tabakkrämer; Geschäftsbuch; Buchprüfung; Ladendiener; Angestellter; Ehalte; Dienstbote; Befragung; Schandstrafe; Bote; Faktor; Fuhrbrief; Frachtbrief; Transitware; Grenze; Grenzpolizze; Preisfestsetzung; Preis; Tabakamtskommission; Gastwirt; Konzession; Erlaubnis; Dicasterium?; Regierungsbehörde; Behörde; Berichterstattung; Schlägerei; Gewalttat; Totschlag; Drohung; Nötigung; Beschimpfung; Beleidigung; Volkszorn; Appalt; Verpachtung; Privileg; Monopol; Appaltsüberreiter; Ehrbarkeit; Handwerk; Denunziation; Anzeige; Belohnung; Wasserlauf; Fluss; Fährmann; Förge?; Schiff; Floß; Soldat; Offizier; Hausieren; Hausierertum; Einquartierung; Servis-Geld?; Tabakanbau; Tabakfabrik; Verleger; Salzschiff; Salzschreiber; Tabakpfeife; Tabakrohr?; Pfeifenmacher; Publikation; Veröffentlichung; Aushang; Verhör; Kirchweih; Kirche; Jahrmarkt; Wochenmarkt; Leibesstrafe; Einfuhr; Import; 1679; 1706; 1707; 1711; 1712; 1650-1700; 1700-1750</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München; Bayern <Kurfürstentum>; Oberpfalz; Augsburg; Passau; Salzburg; Regensburg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.></subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4008240-4</subfield><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142300-8</subfield><subfield code="a">Amtliche Publikation</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brief</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mandat</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Emanuel</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Bayern, Kurfürst</subfield><subfield code="d">1662-1726</subfield><subfield code="0">(DE-588)11857941X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 58#Beibd.11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54 a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Anreicherung BSB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004629194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4008240-4 Brief gnd-content (DE-588)4142300-8 Amtliche Publikation gnd-content Brief local Mandat local Einblattdruck local |
genre_facet | Einblattdruck Brief Amtliche Publikation Mandat |
id | DE-604.BV007227491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T19:01:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4005044-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004629194 |
oclc_num | 165490634 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Blatt |
psigel | digit vd18 |
publishDate | 1715 |
publishDateSearch | 1715 |
publishDateSort | 1715 |
publisher | [Verlag nicht ermittelbar] |
record_format | marc |
spelling | Bayern Verfasser (DE-588)4005044-0 aut Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: unnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, und Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, etc. etc. entbieten allen und jeden Unseren Hof-Raths Praesidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, und all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: und Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, und in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, und geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Iunii und 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: item den 29. Augusti 1711. und 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: und Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Aerarii Cameralis, auch Gewerbs und Nahrung der verburgerten: und Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, und außländischen: ohne Auffschlag, und Umbgelt einschwörtzenden Wein und Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. 1715-02-18 Gnaden Wir Ober-Bayern Niederen Nieder-Bayern Oberen Ober-Pfalz Herzog Pfalz-Graf bei des Römischen Erz-Truchsess Kur-Fürst Leuchtenberg Hof-Rats-Präsidenten Vizedomen Stellvertretern Statthaltern Hauptleuten Amtspflegern Kastnern Mautnern Zöllnern allen anderen Beamten Klöstern Hofmarks-Inhabern Stätten Städten Märkten desgleichen Untertanen Landes Ländern Bayern denselben ihnen hiermit vernehmen bekannt welchergestalt welcherart wie dass täglichen wegen Jahren Juni März ebenso August Dezember gänzlicher Ausrottung verbotenem Trinck-Taback Trink-Tabak Schnupf-Tabak Kammer-Vermögens Gewerbes Erwerbs Einkommens verbürgerten bürgerlichen städtischen sowohl Salz ausländischem Aufschlag Umgeld Abgabe einschwärzenden eingeschmuggelten kontrabandierenden einführenden schmuggelnden Gesindels Druck emanierten ausgegebenen veröffentlichten ernsthaften strengen Vorschriften schlecht eingehalten ausgegeben verkündet unter Kurfürstlichen Sekret Siegel Haupt-Statt Haupt-Stadt Februarii Februar [Erscheinungsort nicht ermittelbar] [Verlag nicht ermittelbar] [1715] 1 Blatt txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Format: 86 x 41 cm. - Satzspiegel: 69,3 x 28,4 cm In der Verordnung werden Mandate vom 11. Juni 1679, 26. März 1706, 28. November 1707, 29. August 1711 und vom 23. Dezember 1712 erwähnt. - Ausstellungsdatum: München, 1715, 18. Februar Ausst.: Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.> Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel Tabak; Trinktabak; Rauchtabak; Schnupftabak; Salz; Getränk; Wein; Bier; Alkohol; Schmuggel; Staatskasse; Kameralismus; Merkantilismus; Landkrämer; Kaufmann; Aufschlag; Akzise; Indirekte Steuer; Verbrauchssteuer; Steuer; Steueraufkommen; Verordnung; Mandat; Generale; Generalmandat; Landgericht; Hofmark; Beihilfe; Pflichtvergessenheit; Pflichtverletzung; Bettel; Diebstahl; Verbrechen; Bettelmandat; Ausweisung; Landesverweisung; Strafe; Strafandrohung; Maut; Zoll; Defraudation; Handelsbedingungen; Gebühr; Kommerzienüberreiter; Kontrolle; Visitation; Warnung; Behinderung der Staatsgewalt; Amtmann; Beamter; Obrigkeit; Dienstentsetzung; Amtsenthebung; Verhaftung; Zuchthaus; Verurteilung; Geldstrafe; Rückfälligkeit; Tabakhandel; Schmalz; Geflügel; Ei; Lebensmittel; Kleinhandel; Wucher; Zwischenhandel; Kauderei?; Auspeitschung; Carbätschung?; Bettel-Ordnung; Komplize; Überreiter; Strafverfolgung; Amtshilfe; Aufstand; Rebellion; Auflehnung; Konzessionsentzug; Tabakkrämer; Geschäftsbuch; Buchprüfung; Ladendiener; Angestellter; Ehalte; Dienstbote; Befragung; Schandstrafe; Bote; Faktor; Fuhrbrief; Frachtbrief; Transitware; Grenze; Grenzpolizze; Preisfestsetzung; Preis; Tabakamtskommission; Gastwirt; Konzession; Erlaubnis; Dicasterium?; Regierungsbehörde; Behörde; Berichterstattung; Schlägerei; Gewalttat; Totschlag; Drohung; Nötigung; Beschimpfung; Beleidigung; Volkszorn; Appalt; Verpachtung; Privileg; Monopol; Appaltsüberreiter; Ehrbarkeit; Handwerk; Denunziation; Anzeige; Belohnung; Wasserlauf; Fluss; Fährmann; Förge?; Schiff; Floß; Soldat; Offizier; Hausieren; Hausierertum; Einquartierung; Servis-Geld?; Tabakanbau; Tabakfabrik; Verleger; Salzschiff; Salzschreiber; Tabakpfeife; Tabakrohr?; Pfeifenmacher; Publikation; Veröffentlichung; Aushang; Verhör; Kirchweih; Kirche; Jahrmarkt; Wochenmarkt; Leibesstrafe; Einfuhr; Import; 1679; 1706; 1707; 1711; 1712; 1650-1700; 1700-1750 München; Bayern <Kurfürstentum>; Oberpfalz; Augsburg; Passau; Salzburg; Regensburg Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.> (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4008240-4 Brief gnd-content (DE-588)4142300-8 Amtliche Publikation gnd-content Brief local Mandat local Einblattdruck local Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 (DE-588)11857941X oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Kloeckeliana 58#Beibd.11 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Bavar. 960,VIII,54 a Anreicherung BSB application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Ausfuehrliche Beschreibung |
spellingShingle | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4008240-4 (DE-588)4142300-8 |
title | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_alt | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: unnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, und Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, etc. etc. entbieten allen und jeden Unseren Hof-Raths Praesidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, und all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: und Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, und in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, und geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Iunii und 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: item den 29. Augusti 1711. und 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: und Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Aerarii Cameralis, auch Gewerbs und Nahrung der verburgerten: und Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, und außländischen: ohne Auffschlag, und Umbgelt einschwörtzenden Wein und Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... 1715-02-18 Gnaden Wir Ober-Bayern Niederen Nieder-Bayern Oberen Ober-Pfalz Herzog Pfalz-Graf bei des Römischen Erz-Truchsess Kur-Fürst Leuchtenberg Hof-Rats-Präsidenten Vizedomen Stellvertretern Statthaltern Hauptleuten Amtspflegern Kastnern Mautnern Zöllnern allen anderen Beamten Klöstern Hofmarks-Inhabern Stätten Städten Märkten desgleichen Untertanen Landes Ländern Bayern denselben ihnen hiermit vernehmen bekannt welchergestalt welcherart wie dass täglichen wegen Jahren Juni März ebenso August Dezember gänzlicher Ausrottung verbotenem Trinck-Taback Trink-Tabak Schnupf-Tabak Kammer-Vermögens Gewerbes Erwerbs Einkommens verbürgerten bürgerlichen städtischen sowohl Salz ausländischem Aufschlag Umgeld Abgabe einschwärzenden eingeschmuggelten kontrabandierenden einführenden schmuggelnden Gesindels Druck emanierten ausgegebenen veröffentlichten ernsthaften strengen Vorschriften schlecht eingehalten ausgegeben verkündet unter Kurfürstlichen Sekret Siegel Haupt-Statt Haupt-Stadt Februarii Februar |
title_auth | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_exact_search | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_full | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_fullStr | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_full_unstemmed | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
title_short | Von Gottes Genaden, Wür Maximilian Emmanuel, in Ober: vnnd Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzog, Pfaltz-Graf bey Rhein, deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Truckseß, vnd Chur-Fürst, Land-Graf zu Leichtenberg, [et]c. [et]c. Entbieten allen vnd jeden Unseren Hof-Raths Præsidenten, Vicedomben, Renntmaistern, Hauptleuthen, Pflegern, deren Verwaltern, Richtern, Castnern, Mauttnern, Zollnern, vnd all andern Unseren Beambten, wie auch Clöstern, Hofmarchs-Innhabern, dann Stätt: vnd Märckten, deßgleichen all Unseren Underthonen der Landen zu Bayrn, vnd in der Obern Pfaltz, Unseren Gruß zuvor, vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen. Was Gestalten vor Uns die tägliche Klagen vorkommen, daß ob denen in Annis 1679. den 11.ten Junij vnd 26. Mertzen 1706. dann den 28. November Anno 1707. ergangenen: Item den 29. Augusti 1711. vnd 23. December Anno 1712. wegen gäntzlicher Außrottung der mit verbottnen Trinck: vnd Schnopff-Taback zu grossem Abbruch Unsers Ærarij Cameralis, auch Gewerbs vnd Nahrung der verburgerten: vnd Land-Krämer, sowolen mit verbottenen Taback, als Saltz, vnd außländischen: ohne Auffschlag, vnd Umbgelt einschwörtzenden Wein vnd Bier, contrabandirenden schlimmen Gesindls, in offnen Truck emanirten ernstlichen Generalien schlechtlich gehalten ... werde ... |
title_sort | von gottes genaden wur maximilian emmanuel in ober vnnd nidern bayrn auch der obern pfaltz hertzog pfaltz graf bey rhein deß heiligen rom reichs ertz truckseß vnd chur furst land graf zu leichtenberg et c et c entbieten allen vnd jeden unseren hof raths præsidenten vicedomben renntmaistern hauptleuthen pflegern deren verwaltern richtern castnern mauttnern zollnern vnd all andern unseren beambten wie auch clostern hofmarchs innhabern dann statt vnd marckten deßgleichen all unseren underthonen der landen zu bayrn vnd in der obern pfaltz unseren gruß zuvor vnd geben denenselben hiemit zuvernemmen was gestalten vor uns die tagliche klagen vorkommen daß ob denen in annis 1679 den 11 ten junij vnd 26 mertzen 1706 dann den 28 november anno 1707 ergangenen item den 29 augusti 1711 vnd 23 december anno 1712 wegen gantzlicher außrottung der mit verbottnen trinck vnd schnopff taback zu grossem abbruch unsers ærarij cameralis auch gewerbs vnd nahrung der verburgerten vnd land kramer sowolen mit verbottenen taback als saltz vnd außlandischen ohne auffschlag vnd umbgelt einschwortzenden wein vnd bier contrabandirenden schlimmen gesindls in offnen truck emanirten ernstlichen generalien schlechtlich gehalten werde geben vnter unserem churfurstl secrete in unserer haupt und residentz statt munchen den 18 februarij anno 1715 |
title_sub | Geben vnter Unserem Churfürstl. Secrete in Unserer Haupt- und Residentz-Statt München, den 18. Februarij, Anno 1715. |
topic | Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel |
topic_facet | Erlasse und Verordnungen / Weltliche Obrigkeit / Handel Einblattdruck Brief Amtliche Publikation Mandat |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098585-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318903-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318904-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004629194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bayern vongottesgenadenwurmaximilianemmanuelinoberunndnidernbayrnauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheindeßheiligenromreichsertztruckseßundchurfurstlandgrafzuleichtenbergetcetcentbietenallenundjedenunserenhofrathspraesidentenvicedombenrenntmaisternhauptleuth AT maximilianemanuelii vongottesgenadenwurmaximilianemmanuelinoberunndnidernbayrnauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheindeßheiligenromreichsertztruckseßundchurfurstlandgrafzuleichtenbergetcetcentbietenallenundjedenunserenhofrathspraesidentenvicedombenrenntmaisternhauptleuth AT bayern vongottesgenadenwurmaximilianemmanuelinobervnndnidernbayrnauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheindeßheiligenromreichsertztruckseßvndchurfurstlandgrafzuleichtenbergetcetcentbietenallenvndjedenunserenhofrathspræsidentenvicedombenrenntmaisternhauptleuthe AT maximilianemanuelii vongottesgenadenwurmaximilianemmanuelinobervnndnidernbayrnauchderobernpfaltzhertzogpfaltzgrafbeyrheindeßheiligenromreichsertztruckseßvndchurfurstlandgrafzuleichtenbergetcetcentbietenallenvndjedenunserenhofrathspræsidentenvicedombenrenntmaisternhauptleuthe AT bayern 17150218 AT maximilianemanuelii 17150218 AT bayern gnadenwiroberbayernniederenniederbayernoberenoberpfalzherzogpfalzgrafbeidesromischenerztruchsesskurfurstleuchtenberghofratsprasidentenvizedomenstellvertreternstatthalternhauptleutenamtspflegernkastnernmautnernzollnernallenanderenbeamtenklosternhofmarksinh AT maximilianemanuelii gnadenwiroberbayernniederenniederbayernoberenoberpfalzherzogpfalzgrafbeidesromischenerztruchsesskurfurstleuchtenberghofratsprasidentenvizedomenstellvertreternstatthalternhauptleutenamtspflegernkastnernmautnernzollnernallenanderenbeamtenklosternhofmarksinh |