Die Regulationen der Pflanzen: ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1926
|
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 363 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007195147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180226 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1926 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)5874823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007195147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a QK711 | |
084 | |a WN 5400 |0 (DE-625)151048: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ungerer, Emil |d 1888-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)11730977X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulationen der Pflanzen |b ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen |c von E. Ungerer |
250 | |a 2., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1926 | |
300 | |a XXIV, 363 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 10 | |
650 | 4 | |a Plant morphology | |
650 | 4 | |a Plant physiology | |
830 | 0 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 10 |w (DE-604)BV035416568 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004602900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0134 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201203 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004602900 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK50080225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121402729562112 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Regulationen der Pflanzen
Autor: Ungerer, Emil
Jahr: 1926
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung und Vorwort der 1. Auflage..........
Vorwort der 2. Auflage..................
I. Grundlegung der Teleologie (Ganzheitbeurteilung) . .
1. Die Teleologie der Aufklärungszeit...........
Die mechanistische Teleologie der Aufklärungszeit. Christian Wolff
als ihr Hauptvertreter (1). Die Lebens- und Trieblehre des Reimaru s (4).
2. Die Teleologie Kants . ................
In der ,,Naturgeschichte und Theorie des Himmels (9); im ,,Einzig mög-
lichen Beweisgrund (10); im „Traum eines Geistersehers (11); in der
,,Kritik der Urteilskraft (13). Teleologie und Vitalismus bei Kant (17).
3. Teleologie und Kausalität...............
Kants Lehre als Ausgangspunkt. — Chr. Sigwart (19), W.Wundt. —
H. Lotze, E. v. Hartmann (21), P. N. Coßmann. — Zwei Arten der
Verh Itnisbestimmung von Kausalität und Finalität (22).
4. Ganzheit und Zweck............. ....
Selbigkeit [Identität], Grund-Folge, Ganzheit; Beharrliches, Ursache-
Wirkung, Werdeganzheit (24). Zweck und Ganzheit (26). „Zielstrebigkeit
bei C.E. v. Baer (27). Der Ganzheitbegriff bei O. Liebmann, G. Wolff,
W. Roux (28). Der Sinn der „teleologischen Betrachtungsweise der
Naturwissenschaft: die Ganzheitbeurteilung (29).
5. Mechanismus und Vitalismus..............
Einzelheitsfolgeverknüpfung und Ganzheitsfolgeverknüpfung (30). Vitalis-
mus und Ganzheitbeurteilung (31).
6. Der teleologische Faktor in den Systemen des Mechanismus
O. Bütschli und J. Schultz, W. Roux (32), J. Reinke, W. Pfeffer
(34), G. Kleb s (35).
II. Die teleologische Methode der Biologie........
1. Ganzheitbeurteilung im Bereiche der biologischen Einzel-
wiBsenschaften.....................
Einteilung der Biologie (37). Die Teleologie in der Systematik. — Die
Teleologie in der Physiologie: Nützliche Einrichtungen und ganzheit-
erhaltende Vorgänge [Terminologisches] (38); indirekte und direkte Ganz-
heiterhaltung (39). Die teleologischen Begriffe der „physiologischen
Anatomie (40). Beispiele für nützliche Einrichtungen, indirekt und
direkt ganzheiterhaltende Vorgänge (41).
2. Die kausale und die teleologische Methode.......
a) Wesensunterschied und Vereinbarkeit beider Methoden
Einwände gegen die teleologische Methode und deren Widerlegung (42).
Ausschluß von Widersprüchen zwischen kausaler und teleologischer
Denkweise (43).
b) Teleologie und Lamarckismus; Nolls Morphästhesie . .
Die teleologischen Formeln des Lamarckismus und Psycholamarckis-
mns. Erledigung der Einwände, die auf der Verwechslung der Ganz-
heitbeurteilung mit dem Lamarckismus beruhen (44). Die drei Be-
deutungen der Morphästhesie Nolls (45).
Seite
III
IX
1
1
9
19
23
30
32
37
37
42
42
44
Inhaltsverzeichnis.
XIX
Seite
c) Gebietsübertretungen................47
d) Analyse wichtiger Begriffe mit kausal-teleologischem Dop-
pelsinn (Potenz, Punktion, Korrelation)........48
Die Anwendung des Potenzbegriffs in der Biologie (48); Analyse
des Potenzbegriffs (49); Potenz und Außenbedingungen (50); Potenz
und „typische Entwicklung (51); die Bedeutung der inneren Be-
dingungen (52).
Die zwei Bedeutungen des Funktionsbegriffs an Beispielen erläutert
(53); harmonische Funktion und Eigenfunktion (54).
Der Korrelationsbegriff der formalistischen Morphologie (55) und der
kausalen Morphologie. — Beispiele von Korrelationen (56); Unwesent-
lichkeit des teleologischen Moments (58). Definition des kausalen
Korrelationsbegriffs und seine Gliederung (59).
3. Die Anwendung der Ganzheitbetrachtung.........60
a) Fehler in der Anwendung der Ganzheitbetrachfcung. . . 60
Verwechslung von Ganzheitbeurteilung mit reiner Nützlichkeitsbe-
trachtung (60), mit Vitalismus und verwandten Kausalhypothesen;
mit anthropomorphistischer Zweckbetrachtung [Beispiel] (61). Goebels
und Trolls Kritik der Teleologie (62) und die Vereinbarkeit ihrer
Grundüberzeugung von der Natura naturans mit der Ganzheitbeur-
teilung (63); der Homunculus (64).
b) Die drei Arten der Ganzheit.............64
„Der Organismus als Ganzes (64). Form, Zusammenhang der Stoff-
wechselfunktionen und Ablauf eines BewegungsgeiUges als Arten von
Ordnung, die als „Ganzes erhalten werden. — Formbildungs-, Stoff-
wechsel* und Bewegungsvorgänge als Mittel der Ganzheiterhaltung (65).
c) Ganzheitbeurteilung und Pathologie (einschließlich der
Gallenfrage, des Symbiose- und insbesondere Flechten-
problems und der Transplantationen).........66
Pathologie ah Lehre von den ganzheitstörenden Vorgängen nur auf
Grundlage der Ganzheitbeurteilung möglich. — Pathologische Teil-
,,Ganzheit (66). Das Gallenproblem (67); Schmarotzer und Wirt;
Symbiose, insbesondere Küsters „Eucecidien (68); die Flechten-
„Symbiose (69); die ektotrophe Mykorrhiza. Transplantationen
[Pfropfsymbiose] (71).
d) Die Schwierigkeiten des Begriffs der Ganzheit beim pflanz-
lichen Organismus..................74
Die Pflanze als „offene Form (74). Spaltung der Ganzheit (75).
4. Die Grundbegriffe der Ganzheitbeurteilung........75
a) Normalität; Harmonie und Regulation........75
Bedeutung der Gliederung ganzheitbozogener Vorgänge (75). Der Begriff
des ,,Normalen - ; „harmonische Vorgänge in Zuordnung zu „normaler
Ganzheit (76), ,,regulatorische Vorgänge in Zuordnung zu „Störungen
der normalen Ganzheit. Schwierigkeiten der Unterscheidung (77).
b) Restitution, Anpassung und Bewegungsregulation ... 79
Nach der Art des erhaltenen Ordnungsgefüges sind zu unter-
scheiden: Funktionsregulationen oder Anpassungen (79), Formregula-
tionen oder Restitutionen, Bewegungsregulationen als die drei Typen
der Ganzheiterhaltung nach Störungen (80).
Nach der Art der Ausführung der Regulation sind zu unter-
scheiden: Rein stoffwechselfunktionelle, morphologische und kinetische
Regulationen ala Mittel der Wiederherstellung.
Restitution „ausgeschalteter , nicht abgetrennter Teile (81). — Die
„primären und „sekundären Adaptationen Drieschs (82).
Anhang: Zur Terminologie (das „Typische und das „Normale ) 82
Auseinandersetzung mit der Terminologie W. Roux .
b*
XX
Inhaltsverzeichnis.
Seite
III. Die pflanzlichen Harmonien..............85
Kausale und ganzheitbezogene Ordnung der physiologischen Tatsachen. —
Drieschs Kompo3itions(oder Konstellations-jharmonie, Kausalharmonie und
Funktionalharmonie (85). Form-, Funktions- und Bewegungsharmonien (86).
1. Die Formharmonien..................86
a) Morphologische Formharmonien: Kompositionsharmonien 86
Definition der Kompositionsharmonien und Abtrennung der Konstel-
lationsharmonien (86). Erhaltung der typischen räumlichen Anord-
nungsbesonderheit; Organisationstypen und Organisationsbausteine:
der Entwicklungsverlauf des Einzelwesens und von Kolonien typischer
Form (87). Polarität (88); Rektipetalität [Autotropismus]; Anisotropie
(89); morphologische und physiologische „Polarität . —Vorbereitung
künftiger geordneter Formbiidung durch Meristemgruppen, ruhende
Knospen usw. (90), Fortpflanzungsorgane. [Die Fortpflanzung als
morphologische Formharmonie ohne Annahme besonderer „Art -Er-
haltung] (91). Die „reziproke Harmonie Drieschs. — Harmonien
im restitutiven und im pathologischen Geschehen (92).
b) Kinetische Formharmonien..............92
Autotropismus. — Exotropismus.
2. Die Funktionsharmonien................94
a) Morphologische Funktionsharmonien.........94
«) Konstellationsharmonien..............94
Das Zusammenpassen der Gewebe des Durchlüftungs-, Assimila-
tions-, Leitungs- und Speicherungssyetems (94). Korrespondierende
Tüpfel. Endogene Entstehung der Seitenwurzeln. Haftscheiben-
bildung vor Berührungsreiz. Vorauserfolgende Anlage von Ver-
narbungs- (95) bzw. Trennungsgeweben (96). Nährgewebe für die
Keimlinge. Harmonien der geschlechtlichen Fortpflanzung. Har-
monien zwischen Schmarotzer und Wirt (97). Schwierigkeit der
Unterscheidung von Korrelationsharmonien und korrelativen Mor-
phosen. Konstellationsharmonien bei Transplantationen (98) und
pathologischen Vorgängen (99i.
ß) Morphologische Kausalharmonien..........99
L Induzierte Morphosen.............99
Der kausale und der teleologische Begriff der „Morphose (99).
Induktion der Polarität (100). Schwierigkeit des Begriffs der
Morphosen. Photo-, Bary- (101), Thigmo-, Hydro-, Aero-
morphosen. Zuordnung der zeitlichen Folge der Gestaltungs-
vorgänge in der Morphogenese zu den Außenbedingungen (102),
die Stufen der Fortpflanzung und ihre Bedingungen. „Stell-
vertretende Heizfaktoren [Jennings] (103). — „Unmittel-
bare und „mittelbare induzierte Morphosen (104). Der
Wasserhaushalt der Pflanzen (105). Definition der Xerophyten ;
„Sonnenpflanzen und ihre physiologischen Funktionshar-
monien (106); „Mesophyten und insbesondere „Schatten-
pflanzen . Die morphologischen Funktionsharmonien der
Xerophyten (108) und ihre verschiedenen Gruppen. Die suk-
kulenten Wüstenkakteen (112); hygrophytische sukkulente
Strandpflanzen. Land- und Wasserformen der amphibischen
Gewächse (113). Harmonische Redaktionen (114).
II. Funktionelle Morphosen............114
des Wasserhaushalts (114). Eotholz als Druckholz, Weißholz
als Zugholz. Der Bau der Wurzeln (115). Funktionelle Mor-
phose und funktionelle Anpassung (116).
HL Korrelative Morphosen.............117
Die Ausbildung einer Blattspar; Gipfelknospe und Achsel-
knospe ; die primäre Atemhöhle unter den Spaltöffnungen (117).
Die sogenannte „physiologische Restitution . Korrelationen
Inhaltsverzeichnis.
XXI
Seite
bei Transplantationen. Korrelationen beim Abblühen, beider
Ausbildung der Frucht [pflanzliche Hormone fittings] und
beim Keimen des Pollens. Die Teilungs- und Wuchsenzyme
[Leptomhormone], Wund- und Nekrohormone, Meristemhor-
mone Haberlandts (118). Gipfelknospe und Ausläufer-
knölichen bei Circaea intermedia. Nolls Alorphästhesie
bei Siphoneen und Phanerogamenwurzeln (121).
b) Physiologische Funktioneharmonien.........122
(c) Funktionalharmonien..............1*22
Ausnützung der verschiedenartigsten Kohlenstoff- und Stickstoff-
quellen. Harmonien der Speicherung; „Nährstoffe und „Spar-
stoffe .
ß) Physiologische Kausalharmonien.........124
Die Rolle der Oxalsäure (124). Reizwirkung durch eigene Stoff-
wechselprodukte bei Bakterien und Pilzen (125). Elektion der
optimalen Nährstoffe. Regulierung der Enzymbildung f Enzym-
harmonien) (126). Permeabilitätsharmonien (130) und Turgor-
harmonien (131). „Chemische Schutzmittel ohne oder mit nur
mittelbarer Gnnzheitbeziehung. Die chromatische Adaptation (132) ;
harmonische Ausbildung des Chlorophylls (134). Harmonische
Regelung der Transpiration und des Assimilationsgaswechsels ;
insbesondere Spaltöffnungsregulierungen (135), Zusammenhang mit
Enzymharmonien (139) und Permeabilitätsharmonien (140), Saug-
wirkung konzentrierten Zellsafts auf die Interzellularen; Tempe-
raturanpassungen (141). Auswanderung von Stoffen aus Blättern
vor dem Laubfall (143).
c) Kinetische Funktionsharmonien...........144
(t) Einfache kinetische Funktionsharmonien.....145
I. Kinetische Kausalharmonien.........145
Definition der kinetischen Kausalharmonien. Die Richtungs-
bewegungen: Taxis und Tropismus (145). Positive Phototaxis
als Kausalharmonie (146) ; Phototaxis der Chloroplasten ;,stell-
vertretende Reizfaktoren . Der Phototropismus als Kausal-
harmonie (147) ; stellvertretende Reizfaktoren ; Photosynthese
und Phototropisnus. Strahlenrichtung und Lichtintensität
in ihrer Bedeutung für Phototaxis und Phototropismus (148).
..Photokinesis . Hinweis auf entsprechende Regulationen (150).
Harmonien beim Geotropismus [stellvertretende Reizfaktoren],
der Thigmotaxis, dem Haptotropismus, Hydrotropisms,
Thermotropismus (151), Chemotropismus und der Chemo-
taxis (152). „Phobotaxis und „Topotaxis (153). Stellver-
tretende Reizfaktoren (154). Kein „Gesetz der Zweckmäßig-
keit der Organismen oder ihrer Reizbewegungen. Nicht-
harmonische Tropismen. Harmonien der Reizleitung bei den
Tropismen (155). Die Reizstimmung und die Akkommodation
der Stimmung. Bedeutungsanalyse des Begriffs der „Gewöh-
nung (156). ».Stimmungswechsel [Beispiel: Saprolegnio).
Harmonische .,Reizkonkurrenz bei Richtungsbewegungen
(157) : Beispiele solcher „Umstimmungen [Rhizome, Blüten-
und Fruchtstiele; Droseratentakeln] (158).
II. Kinetische Funktionalharmonien.......161
Definition. — Die pulsierenden Vakuolen (161). Die rotierenden
Plasmabewegungen (162).
ß) Koordinierte kinetische Funktionsharmonien. . . . 162
Definition. Beispiele [Drosera, Mimosa] (162).
3. Die Bewegungsharmonien...............163
a) Khythmisierungen..................163
Die pulsierenden Vakuolen. Die Zilien (163). Periodische Bewegungen
XXII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
von Organen der Phanerogaraen. „Aitionome und „autonome Be-
wegungen (164); dasselbe Problem bei anderen pflanzlichen Vorgängen.
Beispiele autonomer periodischer Bewegungen (165). Beispiele aitio-
nomer periodischer Bewegungen [insbesondere „Schlafbewegungen ]
(168). Periodische Bewegungen in Abhängigkeit von Reizrichtung
bzw. örtlich verschiedener Reizintensität [Cloxterium] (169).
b) Rhythmische Koordinationen............170
Autonome Bewegungen bei Phaseohis und hei den Geißeln der
Volvocaceen.
IV. Die pflanzlichen Regulationen............171
1. Die Formregulationen oder Restitutionen........171
Terminologisches.
a) Morphologische Restitutionen............172
a) Totalrestitution.................173
Drieschs Cfcur/JiHa-Restitution und das „harmonisch-äqui-
potentielle System . „Offene und „geschlossene Formen bei
Pflanzen (173). Restitution bei Dictyosteliiun auf Grund eines
harmonisch-äquipotentiellen Systems (174). Totalrestitution bei
Meeresalgen (175). Regulatoriache Reduktion. — Totalrestitution
bei zentrifugierten Pflanzen und Pflanzenteilen (176).
ß) Partialrestitution................174
I. Reparation (Wiederbildung) . .........180
1. Regeneration................181
1* Sprossungsregeneration..........182
aa) Organregeneration..........182
Wurzelvegetationspunkte (182); weitere Einteilung
der hier beobachteten Regenerationsvorgänge (183) ;
die Phasen der Regeneration (184). Sproßvegeta-
tionspunkte. Zweifelhafte Fälle (185).
bb) Strukturregeneration.........186
Algen (186), Pilze (189), Moose (190), Farne, Phanero-
gamen (191).
2* Ersatzregeneration............193
aa) Organregeneration..........193
Die „interkalare Regeneration bei Nemec (193).
Die ,,Ersatzvegetationspunkte bei Linsbauer.
Vermutliche weitere Beispiele (194).
bb) Strukturregeneration.........195
,,Meristematische Strukturregeneration(195);Struk-
turregeneration durch Umdifferenzierung von
Dauergewebe, undzwar,,mittelbare (196)oder „un-
mittelbare (197).
2. Kallusrestitution..............198
Das Wesen der Kallusrestitution (198), die Entstehung und
Beschaffenheit der Kallusgewebe (199).
aa) Organkallusbildung..........200
Übergangsformen zur Regeneration. Bau und Ent-
stehung der typischen Organkallusbildungen (200).
Beispiele (202).
bb) Strukturkallusbildung.........204
Künstliche Verdoppelung des Leitbündelkreises;
Kallusrestitution an Blütenköpfchen (204), bei
Keimpflanzen; der Überwallongswulst der Holz-
gew chse (205).
Inhaltsverzeichnis.
XXIII
Seite
II. Reproduktion (Neubildung)...........206
I. Kompensation...............206
1* Organkompensation............207
aa) Kompensatorische Hypertrophie .... 207
Kompensatorisches Auswachsen von Nebenblättern
und Verlaubung von Hochblättern (207), kompen-
satorisches Wachstum der Keimblätter und des
Hypokotyls, die Keimblätter von Streptocarpus
(208); Eintreten der Nebenwurzeln für die Haupt-
wurzel (209).
bb) Kompensatorische Hypertypie.....209
Schwierigkelten der Abgrenzung (206). Ersatz des
Stengels durch den Blattstiel; kompensatorische
Knollenbildung durch andersartige Organe (210).
Kallusknollen ; Ersatz des Sproßvegetationspunktes
durch das Hypokotylknöllchen (211); Umgestal-
tungen wachsender Achsen, Rhizome, Ausläufer,
Wurzelträger usw. (212).
2* Anlagekompensation (Präventivrestitution) . 213
aa) Kompensatorische Ánlageausgestaltung . 214
Chara, Lebermoose und Laubmoose (214); Farne;
Phanerogamen, sowohl latente Sproß- (215) als
Wurzelanlagen (218).
bb) Kompensatorische Anlageumgestaltung . 218
Knospenschuppenanlagen bei Prunns (218); Spitzen-
knospen und Scheidenknospen bei Pinns , Aus-
läuferknospen (219); Kompensationen bei Kallus-
restitutionen. Lebermoosantheridien (220).
2. Adventivrestitution.............220
Sonderung von andersartigen Vorgängen (220).
aa) Organadventivbildung.........222
Algen ; Moo3e (222) ; Pteridophyten (223) ; Phanero-
gamen (224).
bb) Strukturadventivbildung........227
Algen und Pilze (227); Phanerogamen [Primär-
blattspreite bei Cyclamen] (228).
b) Kinetische Restitutionen..............229
Aufrichten von Seitensprossen bei Phanerogamen und Characeen (229) ;
TJmschaltung von Seitenwurzeln; Eintreten eines Blattes für einen
Sproß; Laubblattstiele als ,,Stützblätteru bei Geranium (230).
Richtungsänderungen restituierender Zellen (231).
2) Die Funktionsregulationen oder Anpassungen......231
a) Morphologische Anpassungen oder Adaptationen . . . 232
a) Induzierte Adaptation..............233
Landpflanzen unter Wasser (233), Wasserpflanzen auf dem Land.
Anpassungen an trockenen und an feuchten Standort (234). Über-
gänge zwischen Anpassungen und Restitutionen (235); Umkeh-
rungen der Polarität (236). Ersatz von Wasserausscheidungs-
organen. Vernarbungsvorgfinge verschiedener Stufe (237) bis zur
Wundkorkbildung (239); die Rolle der Wundhormone (241). Regu-
latorische Reduktionen als Schutz gegen Verletzung (242). Regu-
latorische Reduktionen auf andersartige Funktionsstörungen (243),
im Anschluß daran die Erscheinungen der ..Notreife und ver-
wandte Erscheinungen (246).
XXIV
Inhaltsverzeichnis.
Seite
ß) Funktionelle Adaptation.............247
Durch Verstärkung des beanspruchten mechanischen Gewebes (248) ;
bei der Stoffleitung (251), [mittelbare und unmittelbare funktionelle
Anpassungen (263ff.)]; bei der Stoffspeicherung (256); in aufge-
richteten Achselsprossen (260).
y) Korrelative Adaptation..............260
Korrelative Ausbildung des Festigungsgewebes (261) ; des .Leitungs-
gewebes (262) ; de3 Assimilationsgewebes (265) ; im Rahmen restitu-
tiven Geschehens. Bedeutung der MFunktionskompensationen (267).
b) Physiologische Anpassungen.............267
Schwierigkeit der Abgrenzung von Harmonien und Regulationen.
Anpassung an anormale Nahrungsquellen (268) ; Atmung, intramole-
kulare Atmung und Gärung (270): Regulationen der Atmungsinten-
sität (272). Turgorregulationen (274), Permeabilitätsregulationen bzw.
-harmonien (277). Reduktive Stoffwechselregulationen (281). An-
passung an extrem hohe und tiefe Temperaturen und an Gifte (282),
pflanzliche Immunität (283).
c) Kinetische Anpassungen..............283
Traumatotaxis (284) ; Traumatotropismus. Regulatorische Abkehr-
bewegungen bei verschiedenen Arten von Taxis (286) und Tropismus
(288). Regulatorische „Sinnesumkehr des Tropismus (290). Richtungs-
änderungen von Zellen bei morphologischen Anpassungen (291).
3. Die Bewegungsregulationen..............291
Mögliche Beispiele regulatorischer Wiederherstellung eines gestörten
Rhythmus.
V. Die teleologische Kennzeichnung des Organismus 294
Zweckmäßige „Einiichtungen (294); ganzheitbezogene Vorgänge (295). Die
Ganzheitbeurteilung bei Kant (297). Das Ziel der vorliegenden Arbeit (301).
Nochmals die Schwierigkeit der Trennung von Harmonien und Regulationen.
Das Wesen der Ganzheitbeurteilung. Ihre Gegenüberstellung mit der Aristote-
lischen Entelechienlehre (302) und der Darwinistischen Teleologie (303). Die
Definition des Organismus (305). Bedeutung der Ganzheitbeurteilung lür die
Ursachenforschung (306).
Übersicht über das Gefüge der Ganzheitbeurteilung in der
Botanik (zugleich eine Zusammenstellung der vorgeschlagenen
Bezeichnungen unter kurzer Festlegung ihrer Bedeutung) . . . 307
Verzeichnis der angeführten Arbeiten..........312
Druckfehlerverzeichnis..................356
Namenverzeichnis.....................357
|
any_adam_object | 1 |
author | Ungerer, Emil 1888-1976 |
author_GND | (DE-588)11730977X |
author_facet | Ungerer, Emil 1888-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Ungerer, Emil 1888-1976 |
author_variant | e u eu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007195147 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QK711 |
callnumber-raw | QK711 |
callnumber-search | QK711 |
callnumber-sort | QK 3711 |
callnumber-subject | QK - Botany |
classification_rvk | WN 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)5874823 (DE-599)BVBBV007195147 |
discipline | Biologie |
edition | 2., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01492nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007195147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1926 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5874823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007195147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QK711</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)151048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ungerer, Emil</subfield><subfield code="d">1888-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11730977X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulationen der Pflanzen</subfield><subfield code="b">ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen</subfield><subfield code="c">von E. Ungerer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 363 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant morphology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant physiology</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416568</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004602900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0134</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201203</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004602900</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK50080225</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007195147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:57:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004602900 |
oclc_num | 5874823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-188 DE-11 |
physical | XXIV, 363 Seiten |
psigel | BSBQK0134 HUB-ZB011201203 |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
series2 | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
spelling | Ungerer, Emil 1888-1976 Verfasser (DE-588)11730977X aut Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen von E. Ungerer 2., erweiterte Auflage Berlin Springer 1926 XXIV, 363 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 10 Plant morphology Plant physiology Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 10 (DE-604)BV035416568 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004602900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ungerer, Emil 1888-1976 Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere Plant morphology Plant physiology |
title | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen |
title_auth | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen |
title_exact_search | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen |
title_full | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen von E. Ungerer |
title_fullStr | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen von E. Ungerer |
title_full_unstemmed | Die Regulationen der Pflanzen ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen von E. Ungerer |
title_short | Die Regulationen der Pflanzen |
title_sort | die regulationen der pflanzen ein system der ganzheitsbezogenen vorgange bei den pflanzen |
title_sub | ein System der ganzheitsbezogenen Vorgänge bei den Pflanzen |
topic | Plant morphology Plant physiology |
topic_facet | Plant morphology Plant physiology |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004602900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416568 |
work_keys_str_mv | AT ungereremil dieregulationenderpflanzeneinsystemderganzheitsbezogenenvorgangebeidenpflanzen |