Kulturgeschichte Österreichs: von den Anfängen bis 1938
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Österr. Bundesverl.
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 719 S. Ill. |
ISBN: | 3215073455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007193556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930504s1992 a||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3215073455 |9 3-215-07345-5 | ||
035 | |a (OCoLC)28085179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007193556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-128 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DB30 | |
082 | 0 | |a 306.09436 |b D71k |2 20 | |
084 | |a NK 5000 |0 (DE-625)126083: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Domandl, Hanna |d 1920- |e Verfasser |0 (DE-588)113500262 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturgeschichte Österreichs |b von den Anfängen bis 1938 |c Hanna Domandl |
264 | 1 | |a Wien |b Österr. Bundesverl. |c 1992 | |
300 | |a 719 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1938 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Cultuurgeschiedenis |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 4 | |a Austria |x Civilization | |
651 | 4 | |a Austria |x History | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1938 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004601507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004601507 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121400636604416 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort von Erich Zöllner.................................................................... 13
Zu diesem Buch.............................................................................. 15
VORHOF DER ÖSTERREICHISCHEN KULTUR
Blick auf die Vor- und Frühgeschichte .................................................................... 17
Die Landschaft 17 - Der Mensch wird seßhaft 17 - Die reichen Salzherren von Hallstatt 19 - Salzbergbau
am Dürrnberg 22 - Das Königreich Norikum 23 - Die Stadt am Magdalensberg 24 - Götter und Kult 26
Unter Roms Herrschaft.......... ...................... .................................... .1 2 8
Eroberung und Eingliederung ins römische Imperium 28 - Die Städte und ihre Kultur 29 - Militärlager 32
- Handel und Verkehr 33 - Provinziale Kunst 36 - Römische und spätantike Kulte 36 - Das Christentum
in der Spätantike 38 - Kelten, Römer und Germanen 42 - Das Ende der Römerherrschaft 44
Unter fränkisch-bayrischer Herrschaft........................................................ 44
Historischer Überblick 44 - Christliche Mission: Das Aufbauwerk der Salzburger Kirchenfürsten 45 -
Klostergründungen der Agilolfinger 48 - Irische und benediktinische Mission 48 - Bekehrung der Slawen
und Awaren 49 - Alemannen und Bayern 50 - Romanen 52 - Slawen und Awaren 53 - Soziale Gliederung
55 - Wirtschaft und Handel 56 - Das Geistesleben: Germanische Überlieferung 58 - Schrifttum 59 -
Buchkunst 60 - Fresken 61 - Liturgisches Gerät 62 - Frühe Kirchenbauten 63
ENTFALTUNG DER ÖSTERREICHISCHEN KULTUR (976 bis 1492)
Von der Markgrafschaft zum „Hause Österreich“ (Historischer Überblick)............. 65
Mark und Herzogtum der Babenberger 65 - Steiermark 67 - Kärnten 68 - Tirol 69 - Vorarlberg 69 - Salzburg
70 - Die Habsburger in Österreich 71
Der Ausbau der Kulturlandschaft...;...... .A..i;....i.......A...;...»....i.L....... 72
Das Rodungswerk des Hochmittelalters 72 - Siedlungsbeginn im Osten 73 - Schwaighöfe 74 - Die
Siedlungen der Walser 76 - Bevölkerungsverluste und Wüstungen im Spätmittelalter 77
Die gottgewollte Gesellschaftsordnung des Mittelalters ......;... 78
Fürsten, Markgrafen und Herzoge.........................v........................... 78
Die Fürsteneinsetzung in Kärnten 78 - Die Babenberger äl$,Markgrafen 80 - Österreich wird Herzogtum 81 _
— Das Privilegium maius und das Ringen um seine Anerkennung 81 ; . ; , . ■■■■’;-.jv;
Rittertum und höfische Kultur ..p.;...,v83
Herren, Ritter und edle Knechte 83 — Rüstung und Waffen 85 - Die Burgen 86 - Das höfische Fest,
Schwertleite und Turnier 87 - Kreuzritter 90 - Die spätmittelalterliche Fehde 91
Der Bauernstand...................................................................... 92
Die soziale Stellung der Bauern 92 - Fron und Abgaben 93 - Weinbau 95 - Die Dorfgemeinde 95 - Die
Vorrechte der Tiroler Bauern 97 - Vom bäuerlichen Leben und Wohnen 98 — Der verachtete Bauernstand
99 ■■■ i i•• ‘ : (V
Inhalt
Die Kirche, Orden und Ketzer................................................................... : 100
Alte und neue Bistümer 100 - Augustiner Chorherren 102 - Reformbewegungen im Hochmittelalter 103 -
Schotten 104 - Zisterzienser 104 (Die Ordensregeln 104 - Die österreichischen Zisterzienserklöster 106 -
Zisterziensische Architektur und Kunst 107) -Prämonstratenser 109 - Franziskaner und Dominikaner 109 -
Ketzer und Ketzerverfolgung 114 - Augustiner Eremiten 116 - Kartäuser 116 - Die Melker Reformbewegung
117 - Späte Ritterorden 119 - Volksfrömmigkeit 119
Die Stadt und ihre Bürger, Handel und Verkehr........................................!.......... 121
Verbreitung und Einwohnerzahl der Städte 121 - Kaufmannssiedlungen und Stadtgründungen 122 -
Residenzstädte 122 - Stadtrecht und städtische Gerichtsbarkeit 124 - Stadtbefestigung 126 - Markt und
Handel 127 - Die soziale Gliederung der Stadtbevölkerung 129 - Das Bürgerspital 133 — Das Bürgerhaus
134 - Warenverkehr auf Straßen und Flüssen 137 - Quelle des Reichtums: Der Bergbau 140
Juden und Judenverfolgung...................................................................... 141
Früheste Nachrichten 141 - Frühe Judensiedlungen 141 - Die Rechtsstellung der Juden 142 - Judengemein-
den 143 - Geldgeschäfte und Pfandnehmen 144 - Judenverfolgungen 145
Bildung und Schulen, Wissenschaft und Universität.............................................. 147
Kloster- und Pfarrschulen 147 - Historiographie des Hoch- und Spätmittelalters 149 - Die Schulen der
Bürgerschaft 151 - Alma mater Rudolphina 152 - Natur- und Geisteswissenschaften 154
Geistlichendichtung, Ritterdichtung, Bürgerdichtung..............................................;.. 156
Geistlichendichtung 156 - Der höfische Heldenroman 158 - Minnesang 161 - Spruch- und Schwankdich-
tung des Spätmittelalters 163 - Lyriker im Spätmittelalter 164 - Geistliche Dramen und weltliche Spiele
166 .......................... ............................*•....... ............•• *■’ ■ :
Bauen und Bilden zur Ehre Gottes und der Heiligen.......................................1.................. 168
Kirchenbauten der Romanik 168 - Plastik der Romanik 170 - Fresken der Romanik 172 - Die Kirche der
Bürgerschaft: Die Hallenkirche 174 - Die Schönen Madonnen 179 - Die Meister des gotischen Flügelaltars .
179 - Vom Heiligenbild zum Porträt 181 - Spätmittelalterliche Fresken 183 - Der Verduner Altar in
Klosterneuburg 184 - Gotische Glasfenster 184 - Buchillustration 185
Geistliches und weltliches Musizieren............................................................... 186
Geistliches Musizieren 186 - Die Weisen des Minnesangs 188 - Mittelalterliche Musikinstrumente 188
Vom Alltagsleben im Mittelalter.................................................................... 190
Bauen und Wohnen 190 - Kleidung und Kleiderordnung 193 - Essen und Trinken 195 - Körperpflege und
Badefreuden 197 - Arzneikunst und Seuchen 198 - Zeitmaß und Zeitmessen 201 - Spielleidenschaft 202
- Die „Hübschlerinnen“ 203
Auf dem Weg zu Österreich.......................................................................... 203
IN ABENDLÄNDISCHER VERANTWORTUNG (1493 bis 1792)
Das Haus Österreich als Universalmacht - Würde und Bürde (Historischer
Überblick)...............:............................................................... 205
Haus Habsburg als Weltmacht 205 - Verteidiger des katholischen Glaubens 207 - Im Kampf gegen Türken
und Franzosen 207 - Die Zeit der Reformen Maria Theresias und Josefs II. 209
Vom Ringen um den rechten Glauben zur Toleranz.......................................... 211
Ausbreitung der Reformation 211 - Die Täuferbewegung 213 - „Leidender Gehorsam“ und „Recht auf
Widerstand“ 214 - Kampf gegen Protestantismus und ständische Freiheit 216 - Reformation im heutigen
Burgenland 218 - Kryptoprotestantismus 219 - Die Blüte des Barockkatholizismus 219 - Protestantenemi-
grationen aus dem Erzstift Salzburg 223 - Transmigration im 18. Jahrhundert 226 - Kirchenreformen Maria
Theresias und Josefs II. 227
Gottesgnadentum und Hofleben......................................!.......................... 229
Der Fürst: Ebenbild Gottes 229 - Hofzeremoniell Burgunds und Maximilians I. 230 - Die österreichische
Kaiserkrone 232 - Das Hofzeremoniell des 17. Jahrhunderts 233 - Hofadel und Hofstaat 234 - Die kaiserliche
Familie auf Reisen 235 - Das höfische Fest 236 - Kaiserliche Architektur 237 - Hofleben unter Maria
Theresia 238 - „... kein Ceremoniell“ unter Josef II. 239
6
Inhalt
Prinz Eugen, der edle Ritter - le philosoph guerrier..........;............................. 241
„Des Mars und der Minerva Lieblingssohn 241 - Der Feldherr 242 - Der Bauherr 243 - Förderer der
Wissenschaft 244 - Feldherr des Friedens 246
Vom adeligen Landleben zum Hofadel........................................................ 246
Adelige Kavalierstour 246 - Adelige Bildungswelt 247 - Adeliges Landleben 248 - Neue Berufe: Offizier ¡
und Beamter 249 - Abwanderung des protestantischen Adels 250 - Hofadel und neuer Adel 250
Bürger, Gewerbe, Industrie und Handel im Absolutismus....................................... 253
Österreichs Städte im Zeitalter des Frühkapitalismus 253 - Die Bürgerstadt Wien wird Residenzstadt 253
- Ein großer Unternehmer: Lazarus Henckel von Donnersmarck 254 - Die neuen Fortifikationen 254 - Die
soziale Schichtung der städtischen Bevölkerung 256 - Das Stadtbild wandelt sich 258 — Vertreter des
Merkantilismus 259 - Merkantilistische Wirtschaftspolitik 260 - Manufakturen und frühe Industrie 262 -
Soziale Randschichten 264 ;
Der Bauer im Kampf für altes Herkommen und göttliches Recht............................................ . 265
Die wirtschaftliche Lage der Bauern am Beginn der Neuzeit 265 - Bauernaufstände im 15. Jahrhundert 267
- Der große Bauernkrieg von 1525 268 - Bauernaufstände 1594 bis 1597 270 - Der Bauernkrieg in
Oberösterreich 1625/26 271 - Die wirtschaftliche Lage der Bauern im 17. und 18. Jahrhundert 272 - Das
bäuerliche Gesinde 273 - Die Tiroler „Schwabenkinder 275 - Wandel der Agrarwirtschaft 275 - Milderung
der „Untertänigkeit“ und Ende der Leibeigenschaft 276
Das Judentum - von den hofbefreiten Juden zur Toleranz....... .;.................................... 277
Wiens jüdische Gemeinde bis zur Ausweisung unter Leopold I. 277 - Hofbefreite Juden im 17. und 18.
Jahrhundert 279 - Josef von Sonnenfels, ein aufgeklärter Humanist 281 - Das Judenpatent Josefs II. 281
Hexenglaube und Hexenverfolgungen ................................................. .............. 283
Gelehrte Magier an Fürstenhöfen 283 - Hexenglaube und „Hexenhammer“ 284 - Frühe Hexenverfolgungen
284 - Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts 287 - Der „Zauberer-Jackl-Prozeß“ in Salzburg 290 - Das .
Ende der Hexenverfolgung 291
Neusiedlungen während der Türkenkriege .........................1......................292
Kroatensiedlung im heutigen Burgenland 292 — Neusiedlung in der „Schwäbischen Türkei“ und im Banat
293 . ; ■ . ; ;
Wissenschaft und Bildung - vom Humanismus zur Aufklärung................................. 295
Protestantisches Bildungsprogramm 295 - Die protestantischen Landschaftsschulen 296 - Das Jesuitengym-
nasium 299 - Johannes Kepler, Gelehrter während der Religionskämpfe 3 00 - Die vernachlässigte Mädchen-
bildung 302 - Die Wiener Universität und das akademische Leben 302 - Ideen der Aufklärung bestimmen
die Bildungspolitik 305 - Die Benediktineruniversität zu Salzburg 306 - Die .Allgemeine Schulordnung
Maria Theresias 307 - Ritterakademien 310
Dichtung im Dienste des Hofes und der Kirche, das Volkstheater.................................. 311
Maximilian I. als Buchaùtor 311 - Gelehrte Dichtung des Humanismus 312 - Protestantische Dichtung 313
-Der Volksprediger Abraham a Sancta Clara 314-Das Gesamtkunstwerk: Geistliches Drama und Hoftheater
314-Das Wiener Volkstheater 317—Das Hoftheater Maria Theresias 320-Dichterder deutschen Aufklärung
in Wien 321 - Literatur aus dem Geist der Aufklärung 322 - Die Gründung des Burgtheaters 323
Von der Hofmusik zum Gipfel abendländischer Musik........................................... 324
Musik der Renaissance 325 - Die italienische Barockoper 327 - Vorklassische „natürliche“ Musik 329 - Die
Wiener. Klassik - Gipfel abendländischen Musikschaffens .330 - Beginn klassischer Musik: Christoph
Willibald Gluck 331 - Musizieren und Komponieren im Fürstendienst: Joseph und Michael Haydn 332 -
„Mozart bleibt immer ein Wunder“ 334 - Musik für Freiheit und Menschenwürde: Ludwig van Beethoven
337 - Musikant der Klassik und Romantik: Franz Schubert 339 - Wien als Musikstadt im 19. Jahrhundert
341 ; ; ; •. • / .. • “* !
Herrscher, Adel und Kirche - Auftraggeber und Bauherren....................................... 342
Maximilian I. als Förderer der Kunst 342 - Die Donauschule 343 - Renaissancekunst als Ausdruck des
Ständestolzes 344 - Frühbarocke italienische Baumeister 346 - Österreichs große Barockarchitektur, :
Höhepunkt und Vollendung 347 - Barocke Freskomalerei 350 - Barockmaler als Tafelmaler 351 - Barocke
Plastik 352 - Kunstgewerbe, die Wiener Porzellanmanufaktur 353
Inhalt
Kleidervorschriften und Modediktat........................................................ 354
Modevorschriften 354 - Spanische Mode 355 - Siegeszug der französischen Mode 356
Reichsidee und Osterreichbewußtsein....................................................... 357
Erstarken des Reichsgedankens durch Türkengefahr und Franzosenkriege 357 - Das neue Österreichbe-
wußtsein im 18. Jahrhundert 359 • :
DAS KAISERTUM ÖSTERREICH - DIE ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHE MONARCHIE
Das Jahrhundert österreichischer Kaiser (Historischer Überblick)...,,,....;.,.............. ..... 361
In den Wirren Europas entsteht das österreichische Kaisertum 361 - Die Zeit der Reaktion 364 Das
Revolutionsjahr 1848 364 - Zentralismus oder Föderalismus? 367 - Kampf um Demokratie und nationale
Rechte 368 - Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 369
Wandel der Gesellschaftsstruktur.................................................................. 370
Biedermeier..............................................................*................... 372
Ein Zeitalter verdeckter Spannungen 372 - Kaiser Franz, der „gütige Vater“ 373 - Zensur und geistige
Resignation 373 - Die schöne Heimatstadt und das schöne eigene Heim 374 - Die Welt des „Salons“ und
des Kaffeehauses 375 - Der Wiener Prater 376 — Die Wiener entdecken das Salzkammergut 377 - Wiener.
Typen 378 - Wien im Walzerfieber 379 — Wiener Theater 380
Die Tragödie der Dynastie.!....................................................................... 381
Die Dynastie bestimmt Österreichs Schicksal 381 - Erzherzog Johann, Förderer von Tradition und Fortschritt
382 - Kaiser Franz Joseph, pflichtgetreu und überfordert; ein Mythos 385 - Das Familienstatut des Hauses
Habsburg 392 - Kaiser Maximilian von Mexiko 394 - Außenseiter des Hauses Habsburg 394 - Kronprinz
Rudolf, Gegner der konservativen Mächte 395 - Thronfolger Franz Ferdinand, der verhinderte konservative
Reformer 398 - Kaiser Karls vergeblicher Kampf um Reich und Krone 402
Industrielle Revolution, Unternehmer und Arbeiter................................................. ■ 405
Die Wirtschaftsentwicklung: Stagnation - Liberalismus - Protektionismus 405 - Mutige Unternehmer und
neue Technik begründen die Industrie 406 - Revolution des Verkehrs 409 - Industriearchitektur 410 -
Lebensstil der Unternehmer 412 - Die soziale Not des Arbeiterstandes 414 - Kinder- und Frauenarbeit 414-
Arbeitszeit und Arbeitslohn 415 - Wohnungselend 416 - Alltagsnot 417 — Anfänge der Arbeiterbewegung
418
„Die Distanzen verschwinden ...“ - Verkehr und Nachrichtenwesen.....,.;......................... 419
Die Pferdeeisenbahn in Oberösterreich 419 - Die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“ 420 - Die Semmeringbahn,
die erste Gebirgsbahn 421 - Ausbau des Bahnnetzes 422 - Eisenbahner: Ein neuer Stand 423 - Stadtverkehr
423 - Pferdepost und Postkutsche 424 - Telegraf und Telefon überwinden Zeit und Raum 425 - Schiff-
fahrt 426 ,
Der Bauernstand im Zeitalter der industriellen Revolution..................................;...... 426
Das Ende des bäuerlichen UntertänigkeitsVerhältnisses 426 - Großgrundbesitzer führen neue Wirtschafts-
reformen ein 427 - Der Bauer in Eigenverantwortung 428 - Leistung und Last der Bergbauern 430 -
Agrarkrisen und die Anfänge landwirtschaftlicher Genossenschaften 431 - Die Lage der Dienstboten 432 -
Österreichische Bauernhäuser 433 - Bäuerliche Kleinbauten 437
Staatskirche und politischer Katholizismus....................................................... 439
Josefinisches Staatskirchentum 439 - Ein neuer Konservativismus 440 - Clemens Maria Hofbauer, ein
Streiter für lebendigen Glauben 440 - Die Ausweisung der Zillertaler Protestanten 442 - Das Konkordat von
1855 443-Österreichs „Kulturkampf* 444-Die katholische Kirche und die soziale Frage 446-Die geistigen
Strömungen im Katholizismus zur Jahrhundertwende 447 - Katholische Studentenverbindungen 448 -
Katholikentage 448 - Der Protestantismus von der Toleranz zur Gleichberechtigung 449 - Altkatholiken
451
Der Weg zur politischen Willensbildung - Die Parteilager Österreichs ............................ 451
Der Ruf nach Liberalität 451 - Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht 452 - Der Liberalismus 454 - Aus
Konservativismus und Soziallehre erwächst die christlich-soziale Massenpartei 455 - Die sozialdemokra-
tische Arbeiterbewegung 457 - Die Deutschnationalen 460
8
Inhalt
Die Presse, die neue Macht..................................................................... 462
„Ordinari-Zeitungen“, „Wienerisches Diarium“ und „Tratschblätter“ 462 - Zensur im Vormärz 463 - „Die
Presse“ und die „Neue Freie Presse“ 465 - Das „Neue Wiener Tagblatt“ 467 - Die „Kronenzeitung“ 468 -
Die Parteienpresse 468 - Satirische Blätter 470 - Die Lage der Journalisten 470
Juden zwischen Assimilierung, Orthodoxie und Zionismus......................................... 470
Der Aufstieg einiger Familien in die führende Gesellschaftsschicht 470 — Traditionelles jüdisches Leben in
den Provinzen 472 - Gottesdienst nach „Wiener Ritus“ 473 - Salomon Rothschild 473 - Führende
Revolutionäre im Sturmjahr 1848 474 - Juden in der „zweiten Gesellschaft“ 474 - Orthodoxie 476 -
Antisemitismus 476 - Theodor Herzl, Begründer des Zionismus 477
Auf dem Weg zum modernen Bildungswesen......................................................... 478
Rückschritt statt Fortschritt 478 - Schulalltag auf dem Lande 479 - Sekundarschulen vor 1848480 - Die
Gründung der „Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien“ 481 - 1848: Der Durchbruch zu
moderner Bildung 482 - Universitäten und Hochschulen 483 - Die Studenten und ihre Verbindungen 484 -
Höchstleistungen in Wissenschaft und Forschung 486 - Die Reform der Sekundarschulen 489 - „Bildungs-
schulen für Mädchen“ 491 - Berufsbildende Schulen 491 - Die Elementarschulen und das „Reichsvolks-
schulgesetz“ von 1869 491 - Lehrerausbildung 493 ;
Frauen auf dem Weg zu Bildung, Arbeit und Gleichberechtigung...................................‘ 494
Im Salon vornehmer Damen 494 - Biedermeierzeit: Erziehung für Heim und Gesellschaft 495 - Frauen als
Revolutionärinnen 496 - Ausbildung für bürgerliche Frauenberufe 456 - Auch Mädchen dürfen lernen:
Lehrerbildungsanstalt, Lyzeum und Hochschulstudium 498 - Der mühevolle Weg der Arbeiterin zur
Emanzipation 500 - Erfolgloser Kampf um das Frauen Wahlrecht 501 - Bertha von Suttner, Kämpferin für
den Frieden 502 -
Die große Zeit der österreichischen Literatur und des Wiener Theaters......................... 503
Literatur zwischen Idealismus und Verzweiflung 503 - Theater in der Tradition: Ferdinand Raimund 504
- Theater des Nihilismus: Johann Nestroy 505 - Franz Grillparzer: Klassiker und Visionär 506 - Das Große
im Kleinen: Adalbert Stifter 508 - Der „Osterreichmüde“: Charles Sealsfield 510 — Lyriker des Weltschmer-
zes: Nikolaus Lenau 510 - Lyriker des Liberalismus, Lyriker der Heimatliebe 511 - Die bäuerliche Welt in
der Dichtung 512 - Marie von Ebner-Eschenbach, die adelige Dame mit sozialem Empfinden 513 -
Feuilletonisten 513 - Dichtung der Jahrhundertwende: Kult der Schönheit und des Verfalls 514 - Hugo von
Hofmannsthal: Vom Ästhetizisten zum „konservativen Revolutionär“ 516 - Rainer Maria Rilke: Reichtum
der Sprache 518 - Der Satiriker Karl Kraus 519 - Dichtung der „Provinz“ 519 - Georg Trakl; Dichter des
Verfalls 521 - Franz Werfel, Dichter des Expressionismus und der Frömmigkeit 521 - Franz Kafka, Suche
nach dem existentiellen Ziel 522 — Das Burgtheater, kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt Wiens
523 - Das Kämtnertor-Theater - die Wiener Oper 527 - Die Wiener Vorstadtbühnen 528 - Bühnen der
Bürgerschaft 530
„Versuchsstation des Weltuntergangs“ - Aufbruch in die Moderne................................. 530
Endzeit - Zeit des Aufbruchs 530 - Wien und die Wiener 531 - Die Geißel todbringender Krankheiten 534
— Das Wiener Literatencafe und seine Besucher 534 - Psychoanalyse: Sigmund Freud 536 — Die großen
Architekten 53 7 (Der Ausbau der Ringstraße 537 —Camillo Sitte 538-Otto Wagner 538-Josef Maria Olbrich
540 - Adolf Loos 540) - Gesamtkunst: Wiener Werkstätten 541 - Makart - „Kunst des falschen Ewig-Schö-
nen“ 542 - Die Wiener Secession 543 - Die großen Maler der Moderne 543 (Gustav Klimt 543 - Richard
Gerstl 545 - Oskar Kokoschka 545 - Egon Schiele 546 - Alfred Kubin 546) - Wiener Musikleben zur
Jahrhundertwende 547 - Tradition und Revolution: Gustav Mahler und Arnold Schönberg 548
DIE ERSTE REPUBLIK - EIN STAAT OHNE SELBSTVERTRAUEN
Die Republik zwischen Bürgerkrieg und Totalitarismus (Historischer Überblick)... 551
Der Vielvölkerstaat löst sich auf 551 - Deutsch-Österreich wird eine demokratische Republik 552 - Der
Vertrag von St. Germain 553 - Österreichs Grenzen: Verluste, Kämpfe, Abstimmungen 554 - Die neue
Verfassung 555 - Seipels Sanierungswerk 556 - Krisenjahre der Demokratie 556 - Krisenjahre der Wirtschaft
557 - Dollfuß und das Ende der parlamentarischen Demokratie 558 - 1934: Der Bürgerkrieg 559 - Der
autoritäre Ständestaat 560 - 1934: Der Putsch 560 - Ringen um Österreichs Selbständigkeit 561 - Finis
Austriae 562 - Die Zweite Republik: Der Staat, an den alle glauben 562
Inhalt
Strukturwandel der Bevölkerung: Stagnation und Wachstum (Ein Vergleich zwischen Erster
und Zweiter Republik)........................................................................
Verharren in überholter Struktur 563 - Bevölkerungsbewegung 563 - Familienstruktur 564 - Sozialstruktur
565 - Das Heer der Arbeitslosen 566 - Stagnation im Dienstleistungssektor 566 - Zweite Republik: Aufbau
einer modernen Gesellschaftsstruktur 567
Von der permanenten Wirtschaftskrise zum Wirtschaftswunder der Zweiten Republik...............
Hunger und Not in der Nachkriegszeit 568 - Das Scheitern der Sozialisierung 569 - Inflation und Deflation
570 - Die soziale Lage des Mittelstandes 570 - Ferdinand Hanusch: Die neuen Sozialgesetze 571 - Wiens
Wohnbauprogramm schafft Wohnung und Arbeit 572 - Unzureichende staatliche Wirtschaftsimpulse 572
- Wirtschaftskrise und Arbeitslosenelend 573 - Die Wirtschaft in den dreißiger Jahren und die Lage der
Bauern 574 - Wirtschaftswunder der Zweiten Republik 575
Die Parteilager - Ideologie und Kompromißlosigkeit............................................. 576
Politisierung aller Lebensbereiche 576 - Das christlichsoziale Lager: Kampf gegen Marxismus und Natio- :
nalsozialismus 577 - Der Weg zum Totalitarismus 579 - Die Heimwehrbewegung 581 - Die Sozialdemo-
kraten: Kulturpolitik, Sozialpolitik und umfassende Alltagspolitik 583 - Die Kommunistische Partei 587 -
Vom Nationalliberalismus zum totalitären Nationalsozialismus 588
Kirche und Politik............................................................................. 591
Die katholische Kirche im politischen Spannungsfeld 591 - Kampf um Eherecht und Religionsunterricht
593 - Kirche und Arbeiter 594 - Die Kirche und das „nationale Lager“ 594 - Priester und geistliche Orden
595 - Katholische Studenten- und Jugendverbände 595 - Die katholische Presse 596 - Das Konkordat von
1933 596 - Kirche und Ständestaat 597 - Die Kirche unter dem Nationalsozialismus und nach 1945 597 -
Die evangelische Kirche in der Ersten Republik 598
Schule und Wissenschaft........................................................................ 599
Gegensatz des christlichsozialen und des sozialdemokratischen Bildungsprogramms 599 - Otto Glöckel und
seine Reformpädagogik 600 - Die neue Hauptschule 601 - Die Mittelschulen 602 - Sonderstellung der
burgenländischen Schulen 603 - Bundeserziehungsanstalten, Neulandschule und Rudolf-Steiner-Schule
603 — Forschung in Finanznot 605 - Nobelpreisträger und andere führende Wissenschaftler 605 — Studen-
tenorganisationen 608 - „Internationale Salzburger Hochschulwochen“ 609 - „Vaterländische“ Erziehung
609 — Die Schule nach 1945 609
Neue Medien - Rundfunk und Film.........................................................610
Der Aufbau der RA VAG 610 - Der Rundfunk wird politisches Kampfmittel 614 - Neubeginn nach 1945 615
- Der Film 615 - Pionierleistungen österreichischer Filmschaffenden 616 - Blütezeit des österreichischen
Stummfilms 617 - Der Tonfilm und Willi Forts „Wien-Film“ 618 - Die „Wien-Film GmbH“ (1938 bis 1945)
619
Salzburger Festspiele.......................................................................... 620
Wurzeln der Festspielidee 620 - Salzburg, „das Herz vom Herzen Europas“, als Festspielstadt 621 -
„Jedermann“ und „Salzburger Großes Welttheater“ 622 - Das Festspielhaus entsteht 622 - Das Ringen um
die Festspielidee 624 - Reinhardts „Faust“-Inszenierung 625 - Die großen Dirigenten 626 - Die Salzburger
Festspielatmosphäre 626 - Die Festspiele nach 1938 und in der Zweiten Republik 628
Antisemitismus und das Schicksal der österreichischen Juden...................................... 629
Zionismus und Assimilierung 629 - Juden in Wissenschaft und Kulturleben 62 9 - Radikaler Antisemitismus
630 - Verfolgung und Vernichtung des österreichischen Judentums durch den Nationalsozialismus 632
Literatur auf der Suche nach „Eigenschaften“..................................................... 633
Das Kriegserlebnis - kein Thema für die österreichische Literatur 634 - Nachgesang auf die Monarchie:
Joseph Roth 634 - Der ,Möglichkeitsmensch“: Robert Musil 635 - Die Zeit der „Dämonen“: Heimito von
Doderer 636 - Versuch einer Zeitanalyse: Hermann Broch 637 - Großstadtmilieu in der Literatur 637 - Der
Europäer: Stefan Zweig 638 - Die Heimatkunst 638 - Paula Grogger 639 - Richard Billinger 640 - Max Mell
640 - Karl Heinrich Waggerl 640 - Meister der Form: Josef Weinheber 641
Architekten, Bildhauer und Maler der Zwischenkriegszeit........................... 642
Die Herausforderung der Architektur: Der Wohnbau 642 - Das neue Wohnbaukonzept Wiens: Die Gemein-
debauten 642 - Die Siedlerbewegung 644 - „Architekt an der Zeitenwende“: Clemens Holzmeister 645 -
Moderne alpine Architektur: Lois Welzenbacher 648 - Die Plastik gewinnt Eigenwert: Anton Hanak 646 -
563
568
10
Inhalt
Fritz Wotruba 648 - Maler aus den Bundesländern 648 (Anton Faistauer 648 - Anton Kolig 649 - Herbert
Boeckl 650 - Albin Egger-Lienz 650)
Ein neuer Geist - Die Jugendbewegung..................................................... 651
Der „Wandervogel“ 652 - Die katholische Jugendbewegung „Neuland“ 653 - Die Pfadfinder und das
„Österreichische Pfadfinderkorps St. Georg“ 654 - „Kinderfreunde“ und „Rote Falken“ 656 - Die „Hitler-
jugend“ 657
Freizeit — Reisen - Sommerfrische - Fremdenverkehr - Alpinismus - Sport.................. 657
Freizeit - eine nicht fremdbestimmte Zeit 657 - Reisen in den vergangenen Jahrhunderten 658 - Kur- und
Badeaufenthalte 658 — Die Sommerfrische 659 - Der Fremdenverkehr, ein neuer Wirtschaftszweig 661 —
Alpinismus - Österreichs Berge werden bezwungen 661 - Mit den „Bretteln“ in die verschneite Bergwelt
664 - Schulturnen und Tumverbände 666 - Volkssport Fußball 667 - Eiskunstlauf 669 - Radfahren 670 -
Der Fremdenverkehr entwickelt sich 670
Zum Abschluß............................................................................. 672
Literaturverzeichnis.......................i............................................... 673.
Register................................................................................. 706
|
any_adam_object | 1 |
author | Domandl, Hanna 1920- |
author_GND | (DE-588)113500262 |
author_facet | Domandl, Hanna 1920- |
author_role | aut |
author_sort | Domandl, Hanna 1920- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007193556 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DB30 |
callnumber-raw | DB30 |
callnumber-search | DB30 |
callnumber-sort | DB 230 |
callnumber-subject | DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia |
classification_rvk | NK 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)28085179 (DE-599)BVBBV007193556 |
dewey-full | 306.09436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.09436 |
dewey-search | 306.09436 |
dewey-sort | 3306.09436 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte Anfänge-1938 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1938 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02120nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007193556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930504s1992 a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3215073455</subfield><subfield code="9">3-215-07345-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28085179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007193556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB30</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.09436</subfield><subfield code="b">D71k</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)126083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domandl, Hanna</subfield><subfield code="d">1920-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113500262</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturgeschichte Österreichs</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis 1938</subfield><subfield code="c">Hanna Domandl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österr. Bundesverl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">719 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1938</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultuurgeschiedenis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austria</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1938</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004601507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004601507</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Austria Civilization Austria History Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Austria Civilization Austria History |
id | DE-604.BV007193556 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:57:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3215073455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004601507 |
oclc_num | 28085179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-128 DE-188 |
physical | 719 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Österr. Bundesverl. |
record_format | marc |
spelling | Domandl, Hanna 1920- Verfasser (DE-588)113500262 aut Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 Hanna Domandl Wien Österr. Bundesverl. 1992 719 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Anfänge-1938 gnd rswk-swf Cultuurgeschiedenis gtt Geschichte Kulturgeschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Österreich Austria Civilization Austria History Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte Anfänge-1938 z 1\p DE-604 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004601507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Domandl, Hanna 1920- Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 Cultuurgeschiedenis gtt Geschichte Kulturgeschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 |
title_auth | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 |
title_exact_search | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 |
title_full | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 Hanna Domandl |
title_fullStr | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 Hanna Domandl |
title_full_unstemmed | Kulturgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1938 Hanna Domandl |
title_short | Kulturgeschichte Österreichs |
title_sort | kulturgeschichte osterreichs von den anfangen bis 1938 |
title_sub | von den Anfängen bis 1938 |
topic | Cultuurgeschiedenis gtt Geschichte Kulturgeschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Cultuurgeschiedenis Geschichte Kulturgeschichte Kultur Österreich Austria Civilization Austria History |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004601507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT domandlhanna kulturgeschichteosterreichsvondenanfangenbis1938 |