Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Albert
1957
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 370 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007074786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1957 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3051261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007074786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-M499 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-Re8 |a DE-Freis2 |a DE-B496 |a DE-12 |a DE-M333 |a DE-76 | ||
050 | 0 | |a CS617 | |
084 | |a NM 5870 |0 (DE-625)126343: |2 rvk | ||
084 | |a NM 5940 |0 (DE-625)126348: |2 rvk | ||
084 | |a NW 7100 |0 (DE-625)132292: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels |c hrsg. von Gerd Tellenbach |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Albert |c 1957 | |
300 | |a XIV, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte |v 4 | |
610 | 2 | 7 | |a Saint Germain |b Kloster |0 (DE-588)4304209-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 700-1000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 700-1200 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 700-900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Adel |2 gtt | |
650 | 4 | |a Nobility |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kloster |0 (DE-588)4031225-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Bodensee-Gebiet |0 (DE-588)4007405-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schwarzwald |0 (DE-588)4053807-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Fränkisches Reich |0 (DE-588)4071332-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkisches Reich |0 (DE-588)4071332-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kloster |0 (DE-588)4031225-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 700-1000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fränkisches Reich |0 (DE-588)4071332-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 700-1000 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Saint Germain |b Kloster |0 (DE-588)4304209-0 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 700-900 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bodensee-Gebiet |0 (DE-588)4007405-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kloster |0 (DE-588)4031225-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 700-1200 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schwarzwald |0 (DE-588)4053807-2 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Kloster |0 (DE-588)4031225-2 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Geschichte 700-1200 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tellenbach, Gerd |d 1903-1999 |e Sonstige |0 (DE-588)11862122X |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte |v 4 |w (DE-604)BV009273598 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004496914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-HI096aak200701 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0013 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004496914 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK21490391 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK21930441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121252538875904 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT.............
V
INHALT..............
VII
EINFÜHRUNG............ 1—7
Von Gerd Teilenbach
FULRAD VON
SAINT-DENIS
UND DER FRÄNKISCHE
AUSGRIFF IN DEN SÜDDEUTSCHEN RAUM . . . 9 — 39
Von Josef Fleckenstein
Einleitung: Bedeutung und Wirksamkeit Fulrads 9.
1. Die Frage nach der Herkunft Fulrads 10. Fulrads Testament
als Grundlage ihrer Beantwortung 11. Besitzangaben des Testa¬
mentes 11. Tabellarische Zusammenstellung der genannten Orte 11.
Unter ihnen kein Erbbesitz 13. Tabelle der Zellengründungen Ful¬
rads 14, Ebenfalls auf geschenktem oder erworbenem Boden 14.
Gründe für die alleinige Fixierung des erworbenen Besitzes 14. Die
allgemeinen Angaben des Testamentes (Gauaufzählung) 15. Gehen
über die speziellen Angaben hinaus 17. Erbbesitz im Maas-Mosel·-
Gebiet 17. Verwandtschaftliche Beziehungen zum KÖnigshof 19.
Fulrad als Abt und Kapellan 19.
2. Fulrad als Repräsentant der fränkischen Politik in Aleman-
nien 20. Seine Besitzerwerbung im Breisgau 21. Das Testament als
Zeugnis seiner Erwerbs
politik
23. Ermittlung des Zeitpunktes der
einzelnen Erwerbungen 23. Die Traditoren: Gaustbert 24. Hari-
bertus und Theudericus 24. Ermelindis 24. Ruthard 25. Seine Be¬
ziehungen zu Fulrad 25. Wido 25. Überblick über die Traditio¬
nen 27. Gemeinsamkeit der Traditoren 27. Beteiligung
Pippins
27.
Wendung durch Karl d. Gr. 28. Schenkung von
Saint-Dié
28. Ful¬
rads Kloster- und Zellengründungen:
Salonnes
28. St.
Pilt
29.
Leberau 30. Herbrechtingen 31. Schenkung des Fiskus Herbrech¬
tingen 31. Politischer Hintergrund der Gründung 31. Saint-Denis-
Besitz in Schwäbisch-Gmünd 34. Das „System der Gründungen 35.
Fulrads Verbindungen nach Bayern 35. St. Peter zu Salzburg 36.
Autgar von Tegernsee 36. Scharnitz-Schlehdorf 37. Sdiäftlarn 37.
3. Die Leistung Fulrads im Rahmen der geschichtlichen Lei¬
stung der Karolinger 38.
VII
DER GROSSFRÄNKISCHE ADEL
UND DIE REGIERUNG ITALIENS
IN DER BLÜTEZEIT DES KAROLINGERREICHES . 40 — 70
Von Gerd Tellenbach
Einleitung: Institutionen und Einsatz von Personen in der
Karolingerzeit 40. Regierungskunst 41. Rolle des Adels 41. Frän¬
kische Große in Italien 42.
1. Die Beherrschung Italiens unter Karl dem Großen und Lud¬
wig dem Frommen: Fränkisch-italienische Beziehungen im früheren
8. Jahrhundert 43. Experten fränkischer Itaiienpolitik vor 744 44.
Missi
dominici
46. Besatzungen 46. Geiselnahme 46. Stellung der
Langobarden und Äbte 47. Fränkische Klöster und Italienpolitik 49.
Herzöge und Grafen 49. Unterkönigliche Regierung 50. Stärke des
großfränkischen Elements in Italien 51.
2. Große mit Besitz und Stellung beiderseits der Alpen: Wol-
vene, Rheinau und Italien 52. Chadaloh 54. Hunfrid,
Adalbert
und
ihre Nachkommen 55. Etkhonen 57. Unruochinger 57. Albgar,
Autkar und ihre Angehörigen 58. Adalroch 60. Supponiden 60.
Widonen 60.
Scrot
von Florenz 61. Markgrafen von Tuscien 62.
Boso
von
Vienne
und seine Verwandtschaft 62. Konkurrenz mit
den Weifen 63. Fränkische Große von ungenügend geklärter Her¬
kunft 64.
3. Zusammenfassende Betrachtung der großfränkischen Füh¬
rungsschicht in Italien: Einströmen von politischen Situationen be¬
dingt 66. Stammesmäßige Herkunft 66. Gründe für den geringen
Anteil der Bayern 67. Verhältnis des Adels zum König 68. Mate¬
rielle Ausstattung 68. Bedrohtheit des Reichsadels durch Konflikte
im Herrscherhaus 69.
ÜBER DIE HERKUNFT DER WELFEN
UND IHRE ANFÄNGE IN SÜDDEUTSCHLAND . . 71 — 136
Von Josef Fleckenstein
Einleitung: Genealogische und historische Behandlung der wei¬
fischen Geschichte 71.
1. Die
nobilissima
progenies
des Grafen Weif 72. Die
principes
Francorum
und der moderne Terminus der karolingischen Reichs¬
aristokratie 73. Ihre Stammeszugehörigkeit 73. Quellenzeugnisse
für bairische 73, für schwäbische Stammeszugehörigkeit der
Weifen 74. Übergewicht der schwäbischen Zeugnisse 75. Zwischen¬
stellung zwischen beiden Stämmen 75. Lage der weifischen Besit¬
zungen 76. Der alpine Fernbesitz erst nach 1000 feststellbar 78.
Kein „Urbesitz im Oberinntal 79. Die weifische Grafschaft im
Oberinntal 79. Weif
II.
als Graf im Norital und Inntal 80. Graf
Otto „von Hohenwarth als Vorgänger Welfs in der genannten
Grafschaft 80. Weifenbesitz im Ammergau 81. Ammergau als
VIII
Rodungsgebiet 82. Füssen als Ausgangspunkt der Erschließung des
Ammergaues 82. Zunehmende Bedeutung des Ammergaues für die
weifische Besitzpolitik 82. Die weifische Position im Augstgau 83.
Die Gründung Altomünsters und die Erwerbung des Klosters durch
Weif
II.
83. Verbindung mit den Huosi 84. Das Kerngebiet im
Augstgau 85. Der
Cunzenlê
85. Mering „mit dem ganzen Heibisch
ein königliches Lehen 86. Weif
II.,
der erste nachweisbare Weife,
als Graf im Augstgau 88.
Der weifische Hauptbesitz in Schwaben: im Schüssen- und
Argengau 89. Der Kern des Schussengaues ursprünglich Fiskalgut 90.
Die frühesten Besitzungen in Schwaben 90. Älteste Besitzungen
keine Komplexe, sondern Streubesitz 93. Besitzgeschichte und Her¬
kunftsfrage 94. Ergebnis: kein ursprünglicher
Al lod
i a Ibes
і
tz in
Bayern oder Schwaben feststellbar 94. Die Weifen ursprünglich
weder Bayern noch Schwaben? 94. Altdorf seit etwa 900 weifisches
„Stammgut 94.
2. Die Heirat Judiths mit Ludwig dem Frommen 95. Judiths
Vater Weif 96. Allgemeine Quellenhinweise auf die Herkunft der
Weifen 96. Warin und Ruthard 97. Warin wahrscheinlich Widone
98. Ruthard als Vorfahre der Weifen 99. Ruthard-Besitz in wei¬
fischer Hand 100. Der Name Ruthard 100. Namenvariation und
Nachbenennung 100. Die Herkunft Ruthards 103. Sein Vater
Hartrad 104. Begütert im Gau Charpeigne 105. Angehöriger des
austrasischen Adels 105. Die allgemeine Herkunftsbestimmung der
Historia
W
elf
or
um (origo
a
Francis) 105. Fränkische Abstammung
und Trojasage 106. Fränkische Abstammung der Weifen nach der
Tradition der Hausklöster Weingarten und Rottenbuch 107. Das
fränkische Recht der burgundischen Weifen als Zeugnis fränkischer
Herkunft 107.
3. Zusammenfassung der bisherigen Untersuchung 107. Vor
Weif allein Ruthard als Vorfahre der Weifen feststellbar 108.
Kein ursprünglicher Stammsitz 108. Ursprünglich auch keine ge¬
meinsame Grablege 109. Stammsitz und Struktur des Geschlechtes
109. Agnatio, cognatio und das genealogische Bewußtsein des
frühen Mittelalters 110. Ruthard als der „vornehmste unter den
weifischen Vorfahren 111. Sein politischer Werdegang 111. Seine
Stellung und ihre besonderen Bedingungen in Alemannien 112.
Der Zusammenhang Ruthard-Weif 114.
Die entgegenstehenden Quellenzeugnisse: das Zeugnis des
Annalista
Saxo
auf Thegan beruhend 116. Das Zeugnis Thegans
117. Färbung seiner Nachrichten über die Weifen 118. Der Bayern-
Passus, der Stammbaum Hildegards und die origo
a
Francis der
Weifen 119.
Die Brüder der Kaiserin Judith 119. Konrad
d. Ä.
in Schwaben
120. In den verschiedenen Teilreichen 121. Die Weifen im Kampf
zwischen Ludwig d. Deutschen und Karl d. Kahlen 122. 859 als
Epochenjahr der weifischen Geschichte 123. Entstehung des bur¬
gundischen und des süddeutschen Zweiges 125.
Die süddeutschen Weifen in der zweiten Hälfte des 9. Jh. 126.
Ihr Vorschieben in die Zwischenlandschaft zwischen dem bairischen
und dem schwäbischen Stamm 127. Nicht beteiligt an den Kämpfen
um das alemannische Herzogtum 128.
IX
Der Neuansatz durch Heinrich mit dem goldenen Wagen 128.
Seine Verbindung mit dem Königtum 129. Das
beneficium
im
Schussengau 130. Die Gründung des Hausklosters Altdorf-Wein¬
garten 131. Die Bedeutung des neuen Hausklosters mit der Grab¬
lege für das Geschlecht 132. Seine Verfestigung und Abgrenzung
132. Lehen und Allod im Schussengau 133.
Das Problem des sog. Stammeswechsels 133. Versuch einer
genealogischen Erklärung 134. Übergang als Anpassung an die
gewandelte geschichtliche Lage 135. Das Hinaus greifen der Weifen
über den schwäbischen Stammesbereich 135. Weif
II.
als Fortsetzer
der Bemühungen Heinrichs mit dem goldenen Wagen 136.
DIE ETICHONEN............137—184
Ein Beitrag zur Frage der Kontinuität früher Adelsfamilien
Von Franz Vollmer
Einleitung: Die Etichonen in der Gesamtpolitik. Ein Überblick.
Adalrichs politische Rolle 137. Adalrichs Nachkommen unter
Pippin
und Karl d. Gr. 138. Erneutes Hervortreten der Etichonen
nach dem Tod Karls d. Gr. 139. Zurückdrängung der Etichonen
durch Otto
I.
140. Die politische Rolle der Etichonen im 11. und
12. Jh. 141.
Die Anfänge der Etichonen
Herzog Adalrichs Auftreten im Elsaß 141. Seine Zugehörigkeit
zur fränkischen Führungsschicht 142. Die Frage der Vorfahren
Adalrichs 143. Adalrichs Gemahlin Berswinda 146.
Die Etichonen im 8. Jahrhundert
Überprüfung der Quellenlage: Die Überlieferungslage der Eti-
chonenklöster: Hohenburg/Niedermünster — St. Stephan zu Stra߬
burg — Ebersheimmünster — Masmünster — Honau 147. Unter¬
suchung der Honauer Quellen: Die sechs Schenkungsurkunden von
723 bis 748/49 148. Die Notitia der Honauschenker 152. Versuch
einer Personengeschichte der drei ersten Generationen der Nach¬
kommenschaft Adalrichs/Etichos 158. Die hl. Odilia, seine Tochter
158. Sein erster Sohn Adalbertus und dessen Nachkommenschaft
158. Der zweite Sohn Batticho mit Nachkommen 161. Der dritte
Sohn Hugo mit seiner Linie 161. Der vierte Sohn Heticho/Haicho
und seine Nachkommenschaft 162. Das Schwinden der unmittel¬
baren Nachkommenschaft Adalrichs Ende des 8. Jhs. 162.
Das Haus Hugo von Tours
Hugos Persönlichkeit und Wirken 163. Seine Etichonenstäm-
migkeit 165. Das Problem des genealogischen Anschlusses Hugos an
die unmittelbare Nachkommengruppe Adalrichs 165. Die Nach¬
kommen Hugos 167. Die Töchter: 167. Die Kaiserin Irmgard 167.
Adelais 168.
Bertha, die
Gemahlin Girards »von Roussillon 169.
Die Söhne: 170. Hugo 170. Liutfrid, der Stammvater der sund-
gauischen Luitfride 171.
Eberhard (HI.) und seine Nachkommen
Die Frage der Etichonenstämmigkeit des Grafen Eberhard
(III.)
176. Graf Eberhard
(III.)
und sein Sohn Hugo 178. Hugos Söhne:
Hugo, Eberhard
(IV.)
und
Guntram
179.
Guntram
als möglicher
Stammvater der Habsburger 179. Eberhard
(IV.)
als Stammvater
der Grafen von Dagsburg-Egisheim 180.
DAS
PATRIMONIUM
BEATI GERMANI
IN
AUXERRE
. 185 — 224
Ein Beitrag zur Frage der bayrisch-ivestfränkischen Beziehungen
der Karolingerzeit
Von Joachim Wollasch
Einleitung: Problem der bayrisch-westfränkischen Beziehungen
der Karolingerzeit 185. Bedeutung der Geschichte von Auxerre zu
diesem Problem 187.
1. Bedeutung des hl. Germanus für Auxerre 188. Kirchen in
Auxerre im 6. Jh. Kathedrale und
suburbane
Kloster bis zum Ende
des 7. Jhs. 188. Auxerre wird
patrimonium
beati Germani
190.
2.
a) Die
Translationen 191.
Karl
d.
Kahle transferiert die Ger¬
manusreliquien (859) 191. Translation der Amatorreliquien durch
Bischof Christian von Auxerre und Erzbischof Frotarius von
Bordeaux (860—873) 192. Begräbnisse der Bischöfe von Auxerre
(5.—9. Jh.) 192. Bischof Heribold von Auxerre transferiert die
Germanusreliquien auf Befehl Karls d. Kahlen und Ludwigs d.
Deutschen (841) 193.
b) Die Bischöfe 194. Angelelm (Bayer) 194. Heribold (Neffe
Angelelms) 194. Abbo (Bruder Heribolds) 195. Christian (Ale¬
manne) 196. Frage des Verhältnisses dieser Bischöfe zur Abtei
S. Germain 196. Kämpfe um die Abtei in der 830er Jahren 197.
Schenkungen an Kathedrale und Germanuskloster 197. Weifen als
Schenker 200. Stellung Bischof Heribolds in den karolingischen
Bruderkämpfen 201. Ein Epigramm Walahfrids Strabo 203.
c) Die Äbte 205.
Miracula
S.
Germani
des Heiricus von
S. Germain
205. Weifen in Auxerre 208. Vakanz der Germanus¬
abtei (859/60—863) 212. Mönche aus
S. Germain
reisen nach Rom
und S. Maurice d Agaune 213. Heiricus in
S. Médard de
Soissons
215. Abbatiat Lothars (863—865) 215. Die Äbte
Boso
und Karl¬
mann 216. Heiricus im Exil und seine Rückkehr 216. Rückkehr von
Hugo abbas nach Auxerre 218. Normannengefahr 218.
3. Die Bischöfe des 8. Jhs. 218. Episkopat in Auxerre wird
principatus
219. Säkularisation des Bistumsbesitzes, besonders der
Abteien, durch den König 219. Ansätze zur Restitution unter Karl
d. Gr. 220.
4. Versuch der Bayern-Bischöfe im 9. Jh., die im 8. Jh. zer¬
störte Einheit des
patrimonium
b.
Germani
wiederherzustellen
(Bayrische
principes
erhalten im 8. Jh. das Kirchengut. Bayrische
Bischöfe aus einer Familie versuchen im 9. Jh. die Restitution)
221.
S. Germain
bleibt der Kathedrale entfremdet 222. Niedergang
der Kathedrale 222. Aufstieg und zugleich innerer Verfall von
XI
S. Germain
223. Ursachen:
Principat
der Bischöfe, Königsgewalt,
bayrische
principes
im 8. Jh., im 9. Jh. Bischof, König, Adel
(Weifen) 224. Herauslösung des Germanusheiligtums aus Auxerre
224.
KÖNIGTUM, ADEL UND KLÖSTER
ZWISCHEN BODENSEE UND SCHWARZWALD . . 225 — 334
Von
Karl Schmid
Einleitung: Die verkehrsgeographische Lage 225.
DIE LANDSCHAFT AM AUSFLUSS DES RHEINS
AUS DEM BODENSEE..........226 — 251
Römerkastell und römischer vicus Tasgaetium 226. Rheinüber¬
gang und Römerbrücke 226. Alemannengräber am Rheinausfluß
227. Archäologisches Gutachten von Prof. Dr. J. Werner 228.
Das Hochadelsgrab in Untereschenz 229.
Die Kastellkirche „auf Burg ein frühchristliches Gotteshaus?
230. Konfiskation der Eschenzer Besitzungen des Grafen
Guntram
und ihre Übergabe durch Otto d. Gr. an Einsiedeln 231. Ottos
I.
Politik im Südwesten im Hinblick auf seine Italienpolitik 232.
Verlegung des Hohentwielklosters nach Stein am Rhein 233. Ver¬
gleich der Maßnahmen Heinrichs
II.
im Südwesten mit denjenigen
Ottos d. Gr. 234. Die Gründung des Klosters Wagenhausen und
der „Apostat
Tuto
von Wagenhausen/Honstetten 235. Das Stift
Öhningen in der Reichs- und Territorialpolitik Friedrichs
I.
239.
Abt Otmars Gefangenschaft und Tod auf der Insel
Werd
243.
Sein Bewacher Gozbert 245. Die Vituskirche in Untereschenz 247.
Gozberts Beziehungen zu Ruthard, Warin und Abt Fulrad von
S. Denis 248. Fränkischer Stützpunkt am Rheinausfluß 249.
Eingriffe der Herrscher
(Pippin,
Otto L, Heinrich
II.
und
Friedrich
I.)
in der Rheinausflußlandschaft und ihre Bedeutung 251.
WOL
VENE UND DIE WIEDERAUFRICHTUNG
DES KLOSTERS RHEIN AU.........252 — 281
Die Forschungslage 252. Vorgang der Restauration des Klosters
254. Wolvenes Tradition an Ludwig den Deutschen 255. Zur
Datierung der Traditionsurkunde Wolvenes 255. Die Neudotation
von Rheinau durch Wolvene 257. Besitz in Italien 257. Die Lau¬
fener Mark als Streitobjekt 258. Der Widersacher Gozbert 261.
Dessen Verwandte 262.
Die Rheinauer Stiftergruppe in den alemannischen Verbrüde¬
rungsbüchern 265.
Gräfliche Wirkungsbereiche der Verwandten Wolvenes (Goz¬
bert,
Liutolt, Adalbert)
im Nibelgau und im Scherra 267. Die
Abfolge der Gozberte 268. Das Problem der Anlage des Rheinauer
Cartulars 272.
XII
Zur Geschichte der Rheinauer Wiedergründung 275. Findan,
der geistige Erneuerer des Klosterlebens in Rheinau 276. Der Erb¬
streit unter den Verwandten 276. Der Ulmer Hoftag von 858 276.
Bedeutung des Todes Kaiser Lothars
I.
278. Wolvene und Ludwig
der Deutsche 279. Wolvene als Klostervorsteher 280. Die Streitig¬
keiten der Verwandten um Kloster Rheinau werden erst in den
870er Jahren beigelegt 281.
KLOSTER SCHIENEN UND SEINE ADLIGEN BESITZER . 282 — 308
Der Brief Papst Nikolaus
I.
über den Prozeß der Kleriker
Ato
und Lambert 282.
Graf Atos Wirkungsbereich in Alemannien 283. Seine Stellung
unter Ludwig dem Frommen 286. In den Bruderkriegen 288. Der
Magnat Ato/Hatto, wahrscheinlich ein Bruder
Adalberts
„von
Metz« 289.
Die Familie Atos und Adallinds in den Verbrüderungsbüchern
291. Abt Lantbert von Schienen läßt seinen Konvent und seine
Verwandten im
Liber metnorialis
von
Remiremont
eintragen 292.
Lantbert ist kein regulärer Abt 294. Wandlungen im Schienener
Klosterkonvent 295. Der Werdegang der Abtei Schienen aus eigen¬
kirchlichem Ursprung 296. Die Eigenklosterherren und ihre Bezie¬
hungen nach Italien 297. Kloster Schienen seit der Mitte des
9. Jahrhunderts ohne regulären Abt 298. Der Papstbrief bezieht
sich auf Schienen 299. Nikolaus
I.
Stellung zum Eigenkloster 301.
Schienens Niedergang und Übertragung an die Reichenau 302.
Erzbischof Hatto von Mainz ein Verwandter der Schienener Eigen¬
klosterherren 303,
Vergleich der Geschichte der Klöster Schienen und Rheinau 304.
Die Eigenklosterherren beider Abteien waren in Italien begütert
und tätig 304. Die Kämpfe um beide Klöster eine Folge der Reichs¬
teilung 306. Wolvenes Verhalten im Unterschied zum Verhalten
Atos 306. Graf
Ato
wird Kleriker 307. Ludwigs des Deutschen
Adelspolitik 308. Eigenklöster wie Rheinau und Schienen bleiben
nicht im unumschränkten Besitz der Stifterfamilien 308.
ADEL UND LANDSCHAFT.........309 — 334
Römerkastell, Adelsgrab und fränkische Position am Rhein¬
ausfluß 309. Der Königshof Stammheim 310. Die Landschaft, ihr
Schwerpunkt und ihre Aufsplitterung 311. Die Eigenklöster des
Adels prägen die Landschaft 312. Umwandlung von einer durch
Adelsbesitz zu einer durch Kirchengut gekennzeichneten Landschaft
312. Die Adligen als Klostervögte 313.
Besitzgeschichte der Landschaft 313. Die öhninger Dotation
des Grafen
Kuno
315.
Tuto
von Wagenhausen und andere Adlige
(Rudolf von Rheinfelden, Eckbert und
Ita
von Sachsen usw.) als
Besitznachfolger
Kunos
„von öhningen 317. Die Herren von
Honstetten und die Familie Hezelos, des Gründers von St. Georgen
im Schwarzwald 319. Der Zusammenhang der Gozberte am Rhein¬
ausfluß mit denjenigen „von Rheinau 322. Die Dotation öhnin-
gens durch den Grafen
Kuno
bestätigt diese Bindung 324. Schienens
Zugehörigkeit zum engeren Rheinausflußgebiet 325. Die Besitz-
XIII
Verflechtung weist auf die ursprünglidie Zusammengehörigkeit des
Raumes hin 326. Kastellbezirk? 327. Lediglich Stein fällt heraus
327.
Die Grundbesitzer 328. Deren verwandtschaftliches Verhältnis
329. Verwertbarkeit der Besitzgeschichte für die Erforschung der
Familiengeschichte beim Adel 329. Gozbertiner, Scrotinger oder
Atonen? 330. Die Frage der Einordnung in Geschlechter 331. Adels¬
sitze am Rheinausfluß? 331. Das Problem der Wandlung der
sozialen Struktur im Adel während des hohen Mittelalters 332.
Ausblick: Notwendige Ergänzung der Studien von anderen Zu¬
sammenhängen her (Königshöfe, hochmittelalterliche Adelssitze,
Klostervogtei) 333.
EXKURS: ÜBER DIE ÄLTESTEN WELFEN IM WEST-
UND OSTFRANKENREICH........335 — 340
Von Gerd Tellenbach
Rudolf, Bruder der Kaiserin Judith 335. Seine Gattin Roduna
335. Weifen in den alemannischen Verbrüderungsbüchern 336. Im
Martyrologium
des Wandalbert von Prüm 337. Die Familien Kon¬
rads und Rudolfs im West- und Ostreich 339.
REGISTER..............341 ff.
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11862122X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007074786 |
callnumber-first | C - Historical Sciences |
callnumber-label | CS617 |
callnumber-raw | CS617 |
callnumber-search | CS617 |
callnumber-sort | CS 3617 |
callnumber-subject | CS - Genealogy |
classification_rvk | NM 5870 NM 5940 NW 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)3051261 (DE-599)BVBBV007074786 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 700-1000 gnd Geschichte 700-1200 gnd Geschichte 700-900 gnd |
era_facet | Geschichte 700-1000 Geschichte 700-1200 Geschichte 700-900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03252nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007074786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1957 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3051261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007074786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CS617</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 5870</subfield><subfield code="0">(DE-625)126343:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 5940</subfield><subfield code="0">(DE-625)126348:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gerd Tellenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Albert</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Saint Germain</subfield><subfield code="b">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304209-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 700-1000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 700-1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 700-900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031225-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bodensee-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007405-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071332-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071332-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031225-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 700-1000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fränkisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071332-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 700-1000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Saint Germain</subfield><subfield code="b">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304209-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 700-900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bodensee-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007405-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031225-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 700-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053807-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Kloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031225-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 700-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tellenbach, Gerd</subfield><subfield code="d">1903-1999</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862122X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009273598</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004496914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-HI096aak200701</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0013</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004496914</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK21490391</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK21930441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bodensee-Gebiet (DE-588)4007405-5 gnd Schwarzwald (DE-588)4053807-2 gnd Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bodensee-Gebiet Schwarzwald Fränkisches Reich |
id | DE-604.BV007074786 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:55:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004496914 |
oclc_num | 3051261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-Di1 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-154 DE-M499 DE-521 DE-83 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-B496 DE-12 DE-M333 DE-76 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-Di1 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-154 DE-M499 DE-521 DE-83 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-B496 DE-12 DE-M333 DE-76 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 370 S. |
psigel | HUB-HI096aak200701 DHB_BSB_BVID_0013 |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Albert |
record_format | marc |
series | Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte |
series2 | Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte |
spelling | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels hrsg. von Gerd Tellenbach Freiburg im Breisgau Albert 1957 XIV, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 4 Saint Germain Kloster (DE-588)4304209-0 gnd rswk-swf Geschichte 700-1000 gnd rswk-swf Geschichte 700-1200 gnd rswk-swf Geschichte 700-900 gnd rswk-swf Adel gtt Nobility Germany Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Kloster (DE-588)4031225-2 gnd rswk-swf Deutschland Bodensee-Gebiet (DE-588)4007405-5 gnd rswk-swf Schwarzwald (DE-588)4053807-2 gnd rswk-swf Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fränkisches Reich (DE-588)4071332-5 g Kloster (DE-588)4031225-2 s Geschichte 700-1000 z DE-604 Adel (DE-588)4000464-8 s Saint Germain Kloster (DE-588)4304209-0 b Geschichte 700-900 z Bodensee-Gebiet (DE-588)4007405-5 g Geschichte 700-1200 z Schwarzwald (DE-588)4053807-2 g Tellenbach, Gerd 1903-1999 Sonstige (DE-588)11862122X oth Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 4 (DE-604)BV009273598 4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004496914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Saint Germain Kloster (DE-588)4304209-0 gnd Adel gtt Nobility Germany Adel (DE-588)4000464-8 gnd Kloster (DE-588)4031225-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4304209-0 (DE-588)4000464-8 (DE-588)4031225-2 (DE-588)4007405-5 (DE-588)4053807-2 (DE-588)4071332-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels |
title_auth | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels |
title_exact_search | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels |
title_full | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels hrsg. von Gerd Tellenbach |
title_fullStr | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels hrsg. von Gerd Tellenbach |
title_full_unstemmed | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels hrsg. von Gerd Tellenbach |
title_short | Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels |
title_sort | studien und vorarbeiten zur geschichte des grossfrankischen und fruhdeutschen adels |
topic | Saint Germain Kloster (DE-588)4304209-0 gnd Adel gtt Nobility Germany Adel (DE-588)4000464-8 gnd Kloster (DE-588)4031225-2 gnd |
topic_facet | Saint Germain Kloster Adel Nobility Germany Kloster Deutschland Bodensee-Gebiet Schwarzwald Fränkisches Reich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004496914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009273598 |
work_keys_str_mv | AT tellenbachgerd studienundvorarbeitenzurgeschichtedesgrossfrankischenundfruhdeutschenadels |