Personal- und Ausbildungswesen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Winkler
1992
|
Ausgabe: | 8., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3804539858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007039365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150223 | ||
007 | t | ||
008 | 930419s1992 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804539858 |9 3-8045-3985-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75325173 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007039365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 7405 |2 dopaed | ||
245 | 1 | 0 | |a Personal- und Ausbildungswesen |c hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ... |
250 | |a 8., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Winkler |c 1992 | |
300 | |a 303 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hambusch, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bauer, Brigitte |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004466279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ER044sk200706 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004466279 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121209409896448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 PERSONALWESEN 9
1.1 Grundlagen der Personalarbeit und Personalpolitik .•,. . y
1.1.1 Begriffliche Grundlegung 9
1.1.2 Das Personalwesen 13
1.1.3 Der Produktionsfaktor Arbeit 14
1.1.4 Bedeutung und Einordnung des Personalwesens 16
1.1.4.1 Allgemeine Einordnung des Personalwesens 16
1.1.4.2 Einordnung des Personalwesens in einem kleineren Betrieb 16
1.1.4.3 Einordnung des Personalwesens in einem mittleren Betrieb 17
1.1.4.4 Einordnung des Personalwesens in einem größeren Betrieb 18
1.1.5 Die Fortbildung zum Personalfachkaufmann 19
1.2 Organisation und Verwaltung des Personalwesens 21
1.2.1 Zielvorgaben für die Personalarbeit 21
1.2.2 Aufgaben des Personalwesens 22
1.2.3 Personalorganisation und Personalverwaltung 23
1.2.3.1 Arbeitsrichtlinien 23
1.2.3.2 Formulare, Vordrucke und Musterbeispiele 23
1.2.3.3 Personalstatistik 24
1.2.4 Personalwesen und Betriebsverfassungsrecht 30
1.2.4.1 Allgemeines 31
1.2.4.2 Mitwirkungs und Beschwerderecht des Arbeitnehmers 32
1.2.4.3 Soziale Angelegenheiten 32
1.2.4.4 Arbeitsplatzgestaltung 33
1.2.4.5 Personelle Angelegenheiten 33
1.2.4.6 Wirtschaftliche Angelegenheiten 35
1.2.4.7 Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat 37
1.3 Personalaufwendungen und Personalentgelt 39
1.3.1 Personalaufwand und Sozialaufwand 39
1.3.2 Lohn und Gehaltsfestsetzung 41
1.3.2.1 Die Bedeutung des Tarifvertrages 41
1.3.2.2 Betriebsvereinbarungen 42
1.3.2.3 Der Einzelarbeitsvertrag 42
1.3.3 Entgeltsformen 43
1.3.3.1 Zeitlohn 43
1.3.3.2 Mengenlohn 44
1.3.3.3 Gehalt 45
1.3.4 Zuschläge, Neben und Sonderleistungen 46
1.3.4.1 Prämien 46
1.3.4.2 Urlaubsgeld und Weihnachtsgratifikation 46
1.3.4.3 Zuschlage und Arbeitslohn 47
1.3.4.4 Gesetzliche Sozialaufwendungen 47
1.3.4.5 Sonstige Lohn und Gehaltsbestandteile 47
1.3.5 Die Abrechnung des Entgelts 48
1.3.6 Gewinnbeteiligung 50
1.3.6.1 Allgemeines 50
1.3.6.2 Durchführung der Gewinnbeteiligung 50
1.3.6.3 Gewinnverwendung 50
1.3.6.4 Vcrmögcnsbildungsgeselz 51
1.4 Personalplanung 53
1.4.1 Personalbedarfsplanung 53
1.4.1.1 Aufgaben der Personalbedarlsplanung 53
1.4.1.2 Arten des Personalbedarfs 53
1.4.1.3 Methoden der Personalbedarfsplanung 54
3
1.4.2 Personalbeschaft ung 62
1.4.2.1 Aufgaben der Personalbeschaffung 62
1.4.2.2 Interne Personalbeschaffung 62
1.4.23 Externe Personalbeschaffung 64
1.4.3 Personalwerbung durch Stellenangebote 67
1.4.3.1 Auswahl der Zeitung bzw. Zeitschrift 67
1.4.3.2 Arten von Stellenangeboten 67
1.4.3.3 Aulbau eines Stellenangebotes 69
1.4.4 Personaleinstellung 72
1.4.4.1 Die schriftliche Bewerbung 73
1.4.4.2 Der Personalfragebogen 76
1.4.4.3 Die Eignungsfeststellung 77
1.4.4.4 Die persönliche Vorstellung 80
1.4.4.5 Die Einstellung als Rechtshandlung 81
1.4.5 Personalsteuerung und Personaleinsatz 84
1.4.5.1 Gründe für einen gesteuerten Personaleinsatz 84
1.4.5.2 Zuweisung des neuen Arbeitsplatzes 85
1.4.5.3 Informationen über den neuen Arbeitsplatz 85
1.4.5.4 Arbeitsunterweisung 86
1.4.5.5 Beobachtung des neuen Mitarbeiters 86
1.4.6 Personalentlassung 86
1.4.6.1 Gründe für die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses 86
1.4.6.2 Die Kündigung 87
1.4.6.3 Die Entlassung 89
1.4.6.4 Arbeitszeugnis 89
1.4.6.5 Auskunftspflicht 90
1.4.6.6 Das Abschiedsinterview 91
1.5 Personalentwicklung 92
1.5.1 Begriff und Inhalt 92
1.5.2 Planung 92
1.5.3 Durchführung 93
1.5.3.1 Instrumente 93
1.5.3.2 Methoden 93
1.5.4 Kontrolle 94
1.6 Stellenbeschreibung 95
1.6.1 Begriff der Stellenbeschreibung 95
1.6.2 Einführung von Stellenbeschreibungen 95
1.6.3 Inhalt einer Stellenbeschreibung 96
1.6.4 Stellenbeschreibung und Organisationsstruktur 97
1.7 Arbeitsbewertung 98
1.7.1 Begriff und Aufgaben der Arbeitsbewertung 98
1.7.2 Arten der Arbeitsbewertung (Anforderungsermittlung) 99
1.8 Personal und Leistungsbeurteilung 104
1.8.1 Vorteile einer regelmäßigen Beurteilung 104
1.8.2 Termine für eine Beurteilung von Mitarbeitern 105
1.8.3 Formen der Mitarbeiterbeurteilung 105
1.8.4 Beurteilungsgrundsätze 106
1.8.5 Der Beurteilungsbogen 106
1.9 Personalführung 110
1.9.1 Der Vorgesetzte 111
1.9.1.1 Hierarchie der Vorgesetzten 111
A
1.9.1.2 Autorität des Vorgesetzten 112
1.9.2 Der Mitarbeiter 113
1.9.2.1 Mitarbeiterkenntnis 114
1.9.2.2 Mitarbeitermotivation 116
1.9.2.3 Der Mitarbeiter in der Gruppe 120
1.9.3 Führungskonzeptionen 121
1.9.3.1 Führungssysteme 122
1.9.3.2 Weisungsformen 125
1.9.3.3 Führungsstile und Führungsverhalten 127
1.9.4 FUhrungstechniken 132
1.9.4.1 Management by Objektives 133
1.9.4.2 Management by Delegation 135
1.9.4.3 Management by Techniken als Teilsysteme 137
1.9.4.4 Management by Techniken von geringer Bedeutung 139
1.9.4.5 Neuere Führungstechniken 141
1.9.5 Führungsmittel 142
1.9.5.1 Anerkennung und Lob 143
1.9.5.2 Kritik und Tadel 143
1.9.5.3 Die Mitarbeiterinformation 144
1.9.5.4 Das Mitarbeitergespräch 145
1.9.5.5 Die Mitarbeiterbesprechung 146
1.9.5.6 Die extremen Führungsmiltel 146
2 AUSBILDUNGSWESEN 147
2.1 Berufliche Bildung 147
2.1.1 Aufgaben und Ziele der beruflichen Bildung 148
2.1.2 Das System der beruflichen Bildung 149
2.1.2.1 Rückblick 149
2.1.2.2 Der Ausbildungsbctrieb 152
2.1.2.3 Die überbetrieblichen Einrichtungen 153
2.1.2.4 Die berufsbildenden Schulen 154
2.1.2.5 Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Institutionen 158
2.2 Der Ausbilder 159
2.2.1 Anforderungen des Gesetzgebers an den Ausbilder 159
2.2.2 Anforderungen an die Persönlichkeit 159
2.2.3 Die betriebliche Stellung 160
2.2.4 Die Aufgaben des Ausbilders 160
2.3 Die Planung der betrieblichen Ausbildung 161
2.3.1 Die Ausbildungsordnung 164
2.3.1.1 Die Ausbildungsdauer 165
2.3.1.2 Das Ausbildungsberufsbild 165
2.3.1.3 Vom Monoberufsbild zur Stufenausbildung 165
2.3.1.4 Der Ausbildungsrahmenplan 169
2.3.2 Die betrieblichen Ausbildungspläne 171
2.3.2.1 Die Lernorte 172
2.3.2.2 Die Zuordnung der Lerninhalte 173
2.3.2.3 Die Ausbildungsdauer am Lernort 175
2.3.2.4 Der innerbetriebliche Ausbildungsplan 176
2.4 Planung der schulischen Ausbildung 179
2.4.1 Vom Lehrplan zum Curriculum 179
2.4.2 Koordination der Planung 1X3
2.4.2.1 Blockunterricht 184
2.4.2.2 Didaktische Koordination 1X5
2.4.2.3 Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) 186
5
2.5 Durchführung und Gestaltung von Ausbildungsmaßnahmen 188
2.5.1 Vortrag 188
2.5.2 Lehrgespräch 192
2.5.3 Diskussion und Debatte 194
2.5.4 Fallstudie und Planspiel 198
2.5.5 Unterweisung 201
2.5.6 Programmiertes Lernen 205
2.5.7 Medien und Multimedia 209
2.5.8 Leittextmethode 212
2.5.9 Beurteilung und Bewertung 215
2.6 Der junge Mensch in der Berufsausbildung 220
2.6.1 Die Notwendigkeit einer entwicklungsgemäßen und zukunftsorientierten Berufsausbildung 220
2.6.2 Die Eignung für einen Beruf als Voraussetzung einer erfolgreichen Berufsausbildung 223
2.6.3 Das Jugendalter und frühe Erwachsenenalter als Entwicklungsabschnitt im Leben 227
2.6.4 Die körperliche, geistig seelische und soziale Entwicklung junger Menschen 229
2.6.5 Die Bedeutung der betrieblichen und außerbetrieblichen Umwelteinflüsse während der
Berufsausbildung 237
2.6.6 Pädagogische Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten und Konflikten 239
2.6.7 Besonderheiten bei Teilgruppen von jungen Menschen 244
2.6.8 Die gesundheitliche Betreuung der jungen Menschen 248
3 RECHTSGRUNDLAGEN DER BERUFLICHEN BILDUNG 251
3.1 Grundlagen des Rechts 251
3.1.1 Das Grundgesetz 251
3.1.2 Die Rechtsquellen 251
3.1.3 Arbeitsrecht und Berufsbildung 251
3.1.4 Das Kollektivarbeitsrecht 252
3.2 Das Berufsbildungsgesetz 253
3.2.1 Entwicklung und Zielsetzung 253
3.2.2 Die Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden 253
3.2.2.1 Wer darf einstellen? 253
3.2.2.2 Wer darf ausbilden? 253
3.2.2.3 Die Stellung des Ausbilders im Betrieb 254
3.2.2.4 Die Eignung der Ausbildungsstätte 255
3.2.2.5 Feststellung der Eignung und Untersagung der Ausbildung 255
3.2.3 Die Begründung des Berufsausbildungsverhältnisses 256
3.2.3.1 Der Berufsausbildungsvertrag 260
3.2.3.2 Die Mindestanteile 260
3.2.3.3 Die Eintragung des Vertrages 260
3.2.3.4 Nichtige Vereinbarungen 261
3.2.4 Rechte und Pflichten der Vertragspartner 261
3.2.4.1 Die Pflichten des Ausbildenden 261
3.2.4.2 Die Pflichten des Auszubildenden 262
3.2.5 Die Vergütung 262
3.2.5.1 Höhe und Fälligkeit der Vergütung 262
3.2.5.2 Fortzahlung der Vergütung 263
3.2.6 Die Dauer des Ausbildungsverhältnisses 263
3.2.6.1 Die Probezeit 263
3.2.6.2 Die Verkürzung der Ausbildungszeit 263
3.2.6.3 Die Verlängerung der Ausbildungszeit 265
3.2.7 Die Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses 265
3.2.7.1 Beendigung durch Fristablauf 265
3.2.7.2 Beendigung durch Kündigung 266
3.2.7.3 Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung 267
3.2.7.4 Das Kündigungsschutzgesetz 267
3.2.8 Die Fortsetzung der Beschäftigung nach dem Ausbildungsende 267
3.2.8.1 Allgemeines 267
3.2.8.2 Besonderer Schutz für Mitglieder der Jugend und Auszubildcndenvertrctung und des Betriebsrates . .. 268
3.2.9 Haftung, Schadenersatz 268
3.2.10 Die Ausbildungsordnung 269
3.2.10.1 Inhalte 269
3.2.10.2 Die Stufenausbildung 270
3.2.11 Das Prüfungswesen 270
3.2.11.1 Die Abschlußprüfung 270
3.2.11.2 Der Prüfungsgegenstand 270
3.2.11.3 Die Prüfungsordnung 270
3.2.11.4 Die Zulassung zur Abschlußprüfung 271
3.2.11.5 Zulassung in besonderen Fällen 271
3.2.11.6 Die Zwischenprüfung 271
3.2.11.7 Die Prüfungsausschüsse 271
3.2.12 Die Überwachung der Ausbildung 272
3.2.13 Die Ausschüsse für Berufsbildung 272
3.2.13.1 Der Bundesausschuß 272
3.2.13.2 Die Landesausschüsse 272
3.2.13.3 Der Berufsbildungsausschuß der zuständigen Stelle 273
3.2.13.4 Das Bundesinstitut für Berufsbildung 273
3.2.14 Streitfälle aus dem Ausbildungsverhältnis 273
3.2.14.1 Öffentlich rechtliche Streitfälle 273
3.2.14.2 Privat rechtliche Streitfälle 274
3.2.15 Straf und Bußgeldvorschriften 274
3.3 Das Jugendarbeitsschutzgesetz 275
3.3.1 Geltungsbereich 275
3.3.2 Verbot der Kinderarbeit 275
3.3.3 Beschäftigungsverbote und beschränkungen 275
3.3.4 Verbot der Beschäftigung durch bestimmte Personen 276
3.3.5 Arbeitszeit und Pausen 276
3.3.5.1 Tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 276
3.3.5.2 Nachtruhe 277
3.3.5.3 Sonn und Feiertage 277
3.3.5.4 Die 5 Tage Woche 277
3.3.5.5 Tägliche Freizeit 278
3.3.5.6 Ruhepausen 278
3.3.6 Freistellung von der Arbeit 279
3.3.6.1 Berufsschulunterricht 279
3.3.6.2 Prüfungen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmcn 279
3.3.7 Der Urlaub 280
3.3.8 Gesundheitliche Betreuung 280
3.3.9 Unfallschutz 282
3.3.10 Aushänge und Verzeichnisse 282
3.3.11 Durchführung des Gesetzes 282
3.3.12 Straf und BuBgcldvorschriften 282
3.4 Das Jugendschutzgesetz 2X3
3.5 Die Berufsschulpflicht 2X3
7
3.6 Das Mutterschutzgesetz 283
3.6.1 Gestaltung des Arbeitsplatzes 284
3.6.2 Besonderer Schutz für stillende Mütter 284
3.6.3 Mitteilungspflicht der Arbeitnehmerin 284
3.6.4 Beschäftigungsverbote 284
3.6.5 Die Schutzfristen 285
3.6.6 Erziehungsurlaub 285
3.6.7 Der finanzielle Schutz 285
3.6.8 Erziehungsgeld 286
3.6.9 Der Kündigungsschutz 286
3.6.10 Die Durchführung des Gesetzes 287
3.7 Das Betriebsverfassungsgesetz 287
3.7.1 Ziele und Aufgaben 287
3.7.2 Aufgaben des Betriebsrates in der Berufsausbildung 288
3.7.3 Die Jugend und Ausbildungsvertretung 289
3.7.4 Mitwirkung von Auszubildenden im Rahmen der Betriebsverfassung 289
3.8 Ausbildung und Wehrpflicht 290
3.9 Die Förderung der beruflichen Bildung 290
3.9.1 Das Arbeitsförderungsgesetz 290
3.9.1.1 Aufgabe und Durchführung des Gesetzes 290
3.9.1.2 Förderung der beruflichen Ausbildung 290
3.9.1.3 Förderung der beruflichen Fortbildung 290
3.9.1.4 Sonstige Leistungen 291
3.9.2 Das Bundesausbildungsförderungsgesetz 291
3.9.2.1 Geltungsbereich und Umfang der Förderung 291
3.9.2.2 Aufbringung der Mittel und Durchführung 292
3.9.3 Berufsausbildungsförderungsgesetz 292
3.10 Arbeitsstätten Verordnung 292
3.10.1 Ziele des Gesetzes 292
3.10.2 Geltungsbereich 292
3.10.3 Schutzbestimmungen 293
3.11 Sozialversicherungspflicht und Lohnsteuer 293
3.12 Bildungsurlaub 294
Sachwortregister 297
8
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007039365 |
classification_rvk | QV 240 QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)75325173 (DE-599)BVBBV007039365 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02103nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007039365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930419s1992 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804539858</subfield><subfield code="9">3-8045-3985-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75325173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007039365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7405</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personal- und Ausbildungswesen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Winkler</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hambusch, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Brigitte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004466279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ER044sk200706</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004466279</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV007039365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3804539858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004466279 |
oclc_num | 75325173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 303 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-ER044sk200706 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Winkler |
record_format | marc |
spelling | Personal- und Ausbildungswesen hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ... 8., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt Winkler 1992 303 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s 1\p DE-604 Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s 2\p DE-604 Hambusch, Rudolf Sonstige oth Bauer, Brigitte Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004466279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Personal- und Ausbildungswesen Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4011889-7 |
title | Personal- und Ausbildungswesen |
title_auth | Personal- und Ausbildungswesen |
title_exact_search | Personal- und Ausbildungswesen |
title_full | Personal- und Ausbildungswesen hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ... |
title_fullStr | Personal- und Ausbildungswesen hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ... |
title_full_unstemmed | Personal- und Ausbildungswesen hrsg. von Rudolf Hambusch. Bearb. von Brigitte Bauer ... |
title_short | Personal- und Ausbildungswesen |
title_sort | personal und ausbildungswesen |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd |
topic_facet | Personalwesen Berufsbildung Betriebliche Ausbildung Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004466279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hambuschrudolf personalundausbildungswesen AT bauerbrigitte personalundausbildungswesen |