Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben: Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
132 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 413 S. |
ISBN: | 3789029769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007038739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191021 | ||
007 | t | ||
008 | 930419s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789029769 |9 3-7890-2976-9 | ||
035 | |a (OCoLC)30303642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007038739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-706 |a DE-M382 | ||
050 | 0 | |a HB71.B33 1993 | |
084 | |a MD 4000 |0 (DE-625)122506: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk | ||
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a PK 230 |0 (DE-625)136906: |2 rvk | ||
084 | |a PK 270 |0 (DE-625)136919: |2 rvk | ||
084 | |a PL 374 |0 (DE-625)136974: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Bernd |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)1160204667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben |b Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften |c Bernd Baumann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1993 | |
300 | |a XV, 413 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 132 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial policy | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutionismus |0 (DE-588)4113486-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsgewalt |0 (DE-588)4056648-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziales System |0 (DE-588)4055764-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Staatsgewalt |0 (DE-588)4056648-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |D s |
689 | 5 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Offene Gesellschaft |0 (DE-588)4123879-5 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Evolutionismus |0 (DE-588)4113486-2 |D s |
689 | 6 | 2 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bochum |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 132 |w (DE-604)BV000004277 |9 132 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121208837373952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Problemstellung und Überblick S
Erster Teil:
Erkenntnistheoretische Grundlagen konkurrierender Konzepte der Steuerung
sozialer Systeme: Konstruktivismus versus Evolutionismus
I. Kapitel: Grundlagen des Konstruktivismus: Die Schulen des positiven
Begründungs- und Rechtfertigungsdenkens 8
A. Rationalistische Ansätze intersubjektiver Verifikation durch apriorisch
deduktive Vernunftwahrheiten 8
1. Der klassische Rationalismus 8
a. Vernunftwahrheiten als Grundlage des cartesianischen Wissen¬
schaftsbegriffes 8
(1) Apriorische Evidenz als Ausgangsbasis 8
(2) Mathematik und Logik als Referenzsysteme eines apriorisch-
axiomatisch-deduktiven Aufbaus für alle Einzelwissenschaften 9
(3) Die Transsubjektivitätsmethode: Objektive Wahrheit und
Gewißheit durch Selbstreinigung der Vernunft von subjektiven
Vorurteilen und Interessen 11
b. Die Legitimation von Recht, Staat und Gesellschaftsordung im Sinne
des klassisch-rationalistischen Begründungsdenkens: Das rationa¬
listische Naturrecht 13
v (1) Die Natur-und Menschenrechte 13
(2) Sozialtechnologische Konsequenz: Interpretation bestehender
gesellschaftlicher Institutionen als Ergebnis bewußt planender
y Vernunft, sowie absichtsvolle Konstruktion neuer legitimer
Formen durch die transsubjektive Vernunft 17
2. Konsensuale Letztbegründung apriorischer Ausgangspunkte: Die
Wiedergeburt rationalistischen Begründungsdenkens im Rahmen
idealer Diskurse 20
a. Die konsenstheoretische Weiterführung des rationalistischen
Begründungsdenkens 20
(1) Die Grundlagenkrise in der Mathematik und die formalistische
Wendung rationalistischen Denkens 20
(2) Die Konsenstheorie der Wahrheit 21
(3) Das Transsubjetivitätsprinzip als methodologische Basis
nationaler Übereinkunft mit intersubjektivem Wahrheits- und
Geltungsanspruch 23
b. Die Begründung von Recht, Staat und Gesellschaft durch idealen
Konsens 25
(1) Diskursethik: Die Rechtfertigung von Normen durch die trans-
^ subjektive Vernunft idealer Konsense 25
(2) Das Ziel der kritischen Theorie: Emanzipation und Demokratisierung
als Leitbilder einer partizipativen Gesellschaft 26 j
I
B. Empiristische Ansätze intersubjektiver Verifikation durch empirisch- j
induktive Sinneswahrheiten 30 i
1. Der klassische Empirismus 30
a. Sinneswahrheiten als Grundlage des Baconschen Wissenschafts¬
programms 30
(1) Empiristische Evidenz als Ausgangsbasis 30
(2) Der psychologistische Ansatz des Induktionsschlusses 32
(3) Die Objektivierung des Wissenschaftlers und die Sicherheit der
Methode 33
b. Die Begründung von Recht und Moral, Staat und Gesellschaft im %
klassischen Empirismus: der Utilitarismus 33 I
(1) Grundlagen der empiristischen Variante inhaltlicher Begründung
legitimer Normen und Staatsziele: Das Nützlichkeitsprinzip 33 :
(2) Die Begründung gesellschaftlicher Institutionen aus der Nützlich- ;
keit für die Allgemeinheit: Das Prinzip des öffentlichen Nutzens 36 j
(3) Sozialtechnologische Konsequenz: Staatliche Einzelmaßnahmen, j
V und allgemeine Gesetze im Dienste eines aggregierten
Nutzenoptimums 40 !
(4) Die implizite Voraussetzung des militaristischen Prinzips des
öffentlichen Nutzens : Gegebenes Zukunftswissen 42~Y
2. Der logische Positivismus 43 j
, a. Die Konzeption eines logischen Induktionsprinzips 43 j
b. Die Begründung von Recht, Staat und Gesellschaft im Rechts- i
positivismus 45
(1) Die grundlegende Ablehnung einer wissenschaftlichen Behand- ;•
V/. lung normativer Fragen infolge des positivistischen Sinnkrite- j |
riums 45 ( j
v, (2) Nihilismus und Relativismus im Hinblick auf Recht und Staat als :
Konsequenz ,46
II. Kapitel: Grundlagen des Evohitionismus: Die Ablösung des Prinzips der
Rechtfertigung und Begründung durch das Prinzip der Kritik in der
evolutionären Erkenntnistheorie 48
A. Der evolutionäre Prozeß des Erkenntnisgewinns 48
1. Vermutungswissen: Die Trennung von heuristischer und selektiver
Ebene des Erkenntnisprozesses 48
a. Die Überwindung der klassischen Erkenntnistheorien 48
(1) Die Überwindung des Rationalismus: Korrespondenztheorie und
kritischer Realismus statt Konsenstheorie der Wahrheit 49
(2) Überwindung des Empirismus: Die Asymmetrie der Erkenntnis
und der Fallibilismus 51
b. Unterscheidung des Wahrheits- und des Sicherheitsproblems vor dem
Hintergrund von Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit wissen¬
schaftlicher Theorien 53
2. Konfusion um zwei fundamental unterschiedliche Wissensbegriffe:
Subjektives und Objektives Wissen 54
i
n I
a. Objektives Wissen: Erkenntnis ohne erkennendes Subjekt 34
b. Die Ergebnisse menschlichen Handelns aber nicht menschlicher
Planung: Die Autonomie von Poppers Welt 3 SS
3. Wachstum objektiver Erkenntnis durch die Objektivität des Wissen¬
schaftlers oder durch die Objektivität der Wissenschaft als offenem
System 60
a. Objektivität des Wissenschaftlers: Der wissenssoziologische ,
Zugang 60 :
b. Wissenschaft als offener Prozeß intersubjektiver Kontrolle: Kritik 1
ersetzt Begründung 61
(1) Wissenschaft als soziales System 61
(2) Die Notwendigkeit institutioneller Grundlagen 63
(3) Evolution, Selbstorganisation, Realzeit und institutionelles
Apriori 65
(4) Die biologische Interpretation der evolutionären Erkenntnis¬
theorie 67
B. Erkenntnistheorie, Freiheit und Politik in der Offenen Gesellschaft: Recht,
Staat und Gesellschaft in evolutorischer Perspektive 70
1. Das Problem gesellschaftlich-kollektiver Grundnormen in der Offenen
Gesellschaft 70
a. Der Begriff der Offenen Gesellschaft 70
b. Kognitivismus, Nonkognitivismus und Meta-Ethik 72
c. Der kritische Dualismus zwischen normativen und theoretischen
Aussagen 74
(1) Die theoretischen Implikationen normativer Aussagen 74
(2) Die normative Nicht-Neutralität der Offenen Gesellschaft 74
(3) Der ethische Pluralismus, das offene Menschenbild und die
Überwindung der positivistischen Residuen bei Max Weber 76
d. Grundlegende Differenzierung zweier Arten von Weitproblemen:
Individuelle Wertschätzungen und ethisch-politische Systeme 77
2. Erkenntnistheorie und Freiheit 79
a. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Recht und Freiheit:
Meta-Ethik 79
(1) Positive Freiheitsbegriindungen gibt es nicht: Der Freiheits¬
begriff in Offenen Gesellschaften ist ein negativer 79
(2) Die Unvereinbarkeit von Offener Gesellschaft und Menschen¬
rechten: Es gibt keine originären Rechte als Anspruchsrechte 80
b. Funktionale Bedingungen und Möglichkeiten der Freiheit: Nomo-
kratie statt Teleokratie - die Offene Gesellschaft verfolgt keine
konkreten Ziele 82
3. Erkenntnistheorie und Politik: Merkmale und Bedingungen des Fort- (
Schritts durch Konstruktion und Kritik in demokratischen Staaten 84 l
a. Die Begriffe von Staat und Gesellschaft 84 ,
b. Arten der Staatsrechtfertigung und Offene Gesellschaft 85
c. Aufgaben und Grenzen der Demokratie zur Bestimmung staatlicher
Aktivitäten in Offenen Gesellschaften und die Fortentwicklung
gesellschaftlicher Institutionen 90 ,
m
(1) Das Prinzip von Konstruktion und Kritik versus Prinzip der
zureichenden Begründung vor dem Hintergrund unterschiedlicher
Demokratiekonzeptionen 90
(2) Die normative Theorie der Demokratie als Selbstherrschaft
des Volkes bzw. der Gesellschaft: Rechtfertigungsansätze
einer Input-Demokratie 91
(3) Die instrumentale Theorie der Demokratie als konstitutionell I
beschränkte funktionale Eliteherrschaft: Die Output-Demo- j
kratie im Dienste der Offenen Gesellschaft 94 |
(a) Überwindung der normativen Demokratietheorie 94 |
(b) Demokratie als Institution zur Gewährleistung der Offenheit 1
durch Kritik in politischen Prozessen 96 |
(c) Demokratische Eliteherrschaft statt normativer Theorie der
Selbstherrschaft der Gesellschaft 99
(d) Der trade off zwischen privaten und politischen Verfügungs¬
rechten 100
d. Das institutionelle Apriori und der Revisionismus im politischen
Prozeß der Fortentwicklung sozialer Institutionen 102
Zweiter Teil:
Theorien offener und geschlossener sozialer Systeme vor dem Hintergrund
der Theorie der Systembedingungen der Evolution
I. Kapitel: Grundlagen der Theorien offener und geschlossener
Sozialsysteme und der Entwicklungsweisen evolutiver Prozesse 104
A. Grunddeterminanten der Unterscheidung offener und geschlossener Systeme 104
1. Evolutionäre Erkenntnis und evolutionäre Systeme im Objektbereich 104
2. Komplexitäts- und Organisiertheitsgrad von Systemen 106
3. Unterschiedliche Zeit- und Kausalitätsbedingungen als Kern der Differenz
zwischen offenen und geschlossen-mechaninistischen Systemen 107
a. Die Ungeeignetheit der geläufigen Komplexitäts- und Organisiert-
heitssystematik 107
b. Geschlossene und offene Systeme: Zwei völlig unterschiedliche
Phänomene 109
(1) Kausalität in geschlossenen und offenen Systemen 109
(a) Transitive Kausalität: Mechanistischer Determinismus
und Laplacescher Dämon 109
(b) Immanente Kausalität und indeterminierte spontane
Entwicklung in offenen Systemen: Auch die Allwissenheit
des mechanistischen Dämons vermag die zukünftige Ent¬
wicklung nicht zu antizipieren 114
(2) Zeit in geschlossenen und in offenen Systemen 115
(a) Die mechanistische Newton-Zeit als reversible und homo¬
gene Zeit 115
(b) Real-Zeit als echte, irreversible und inhomogene historische
Zeit 116
(3) Zeit, Kausalität und Unsicherheit: Subjektives oder objektives
Unwissenheitsproblem in offenen Prozessen 120
IV
(4) Determinismus, Indeterminismus und Freiheit 121
4. Kybernetische Grundlagen der Begriffe im Rahmen der Theorie offener
Systeme 124
a. Das Problem der Definition einer allgemeinen Zielfunktion 124
b. Varietät, Kompetenz und realzeitliche Entwicklung offener Systeme 125
(1) Kompetenz gegenüber der Umwelt: Reformulierung des
Komplexitätsproblems durch Ashbys Varietätstheorem 125
(2) Offene Systeme als wissensgewinnende Systeme in realzeitlichen
Prozessen: Umweltkreation, Eigenkomplexität und Kompetenz 127
B. Evolution, Selbstorganisation und Ordnungsaufbau offener Systeme:
Die Systembedingungen der Evolution 130
1. Stufen zur Systemtheorie der Evolution 130
a. Theorien reiner Außenselektion: Darwinismus, Neodarwinismus und
Synthetische Evolutionstheorie 130
b. Ergänzung der Selektionstheorie um die Theorie der Binnenselektion
selbstorganisierender Systeme: Die neuere Systemtheorie der
Evolution 132
(1) Evolution in zwei Ebenen: Die Evolution der Evolutionsfähihkeit 132
(2) Institutionelle Selbstorganisation, Ausdifferenzierung und
Autonomisierung offener Systeme 137
(3) Nur eine einzige umfassende Welt offener Systeme und ihr
hierarchischer Aufbau 138
2. Genotyp und Phänotyp: Arten der Ordnung und Grundlagen der
Kompetenz offener Systeme 141
a. Genotypische Konstituierung offener Systeme 141
b. Unterschiedliche Offenheitsgrade: Zwei mögliche Tendenzen der
Steuerung offener Systeme 143
3. Offene Systeme, Entropie, Ordnung und die Auflösung alter Irrtümer um
Gleichgewichts-, Ungleichgewichts- und Nichtgleichgewichtstheorien 147
a. Gleichgewicht, Entropie und Wahrscheinlichkeit in geschlossenen
Systemen 147
b. Erhöhung des Ordnungsgrades und Entfernung vom Gleichgewicht
in offenen Systemen anstatt Tendenz zum Gleichgewicht« 148
4. Systemtheorie der Evolution als empirische Theorie 150
II. Kapitel: Das Marktsystem zwischen mechanistischer Gleichgewichts¬
interpretation und der Theorie offener Marktprozesse 152
A. Rationales Handeln als Grundlage ökonomischer Theorien 152 !
1. Der rationalistisch-introspektive Ansatz der Begründung neoklassischer
Modellannahmen 152 j
a. Der rationalistisch-apriorische Charakter der Begründung und das I
Vorbild der Mathematik: Die Entscheidungslogik 152 |
b. Die subjektivistische Interpretation rationalen Handelns 155 j
c. Die logischen Implikationen rationalen Handelns: Das individuelle
Optimum als Gleichgewicht zwischen den Handlungen einer Person
auf marginalanal ytischer Basis 155
d. Das offene Menschenbild und die gesellschaftliche Freiheit und 1
Autonomie des Einzelnen 158 I
V
2. Induktiv-empiristische Begründungsversuche rationalen Handelns als .
Grundlage der Neoklassik: Theorie der Wahlhandlungen im Rahmen ¥
offenbarter Präferenzen 159^,
B. Marktsysteme in der mechanistischen Interpretation der neoklassischen j
Gleichgewichtsökonomie: vom einzelwirtschaftlichen zum gesamt- j
wirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsprinzip 162 j
1. E er axiomatisch-deduktive Aufbau der Arrow-Debreu-Modellwelt 162 .
a. Vom intrasubjektiven Gleichgewicht von Einzelwirtschaften zum j
intersubjektiven Marktgleichgewicht: Das Pareto-Optimum zwischen
logischer Bedeutung und empirischer Behauptung 162
b. Normative und positive Zielsetzungen neoklassischer Modell- j
konstruktionen 163 j
c. Die Struktur der modernen neoklassischen Gleichgewichtsökonomie
(1) Grundannahmen der Gleichgewichtsmodelle 165
(2) Das Stabilitätsproblem 167
d. Zukunftsmärkte, Unsicherheit und Versicherungsmärkte 168
2. Die Interpretation offener Marktprozesse als Preis- Mechanismus : Die
Modelle und Theorien der mechanischen Physik als direkte Vorbilder der
ökonomischen neoklassischen Theorie 171
a. Der geometrische Gleichgewichtsbeweis in einem mechanischen
System 171
b. Mechanistische Grundlagen der Entwicklung ökonomischer Frage¬
stellungen und Theorien 173
c. Die transitive Kausalität in der neoklassischen Gleichgewichts¬
ökonomie: Gegebene Daten des Gesamtsystems 173
d. Newton-Zeit in der neoklassischen Modellwelt: Statik, komparative
Statik und Dynamik 176
III. Kapitel: Der Beitrag der Marktprozeßtheorie zur Erklärung der
Funktionsweisen offener Marktsysteme 178
A. Die Theorie offener Marktprozesse auf der Grundlage offener psychischer
Systeme bzw. subjektiv rationalen Handelns 178
1. Rationales Handeln, offene und geschlossene soziale Systeme 178,
a. Die Reduktion rationalen Handelns in den mechanistischen
Gleichgewichtsmodellen sozialer Systeme 178
b. Rationales Handeln als Grundlage evolutorischer Modelle offener
Sozialsysteme 179
2. Die entscheidende Weichenstellung: Nur Subjektivismus der Bedürfnisse
oder auch Subjektivismus der Umweltinterpretation und der Erwartungen 180
3. Die Identität der Theorie offener psychischer Systeme und des Ansatzes
subjektiv rationalen Handelns 182
a. Auch Individuen sind Teil der hierarchischen Welt offener Systeme 182
b. Offene psychische Systeme bzw. Einzelwirtschaften und individelle
Regelbindung 185
c. Kreativität und Spontaneität als Folge neurologischer Komplexität
psychischer Systeme 187
VI
(1) Abstraktion und Assoziation: Die Komplexität menschlichen
Geistes als Grundlage psychischer Fähigkeit, Neues zu schaffen 187
(2) Grade der Offenheit psychischer Systeme 190
(3) Handeln in selbstgeschaffenen Umwelten und nicht in einer
unabhängig vorgegebenen Objektivität: Das Prinzip der Umwelt¬
kreation im Rahmen der Theorie offener psychischer Systeme bzw.
subjektiv rationalen Handelns 192
B. Das Marktsystem als offenes soziales System in der Marktprozeßtheorie 194
1. Prozeßtheorie versus Entscheidungslogik zur Erklärung der Funktions¬
weisen offener Systeme: Nicht der Grad sondern die Art der Abstraktion
ist das Problem der neoklassischen Ökonomie 194
2. Notwendige Preisgabe der Annahme gegebener Daten« des Gesamt¬
systems als Ausgangsbasis realzeitgemäßer ökonomischer Analyse
offener Marktsysteme 196
a. Die Daten des Gesamtsystems« sind unantizipierbare Realisationen
als Ergebnisse realzeitlicher und immanent kausaler Interaktions¬
prozesse und werden wiederum zur Grundlage unterschiedlicher
subjektiver Interpretationen 196
b. Marktprozeß als Überwindung einer Anmaßung von Wissen«: Offene
psychische Systeme, geschlossene Marktsysteme und Tendenz zum
Gleichgewicht«? 198
c. Offene psychische Systeme in offenen Marktsystemen und die
Anmaßung von Kreativität 201
(1) Immanente Kausalität 201
(2) Realzeitliche Entwicklung 202
d. Unterschiedlicher Verständnisse objektiver Daten« des Markt¬
systems vor dem Hintergrund von Poppers 3 Welten-Theorie 204
3. Institutionelle bzw. genotypische Grundlagen offener Sozialsysteme von
Wirtschaft und Gesellschaft: Die Systembedingungen von Freiheit,
Offenheit und Effizienz 206
a. Externe und interne Institutionen sozialer Subsysteme 206
(1) Staatliche Institutionen als konstitutierende Grundlagen 206
(2) Interne Institutionen des Marktsystem 207
b. Die Regeln des Staates determinieren als exteme Institutionen« den
Offenheitsgrad sozialer Systeme 213
(1) Regeln und Koordination 213
(a) Die Schaffung von Sicherheit, Verläßlichkeit und Vertrauen
zur dezentralen intersubjektiven Koordination 213
(b) Das Regelsystem enthält als Element der Welt 3 objektives
Wissen 214
(c) Allgemeine Regeln führen zu Wettbewerb als Koordinations¬
verfahren 215
(2) Abstrakte Regeln, Kreativität und individuelle Freiheit 216
(3) Abstrakte Regeln und Offene Gesellschaft 216
(4) Neoklassik und institutionelle Steuerung von Marktprozessen 217
vn
Dritter Teil:
Grundlagen und Prinzipien der Ableitung von Aufgaben und Grenzen staatlicher j
Aktivität in offenen Markt- und Gesellschaftssystemen
I. Kapitel: Theoretische Grundlagen staatlichen Handelns in offenen
Markt- und Gesellschaftsprozessen 218
A. Das Marktsystem als wissensgewinnendes soziales System oder als }
allokationsoptimierender Mechanismus? 218
1. Der Markt als realzeitlicher erkenntnisgewinnender Prozeß und die
Irrelevanz des sozialen Allokations-Optimierungspostulats als Ziel¬
funktion offener Sozialprozesse 218
a. Von der neoklassischen Analyse zur wohlfahrtsökonomischen
Politikberatung 218 j
b. Was maximiert die Marktwirtschaft? Zur Frage der Zielfunktion j
offener Marktsysteme: Markt als erkenntnisgewinnender Prozeß 220 ;
c. Ansätze systemtheoretischer Politikanalysen bei Eucken, Albert, }
v.Hayek: Ordnungs- und Institutionentheorie 221
d. Die Unternehmerfunktion als soziale Führerschaft aufgrund kognitiver
Kompetenz in offenen Prozessen und die Trennung von der Funktion ;¦
des Kapitalbesitzes 222 j
2. Zum Problem gegebener Daten als Ausgangsbasis des Konzepts
allokationseffizienz-orientierter Staatseingriffe in offenen Sozial- ]
Systemen: Wären derartige Daten eruierbar, brauchten wir keine •;
Marktwirtschaft 226
a. Angebot und Nachfrage sind Prozesse in der Zeit und damit keine
Zustände, welche adäquart durch Kurven abbildbar wären 226
b. Nutzen und Kosten in offenen Marktprozessen und Gesellschaften:
Zum Problem sozialer Werte 230
(1) Kosten sind immer Opportunitätskosten: Der Subjektivismus der
Bedürfnisse und die Inkommensurabilität von Nutzen und Kosten 230
(2) Der Subjektivismus der Umweltinterpretation und die Kosten:
Alle Sicherheit ist selbstfabriziert 231
(3) Soziale Kosten kann es nur innerhalb eines sozialen Planes
als gesamtgesellschaftlichem Zentralplan geben 232
(4) Auch Marktpreise sind kein intersubjektiver Maßstab für sozialen
Nutzen und soziale Kosten : Es gibt keinen Wert für die
Gesellschaft 234
3. Das Wirtschaftlichkeits- bzw. Rationalprinzip zwischen einzelwirtschaft¬
licher Bedeutung und gesamtwirtschaftlicher Fehlinterpretation: Die
Volkswirtschaft als soziales System ist keine Wirtschaft im engeren
Sinne 236
a. Allokation und Wohlfahrt können in offenen Marktprozessen nur als
einzelwirtschaftliche Probleme aufgefaßt werden 236
b. Subjekt-Subjekt oder Subjekt-Objekt Dimension als Grundlage
staatlichen Handelns in offenen Sozialsystemen: Zur Frage der
Dimension gesellschaftspolitischer Rationalität 237 1
B. Liberaler Evolutionismus oder liberalistischer Konstruktivismus als Grund¬
lage der Abgrenzung von Markt und Staat in Offenen Gesellschaften? 241
vm
1. Evolutiver versus konstruktivistischer methodologischer Individua-
lismus als Ursache der Differenz 241
a. Der konstruktivistisch halbierte Individualismus: Nur Subjektivismus
des Wollens bzw. der Präferenzen und der Rekurs auf das uülitari-
stische Programm 241
b. Der evolutionäre Individualismus als Grundlage offener personaler
und sozialer Systeme 243
2. Konsequenzen des konstruktivistischen Individualismus: Von der indivi¬
duellen zur sozialen Wohlfahrtsfunktion 244
C. Demokratischer Staat, Marktwirtschaft und das Konzept individueller Freiheit
als Grundlage der Beurteilung staatlichen Handelns in Offenen Gesellschaften:
Freiheit statt Allokation 245
1. Individuelle Freiheit als Autonomie über die eigene Zielfunktion, private
und politische externe Effekte 245
a. Freiheit, private externe Effekte und externe Institutionen 246
b. Freiheit und interne Institutionen 248
c. Freiheit als Artefakt der Zivilisation 248
d. Demokratie und politische Property Rights 249
2. Markt und Staat in neoklassisch-wohlfahrtsökonomischer Interpretation
als Induktionsmaschinen bzw. Allokationsmechanismen 251
a. Von der allokationstheoretischen Fehlinterpretation offener Markt¬
systeme zur Interpretation der Demokratie als Input-Demokratie 251
b. Der einzelne ist in offenen Prozessen entscheidend, nicht die Mehrheit:
Korrespondenz statt Konsens als Grundlage des Fortschritts offener
Sozialsysteme 253
c. Die erpresserische Gruppendemokratie als Folge der konstrukti¬
vistischen Input-Demokratiekonzeption: Wettlauf um erfolgreiche
Positionen bei Ausübung der politischen Property Rights als Folge
der Ableitung von Staatsaufgaben auf der Basis gegebener Daten 255
D. Freiheit als Grundkriterium der Politik in offenen Systemen 258
II. Kapitel: Der regelsetzende, produzierende und umverteilende Staat
in offenen Markt- und Gesellschaftsprozessen 260
A. Zum Problem einer adäquaten Systematisierung der Staatstätigkeit: Der
Zusammenhang der Theorien öffentlicher Güter, natürlicher Monopole und
externer Effekte 260
1. Der Staat im Rahmen der Theorie öffentlicher Güter 260
2. Die Identität des Problems der Nicht-Ausschließbarkeit bei öffentlichen
Gütern und des Problems externer Effekte 262
3. Die Identität des Problems der Nicht-Rivalität im Konsum und des
Problems (quasi)-natürlicher Monopole 263
B. Der regel- bzw. rechtsetzende Staat in der Perspektive offener Sozial¬
systeme: Die Fortentwicklung externer Institutionen 264
1. Externe Effekte als theoretische Grundlage 264
2. Funktionalität statt moralischer Normativitäi als Grundlage der Ent¬
wicklung genotypischer Regelsysteme offener Markt- und Gesellschafts¬
prozesse 265
K
a. Funktionalität des Rechts im Hinblick auf Offenheit der Sozialsysteme
und den Freiheitsgrad der Individuen 265
(1) Funktionalität oder moralisch-ethische Normativität zur Ableitung
sozialer Regeln: Wissen , Können und Funktionieren als
Grundlage statt Wollen und Sollen 265
(2) Die Emanzipation gesellschaftlicher Institutionen von
kognitivistischen Ethiken: Ordnung ist Zweck-los aber nicht
Sinn-los 266
(3) Die Evolution sozialer Institutionen: Der Erfolg sozialer Gruppen
vor dem Hintergrund von Funktionalität und Freiheit 268
(4) Auch Freiheit ist ein funktionales Problem 270
(5) Die Notwendigkeit moralischer Deckung von Achtungs- und
Geltungsansprachen gesellschaftlicher Institutionen in der Ver¬
gangenheit und das Erfordernis einer neuen Phase der Aufklärung 271
b. Neuere allokationstheoretische Reformulierungsversuche der
Militaristischen Normenrechtfertigungsansätze 273
(1) Die neoklassische sog. Ökonomie des Rechts: Allokations¬
theoretische Transaktionskostenökonomie als theoretische Grund¬
lage einer Institutionenanalyse offener Sozialsysteme? 273 j
(2) Zwei Arten institutioneller Theorie: Der regelsetzende Staat als {
Superuntemehmung ? 276 j
(3) Allokationstheoretische Reformulierungsversuche der
rationalistischen Nonnenrechtfertigungsansätze: Das sog.
Pareto-Kriterium als allgemein akzeptierte Regel und seine
Fortentwicklung 278
3. Demokratie in institutioneller Begrenzung, ihre heuristische Aufgabe bei
der Fortentwicklung des Regelsystems Offener Gesellschaften und die
Überwindung konstruktivistischer Regelrechtfertigungsautoritäten 280
a. Kritik der utilitaristischen Gemeinwohlkonzeption zur Ableitung von
Regeln in offenen Gesellschafts- und Marktprozessen 280
(1) Subjekt-Subjekt Dimension staatlicher Institutionengebung 280
(2) Regeln sind Konsequenz der Unvorhersehbarkeit der zukünftigen
Entwicklung und können deshalb nicht durch errechnete soziale
Nettonutzen- bzw. Kosten beurteilt werden 280
b. Regeln sind keine Güter: Das Mißverständnis von den klassischen
öffentlichen Gütern 282
c. Die Output-Demokratie als Instrument im Dienste der Fortentwicklung
gesellschaftlicher Institutionen und der Beitrag der theoretischen
Sozialwissenschaften 283
(1) Die innere Konstitution abstrakter sozialer Normen, die Bedin¬
gungen ihrer politischen Fortentwicklung und der Zusammenhang
von Liberalismus und Konservatismus 283
(2) Offenheit und Abstraktheit genotypischer Steuerungen als grund¬
legende Konstruktionsprinzipien der freiheitlichen Gesellschaft
stehen über dem Prinzip der Demokratie: Die Notwendigkeit
abstrakter genotypischer Grundlagen auch für das politische System 286
(3) Der realisierbare Offenheits- bzw. Abstraktionsgrad ist auch
abhängig vom Stand des Wissens und der Technik sowie vom
Grad der Knappheit: Das Beispiel der Umweltproblematik 289
x I
C. Der Staat als Produzent von Gütern und Diensten vor dem Hintergrund
offener realzeitlicher Prozesse 294
1. Öffentliche Güter, Nicht-Rivalität und (quasi-)natürliche Monopole 294
2. Die Logik natürlicher Monopole 295
a. Subadditivität der Totalkosten 295
b. Versunkene Kosten als Erweiterung der Problemstellung im Modell
bestreitbarer Märkte 297
3. Kritik prozeßtheoretischer Eingriffe mittels staatlicher Gewalt zur Opti¬
mierung einer sozialen Allokation 299
a. Der mechanistische Modellansatz 299
(1) Regulierungspostulate aufgrund gegebener Daten 299
(2) Die Identifizierung der Datenkonstellation im Hinblick auf die
Existenz natürlicher Monopole 299
(3) Kritische Würdigung verwendeter Methoden der Eruierung
objektiver Daten zur Ableitung kostentheoretischer
Größenvorteile 300
(4) Natürliche Monopole, Realzeit und immanente Kausalität in
offenen Prozessen 304
(a) Nicht-resistente Monopole als Regulierungsaufgabe? 304
(b) Die Newton-zeitliche Fehlinterpretation der Modelle und die
realzeitliche Sicht 305
(5) Ansatzpunkte und Konsequenzen unterschiedlicher Regulierungs¬
strategien aufgrund neoklassischen Ökonomisierens 307
(a) Regulierung in der Bundesrepublik mittels öffentlicher Unter¬
nehmungen 307
(b) Insiderrenten, externe Effekte und Koordinationsineffizienz
als Folge der Preisregulierung und des Schutzes vor
Konkurrenz 308
(c) Methoden und Folgen der Regulierung privater Unternehmen
durch öffentliche Kommissionen in den Vereinigten Staaten:
Ähnliche Konsequenzen 311
4. Konsequenzen für die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Produktion
in der realzeitlichen Perspektive evolutiver Marktprozesse 316
a. Allokationsorientierte Regulierung und die Prinzipien Offener
Gesellschaften 316
(1) Man kann jemand in Offenen Gesellschaften genausowenig
zwingen Grenzkostenpreise zu verlangen, wie man ihn
zwingen kann härter zu arbeiten 316
(2) Politische externe Effekte zugunsten der Insider durch Einsatz
staatlicher Gewalt bei allokati v regulierten Unternehmen und
Input-Demokratie 317
b. Prinzipien des produzierenden Staates in Offenen Gesellschaften: Es
kommt auf die Art und nicht das Ausmaß staatlicher Aktivität an 319
(1) Freiheit des Individuums, Verminderung externer Effekte und
Koordinationseffizienz als Grundlage der Ableitung von
produktiven Staatsauf gaben 319
(2) Der Staat darf alles produzieren aber nichts mit Einsatz des
Gewaltmonopols 319
XI
(3) Vorschläge ergänzender institutioneller Regelung 322
c. Realzeitliche Bedingtheit staatlicher Aktivität, Demokratie und
Unternehmertum 323
(1) Staatshandeln und Erkenntnis 323
(2) Empirische Erfahrungen mit der Liberalisierung des Tele¬
kommunikationssektors in Japan als Beispiel 324
(3) Produzierender Staat, Demokratiekonzeption und Regelbindung 325
(4) Privateigentum und Staatseigentum wettbewerblicher Unter¬
nehmungen und die Erfüllung der Unternehmerfunktion 326
d. Kritik übriger Begründungen staatlicher Produktionstätigkeit auf
wohlfahrtsökonomischer Basis 327
D. Die sozialpolitische Komponente der Staatlichkeit: Das Problem der
Umverteilung in Offenen Gesellschaften 328
1. Normative Fragen der Grundlagen sozialstaatlicher Aktivitäten:
Verpflichtung des Staates zu Mindestsicherung und Fürsorge? 328
a. Die Prinzipien der Offenen Gesellschaft und staatliche Umverteilung 328
b. Umverteilungsrechtfertigungen neoliberaler Wirtschafts-, Gesell¬
schafts, und Staatstheoretiker 329
(1) Einkommensverteilungsgerechtigkeit durch Ordnungspolitik:
Begriffliche Trennung von sozialer Absicherung und Gerech¬
tigkeit 329
(2) Begründungsversuche einer Umverteilungspolitik i.S. staat¬
licher Mindestsicherungs-und Fürsorgepflichten gegenüber
den Individuen 330
2. Prinzipien der Organisierung einer Mindestsicherung in Offenen
Gesellschaften 332
a. Umverteilung und Mindestsicherung als öffentliches Gut 332
(1) Das offene Menschenbild: Keine psychologistischen Egoismus¬
oder Altruismustheorien 332
(2) Die Beseitigung menschlichen Elends als öffentliches Gut 333
b. Prinzipien der Mindestsicherung 335
c. Analyse der Auswirkungen heutiger Umverteilungsregime: Völlig j
unklare Nettopositionen der Individuen gegenüber dem Staat,
Leistungsakkumulation bei gleichzeitigen Sicherungslücken 337
d. Die demokratisch-politischen Konsequenzen des heutigen
Umverteilungsstaates 339
3. Konsequenzen für eine systemadäquate Steuer- und Transferspolitik 340
a. Integration des Steuer und Transfersystems: Die negative
Einkommenssteuer 340
b. Bürgergeld statt einer Vielzahl unkoordinierter Einzeltransfers 340
c. Ein ergänzender Vorschlag: Lebenseinkommen als Bemessungs¬
grundlage personaler Steuern 341
d. Demokratische Bestimmung des Transferumfanges: Was eine
Mehrheit sich selbst auferlegt 342
e. Offene Gesellschaft und Sozial- bzw. Zwangsversicherung 343
(1) Die Produktion von Versicherungensleistungen unterliegt den
gleichen Prinzipien wie die Produktion anderer Güter und Dienst-
leistungen auch 343
XII
(2) Zur Berechtigung einer Zwangsversicherung in Offenen
Gesellschaften 344
E. Rechtsetzender, güterproduzierender und umverteilender Staat vor dem
Hintergrund vertragstheoretischer Reformulierungen rationalistischer
Begründungsversuche kollektiven Handelns 345
1. Die alten Vertragstheorien des klassischen Rationalismus als Vorbild
vernunftbestimmter Staatszielrechtfertigungen 345
2. Der Einfluß der neoklassischen Ökonomie auf den neuen ökonomischen
Rationalismus und die methodologische Analogie zum Neomarxismus 346
a. Vertragstheorie, Neoklassik und paretianische Wohlfahrtsökonomie 346
b. Die methodolische Analogie des neuen ökonomischen Rationalismus
zum Neomarxismus: Transsubjektivität und Schleier des Nichtwissens,
idealer Konsens und Urzustand, herrschaftsfreier Diskurs und Fairneß 347
(1) Der Ansatz idealer Konsense und der Urzustand 347
(2) Transsubjektivitätskalkül und Schleier des Nichtwissens 348
(3) Der Anspruch intersubjektiver Verallgemeinerbarkeit bzw.
objektiver Gültigkeit 349
3. Vertragstheorie, Offene Gesellschaft und Marktsystem 349
III. Kapitel: Konsequenzen für die institutionellen Grundlagen einer
prozeßadäquaten Abgrenzung von Markt und Staat in demokratisch
organisierten Offenen Gesellschaften: Zusammenfassung und Ausblick 353
A. Output- statt Input-Demokratie: Überwindung der normativen Demokratie¬
theorien und die Notwendigkeit institutioneller Beschränkung des
demokratischen Staates 353
1. Die vier Quellen der Input-Demokratie: Von rationalistischer Überein¬
stimmung zur Induktionsmaschine 353
2. Outputorientierung demokratischer Staatskonzeptionen: Ersetzen des
Prinzips der Begründung durch das Prinzip der Kritik 354
a. Überwindung des Begründungsdenkens in der Politik: Kritik-
anstatt Rechtfertigungsfunktion 354
b. Die kognitiven Grundlagen und zwei Arten des Subjektivismus
bzw. Individualismus als Ursache unterschiedlicher Demokratie¬
vorstellungen 355
c. Private versus politische Eigentums- und Verfügungsrechte 357
(1) Die Unterhölung privater durch politische Eigentumsrechte 357
(2) Schaffung politischer Property Rights durch die politische
Implementierung der Wohlfahrtsökonomie und der neue
Feudalismus 358
B. Institutionelle politische Ökonomie: Das Problem der Kompetenz des
demokratischen politischen Systems 359
1. Die Machtlosigkeit des Staates in der erpresserischen Gruppendemo¬
kratie als Folge institutioneller Fehlsteuerung demokratischer Prozesse:
Der Staat als Sklave organisierter Interessen 359
a. Institutionelle anstatt psychologistische Theorien zur Erklärung
staatlichen Handelns in Offenen Gesellschaften 359
xm
b. Der psychologistische Ansatz in der neoklassischen sog. neuen
politischen Ökonomie : Politische Egoismustheorie zur Erklärung
politischer Prozesse 361
2. Konsequenz des institutionellen Lösungsweges: Nur eine geeignete
Staatsordnung kann die Funktionsfähigkeit offener Wirtschafts- und
Gesellschaftsordnungen sichern 363
C. Systemtheoretische Reinterpretation des Staates in Offenen Gesellschaften:
Der Staat als oberstes Teilsystem im Hinblick auf die Hierarchie 365
D. Institutionelle Regeln zur Steigerung staatlicher Kompetenz in offenen
politischen und wirtschaftlich-gesellschaftlichen Prozessen 368
1. Kognitive Anforderungen an eine prozeßadäquate Abgrenzung von
Markt und Staat 368
2. Die Prinzipien einer realzeitlichen Bestimmung des Staates in offenen
Gesellschaften 368
a. Der Staat als Regelsetzer zur genotypischen Grundlegung offener
Sozialsysteme 369
b. Der Staat als Produzent von Gütern und Diensten 369
c. Der Staat als Umverteilungs- bzw. Mindestsicherungsinstrument 370
E. Zur Frage der Aufgabe sozialtheoretischer Analysen des Staats und zu
deren politischen Verwirklichungsmöglichkeiten: Das Problem der
politischen und institutionellen Umsetzung 371
}
xrv . |
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Offene und geschlossene Systeme vor dem Hintergrund mechanistischer
und evolutorischer Erklärungsmodelle 103
Abb. 2: Die unterschiedlichen Konsequenzen von Komplexität und Offenheit für
die (In-)Determiniertheit von Systemen 121
Abb. 3: Umwelt-Kompetenz durch eigene Vielfalt (Eigenkomplexität) 126
Abb. 4: Fremdbestimmtheit infolge mangelnder Eigenkomplexität 127
Abb. 5: Das US-amerikanische Regulierungssystem 313
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Baumann, Bernd 1958- |
author_GND | (DE-588)1160204667 |
author_facet | Baumann, Bernd 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Bernd 1958- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007038739 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB71 |
callnumber-raw | HB71.B33 1993 |
callnumber-search | HB71.B33 1993 |
callnumber-sort | HB 271 B33 41993 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | MD 4000 MS 4800 PE 470 PK 230 PK 270 PL 374 QD 110 |
ctrlnum | (OCoLC)30303642 (DE-599)BVBBV007038739 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04178nam a2200985 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007038739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930419s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789029769</subfield><subfield code="9">3-7890-2976-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30303642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007038739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB71.B33 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136906:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 374</subfield><subfield code="0">(DE-625)136974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Bernd</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160204667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften</subfield><subfield code="c">Bernd Baumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 413 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">132</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113486-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056648-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055764-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056648-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Offene Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Evolutionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113486-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">132</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">132</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007038739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3789029769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465973 |
oclc_num | 30303642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-29 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-M382 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-29 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-M382 |
physical | XV, 413 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Baumann, Bernd 1958- Verfasser (DE-588)1160204667 aut Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften Bernd Baumann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1993 XV, 413 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 132 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991 Wirtschaft Economics Industrial policy Democracy Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Evolutionismus (DE-588)4113486-2 gnd rswk-swf Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd rswk-swf Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 s Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s DE-604 Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Soziales System (DE-588)4055764-9 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 s Selbstregulation (DE-588)4236708-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Evolutionismus (DE-588)4113486-2 s Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s Bochum uvp Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 132 (DE-604)BV000004277 132 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Bernd 1958- Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Wirtschaft Economics Industrial policy Democracy Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Evolutionismus (DE-588)4113486-2 gnd Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232912-7 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4236708-6 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4123879-5 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4113486-2 (DE-588)4055764-9 (DE-588)4056648-1 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4037653-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften |
title_auth | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften |
title_exact_search | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften |
title_full | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften Bernd Baumann |
title_fullStr | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften Bernd Baumann |
title_full_unstemmed | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften Bernd Baumann |
title_short | Offene Gesellschaft, Marktprozeß und Staatsaufgaben |
title_sort | offene gesellschaft marktprozeß und staatsaufgaben moglichkeiten und grenzen okonomischer theorien zur erklarung der funktionsweise offener sozialsysteme und zur legitimation staatlichen handelns in offenen gesellschaften |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise offener Sozialsysteme und zur Legitimation staatlichen Handelns in offenen Gesellschaften |
topic | Wirtschaft Economics Industrial policy Democracy Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Offene Gesellschaft (DE-588)4123879-5 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Evolutionismus (DE-588)4113486-2 gnd Soziales System (DE-588)4055764-9 gnd Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Economics Industrial policy Democracy Evolutorische Wirtschaft Regulierung Wirtschaftstheorie Selbstregulation Öffentliche Aufgaben Offene Gesellschaft Marktentwicklung Evolutionismus Soziales System Staatsgewalt Staatsrecht Marktwirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT baumannbernd offenegesellschaftmarktprozeßundstaatsaufgabenmoglichkeitenundgrenzenokonomischertheorienzurerklarungderfunktionsweiseoffenersozialsystemeundzurlegitimationstaatlichenhandelnsinoffenengesellschaften |