Synergieorientierte Unternehmensintegration: Grundlagen und Auswirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1993
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
Schriftenreihe "Integrierte Logistik und Unternehmensführung" |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 362 S graph. Darst. |
ISBN: | 3824401592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007038687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100118 | ||
007 | t | ||
008 | 930419s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824401592 |9 3-8244-0159-2 | ||
035 | |a (OCoLC)612282967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007038687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2746.5.E35 1993 | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrensberger, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synergieorientierte Unternehmensintegration |b Grundlagen und Auswirkungen |c Sebastian Ehrensberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XXI, 362 S |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe "Integrierte Logistik und Unternehmensführung" | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations | |
650 | 4 | |a Industrial concentration | |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121208726224896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
EINFÃœHRUNG
1. Einleitung 1
2. Problemstellung 4
3. Zielsetzung 9
4. Gang der Untersuchung 10
KAPITEL I
Grundlegung
1. Der Synergiebegriff in der konzeptionellen
Synergiediskussion 13
1.1. Vorbemerkung 13
1.2. Die Herkunft des Synergiebegriffs 14
1.3. Begriffsvarianten und Synonyma im Ãœberblick 16
1.4. Ausgewählte Begriffsfassungen 18
1.5. Die Ableitung einer Arbeitsdefinition 21
2. Die theoretischen Grundlagen des Synergiephänomens 25
2.1. Vorüberlegungen zur Identifikation der theoretischen
Grundlagen 25
2.2. Die Produktionskostenproblematik 29
2.2.1. Das Konzept der Economies of Scope 30
2.2.2. Die Quellen von Economies of Scope 32
2.2.2.1. öffentliche Produktionsfaktoren 33
2.2.2.2. Quasiöffentliche Produktionsfaktoren 34
X Inhaltsverzeichnis
2.2.3. Die Bedeutung des EoS Konzepts im Hinblick auf das
Synergiephänomen 35
2.2.3.1. Aktiva als Quelle kompetitiver Vorteile 35
2.2.3.2. Suboptimale Nutzung von Leistungspotentialen
als Grundvoraussetzung von EoS 37
2.2.4. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen
Synergiekonzepts 38
2.3. Die Transferkostenproblematik 40
2.3.1. Der Transfer als logistisches Problem 40
2.3.2. Systeme von Transferprozessen 42 j
2.3.3. Die Transferkosten 43
2.3.4. Zum Dienstleistungscharakter von Transferprozessen 45
2.3.5. Zur Bedeutung der Transferproblematik für die
Auseinandersetzung mit dem Synergiephänomen 47
2.3.6. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen
Synergiekonzepts 48
2.4. Die Transaktionskostenproblematik 49
2.4.1. Vorüberlegung 49
2.4.2. Die Transaktion als Koordinationsprozeß 50
2.4.3. Der transaktionsbedingte Güterverzehr 52
2.4.4. Die Determinanten des transaktionsbedingten
Güterverzehrs 54
2.4.4.1. Faktorspezifizität 55
2.4.4.2. Unsicherheit 56
2.4.4.3. Häufigkeit 57
V 2.4.5. Kostenbegriff und Bewertungsproblematik 58
2.4.6. Transaktionskosten und Synergiephänomen: zur
Bedeutung des Ansatzes 59
2.4.7. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen
Synergiekonzepts 62
2.5. Der Anforderungskatalog für ein Konzept zur Erfassung der
Synergieproblematik 63
KAPITEL II
Der Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in
der Synergiediskussion
1. Aufgabenstellung 67
2. Der Stand der Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte zur
Erfassung der Synergieproblematik 68
Inhaltsverzeichnis XI
2.1. Der Stand der expliziten Rezeption der theoretischen Grundlagen
der Synergieproblematik 69
2.1.1. Zur Vernachlässigung von Transfer und
Transaktionsproblematik 69
2.1.2. Die Rezeption der Produktionskostenproblematik 71
2.1.2.1. Stand der Entwicklung 71
2.1.2.2. Zum Umfang der Rezeption der Produktions¬
kostenproblematik im Rahmen des Ansatzes von
Ropella.! 73
2.2. Der Beitrag Ropellas zur konzeptionellen Erfassung der
Synergieproblematik 75
2.2.1. Die Abgrenzung der Produktionsfaktoren als
Verursachungsfaktoren von «Synergie» 75
2.2.1.1. Die Ausgrenzung externer Produktionsfaktoren...75
2.2.1.2. Die Ausgrenzung des dispositiven Faktors 76
2.2.1.3. «Geld» als synergierelevanter Produktionsfaktor. 78
2.2.2. Die Kriterien zur Systematisierung der synergierelevanten
Produktionsfaktoren 80
2.2.3. Die Systematik der Potentialfaktoren: Zusammenfassung
und Fazit 82
2.3. Zwischenergebnis zum Stand der konzeptionellen Erfassung der
Synergieproblematik in der Synergiediskussion 83
3. Der Stand der Entwicklung heuristisch geprägter Konzepte
zur Erfassung der Synergieproblematiü 85
3.1. Vorüberlegung 85
3.2. Synergie und Wachstumsstrategie: die Erfassung der
Synergieproblematik bei Ansoff 87
3.2.1. Apperzeption und Bedeutung des Synergiephänomens im
Beitrag von Ansoff.... 88
3.2.1.1. «Synergie» als Kriterium für die Beurteilung von
Absatzmarktentscheidungen 88
3.2.1.2. Zur normativen Bedeutung der Globalgröße
«Synergie» 90
3.2.2. Ansatzpunkte zur systematischen Erfassung der
Synergieproblematik 92
3.2.2.1. Der methodologische Rahmen für die Erfassung
der Synergieproblematik 92
3.2.2.2. Ein erster Ansatz zur Erfassung der
Synergieproblematik 94
3.2.2.3. Die Aufdeckung von gemeinsam nutzbaren
Ressourcen 97 v
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2.4. Die Analyse der strategischen Relevanz von
gemeinsam nutzbaren Ressourcen 99
3.2.2.5. Die Analyse von «Synergie Wirkungen»
(Synergieeffekten) 101
3.2.3. Schlußfolgerungen für die synergieorientierte
Unternehmensexpansion 103
3.2.3.1. Strategische Alternativen der
synergieorientierten Unternehmensexpansion 103
3.2.3.2. Möglichkeiten und Grenzen der synergie¬
orientierten Unternehmensexpansion durch
Diversifikation 104
3.2.3.3. Die Organisationsproblematik als Bestandteil der
Synergieproblematik 107
3.2.4. Zusammenfassung 109
3.3. Von Ansoff zu Porter: eine Synopse 110
3.4. Die Erfassung der Synergieproblematik im Rahmen der
Wettbewerbsvorteils Heuristik von Porter!. 115
3.4.1. Apperzeption und Bedeutung des Synergiegedankens bei
Porter 116
3.4.1.1. Zur Identifikation eines Synergiebegriffs 116
3.4.1.2. Die normative Bedeutung des Synergiegedankens
bei Porter 117
3.4.2. Die konzeptionelle Erfassung der Synergieproblematik im
Rahmen der Wettbewerbsvorteils Heuristik 120
X 3.4.2.1. Das Konzept der Wertkette als methodischer
Rahmen für die konzeptionelle Erfassung der
Synergieproblematik 120
3.4.2.2. Zum Betrachtungshorizont von Porters
Synergiekonzept 123
3.4.2.3. Möglichkeiten für die Ingangsetzung von
Synergieprozessen durch die «Verflechtung» von
Wertketten 124
3.4.2.3.1. Synergieprozesse durch «materielle
Verflechtungen» 125
3.4.2.3.1.1. Fünf Klassen «materieller
Verflechtung» 125
3.4.2.3.1.2. Bedeutung der Klassenbildung
für die Erfassung der
Synergieproblematik 128
3.4.2.3.2. Synergieprozesse durch «immaterielle
Verflechtungen» 131
Inhaltsverzeichnis xm
3.4.2.3.3. Zum Zusammenhang zwischen
«Konkurrenten Verflechtungen» und
Synergieproblematik 133
3.4.2.4. Konzeptionelle Ansätze zur Analyse von
Synergieeffekten 135
3.4.2.4.1. Die Netto Wettbewerbsvorteils Analyse im
Ãœberblick 135
3.4.2.4.2. Die Analyse der synergieprozeßbedingten
Wettbewerbsvorteile 137
3.4.2.4.3. Die Erfassung der synergieproze߬
bedingten Kosten 139
3.4.2.4.3.1. Die «Kosten der Koordination» 140
3.4.2.4.3.2. Die «Kompromißkosten» 143
3.4.2.4.3.3. Die «Kosten der Inflexibilität» 144
3.4.2.5. Zusammenfassung 145
4. Zwischenergebnis 147
KAPITEL III
Ein theoriegeleitetes Konzept zur analytischen Erfassung der
Synergieproblematik
1. Aufgabenstellung 150
2. Der Bezugsrahmen für die analytische Erfassung der
Synergieproblematik 152
2.1. Modelltheoretische Vorüberlegungen zur Konstruktion des
Bezugsrahmens 153
2.1.1. Zur Notwendigkeit der Modellkonstruktion 153
2.1.2. Alternative Formen der Modellkonstruktion 155
2.1.2.1. Das Reduktivmodell 155
2.1.2.2. Das Konstruktivmodell als geeignete
Modellform 156
2.2. Der Netzwerkgedanke als paradigmatischer Ausgangspunkt für
/ die Modellkonstruktion 157
/ 2.3. Der Netzwerkgedanke im Rahmen produktions , transfer und
transaktionstheoretischer Ãœberlegungen 161
2.4. Die Entwicklung einer synergieorientierten
Netzwerkkonzeption 164
2.5. Die synergieorientierte Verknüpfung von Aktiva Netzwerken
und das Modell des synergetischen Netzwerks 167
XIV Inhaltsverzeichnis
2.6. Die Synergieeffekte im synergetisehen Netzwerk 171
2.7. Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise 177
3. Die Analysestufen eines modular aufgebauten
standardisierten Konzepts zur Erfassung der
Synergieproblematik 178
3.1. Vorüberlegungen zur Standardisierung des Konzepts 178
3.2. Die Analysestufen im Ãœberblick 179
3.3. Die Spezifikation der gemeinsam genutzten Aktiva 187
3.3.1. Zum Begriff des Aktivums 187
3.3.2. Die Kategorien von Aktiva im Ãœberblick 189
3.3.3. Humane Aktiva 191
3.3.4. Materielle Aktiva 194
3.3.5. Immaterielle Aktiva 196
3.3.5.1. Grundmerkmale immaterieller Aktiva 196
3.3.5.2. Die materiell ungebundenen immateriellen
Aktiva 197
3.3.5.3. Die materiell gebundenen immateriellen
Aktiva 200
3.3.6. Fazit 202
3.4. Die Identifikation von Synergieprozessea 205
3.4.1. Die Struktur von Aktiva Netzwerken aus dem Blickwinkel
der technoökonomischen Perspektive 205
3.4.2. Die Formen der gemeinsamen Nutzung von Aktiva im
synergetischen Netzwerk 214
3.4.2.1. Der integrierte Synergieprozeß 215
3.4.2.2. Der wechselseitige Synergieprozeß 217
3.4.2.3. Der einseitige Synergieprozeß 221
3.4.3. Schlußbemerkung zur Anwendung der
Analysestufen 1 und 2 223
3.5. Die Analyse von Synergjeeffekten aus
technoökonomischer Sicht.«. . 225
3.5.1. Vorüberlegung 225
3.5.2. Die Kategorien von Synergieeffekten im
technoökonomischen Netzwerk 228
3.5.2.1. Primäreffekte 228
3.5.2.2. Basis und Folgeeffekte 232
3.5.2.3. Sekundäreffekte 237
3.5.3. Die Betrachtungskontexte zur Analyse von Basis und
Folgeeffekten 239
3.5.3.1. Zur Herleitung der Betrachtungskontexte 239
3.5.3.2. Der Betrachtungskontext «Raumdimension» 241
Inhaltsverzeichnis XV
3.5.3.3. Synergieeffekte im Kontext der
«Artdimension» 247
3.5.3.4. Die «Mengendimension» 253
3.5.3.5. Die Auswirkungen von Synergieprozessen im
Kontext der «Zeitdimension» 260
3.5.3.6. Die «Qualitätsdimension» als
Betrachtungskontext zur Analyse qualitativer
Primäreffekte 267
3.5.4. Zusammenfassung 273
3.6. Die Analyse von Synergieeffekten aus interaktionsorientierter
Sicht... 276
3.6.1. Einleitung 276
3.6.2. Die Struktur von Aktiva Netzwerken aus dem Blickwinkel
der interaktionsorientierten Perspektive 277
3.6.2.1. Grundüberlegung: das Netzwerk als System von
Handlungserwartungen 278
3.6.2.2. Ein Ansatz zur Systematisierung der
Handlungserwartungen in Aktiva Netzwerken.... 281
3.6.3. Synergieeffekte aus interaktionsorientierter Sicht 284
3.6.4. Die Betrachtungskontexte zur Erfassung der
interaktionsorientierten Synergieeffekte 286
3.6.4.1. Die strategische Dimension als
Betrachtungskontext zur Erfassung
interaktionsorientierter Synergieeffekte 286
3.6.4.1.1. Die Determinanten strategischer
Handlungserwartungsstrukturen 286
3.6.4.1.2. Die Erfassung von Synergieeffekten im
Kontext der strategischen Dimension 290
3.6.4.2. Der Betrachtungskontext «organisatorische
Dimension» 294
3.6.4.2.1. Die Determinanten organisatorischer
Handlungserwartungsstrukturen 294
3.6.4.2.2. Synergieeffekte im Kontext der
organisatorischen Dimension 297
3.6.4.3. Die kulturelle Dimension 299
3.6.4.3.1. Die Determinanten kultureller
Handlungserwartungsstrukturen 300
3.6.4.3.2. Zur Aufdeckung von Synergieeffekten im
Kontext der kulturellen Dimension 302
3.6.4.4. Die gemeinschaftliche Dimension 307
3.6.4.4.1. Die Parameter gemeinschaftlicher
Handlungserwartungsstrukturen 307
XVI Inhaltsverzeichnis
3.6.4.4.2. Synergieeffekte im Kontext der
gemeinschaftlichen Dimension 309
3.6.5. Zusammenfassung 311
3.7. Fazit zur Konzeptentwicklung 313
Schlußbetrachtung 316
Zeitschriftenverzeichnis 323
Literaturverzeichnis 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrensberger, Sebastian |
author_facet | Ehrensberger, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Ehrensberger, Sebastian |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007038687 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2746 |
callnumber-raw | HD2746.5.E35 1993 |
callnumber-search | HD2746.5.E35 1993 |
callnumber-sort | HD 42746.5 E35 41993 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 320 QP 360 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)612282967 (DE-599)BVBBV007038687 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02555nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007038687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930419s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824401592</subfield><subfield code="9">3-8244-0159-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612282967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007038687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2746.5.E35 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrensberger, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergieorientierte Unternehmensintegration</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Auswirkungen</subfield><subfield code="c">Sebastian Ehrensberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 362 S</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe "Integrierte Logistik und Unternehmensführung"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial concentration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007038687 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3824401592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465928 |
oclc_num | 612282967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XXI, 362 S graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft Schriftenreihe "Integrierte Logistik und Unternehmensführung" |
spelling | Ehrensberger, Sebastian Verfasser aut Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen Sebastian Ehrensberger Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1993 XXI, 362 S graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Schriftenreihe "Integrierte Logistik und Unternehmensführung" Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 Consolidation and merger of corporations Industrial concentration Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf Synergie (DE-588)4200199-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 s Synergie (DE-588)4200199-7 s Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrensberger, Sebastian Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen Consolidation and merger of corporations Industrial concentration Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Synergie (DE-588)4200199-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227291-9 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4230953-0 (DE-588)4200199-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen |
title_auth | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen |
title_exact_search | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen |
title_full | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen Sebastian Ehrensberger |
title_fullStr | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen Sebastian Ehrensberger |
title_full_unstemmed | Synergieorientierte Unternehmensintegration Grundlagen und Auswirkungen Sebastian Ehrensberger |
title_short | Synergieorientierte Unternehmensintegration |
title_sort | synergieorientierte unternehmensintegration grundlagen und auswirkungen |
title_sub | Grundlagen und Auswirkungen |
topic | Consolidation and merger of corporations Industrial concentration Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Synergie (DE-588)4200199-7 gnd |
topic_facet | Consolidation and merger of corporations Industrial concentration Zwischenbetriebliche Integration Unternehmenszusammenschluss Unternehmen Synergieplanung Synergie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrensbergersebastian synergieorientierteunternehmensintegrationgrundlagenundauswirkungen |