Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen: ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Breitkopf & Härtel
1908
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bibliothek indogermanischer Grammatiken
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 173 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007036350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120620 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1908 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)2236033 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007036350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a P543 | |
082 | 0 | |a 410 | |
084 | |a EU 700 |0 (DE-625)28189: |2 rvk | ||
084 | |a FB 1575 |0 (DE-625)29884: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Delbrück, Berthold |d 1842-1922 |e Verfasser |0 (DE-588)118671324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen |b ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung |c von B. Delbrück |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Breitkopf & Härtel |c 1908 | |
300 | |a XIV, 173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bibliothek indogermanischer Grammatiken |v 4 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Indo-European philology |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Indogermanistik |0 (DE-588)4161557-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Indogermanistik |0 (DE-588)4161557-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bibliothek indogermanischer Grammatiken |v 4 |w (DE-604)BV002777500 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004464011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004464011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121205673820160 |
---|---|
adam_text | BIBLIOTHEK
INDOGERMANISCHER GRAMMATIKEN
BEARBEITET VON
B DELBRÜCK, K POY, H HÜBSCHMANN, A LESKIEN,
G MEYER, E, SIEVERS, W STREITBERG, R THUBNEYSEN,
W D WHITNEY, E; WINDISCH
BAND IT
EINLEITUNG IN DAS STCDIUM DEK INDOGERMANISCHEN SPRACHEN,
EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE UND METHODIK DLR VERGLEICHENDEN
SPRACHFORSCHUNG VON B DELBRÜCK
FÜNFTE AUFLAGE
LEIPZIG,
DRUCK UND VERLAG VON BREITKOPF amp; HÄRTEL,
Inhaltsverzeichnis,
Erstes Kapitel Das-Altertum ,
Seite
Dionysios Thrax und Apollonios Dyskolos • 1
Die Elementarlehre 1—2
Die Akzente 3—4
Die Silbe 4
Die Redeteile 4—14
und zwar 1) ovojxa 5—8, 2) und 3) fjfjixa und p-iroyj] 9—11,
4) und 5) apftpov und avnuvjpda 11—12, 6) Trpoäes1; 12, 7) i~lp-
pirjfio 13, 8) oivocojjio« 13—14
Stammbildungs- und Flexionslehre 14—18
Syntax 18—21
Zweites Kapitel« Von den Römern bis zur klassischen
Periode
1) Die Scholastik und die Renaissance 22—24
2) Der Einfluß der hebräischen Grammatik, und zwar a) die Wurzel
(Gräzisten, Philosophen, Germanisten, darunter Schottelius,
Fulda, Adelung) 24—26
b) der Begriff des Suffixes 26—27
c) die Personalendungen des Verbums 27
3) Herder und Bernhardi: Herder, über den Ursprung der Sprache 28—29
Bernhardis grammatisches System 29—35
Drittes Kapitel Die klassische Peri ode
der Sprachwissenschaft
^-V (Das Sanskrit und Friedrich Schlegel, Wilhelm v Humboldt, Bopp,
J Grimm, A W Schlegel) Aufschließung Indiens durch die
Engländer, W Jones, Colebrooke 36—37
Friedrich Schlegel, seine Theorie über den Ursprung der Flexion
und seine Klassifikation der Sprachen 37—41
Wilhelm von Humboldt, allgemeine Charakteristik 41—42
Seine historische Ansicht, darunter
a) seine Ansicht über Geschichte und Geschichtsforschung
überhaupt, die Sprache nicht aus dem Bedürfnis ent
standen,
b) keine teleologische, sondern eine kausale Auffassung, die
Kausalität durchbrochen durch Auftreten genialer Indi
viduen,
c) der einzelne und die Gesamtheit 42—44
Inhaltsverzeichnis • ix-
, Seite
Humboldts philosophische Ansicht, Beziehung, zu Kant; keine
analysierende Psychologie • 44—45
Das Wesen der Sprache im allgemeinen, kein Hrgon, sondern
eine Energie 45—46 -
Die innere und die äußere Sprachform 46—49
Ursprung der Sprache und Klassifikation der Sprachen, dabei
noch einmal die innere Sprachform 49—50
Humboldts Ansichten über die Flexion in den indogermanischen
Sprachen 51—52
Das Abschleifen der Flexionen und die zwei Perioden in der
Entwicklung der Sprachen 52
Lautlehre , 52—54
Schlußbetrachtung über Humboldt 54—55
Franz Bopp, Allgemeines über sein Leben und seine Werke 55—57
Das Konjugationssystem von 1816 57—59
Die analytische Vergleichung von 1819 59— 61
Die vergleichende Grammatik und die endgültige Formulierung
seiner Theorie über die Entstehung der Flexion, Absage an
Friedrich Schlegel 61—64
Bopps Verfahren bei der Vergleichung verwandter Sprachen,
seine naturwissenschaftliche Grundstimmung 64^-68
Die mechanischen Gesetze 68—69
Die physischen Gesetze 69—71
Seine Methode scheitert bei den malaiiBch-polynesiachen Sprachen 71—72
Gesamturteil über Bopp ! 73—74
Rask, Jakob Grimm, Allgemeines, sein Verhältnis zu Savigny 74—75
Historische Methode 75— 76
Deutsche Grammatik und Lautverschiebung 76—77
A W Schlegel, Begründer der Sanskritphilologie in Deutschland 77—79
Verhältnis zu Bopp 79
Lassens Rezension über Bopps Sanskritgrammatiken 80—81
Viertes Kapitel Von Bopp bis Schleicher und Curtius
A F Pott 82—83
Th Benfey 83—84
Max Müller r$ 84—85
Die vedischen Studien und das Sansknüpörtefbuch von Böhtlingk
und Roth 85—86
Slavisten und Keltisten 86
Strengere Auffassung • der Lautgesetze 81
A Schleicher, Allgemeines, sein Kompendium im Vergleich mit
Bopps Grammatik 87—89
Seine Ansicht über Sprache und Flexion 89—90
Seine Stellung zu den Lautgesetzen 91—93
Die Ursprache • 93—94
G Curtius 94—96
Fünftes Kapitel Von Schleicher und Curtius bis
zur Gegenwart
Vorbereitung der neuen Anschauungen: H Steintiial 97—100
W D Whitney I 100—102
R v Raumer und die Lautphysiologie 102—103
Größere Beachtung der lebenden Sprachen (Winteler, Ascoli,
Leskien) 103—104
x Inhaltsverzeichnis
Seite
Fortsehritte innerhalb der indogermanischen Sprachwissenschaft
im engeren Sinne: A Eick 104—105
JSchmidt-105
Die Träger der Reformbewegung, Osthoff, K Brüg mann u a 105—106
Darstellung der wichtigsten Fortschritte dieser Periode: Die Er
rungenschaften auf dein Gebiete der Lautverschiebung, H
Graßmann 106
Verners Gesetz _ 106—108
Die Fortschritte auf dem Gebiet des Vokalismus: die sog Spal
tung des a-Lautes, e und o indogermanisch 108—110
Liquida sonans und Nasalis sonans 111—112
Vokalsteigerung und Ablautsreihen 112
Die Gutturalreihen 113- 115
Vorläufiger Abschluß durch Brugman ns Grundriß 114—115
Neuere Bestrebungen: Vergleichende Altertumskunde 115
Die hauptsächlichsten Zeitschriften 115—116
Neue Ablautstheorien 116—118
Sprachvergleichende Grammatiken des Altindischen, Griechischen,
-Italischen, Germanischen ; 118—120
Sechstes Kapitel Die Ursprache, die Entstehung
der Flexion, die Völkertrennungen
1 Die Ursprache ; 121—126
2 Die Entstehung, der Flexion, dabei Besprechung von Ludwigs
Adaptationstheorie 126 -135
3 Die Völkertrennungen, Dialekt und Sprache 135—140
Schlußbetrachtung 140 -141
Siebentes Kapitel Der Lautwandel
1 Historisches über die theoretischen Ansichten 142—147
2 Arten des Lautwandels, springender und allmählicher, be
dingter und unbedingter 147—150
3 Allgemeines: Grenzen der Gleichmäßigkeit , 150—151
Fremdwörter 152
Gründe für die Veränderung der Ausspreche: allgemeiner
Art, Klima, geistiger Aufschwuijgp : 152—155
Bequemlichkeit155 — 1 5 6
Nachahmungstheorie, 156—157
Zusammenfassung 157—158
Achtes Kapitel Die Analogiebildungen
Historisches • 159—162
Übersicht über das Auftreten von Analogien in den in der
Sprache gegebenen natürlichen Verbänden: 1 Etymologische
Verbände 162 2 Redeteilverbände, und zwar a) Verbum,
b) Nomen, c) Pronomen, d) Zahlwort, e) Adverbium, f) Prä
position und Partikel 162—166
Allgemeines 166—169
Rückblick auf die Entwicklung der Sprachwissen
schaft 170—173
|
any_adam_object | 1 |
author | Delbrück, Berthold 1842-1922 |
author_GND | (DE-588)118671324 |
author_facet | Delbrück, Berthold 1842-1922 |
author_role | aut |
author_sort | Delbrück, Berthold 1842-1922 |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007036350 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P543 |
callnumber-raw | P543 |
callnumber-search | P543 |
callnumber-sort | P 3543 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | EU 700 FB 1575 |
ctrlnum | (OCoLC)2236033 (DE-599)BVBBV007036350 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Philologie / Byzantinistik / Neulatein Indogermanistik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01642nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007036350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1908 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2236033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007036350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P543</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)28189:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 1575</subfield><subfield code="0">(DE-625)29884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delbrück, Berthold</subfield><subfield code="d">1842-1922</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118671324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung</subfield><subfield code="c">von B. Delbrück</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Breitkopf & Härtel</subfield><subfield code="c">1908</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek indogermanischer Grammatiken</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indo-European philology</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indogermanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161557-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Indogermanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161557-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek indogermanischer Grammatiken</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002777500</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004464011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004464011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV007036350 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004464011 |
oclc_num | 2236033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | XIV, 173 S. |
publishDate | 1908 |
publishDateSearch | 1908 |
publishDateSort | 1908 |
publisher | Breitkopf & Härtel |
record_format | marc |
series | Bibliothek indogermanischer Grammatiken |
series2 | Bibliothek indogermanischer Grammatiken |
spelling | Delbrück, Berthold 1842-1922 Verfasser (DE-588)118671324 aut Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung von B. Delbrück 5. Aufl. Leipzig Breitkopf & Härtel 1908 XIV, 173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek indogermanischer Grammatiken 4 Geschichte Indo-European philology History Indogermanistik (DE-588)4161557-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Indogermanistik (DE-588)4161557-8 s DE-604 Bibliothek indogermanischer Grammatiken 4 (DE-604)BV002777500 4 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004464011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Delbrück, Berthold 1842-1922 Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung Bibliothek indogermanischer Grammatiken Geschichte Indo-European philology History Indogermanistik (DE-588)4161557-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161557-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung |
title_auth | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung |
title_exact_search | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung |
title_full | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung von B. Delbrück |
title_fullStr | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung von B. Delbrück |
title_full_unstemmed | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung von B. Delbrück |
title_short | Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen |
title_sort | einleitung in das studium der indogermanischen sprachen ein beitrag zur geschichte und methode der vergleichenden sprachforschung |
title_sub | ein Beitrag zur Geschichte und Methode der vergleichenden Sprachforschung |
topic | Geschichte Indo-European philology History Indogermanistik (DE-588)4161557-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Indo-European philology History Indogermanistik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004464011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002777500 |
work_keys_str_mv | AT delbruckberthold einleitungindasstudiumderindogermanischenspracheneinbeitragzurgeschichteundmethodedervergleichendensprachforschung |