Die Elemente der Metaphysik: als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Brockhaus
1913
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 284 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007018890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000828 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1913 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)5948634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007018890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BD113 | |
084 | |a CC 5900 |0 (DE-625)17649: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Deussen, Paul |d 1845-1919 |e Verfasser |0 (DE-588)118671707 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Elemente der Metaphysik |b als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Brockhaus |c 1913 | |
300 | |a XLVI, 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Métaphysique | |
650 | 4 | |a Metaphysics | |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch retro |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004448894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200801 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004448894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121183908528128 |
---|---|
adam_text | INHALTS-VERZEIEHNIS. SEITE VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE (1877). IN
VORBETRACHTUNG 1 UEBER DAS WESEN DES IDEALISMUS, ALS VORWORT ZUR DRITTEN
AUFLAGE VII VORBEMERKUNGEN: PHYSIK UND METAPHYSIK 3 ZWEI STANDPUNKTE (§
1}. GEMEINSAME QUELLE (§ 2). METHODE UND RESULTAT DER PHYSISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE (§ 3). METHODE UND RESULTAT DER METAPHYSISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE (§ 4). SYSTEMATISCHE UEBERSICHT SAEMTLICHER ALLGEMEINEN
WISSENSCHAFTEN (§ 5). HISTORISCHES (§ 6). A. DER EMPIRISCHE STANDPUNKT:
SYSTEM DER PHYSIK. I. VOM RAEUME S SEINE UNENDLICHKEIT (§ 7). ALLES IM
RAEUME (§ 8). II. VON DERZEIT S IHRE UNENDLICHKEIT (§ 9). ALLES IN DER
ZEIT (§ 10). III. VON DER MATERIE 9 ALLES IST MATERIELL; ZWEI BEWEISE
(§ 11). DIE MATERIE IST UNERSCHAFFBAR UND UNVERNICHTBAR (§ 12). DIE WELT
ENTWEDER UNENDLICH GROFS, ODER UNENDLICH KLEIN (§ 13). IV. VON DER
KAUSALITAET 9 BEHARRENDES UND VERAENDERLICHES (§ 14). GESETZ DER
KAUSALITAET (§ 15). URSACHE UND URSAECHLICHE MOMENTE (§ 16). UEBERGANG VON
DER WIRKUNG AUF DIE URSACHE, VON DER URSACHE AUF DIE WIRKUNG; HYPOTHESE
UND EXPERIMENT (§ 17). ZWEI FOLGESAETZE DES KAUSALITAETSGESETZES (§ 18).
DAS NETZ DER KAUSALITAET IST ANFANGLOS UND ENDLOS (§ 19). DRE
*K*W*W*S*******G***Q*E***L*Q*I*R******************** * XXXY111 * SEITE
ERSCHEINUNGSGRUPPEN UND NATURKRAEFTE (§ 22). DIE NATURKRAEFTE EXISTIEREN,
EMPIRISCH BETRACHTET, NICHT (§ 23). DIE KAUSALITAET KEINE BRUECKE ZWISCHEN
KRAFTAEUFSERUNGEN UND KRAFT (§ 24)- / DREIFACHE AUFGABE DER EMPIRISCHEN
WISSENSCHAFTEN AUF DEM GEBIETE DER NATUR UND DER GESCHICHTE (§ 25). VI.
DER MATERIALISMUS ALS KONSEQUENZ DER EMPIRISCHEN WELT- ANSCHAUUNG- 14
ALLES, AUCH DER INTELLEKT, IST MODIFIKATION DER MATERIE (§ 26). VOELLIGE
ABHAENGIGKEIT DES DENKENS VOM GEHIRN (§ 27). VERWERFUNG DES
SPIRITUALISMUS (§ 28). V I I . T R O S T L O S I G K E I T D E R E M P I
R I S C H E N W E L T A N S C H A U U N G . . . . 1 6 RECHT UND
UNRECHT DES MATERIALISMUS (§§ 29. 30). B. DER TRANSZENDENTALE
STANDPUNKT: SYSTEM DER METAPHYSIK. DES SYSTEMES DER METAPHYSIK ERSTER
TEIL: DIE THEORIE DES ERKENNENS. I * XXXIX * SEITE VI. LEITFADEN ZUM
AUFFINDEN DER ELEMENTE A PRIORI IN MEINEN VORSTELLUNGEN 24 DIE SECHS
KENNZEICHEN DER ELEMENTE A PRIORI (§ 46). VII. DIE ELEMENTE A PRIORI
SIND: KAUM, ZEIT UND KAUSALITAET. 27 ZEUGNISSE AUS DER INDISCHEN,
PLATONISCHEN, BIBLISCHEN METAPHYSIK (§ 47). VIII. DER BAUM IST EINE
ANSCHAUUNGSFORM A PRIORI 29^ ERLAEUTERUNG DIESER WAHRHEIT (§ 48). . SECHS
BEWEISE: EX ANTECESSIONE (§ 49), EX ADHAESIONE (§ 50), E NECESSI- IATE
(§ 51), E MATHEMALICIS (§ 52), E CONTINUITATE (53), EX INFINI- * * (§
54)- IX. DIE ZEIT IST EINE ANSCHAUUNGSFORM A PRIORI 31 ERLAEUTERUNG
DIESER WAHRHEIT (§ 55). SECHS BEWEISE: EX ANLECESSIONE (§ 56), EX
ADHAESIONE (§57), NECES- SILATE (§ 58), E MATHEMATICIS (§59), E
CONTINUITATE (§ 60),. EX INFINI- . AW-R *(§ 61). X * XL * SEIT» DIE
MATERIE ALS OBJEKTIVES KORRELAT DES VERSTANDES; PIATONS ANSICHT (§§ 87.
88). XVII. DIE DOPPEL-WELT DER HALB-PHILOSOPHEN 56 AUSFLUCHT DES
IDEAL-REALISMUS (§§ 89. 90). UNZULAESSIGKEIT DERSELBEN (§ 9I)- / XVIII.
KANT UND DIE PHILOSOPHIE NACH IHM 57 KANTIANISMUS VOR KANT; GRUNDDOGMA
KANTS (§ 92). EINTEILUNG ALLER PHILOSOPHEN DER GEGENWART UND ZUKUNFT IN
VIER KLASSEN (§§ 93. 94). ANHANG ZUM ERSTEN TEILE DER METAPHYSIK: DIE
VERNUNFT UND IHR INHALT. XIX. UEBERSICHT 59 INHALT DER VERNUNFT (§ 95).
BEGRIFFE UND WORTE (§§ 96*98). XX. URSPRUNG UND WESEN DER BEGRIFFE 60
AUF WELCHER EIGENSCHAFT DER NATUR DIE MOEGLICHKEIT, BEGRIFFE ZU BIL- DEN,
BERUHT (§ 99). BEISPIEL DES AUFSTEIGENS VON DER ANSCHAUUNG ZU DEN
SPEZIELLEN (§§ 100* 102), VON DEN SPEZIELLEN ZU DEN GENERELLEN BEGRIFFEN
(§ 103). KATEGORIEN (§ 104). PYRAMIDE DES SYSTEMS DER BEGRIFFE (§ 105).
XXI. EINIGES UEBER DIE VERBINDUNGEN DER BEGRIFFE 64 URTEILE (§ 106). *
SYNTHETISCHE URTEILE A PRIORI (§107). WESEN DES SATZES (§ 108); DES
SCHLUSSES (§ 109); DES BEWEISES (§ HO). QUELLE ALLER BEGRIFFE UND
URTEILE (§ M). VERKENNUNG DERSELBEN ( * XLI * SEITE WERT DER ABSTRAKTEN
ERKENNTNIS FUER DAS HANDELN; GRENZE DESSELBEN (§ 125). X X V . E I N I G
E S UE B E R W E S E N U N D U R S P R U N G D E R S P R A C H E . . . .
76 ZWIEFACHE AUFGABE DER SPRACHE. ABLEITUNG DER DREI SPRACHKLASSEN AUS
DERSELBEN (§§ 126 *128). EINE HYPOTHESE UEBER DEN ERSTEN URSPRUNG DER
SPRACHE (§§ 129. 130). SPRACHINSTINKT (§131). * DES SYSTEMES DER
METAPHYSIK ZWEITER TEIL: DIE METAPHYSIK DER NATUR. I. DAS PROBLEM
..:. . 80 GRUNDFRAGE ALLER PHILOSOPHIE; BEDEUTUNG DERSELBEN (§ 132).
GRUNDFEHLER ALLER PHILOSOPHIE VOR KANT (§§ 133. 134). IDENTITAET VON
KRAFT, PRINZIP UND DING AN SICH (§§ 135. 136). WIE KANT UNS DAS INNERE
DER NATUR ZUSEHLOFS, UND WIE SCHOPEN- HAUER DEN SCHLUESSEL DAZU AUFFAND
(§§ 137*140). II. DIE NATUR VOM STANDPUNKTE DES REINEN INTELLEKTES, D.
I. VON AUFSEN, BETRACHTET 84 STUFENWEISE VERDUNKELUNG DER NATUR IN DEM
MAFSE, WIE MAN AUS DE * XLI1 * SEITE WESEN DES SCHLAFES (§ 163). F .
WESEN DES INSTINKTES, SEIN VORKOMMEN IN DER NATUR (§ 164). DAS PRINZIP
DES PFLANZENLEBENS IST EIN UNBEWUFSTES WOLLEN (§ 165). DIE UNTERSCHIEDE
DER. ORGANISCHEN UND UNORGANISCHEN KRAEFTE ABGE- LEITET AUS DEN
PRINZIPIEN DER ERSCHEIUUNGSWELT (§ 166). VII. TRANSZENDENTE
BETRACHTUNGEN UEBER DEN WILLEN ALS DING AN SICH *. * . . 106 DREI
BESTIMMUNGEN DES WILLENS ALS DES DINGES AN SICH(§§ 167. 16S). VORLAEUFIGE
BEMERKUNG UEBER BEJAHUNG UND VERNEINUNG DES WILLENS (§ 169). VIII.
MYTHISCHE DARSTELLUNG DES WELTPROZESSES 110 EIN VERSUCH, IN DEN FORMEN
UNSERER ERKENNTNIS ABZUZEICHNEN, WAS DIESELBEN SEINER NATUR NACH
UEBERSTEIGT (§§ 170 * 174). IX. GOTT UND WELT. . 112 DIE METAPHYSISCHE
WAHRHEIT, WIE SIE FUER ALLE EINE UND DIESELBE IST (§ 175). GRUNDZUEGE DER
INDISCHEN METAPHYSIK (§ 176). ENTWICKLUNGSGANG DER BIBLISCHEN
WELTANSCHAUUNG, (§ 177). *HAUPTPUNKTE DER GRIECHISCHEN METAPHYSIK BIS
AUF PIATON (§ 178). X. DER WILLE UND DIE IDEEN DES PIATON 119. DIE
IDEEN ALS DIE ANPASSUNG DES WILLENS AN DIE FORMEN DER ER- SCHEINUNGSWELT
(§§ 179*181). WIDERSPRECHENDER CHARAKTER UND UNZULAENGLICHKEIT DER IDEEN
(§ 182). XI * XLI1I * DES SYSTEMES DER METAPHYSIK DRITTER TEIL: DIE
METAPHYSIK DES SCHOENEN. SE 3FR / SEITE UEBER DAS INNERE WESEN DES
PIATONISMUS. PIATONS STELLUNG ZUR KUNST (§ 195). DES ARISTOTELES ANSICHT
UEBER ZWECK UND WIRKUNG DER KUNST (§ 196). KANTS DEFINITION DER
EMPFINDUNG DES SCHOENEN (§ 197). II. DAS AESTHETISCHE PHAENOMEN VON
EMPIRISCHEM STANDPUNKTE AUS ERWOGEN. 141 EIN UNINTERESSIERTES
WOHLGEFALIEN IST EMPIRISCH UNERKLAERBAR (§§ 198. 199). III. DIE
INDIVIDUELLE UND DIE AESTHETISCHE ANSCHAUUNG . . . 142 ZWEI STANDPUNKTE
DES DENKENS, ZWEI DES ANSCHAUENS (§§ 200. 201). AESTHETISCHE
BETRACHTUNGSWEISE: WELCHE UMWANDLUNG IM SUBJEKTE (§ 202), WELCHE IM
OBJEKTE BEI IHR STATTFINDET (§§ 203. 204). IV. SUBJEKTIVE BEDINGUNGEN
DES AESTHETISCHEN PHAENOMENS . 146- SELBSTENTRUECKUNG, WIE MOEGLICH DURCH
S:EIGERUNG DES ERKENNEUS? (§§ 205. 206.) ZWEITER WEG EBENDAHIN (§ 207);
INDISCHE STIMMEN (§ 208). NICHT DAS WOLLEN, SONDERN DAS INDIVIDUELLE
WOLLEN SCHWINDET (§ 209). V. OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DES AESTHETISCHEN
PHAENOMENS . 15A SELBSTENTRUECKUNG DURCH BESCHAFFENHEIT DER OBJEKTE (§§
210*212). WIE ERKLAERBAR? (§ 213.) UMWANDLUNG DER OBJEKTE BEI DER
KONTEMPLATION (§ 214). URSPRUNG DER KUNST (§ 215). VI. VOM SCHOENEN UND
VOM ERHABENEN 155 * XLIV * S-IITE -NACHBILDENDE UND VERDEUTLICHENDE
KUENSTE (§ 227). *HAUPTOBJEKT DER KUNST (§ 228). DAS SCHOENE UND DAS
CHARAKTERISTISCHE (§ 229). *SKULPTUR: BEDEUTSAMKEIT. VORZUG. SCHRANKEN.
RICHTUNG (§ 230). MALEREI: EINSCHRAENKUNG UND ERWEITERUNG. STAERKE, WORIN
BE- STEHEND? (§ 231.) AEUFSERE UND INNERE BEDEUTSAMKEIT; HISTORIENMALEREI
(§ 232). POESIE : MATERIAL. KUNSTGRIFFE. ALLEGORIE. METRUM UND REIM (§
233)- HAUPTGEGENSTAND DER POESIE. IDEALISIEREN DER WIRKLICHKEIT. * » DIE
POESIE PHILOSOPHISCHER ALS DIE GESCHICHTE (§ 234). LYRIK, EPOS, DRAMA.
TRAGOEDIE UND KOMOEDIE (§ 235). MUSIK: GEGENSTAND DERSELBEN.
UNMITTELBARKEIT IHRER SPRACHE. BEDEUTUNG VON MELODIE, RHYTHMUS,
HARMONIE. MUSIK UND TEXT (§ 236). .SCHEIDEBLICK AUF DIE KUNST: INWIEFERN
MAN IN IHR, OBWOHL SIE NUR VON DIESER WELT REDET, DOCH DIE VERHEIFSUNG
EINER ANDERN FINDEN KANN? (§237.) DES SYSTEMES DER METAPHYSIK VIERTER
TEIL: DIE METAPHYSIK DER MORAL. I. VORBEREITENDES 188 ZWIEFACHER
STANDPUNKT DES DENKENS, ANSCHAUENS, HANDELNS (§§ 238-242). OB MORALITAET
NUR EINE BESONDERE ART DER ERKENNTNIS SEI? (§ 243.) ANORDNUNG:
UNSTERBLICHKEIT, FREIHEIT; BEJAHUNG UND VERNEINUNG O (§ 244). II. VON
DER UNSTERBLICHKEIT DER SEELE 195 KANT * XLY * -SEITE IV. DER HEIDNISCHE
STANDPUNKT DER BEJAHUNG UND DER CHRISTLICHE DER VERNEINUNG DES WILLENS
ZUM LIEBEN . 207 EXOTERISCHES UND ESOTERISCHES CHRISTENTUM (§ 258).
WARUM DIE THEOLOGIE UNWEIGERLICH AUF KANT SICH GRUENDEN MUFS? (§ 259.) /
DIE TATEN DER MORALITAET SIND WUNDER (§ 260). EINTEILUNG ALLER
MENSCHLICHEN HANDLUNGEN IN VIER KLASSEN (§ 261). V. DER EGOISMUS ALS
ALLGEMEINE UND NOTWENDIGE ERSCHEI- NUNGSFORM DER BEJAHUNG DES WILLENS
ZUM LEBEN . . 213 BEWEIS DIESER WAHRHEIT; ZWEI WICHTIGE FOLGERUNGEN (§
262). DIE GANZE NATUR UNTERLIEGT DEM FLUCHE DES EGOISMUS (§ 263).
ABLEITUNG DER BOSHEIT AUS DEM EGOISMUS (§ 264). DER SCHEINBARE EGOISMUS
DER MORALISCHEN HANDLUNGEN (§ 265). VI. DER EGOISMUS DER BEJAHUNG ALS
QUELLE DES BOESEN . . 217 MORALISCHE BELEUCHTUNG DER GRUNDTRIEBE,
ERNAEHRUNG UND ZEUGUNG (§ 266). EINSCHRAENKUNG DER BEGRIFFE UNRECHT, RECHT
UND PFLICHT (§ 267). DIE SPHAERE DES EGOISMUS (§268); BEIM MENSCHEN
DREIFACH (§269). UNRECHT: DREI ARTEN. INWIEWEIT KONVENTIONELL? ZWEI
MITTEL (§270). DIE WURZEL DES BOESEN; ZEUGNIS DER HEILIGEN SCHRIFT (§
271). VII. DER EGOISMUS DER BEJAHUNG ALS QUELLE DES UEBELS. . . 226 DAS
LEIDEN IST NICHT DIE URSACHE DER VERNEINUNG (§ 272). DAS DASEIN IST
NICHTIG, HOFFNUNGSLOS, ZIELLOS, OHNE FRIEDEN (§ 273). DREI ARTEN DER
LEIDEN NACH-DEM SDFIKHYA-SYSTEM (§ 274). AUSSCHA II. VERZEICHNIS DER
ZITATE 282 - XLVI - SEITE XI. DIE BEIDEN WEGE ZUR VERNEINUNG 24S ZWEI
WEGE; GEMEINSAMES, UNTERSCHIEDLICHES (§ 286). IN WELCH ABSONDERLICHER
WEISE DIE UNS UNBEGREIFLICHEN TATEN DER VERNEINUNG SICH IN DIE FORMEN
UNSERER ERKENNTNIS KLEIDEN (§§287.288). * 1) WEG DER TUGEND (§ 2S9).
ERSTE STUFE: GERECHTIGKEIT. ZWEI ARTEN (§ 29C). ZWEITE STUFE: LIEBE.
DREI ARTEN (§ 291). DRITTE STUFE: ASKESE. NUR ECHT WANN ? ABLEITUNG AUS
DEM-MITLEIDE. WORAUF ES ALLEIN BEI DER ASKESE ANKOMMT. UEBER DIE
ERLOESUNGSTHEORIE DES CHRISTENTUMS (§ 292). 2) WEG DES LEIDENS. DAS
LEIDEN ALS BESTANDTEIL DER BEJAHUNG. DAS LEIDEN IM LICHTE DER VERNEINUNG
(§ 293). UEBER DIE LETZTE WURZEL DER MORALITAET (§ 294). VOM SELBSTMORDE:
BEWEIS, DAFS ER BEJAHUNG IST (§ 295). BEDEUTUNG DES TODES (§ 296). XII.
VOM PRINZIP DER VERNEINUNG 266 FREIHEIT, GLAUBE, ERKENNTNIS ALS
PRINZIPIEN DER VERNEINUNG (§ 297). WIE DAS PRINZIP DER VERNEINUNG
FUEGLICH ZU NENNEN, UND WAS ES SEINEM TIEFSTEN WESEN NACH SEI. BLICK AUF
DIE BIBLISCHE AUFFAS- SUNG (§ 298). ZWIEFACHE SPUREN DES GOETTLICHEN IN
DER ERFAHRUNG (§ 299). SCHLUFSBETRACHTUNG (§ 300). INDEX. 1. NAMEN- UND
SACHVERZEICHNIS 272
|
any_adam_object | 1 |
author | Deussen, Paul 1845-1919 |
author_GND | (DE-588)118671707 |
author_facet | Deussen, Paul 1845-1919 |
author_role | aut |
author_sort | Deussen, Paul 1845-1919 |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007018890 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD113 |
callnumber-raw | BD113 |
callnumber-search | BD113 |
callnumber-sort | BD 3113 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | CC 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)5948634 (DE-599)BVBBV007018890 |
discipline | Philosophie |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01395nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007018890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1913 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5948634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007018890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD113</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deussen, Paul</subfield><subfield code="d">1845-1919</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118671707</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Elemente der Metaphysik</subfield><subfield code="b">als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Brockhaus</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Métaphysique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch retro</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004448894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200801</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004448894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007018890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:53:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004448894 |
oclc_num | 5948634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XLVI, 284 S. |
psigel | HUB-ZB011200801 |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Brockhaus |
record_format | marc |
spelling | Deussen, Paul 1845-1919 Verfasser (DE-588)118671707 aut Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus 5. Aufl. Leipzig Brockhaus 1913 XLVI, 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Métaphysique Metaphysics Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Metaphysik (DE-588)4038936-4 s DE-604 DNB Datenaustausch retro application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004448894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deussen, Paul 1845-1919 Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus Métaphysique Metaphysics Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038936-4 |
title | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_auth | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_exact_search | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_full | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_fullStr | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_full_unstemmed | Die Elemente der Metaphysik als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
title_short | Die Elemente der Metaphysik |
title_sort | die elemente der metaphysik als leitfaden zum gebrauche bei vorlesungen sowie zum selbststudium zusammengestellt nebst einer vorbetrachtung uber das wesen des idealismus |
title_sub | als Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen sowie zum Selbststudium zusammengestellt ; nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus |
topic | Métaphysique Metaphysics Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
topic_facet | Métaphysique Metaphysics Metaphysik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004448894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deussenpaul dieelementedermetaphysikalsleitfadenzumgebrauchebeivorlesungensowiezumselbststudiumzusammengestelltnebsteinervorbetrachtunguberdaswesendesidealismus |