Lebensphilosophie und Phänomenologie: Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
1967
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 328 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007013743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981028 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1967 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)775684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007013743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BD352 | |
084 | |a CI 1110 |0 (DE-625)18357: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Misch, Georg |d 1878-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)118582720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensphilosophie und Phänomenologie |b Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1967 | |
300 | |a X, 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Dilthey, Wilhelm <1833-1911> |
600 | 1 | 4 | |a Heidegger, Martin <1889-1976> |
600 | 1 | 4 | |a Husserl, Edmund <1859-1938> |
650 | 7 | |a Lebensphilosophie |2 swd | |
650 | 7 | |a Phänomenologie |2 swd | |
650 | 4 | |a Ontology | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004444133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004444133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121177310887936 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T S V E R Z E I C H N IS
SEITE
I. DIE A U F G A BE D ER P H I L O S O P H I S C H EN G R U N D L E G U
NG IN D ER G E G E N S AE T Z L I C H E N, D U R CH DIE BEGRIFFE: * S E I
N U ND * Z E I T G E K E N N Z E I C H N E T EN L A GE . . .. 3
1. D O P P E L A U F G A BE D ER E X I S T E N Z I A L EN P H AE N O M E
N O L O G IE 5
DAS GEMEINSAME HERMENEUTISCHE PRINZIP DER GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN
*LEBENS- PHILOSOPHIE UND DER AUS DER PHAENOMENOLOGIE HERVORGEHENDEN
*EXISTENZIALEN ANA- LYTIK DES DASEINS ; DAS TRENNENDE IN DER ZIELSETZUNG
DURCH DIE AUSRICHTUNG DER LEBENSINLERPRETATION AUF EINE
,,FUNDAMENTALONTOLOGIC . ORIENTIERUNG AN DEM FUER
DIE GESTALTUNG DER PHILOSOPHIE MASSGEBENDEN VERHAELTNIS DES METAPHYSISCHEN
ZUGES IN IHR ZU DEM EBENSO URSPRUENGLICHEN DER AUFKLAERUNG.
2. DAS URSPRUENGLICHE PHILOSOPHISCHE FRAGEN UND DIE STELLUNG DES SEINS-
PROBLEMS 11
DER METAPHYSISCHE ZUG IN HEIDEGGERS STELLUNG DER SEIN&FRAGE UND DIE
PROBLEMATIK DIESER FRAGESTELLUNG IM HINBLICK AUF DIE ABZUBAUENDE
ONTOLOGISCHE TRADITION. VORAUSLAGE DES PHILOSOPHISCHEN FRAGENS BEI
HEIDEGGER - DIE PARMENIDEISCHE TRADITION DER ONTOLOGIE - DOPPELSTELLUNG
DER PHILOSOPHIE IN DEM LEBEN UEBER IHM DER NOTWENDIGE EINSCHLUSS DER
PHILOSOPHIE IN DIE PHILOSOPHISCHE LEBENS- INTERPRETATION -- DER
UNTERSCHIED VON BEGINN UND ANFANG DER PHILOSOPHIE
RELATIVIERUNG DIESES UNTERSCHIEDES IN DER PHILOSOPHIE DES LEBENS DIE ZU
EINER SYSTEMATISCHEN LEBENSINTCRPRETATION GEFORDERTE PHILOSOPHISCHE
METHODE: DIE DER ANALYSE GESETZTEN GRENZEN UND DAS UEBERSCHREITEN DIESER
GRENZEN DURCH DIE HIN- WENDUNG ZUR ONTOLOGIE.
3. DAS PROBLEM DER METHODE: HERMENEUTIK UND ONTOLOGIE 30
DER OUTOLOGISCHE EINSATZ DER PHAENOMENOLOGIE INNERHALB DER
DASEINS-ANALYTIK. DIE FRAGE NACH DER ART DER SYSTEMATISCHEN ANALYSE UND
IHRE BEDEUTUNG FUER DIE BESTIMMUNG DER PHILOSOPHISCHEN AUFGABE:
FUNDAMCNTALONTOLOGIE ODER TRAN- SZENDENTALE LOGIK ?
HEIDEGGERS ONTOLOGISCHE AUSFORMUNG DER LEBENSPHILOSOPHISCHEN
FRAGESTELLUNG - UNIVERSALITAET DES ONTOLOGISCHEN -*- DER BRUCH DER
LEBENSPHILOSOPHIE MIT DEM TRADITIONELLEN PRIMAT DER LOGIK, GERICHTET
GEGEN DIE LOGIK-ONTOLOGIE - - GENETISCHE KONSTRUKTION DER APOPHANTISCHEN
LOGIK DER ERGEBNISHAFTE CHARAKTER DER SEINS- IDEC: NOTWENDIGKEIT DES
RUECKGANGES HINTER DIE THEORETISCHE ERKENNTNISSTELLUNG DER ONTOLOGIE.
IMAGE 2
VI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. DIE DYNAMIK DES LEBENS UND DER ZIRKEL DER HERMENEUTISCHEN ME- THODE
41
DIE GEMEINSAME DYNAMISCHE RICHTUNG DER LEBENSAUSLEGUNG UND DER
ENTSCHEIDENDE GEGENSATZ DURCH DEN BEGRIFF DES GESCHICHTLICHEN WERDENS.
HEIDEGGERS AUFSTELLUNG EINER ONTOLOGISCHEN FORM FUER DIE GRUNDBEWEGTHEIT
DES DASEINS, DILTHEYS WENDUNG DER LEBENSPHILOSOPHIE ZU EINER UNIVERSALEN
PHILOSOPHISCHEN LOGIK. MACHT DES LEBENS ODER SEINKOENNEN DES DASEINS -
DIE NOTWENDIGE MANNIGFALTIGKEIT DER DASEINSFORMEN (BIOI) - DAS EINE
LEBEN ALS *BESTIMMT-UNBESTIMMTER GRUND - DAS WISSEN VOM UNERGRUENDLICHEN
VERBINDLICH FUER DIE LOGIK - DIE URSPRUENG- LICHE KONZEPTION DES LOGOS.
II. LOGIK DES LEBENS UND PHAENOMENOLOGISCHE ONTOLOGIE 53
DIE LOGISCHE RICHTUNG DER LEBENSPHILOSOPHIE IN IHREM DURCH DIE
WELTANSCHAULICHEN GEGENSAETZE HINDURCHGREIFENDEN VERHAELTNIS ZU DER
PHAENOMENOLOGISCHEN ONTOLOGIE. DIE KONZEPTION DER *KATEGORIEN DES LEBENS
(DILTHEY) UND DER *EXISTENZIALIEN (HEIDEGGER).
1. DIE AUFGABE DER KATEGORIALEN ZERGLIEDERUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 56
DIE DILTHEYSCHE METHODE DER ZERGLIEDERUNG DER WIRKLICHKEIT (DIE
SYNERGISTISCHE ODER STRUKTUR-ANALYSE) UND DAS RECHT DER VON HEIDEGGER
BEANSTANDETEN *ONTO- LOGISCHEN INDIFFERENZ .
DAS GEMEINSAME PHILOSOPHISCHE ANLIEGEN - GRENZEN DER ANALYSE UND
KREISFORM DER METHODE - LEBEN ALS *STAENDIGER UNTERGRUND ; DIALEKTIK DES
LEBENS UND RUECK- WENDIGE HERVORBRINGUNG DES WISSENS.
2. DIE REFLEXIVITAET DES MENSCHLICHEN WISSENS VOM LEBEN (DILTHEY) . . 72
DAS ELEMENTARE WISSEN (VERSTEHEN) VON SINN UND BEDEUTUNG IN SEINEM
RUECKWENDIG- PRODUKTIVEN ODER *REFLEXIVEN CHARAKTER. DIE FRAGE NACH DEM
GESCHEHEN, DURCH WELCHES DER MENSCHLICHE GEIST SICH FINDET, UND DER
ENTSCHEIDENDE GEGENSATZ IN DER ANTWORT AUF DIESE FRAGE.
*NATUERLICHE BEDEUTUNG DES LEBENS ALS *MACHT ZU UND INEINS DAMIT
*WISSEN UM BEDEUTUNG - IMMANENZ DES VERSTEHENS IN DER MUSIKALISCHEN
PRODUKTION - *ERLEBNISAUSDRUCK AUS RUECKWAERTIGER IMMANENZ DES VERSTEHENS
- DIE ICH-REDE ALS ERLEBNISAUSDRUCK - GENESIS DES ERLEBNISAUSDRUCKS AUS
PRODUKTIV-OBJEKTIVIERENDER ARTIKULATION - DIE WESENTLICHE DIFFERENZ: DAS
SICHFINDEN ALS EIN SICHWIEDER-
FINDEN DES ICH IM DU ODER ALS ENTSCHLOSSENE SELBSTNAHME - GEMEINSCHAFTEN
ALS URSPRUENGLICHE TRAEGER DES WISSENS - DAS LOGISCHE GRUNDVERHAELTNIS:
URSPRUNG ALS ZUWENDUNG ZU EINEM *BESTIMMT-UNBESTIMMTEN .
III. DAS PROBLEM DES SYNDESMOS DER LEBENSKATEGORIEN UND DER EXISTEN-
ZIALIEN 88
1. DER HERMENEUTISCHE CHARAKTER DER LEBENSPHILOSOPHISCHEN GRUND-
BEGRIFFE UND SEINE TRAGWEITE FUER DIE SYSTEMATIK DER KATEGORIENFOLGE:
INHALTSVERZEICHNIS
DIE FRAGE NACH DER GEDANKLICHEN DURCHSICHTIGKEIT UND UEBERSCHAU- BARKEIT
IHRES GEFUEGES
VII SEILE
94
EVOZIERENDE AUSSAGE UND REIN-DISKURSIVE FESTSTELLUNG - DIE ROLLE DES
PRAEGENDEN WORTES GEGENUEBER DEM TERMINUS DER REIN THEORETISCHEN
ERKENNTNIS - - ABWEHR DER KONSEQUENZ-LOGIK -ABWEHR DER ALTERNATIVE:
GESCHLOSSENES SYSTEM ODER RHAPSODIE. 2. DIE LEBENSKATEGORIEN UND DER
BEGRIFF DER BEDEUTUNG (DILTHEY) . . 103
DIE ZENTRALE STELLUNG DER *BEDEUTUNG ALS DER GEHALTBESTIMMENDEN
GRUNDKATEGORIE DES GESCHICHTLICHEN LEBENS GEGENUEBER IHRER AESTHETISCHEN
ODER REIN LOGISCHEN FASSUNG. DAS PROBLEM IHRER IDEALITAET UND DIE IN DEM
HERMENEUTISCHEN VERFAHREN ZU SUCHENDE LOESUNG.
UEBERGANG ZU DEN LEBENSKATEGORIEN: VON DEN *FORMALEN KATEGORIEN DER
TRADITIO- NELLEN LOGIK AUS - ZWIEFACHER SINN DER LEBENSKATEGORIEN - DER
ANTHROPOLOGISCH- HISTORISCHE WEG ZU DEN LEHENSKATEGORIEN - DER KRITISCHE
PUNKT: WORTE UND SAETZE ALS LEBENSAEUSSERUNGEN - IST DER UEBERGANG VOM
LEBENSVERHALTEN ZUR AUSSAGE EIN
STETIGER ? - DIE WESENTLICHE SCHWIERIGKEIT DES HERMENEUTISCHEN
VERFAHRENS.
I. DIE FOLGE DER EINZELNEN KATEGORIEN VON DER ZEITLICHKEIT AUS . . 116
(WISSEN VOM) *ERWIRKEN ALS PRIMAERER ZUGANG ZU *STRUKTUR IM
ZUSAMMENHANG - REFLEX DES WISSENS VOM *ERWIRKEN IM ERLEBNISAUSDRUCK -
IMPRESSION ODER EIN- DRUCK ALS EIN ERLEBNISAUSDRUCK - DER FORTGANG VOM
*WIRKUNGSZUSAMMENHANG
ZUR *BEDEUTUNG - DAS PROBLEM DER INDIVIDUATION: UNZULAENGLICHKEIT DER
REIHEN- FORM. II. DIE KONSTITUTION DES ERLEBNISSES DURCH
BEDEUTUNGSBEZUEGE . . . 130 GENESIS DER *STRUKTUR IM ZUSAMMENHANG : DER
CHARAKTER DER *PRAESENZ -
IDEALE EINHEIT VON LEBENSTEILEN DURCH BEDEUTUNG - ABGRENZUNG GEGEN
HUSSERLS *IDEALE BEDEUTUNGSEINHEITEN - DIE NAEHE ZU HEGEL - BEDEUTUNG
ALS GEHALT- BESTIMMENDE STRUKTURFORM DES LEBENS. III. DER RUECKGANG
HINTER DIE GEGENSTAENDLICHE SPHAERE ODER DIE WEN-
DUNG VON DER THEORIE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN ZUR LOGISCHEN GRUNDLEGUNG
EINER PHILOSOPHIE DES LEBENS DURCH GENETISCHE ANALYSE DER KATEGORIEN 143
DAS VERHAELTNIS VON APEIRON UND PERAS ALS DYNAMISCHE MITTE DER STRUKTUR -
*SPRICHWOERTLICHE AUSSAGEN ALS VORTHEORETISCHE SCHICHT DER GEISTIGEN
WELT - VORRANG DER BEDEUTUNG VOR BEDEUTSAMKEIT, WERT UND ZWECK - GENESIS
DER BEDEUTUNG AUF DEM GESCHICHTLICHEN WEG VOM FAKTISCHEN ZUM IDEELLEN:
BE-
DEUTUNG ALS WERDEN ZUM SEIN - LOGISCHER ORT DER GEISTESWISSENSCHAFTEN
MITSAMT DER KUNST - DIE FOLGE FUER DEN BEGRIFF DER WELTANSCHAUUNG.
IV. DAS LEBENSBAND VON KRAFT UND BEDEUTUNG. DIE DILTHEYSCHE KONZEPTION
DER GEISTIGEN EINHEITSBILDUNG 158
DER BEGRIFF DER *ZENTRIERUNG ZU EINEM MITTELPUNKT - EXPLIKATION UND
SCHAFFEN - BEDEUTUNG ALS PRODUKTIVE MITTE ZWISCHEN GESCHICHTE UND SYSTEM
- *WIR-
IMAGE 3
VIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
KUNGSZUSAMMENHANG ALS VERWANDLUNG DES ZUFAELLIGEN - DIE GRUNDEINSICHT IN
DIE
GESCHICHTLICHKEIT.
IV. VERSUCH EINER OBJEKTIVEN ENTSCHEIDUNG AUF DEM WEGE EINER GESCHICHTS-
SYSTEMATISCHEN ZERGLIEDERUNG DER VON DILTHEY UND HUSSERL AUSGEHENDEN
PHILOSOPHISCHEN BEWEGUNG 175
1. AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN DILTHEY UND HUSSERL 180
DER BEGINN DER GEGENWAERTIGEN AUSEINANDERSETZUNG IN DER AUSSPRACHE
ZWISCHEN DILTHEY UND HUSSERL (1911). IHRE UEBEREINSTIMMUNG IN DER
RICHTUNG AUF EINE ALL- GEMEINGUELTIGE THEORIE DES WISSENS; IHR GEGENSATZ
IN DER STELLUNG ZUR METAPHYSIK UND DIE DABEI ZURUECKBLEIBENDEN PROBLEME:
DER WISSENSCHAFTLICHE CHARAKTER DER
PHILOSOPHIE; DAS VERHAELTNIS VON METAPHYSIK UND WELTANSCHAUUNG.
PHILOSOPHIE ALS WISSENSCHAFT GEGEN WELTANSCHAUUNG - DER GEGENSATZ IM
BEGRIFF DER WISSENSCHAFT *- HUSSERLS MATHEMATISCH-PLATONISCHE STELLUNG -
DER WEG DER WISSENSCHAFT IN DER PHILOSOPHIE DES LEBENS - DAS PROBLEM DER
METAPHYSIK. IHR GESCHICHTLICHER ANBLICK BEI DILTHEY - HUSSERLS
ENTHUSIASMUS DER *ABSOLUTEN
WISSENSCHAFT METAPHYSIK -* DER FORTGANG IN DER ENTWICKLUNG DER PHAENO-
MENOLOGIE.
2. HUSSERLS KRITIK DER LOGISCHEN VERNUNFT 197
DAS ERGEBNIS DER IMMANENTEN ENTWICKLUNG DER PHAENOMENOLOGIE ZUR
PHILOSOPHIE IN HUSSERLS WERK: *FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK
(1929). DIE UNGEBROCHENE MACHT DER REIN THEORETISCHEN EINSTELLUNG UND
IHRE BEGRUENDUNG DURCH DIE ,.PHAE- NOMENOLOGISCHE REDUKTION ODER DIE
ENTWIRKLICHENDE REALISIERUNG.
DER RCF LEXIONSGANG VON DER FORMALEN ZUR TRANSZENDENTALEN LOGIK - DIE
CARTESISCHC TRADITION DIE VORMACHT DER REINEN THEORIE -*- DIE GRENZEN
DES EINVERNEHMENS MIT DILTHEY.
3. HEIDEGGERS BESTIMMUNG DER PHILOSOPHIE ALS *METAPHYSIK DES DA- SEINS
UND DAS BEMUEHEN DER *LEBENSPHILOSOPHIC UM DAS RECHT DER
THEORETISCHEN VERNUNFT 1
DAS BILD DER GEGENWAERTIGEN SITUATION IM STREIT DER THESEN UND IM
GESCHICHTLICHEN ANBLICK.
I. DIE GEMEINSAME PHILOSOPHISCHE INTENTION HINTER DEN STRITTIGEN
ZIELSETZUNGEN *
DIE KAMPFSTELLUNG GEGEN DIE TRADITIONELLE LOGIK-ONTOLOGIE UND DER
RUECKGANG ZUM URSPRUNG IN DER SPHAERE DER REALISIERUNG DIE URSPRUENGLICHE
*METAPHYSISCHE BEWEGUNG IN IHRER ANALOGEN FORM VON DER TRANSZENDENZ DES
DASEINS UND VON DER REFLC I ITAET DES WISSENS AUS - DER HINFALL DES
ABSOLUTEN BODENS DER GRUND- LEGUNG.
INHALTSVERZEICHNIS IX
SEITE
II. DER GEGENSATZ DER RICHTUNGEN IN DER FRAGE NACH DEM VERHAELT- NIS VON
METAPHYSIK UND EXISTENZ 237
DIE UNMITTELBARE LOESUNG DES PROBLEMS DURCH *PHAENOMENOLOGISCHE
KONSTRUKTION EINES *METAPHYSISCHEN URGESCHEHENS , IN DEM PHILOSOPHIE
UND LEBEN ZUR DECKUNG KOMMEN, UND DIE IN DIESER LOESUNG ENTHALTENE
VORAUSSETZUNG DER REINEN THEORIE, DIE AUF DIE HUSSERLSCHE GRUNDSTELLUNG
ZURUECKWEIST.
HEIDEGGERS KONSTRUKTION DER TRANSZENDENZ DES DASEINS - DIE LOGISCHE FORM
DIESER KONSTRUKTION - DIE PARMENIDEISCHE TRADITION - HEIDEGGER UND
SCHELER - EXISTENZIALE VERSCHIEBUNG DER HUSSERLSCHEN
*PHAENORAENOLOGISCHEN REDUKTION**.
III. DER THEORETISCHE VORGRIFF DER *METAPHYSIK DES DASEINS . VERSUCH
EINER IMMANENTEN KRITIK 256
DAS KONSTRUKTIONSPRINZIP DER TRANSZENDENZ: DIE *ONTOLOGISCHE DIFFERENZ
- DER ANSATZ DER INTENTIONALITAETSTHEORIE - *SEIN INMITTEN VON . . .
GEGEN *SEIN BEI . . . (INTENTIONALITAET) - *GESTIMMTES SICHBEFINDEN UND
TRANSZENDENZ DES DASEINS - BEFINDLICHKEIT ALS LEBENSBEGRIFF UND ALS
KONSTRUKTIONSELEMENT - DIE ETHISCH-IDEALISTISCHE DEUTUNG DER
BEFINDLICHKEIT - DIE ZURUECKBLEIBENDEN ANTINOMIEN - PRODUKTIVER SINN DES
*GESTIMMTEN SICHBEFINDENS - WELT- ANSICHT UND WELTBILDUNG. DIE
BEDEUTUNG DER ANTEZIPATIONEN - NOTWENDIGE MANNIGFALTIGKEIT DER
ANTEZIPATIONEN DER WELTANSCHAUUNG - DIE KONSTRUKTION DER PHILOSOPHIE AUS
DER MENSCHLICHEN ENDLICHKEIT - - METAPHYSIK ALS SEIEN- DES SCHICKSAL
ODER ALS GESCHICHTLIEHE MACHT? - DIE FOLGEN FUER DIE GESCHICHTE DER
PHILOSOPHIE.
4. DILTHEYS HISTORISCHE KRITIK DER METAPHYSIK. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
METAKRITIK AUF DILTHEYS EIGENEM WEGE 281
I. DAS HISTORISCH-PSYCHOLOGISCHE VERFAHREN BEI DER SYSTEMATISCHEN
ZERGLIEDERUNG DES PHAENOMENS DER METAPHYSIK 288
DAS FRAGLIEHE VERHAELTNIS VON LEBEN, METAPHYSIK UND WISSENSCHAFT - DIE
VON DILTHEY GESEHENE EIGENSTAENDIGKEIT DER PHILOSOPHISCHEN GRUNDBEWEGUNG
- AUF- LOESUNG DES EIGENSTAENDIGEN IN EINE UNITAS COMPOSITIONIS - DIE
VORAUSSETZUNG EINES STETIGEN GANGES DER ENTWICKLUNG VOM I.EBENSVERHALTEN
HER ZUR PHILO-
SOPHIE HIN.
II. METAPHYSIK UND WISSENSCHAFT. DIE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT DES VON DILTHEY
GESCHIEDENEN 291
DIE KONTINUIERLICHE HERLEITUNG DER PHILOSOPHIE AUS DEM AUFKLAERUNGSZUG
DES LEBENS IN DUETHEYS THEORIE DES WISSENS UND DER DABEI VORAUSGESETZTE
BEGRIFF DER *ALL- GEMEINGUELTIGEN WISSENSCHAFT - DER METAPHYSISCHE
ANFANG DER PHILOSOPHIE ALS GESCHICHTLIEHE GEGENINSTANZ --* DIE
VORSTELLUNG EINER NATURGESCHICHTE DER
PHILOSOPHIE - OBJEKTIVITAET GEGEN *ALLGEMEINGUELTIGKEIT .
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
III. METAPHYSIK UND WELTANSCHAUUNG. DIE UNTERSCHEIDUNG DES VON DILTHEY
ZUSAMMENGENOMMENEN 298
EINHEIT DER PHILOSOPHIE GEGENUEBER DER MEHRHEIT DER WELTANSCHAUUNGEN -
DER BEGRIFF DES *METAPHYSISCHEN BEWUSSTSEINS , AUF DIE WELTANSCHAULICHEN
GEHALTE HIN ENTWORFEN - DAS PROBLEM DER EINHEIT IN DER MANNIGFALTIGKEIT
DES GEHALTS - DIE KONSTRUKTION EINES NOTWENDIGEN FORTGANGES VON DER
WELTANSICHT DURCH RELIGION UND DICHTUNG HINDURCH ZUR METAPHYSIK IN
DILTHEYS WELTANSCHAUUNGS- LEHRE UND DIE ZWEIDEUTIGKEIT DER DABEI
LEITENDEN BEGRIFFE VON FESTIGUNG UND
FREIHEIT.
IV. DIE ERHEBUNG DES LEBENS ZUM BEWUSSTSEIN ALS MOTIV UND AUF- GABE DER
PHILOSOPHIE UND DIE NOTWENDIGKEIT EINER LOGISCHEN KLAERUNG DES HIER
MASSGEBENDEN BEGRIFFS DES *BEWUSSTSEINS . . 309
DER EXISTENZIALE UND DER ERKENNTNISTHEORETISCHE BEGRIFF DES BEWUSSTSEINS
- BEWUSSTWERDEN UND BEWUSSTMACHEN - WELTBILD UND WELTERKENNTNIS - KON-
TEMPLATION UND REFLEXION - UNGENUEGE DER STUFENFORM FUER DIE *STEIGERUNG
DER BE- WUSSTHEIT: DIE URSPRUENGLICH-EINGREIFENDE PHILOSOPHISCHE BEWEGUNG
- VORGREIFEND- VERMITTELNDE ROLLE DER ANTEZIPATIONEN DER WELTANSCHAUUNG
- MOEGLICHKEIT EINER AUFLOESUNG DES GEGENSATZES VON METAPHYSIK UND
WISSENSCHAFT DURCH DAS WISSEN- SCHAFTLICH-PHILOSOPHISCHE VERFAHREN
SELBST.
NACHWORT 325
|
any_adam_object | 1 |
author | Misch, Georg 1878-1965 |
author_GND | (DE-588)118582720 |
author_facet | Misch, Georg 1878-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Misch, Georg 1878-1965 |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007013743 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD352 |
callnumber-raw | BD352 |
callnumber-search | BD352 |
callnumber-sort | BD 3352 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | CI 1110 |
ctrlnum | (OCoLC)775684 (DE-599)BVBBV007013743 |
discipline | Philosophie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01365nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007013743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1967 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007013743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1110</subfield><subfield code="0">(DE-625)18357:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Misch, Georg</subfield><subfield code="d">1878-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118582720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensphilosophie und Phänomenologie</subfield><subfield code="b">Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dilthey, Wilhelm <1833-1911></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heidegger, Martin <1889-1976></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Husserl, Edmund <1859-1938></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensphilosophie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004444133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004444133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007013743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:53:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004444133 |
oclc_num | 775684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | X, 328 S. |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
spelling | Misch, Georg 1878-1965 Verfasser (DE-588)118582720 aut Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. 3. Aufl. Darmstadt Wiss. Buchges. 1967 X, 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Heidegger, Martin <1889-1976> Husserl, Edmund <1859-1938> Lebensphilosophie swd Phänomenologie swd Ontology Phenomenology SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004444133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Misch, Georg 1878-1965 Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Heidegger, Martin <1889-1976> Husserl, Edmund <1859-1938> Lebensphilosophie swd Phänomenologie swd Ontology Phenomenology |
title | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_auth | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_exact_search | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_full | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_fullStr | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_full_unstemmed | Lebensphilosophie und Phänomenologie Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
title_short | Lebensphilosophie und Phänomenologie |
title_sort | lebensphilosophie und phanomenologie eine auseinandersetz d diltheyschen richtung mit heidegger u husserl mit e nachwort z 3 aufl |
title_sub | Eine Auseinandersetz. d. Diltheyschen Richtung mit Heidegger u. Husserl. Mit e. Nachwort z. 3. Aufl. |
topic | Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Heidegger, Martin <1889-1976> Husserl, Edmund <1859-1938> Lebensphilosophie swd Phänomenologie swd Ontology Phenomenology |
topic_facet | Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Heidegger, Martin <1889-1976> Husserl, Edmund <1859-1938> Lebensphilosophie Phänomenologie Ontology Phenomenology |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004444133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mischgeorg lebensphilosophieundphanomenologieeineauseinandersetzddiltheyschenrichtungmitheideggeruhusserlmitenachwortz3aufl |