Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden: unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Steiner
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 259 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006971925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930728 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1963 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)13054729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006971925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD901.W58 | |
084 | |a NR 4240 |0 (DE-625)129348: |2 rvk | ||
084 | |a PN 325 |0 (DE-625)137408: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller-Werth, Herbert |d 1900-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)1026813913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden |b unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre |c von Herbert Müller-Werth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Steiner |c 1963 | |
300 | |a IX, 259 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Wiesbaden (Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Wiesbaden |0 (DE-588)4066043-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wiesbaden |0 (DE-588)4066043-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004408761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-HI096aak200612 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004408761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121125733531648 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden
Autor: Müller-Werth, Herbert
Jahr: 1963
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort XI
I. Aquae Mattiacorum
Die ersten römischen Kastellanlagen S. 1; bisherige Anschauungen und neue Forschungs¬
ergebnisse S. 2; Soldatengrabsteine S. 2; Zerstörung z. Z. des Bataveraufstandes 69, S. 2,
das Steinkastell des Domitian S. 3; römische Badeanlagen S. 3; Umgestaltung des römischen
Verteidigungssystems S. 4; Verkehrsstraßen S. 4; römische Bauwerke S. 5; Jupiter-Giganten¬
säule von Schierstein S. 5; einheimische und fremdländische Gottheiten S. 6; das Mithraeum
S. 6; Landsiedlungen S. 6; die Schola S. 7; der Alemanneneinfall 259/60, S. 7; Buccino-
bantenkönig Makrian S. 7; die Heidenmauer S. 8; Durchzug der Burgunden und Vor¬
dringen der Franken S. 9.
II. Von der Frankenzeit bis zur Reformation
Turmburg und Mauritiuskirche S. 10; Besuch Otto des Großen S. 11; der Königshof S. 12;
allmählicher Obergang in nassauischen Besitz S. 12; Deutscher Orden als Patronatsherr
S. 13; Burg Sonnenberg S. 13; Badeleben im 13. Jahrhundert S. 13; Pfingstbesuch Kaiser
Friedrichs II.. S. 14; Zerstörung Wiesbadens 1242 S. 15; die Zeit König Adolfs von Nassau
S. 15; Kämpfe und Freundschaft mit Ludwig dem Bayern S. 16; das Zivilhospital S. 17;
starkes Anwachsen des geistlichen Besitzes S. 17; das älteste Gemeindesiegel S. 17; der
Löwenbund S. 18; der Freiheitsbrief von 1393 S. 18; das Wiesbadener Gerichtswesen S. 19;
das Merkerbuch S. 20; das Wirtschaftsleben S. 21; Zünfte und Märkte S. 21; adelige Höfe
S. 22; lustiges Badewesen S. 23; Stadtmauer, Tore und Türme S. 25; Überfall durch die
Eppsteiner 1419 S. 26; Befestigung von Erbenheim S. 26; Verpfändung an Erzbischof
Konrad von Mainz S. 26; Tod Philipps I. von Nassau-Saarbrücken S. 26; Ausbau der
Wiesbadener Burg S. 26; Bischofsfehden S. 27; Verpfändung an Graf Solms S. 27; das
Backungelt S. 27; Erweiterung der Kirche und neue Stadtmauer S. 28; das erste Lilien¬
siegel S. 29; Bauernaufstand und Zuwendung zur Reformation S. 30.
III. Von der Reformation bis zum Tode Georg Augusts (1721)
Die religiöse Lage S. 31; die ersten evangelischen Prediger S. 31; Stadtbrände 1547 und
1561 S. 32; das Grabengeld S. 32; Frage des Stadtwappens und das Memorial von 1562
S. 33; der Freiheitsbrief von 1592 S. 34; das Neue Schloß S. 34; die Münze S. 35; das
Gasthaus „Zum güldenen Löwen und die herrschaftliche Herberge „Zum Einhorn S. 35;
behäbiger Wohlstand bis zum Dreißigjährigen Kriege S. 36; der Rathausbau S. 37;
Literatur über Wiesbaden S. 37; Badehäuser S. 38; Kriegswirren, erste Durchmärsche S. 38;
Oberstleutnant Graf Werner von Tilly S. 40; eine Quartierliste von 1625 S. 42; Schreckens¬
taten des Oberst Görzenich 1626/27 S. 44; Kurgast Graf Tilly S. 45; die Anwohner der
Metzgergasse 1630 S. 46; Verwüstete Hofstätten S. 47; schwedische Einquartierung S. 48;
das Hospitalwesen S. 48; Schreckenstage 1634 S. 50; Wiesbaden unter Mainzer Herrschaft
VI Inhaltsübersicht
S. 50; Schreckensjahr 1644 S. 52; Rückkehr des Grafen Johannes 1646 S. 53; langsame
Erholung des Wirtschaftslebens S. 53; Einrichtung einer Apotheke S. 54; das Zeitalter
Georg Augusts S. 55; Wiederaufbau des Hospitals S. 55; umstrittener Galgenbau S. 56;
Georg August fördert den Aufbau und Ausbau der Stadt S. 56; Verbesserung der Stadt¬
mauer S. 58; neues Stadttor, neue Straßenanlagen S. 59; Wiederaufbau wüster Hofreiten
S. 60; Umbau der Kirche und des Stadtschlosses S. 61; Schloßanlage Biebrich S. 61; neue
Literatur über Wiesbaden S. 63; der Herrngarten S. 63; Glasfabrikation in Klarenthai
S. 64; das Mühlenwesen S. 64; Einführung des Postverkehrs S. 65; verbesserter Feuerschutz
und Bürgerkompanie S. 65.
IV. Wiesbaden wird Hauptstadt von Nassau-Usingen
Fürst Karl von Nassau-Usingen S. 67; Kriegswirren im 18. Jahrhundert S. 67; Biebrich
wird Residenz, Wiesbaden Sitz der Regierung S. 68; die Fasanerie bei Klarenthai S. 68;
bestätigte Privilegien 1751, S. 69; Schencks Geschichtsbeschreibung Wiesbadens S. 69; erste
Druckerei und ein Wochenblatt S. 70; Wiesbadener Fayencefabrik S. 70; Ordnung des
Gewerbelebens S. 70; Badewesen und Glücksspiel S. 71; Fürst Karl Wilhelm (1775—1803)
S. 73; der Herrngarten S. 74; Auftakt zur baulichen Neugestaltung S. 74.
V. Wiesbaden und Umgebung zur Zeit der Koalitionskriege (1792-1799)
Durchzug preußischer Truppen 1792, S. 75; Besetzung Wiesbadens durch die Franzosen im
Oktober 1792, S. 75; Wiesbaden wird Hauptquartier des Generals Kleist S. 76; Lager¬
stellung und Schanzen bei Hochheim 1793 S. 76; französische Ausfallversuche, Kostheim in
deutscher Hand S. 77; Kapitulation von Mainz S. 77; Rückschläge im Elsaß und in Belgien
S. 78; Herbst 1794: Wiesbaden wird preußisches und sächsisches Hauptquartier S. 78;
Wiesbaden mehrfach in französischer Hand S. 78; Gefecht bei der Platte (9. 9.1796) S. 80;
gefährliche Nachbarschaft der Festung Mainz S. 81.
VI. Hauptstadt des Herzogtums Nassau
Die Machtzeit Napoleons S. 82; Geburtstagsfeier für Blücher S. 83; Beginn der Neu¬
gestaltung der Stadt S. 83; Vertrag zur Errichtung des Gesellschaftshauses S. 84; Nassau an
der Seite der Verbündeten S. 85; Kosaken in Wiesbaden S. 85; General Yorck S. 86; der
Landsturm 1814, S. 87; Der Jahrestag von Leipzig S. 87; Goethe in Wiesbaden S. 88;
Herzog Wilhelm alleiniger Regent S. 88; der weitere Ausbau der Stadt (Christian Zais)
S. 89; kleine Reihenhäuser in der Nerostraße S. 89; neue Baugesinnung S. 91; Aufteilung der
Höhenwaldungen S. 92; Jagdschloß Platte S. 92; Wiesbaden als Landeshauptstadt S. 93;
die politischen Verhältnisse in Nassau S. 94; Reichsfreiherr vom Stein S. 94; Verlegung des
Hofgerichts nach Usingen S. 95; Eröffnung der Taunusbahn 1840 S. 95; der »NebelJungen¬
streich 1841 S. 95; das Leben in Wiesbaden S. 95; namhafte Besucher S. 95; Tod der jungen
Herzogin: die griechische Kapelle S. 96; das Theater S. 96; Brand der Mauritiuskirche S. 97;
das Hygieiadenkmal S. 97; 1852 „Weltkurstadt S. 97; Bismarck in Wiesbaden S. 97;
Fresenius und Pagenstecher S. 98; Entwicklung des Schulwesens S. 98; die politische Presse
seit 1848 S. 99; freiheitlich gesinnte Stadtverwaltung S. 100; Kunst- und Gewerbe¬
ausstellung 1863 S. 100; volksfremde Regierung S. 101; das Jahr 1866 S. 101.
VII. Wiesbaden (Nassau) wird preußisch
Lebhafte Entwicklung der Stadt nach 1866 S. 102; Vorliebe der Hohenzollern für Wies¬
baden S. 102; der Krieg 1870/71 S. 103; die Kurbetriebe werden städtisch S. 104; Kur¬
direktor Hey l S. 104; Kurorchester statt Spielbank S. 104; ständiges Wachstum der Stadt
Inhaltsübersicht VII
S. 104; Ankauf des Dernschen Besitztums und der Häuserinsel am Markt S. 104; Umgestal¬
tung am Kochbrunnen S. 105; Abbruch des Uhrturms 1873 S. 106; die erste Pferdebahn
S. 106; der „Rheinische Kurier S. 106, zunehmender Reichtum S. 106; neue Schulen S. 107;
kirchliche Neubauten S. 107; konfessioneller Konflikt bei den Katholiken S. 107; das
kulturelle Leben S. 107; Kongreß für innere Medizin S. 107; Tod des Oberbürgermeisters
Lanz S. 107; kurze Amtstätigkeit von Christian Schlichter S. 107.
VIII. Kommunale Entwicklung unter Carl von Ibell
Der Rathausneubau S. 108; Neukanalisation und Wasserversorgung S. 108; Schlacht- und
Viehhof (1884) S. 109; neues Gaswerk und Elektrizitätswerk S. 109; Ausgestaltung der
Verkehrsanlagen S. 111; Ausbau des Schulwesens S. 111; neue Kirchen S. 113; Pflege von
Kunst und Wissenschaft S. 113; Meinungsstreit um den Theaterneubau S. 113; die ersten
Maifestspiele 1896 S. 114; das Theaterfoyer S. 114; Stimmungsbild 1902 S. 114; Kaiser¬
besuch im Rathaus S. 115; das Residenztheater S. 115; Landesbibliothek und Museum S. 115;
über 300 Millionäre S. 116; Neugestaltung des Kochbrunnens S. 116; neues Kurhaus und
Kaiser-Friedrich-Bad S. 117; die Entwicklung des Kurlebens S. 117; das Kurorchester S. 118;
die deutsch-russische Kaiserzusammenkunft 1903 S. 119; städtebauliche Gestaltung S. 119;
Wiesbadens Denkmäler S. 120; Gartenanlagen S. 120; Entwicklung der Wiesbadener
Wirtschaft S. 121; Schützenhof und Gemeindebad S. 122; karitative Anstalten S. 122;
Fürsorge für die Jugend S. 122; neue Städteordnungen 1891 und 1897 S. 123; das Stadt¬
parlament von 1900 S. 124; Finanzpolitik S. 125; Vermögens- und Schuldenstand S. 128.
IX. Der Schicksalsschlag des Ersten Weltkriegs
Letzte Friedensjahre S. 131; Mobilmachung, Truppenunterkünfte, militärischer Schutz
S. 131; Lazaretteinrichtungen S. 132; Fürsorge für Kriegsteilnehmer usw. S. 133; Tätigkeit
des Roten Kreuzes S. 134; Anfänge der Kriegsbeschädigtenfürsorge (Professor Kalle) S. 134;
Siegesfeiern, Eiserner Siegfried S. 134; Kreuzer „Wiesbaden S. 135; Fliegerangriffe 1917
und 1918 S. 135; wirtschaftliche Notlage S. 135; der Kur- und Fremdenbesuch S. 136; die
Arbeitsmarktlage S. 136; schwierige Ernährungslage, ein städtischer Marktstand S. 137;
wachsender Kohlenmangel S. 139; die Finanzwirtschaft S. 139; das unglückliche Kriegsende
S. 143; Wiesbaden wird von Franzosen besetzt S. 143; die Vermögenslage der Stadt S. 143;
Oberbürgermeister Glässing gegen die Absperrung vom unbesetzten Deutschland S. 144.
X. Die Zeit der Weimarer Republik
Das politische Zeitgeschehen: Enge Verflechtung der Stadtgeschichte mit dem politischen
Zeitgeschehen S. 146; Separatistenpläne 1919 S. 146; Proteststreik gegen Dorten S. 147;
die Rolle der Franzosen S. 147; Ausweisung von Oberbürgermeister Glässing 1919 S. 148;
Stadtverordnetenwahl Oktober 1919 S. 148; General Mordacq S. 149; Schutzwache für
Dr. Dorten S. 149; das „Wiesbadener Abkommen 1921 S. 149; der Ruhrkampf S. 150;
Protest gegen Beschlagnahmung der städtischen Waldungen S. 151; Ausweisung von Bürger¬
meister Travers S. 151; eine Bombe im Hauptbahnhof S. 151; Separatistenputsch 1923
S. 152; Spahis sollen Schrecken verbreiten S. 152; politische und wirtschaftliche Entspannung
S. 153; Wahlen 1924 S. 153; Travers, Oberbürgermeister 1925 S. 154; Engländer als Be¬
satzung S. 154; die Freiheitsstunde 1930 S. 155; Vormarsch der Hitleranhänger S. 155;
Vorgeschichte der NSDAP S. 155.
Die wirtschaftliche Entwicklung: Wohnungsnot und Wohnungsbauten S. 157; starker
Wechsel im Hausbesitz S. 157; Scheinblüte der Kur 1921 S. 158; Auswirkungen des Ruhr¬
kampfes S. 159; Theaterbrand 1923 S. 159; namhafte Künstler S. 159; Wiederaufleben des
Kur- und Fremdenverkehrs S. 159; Einführung des Omnibusverkehrs 1929 S. 160; Flug¬
platz Mainz-Wiesbaden S. 160; Vorboten der Wirtschaftskrise S. 160.
Die soziale Not: Rückblick auf die Friedenszeit S. 161; wachsende Arbeitslosigkeit S. 162;
die Not der Klein- und Sozialrentner S. 162; steigende Inanspruchnahme der allgemeinen
Fürsorge S. 163; 1934 Erklärung zur Notstandsgemeinde S. 164.
VIII Inhaltsübersicht
Die schwierige Finanzlage: der Millionentanz der Inflationszeit S. 164; Übergang zur
Reichsmark S. 165; wachsende Fehlbeträge im Etat S. 165; Eingreifen der Aufsichtsbehörde
1930 S. 166; beginnende Sanierung seit 1936 S. 167; die Beihilfen des Reichs 1930—1936
S. 167.
XI. Die Eingemeindungen 1926 und 1928
Zwang zur wirtschaftlichen Strukturänderung S. 168; jahrlange Vorgeschichte der Biebricher
Eingemeindung S. 169; erste Erörterung 1895 S. 169; die „Adolfshöhe , Vorkämpfer der
Eingemeindung, Denkschrift 1910, S. 169; Wiesbadens Bedenken gegen Biebrich S. 170;
positive Einstellung von Oberbürgermeister Glässing S. 170; Biebrich und die Thüringer
Gasgesellschaft (1919) S. 171; die Rheinland-Bank A.G., S. 172; Eingemeindungsvertrag
1923 S. 172; das Problem des Restkreises S. 173; Finanzkontolle über Biebrich S. 173; die
Eingemeindung nochmals gefährdet (1926) S. 173; Wiesbadens Interessen an Schierstein
S. 174; Vertragsabschluß (1921) und kritische Gegenströmung (1924) in Schierstein S. 175;
Sonnenberg als Siedlungsgebiet S. 175; die Beratungen im preußischen Landtag S. 177; das
zweite Eingemeindungsgesetz 1928 S. 178; die veränderte Wirtschafts- und Sozialstruktur
Wiesbadens S. 179.
XII. Die ersten Jahre im Dritten Reich
Die nationalsozialistische Machtergreifung S. 182; Ausscheiden von Oberbürgermeister
Krücke S. 182; restlose Durchführung der „Führerverantwortlichkeit S. 183; Besuch Hitlers
1935 S. 183; das Ende der „Wiesbadener Zeitung S. 183; Wiesbaden wird wieder Garnison
S. 183; Oberbürgermeister Dr. Mix (1937) S. 183; die Machtstellung der Partei S. 184; der
Brand der Synagoge S. 184; das Schicksal der Wiesbadener Juden S. 184; besonders schwie¬
rige Wirtschaftslage Wiesbadens S. 185; Opelbad und Brunnenkolonnade S. 185; Reisinger¬
und Herbert-Anlagen S. 185; Sanierung der Finanzen S. 186; Belebung des Fremden¬
verkehrs S. 186; einschneidende Sparmaßnahmen S. 186; Zukunftspläne S. 188; NS-Kultur-
politik S. 189; das Ende der Volkshochschule und der „Wiesbadener Volksbücher S. 189;
Wandlungen des Theaterwesens: „Deutsches Theater S. 189; Not- und Abwehrkampf der
Kirchen S. 190.
XIII. Im Zweiten Weltkrieg
Die erste Kriegszeit S. 192; Sitz der deutsch-französischen Waffenstillstandskommission
S. 192; Truppeneinzug nach dem Westfeldzug S. 192; wachsende Schwierigkeiten des Schul¬
unterrichts S. 193; Kriegsaufgaben der Stadtverwaltung S. 193; neue Dienststellen S. 194;
die Entwicklung der Finanzen S. 194; Ausbau der Kriegswirtschaft S. 195; schon 1942
Kohlenkrise S. 195; Rückgang und Wiederanstieg des Fremdenbesuchs S. 195; das große
Zeitungssterben S. 196; Wiesbadens Lazarette S. 196; Bauwesen und Baupläne S. 197; Lager
für Kriegsgefangene und Ostarbeiter S. 198; die Partei im Krieg S. 198; die Aktion
„Gitter 1944 S. 199; der Luftkrieg S. 200; schwere Zerstörungen in den Industrieanlagen
am Rhein S. 201; der Großangriff vom 2.2.1945 S. 202; das Kriegsende S. 203; der
Katastrophenbefehl S. 203; Besetzung durch die Amerikaner S. 204.
XIV. Landeshauptstadt von Hessen
(Vom Zusammenbruch zum Wiederaufstieg)
Schwierigste Ernährungslage nach Kriegsende S. 205; 1100 Volksschüler ohne eigene Schuhe
S. 207; Kohlennot noch 1951/52 S. 207; die neue Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister
Krücke S. 207; Rückkehr zur Demokratie S. 208; erste Stadtverordnetenwahl 1946 S. 209;
Oberbürgermeister Redlhammer S. 209; Erste Landtagswahl S. 210; Konferenz der
Ministerpräsidenten S. 210; Zwischenspiel der Nationaldemokratischen Partei 1948 S. 210;
„Forum und Entwicklung des Zeitungswesens S. 211; Wahlen zum ersten Bundestag 1949
S. 211; Bundespräsident Heuss in Wiesbaden S. 211; die politischen Wahlen S. 212; die
Inhaltsübersicht IX
Verhältnisse im Stadtparlament S. 213; Oberbürgermeister Dr. Mix (1954) und Ober¬
bürgermeister Buch (1960) S. 213; Wiesbadens äußerer Wiederaufbau und Ausbau als
Landeshauptstadt S. 213; starker Zuzug S. 213; erstes Schnellbauprogramm S. 214; Schutt-
und Trümmerbeseitigung S. 214; erste Siedlungen und sozialer Wohnungsbau S. 214; Gro߬
bauten von Verwaltung und Wirtschaft S. 217; die Generalbebauungspläne S. 218; ver¬
besserte Verkehrslage S. 219.
XV. Erweiterte Aufgaben der Wirtschafts- und Finanzpolitik
Besonderer Charakter der Stadt Wiesbaden S. 220; Angliederung von Amöneburg, Kastei
und Kostheim S. 220; Veränderung der wirtschaftlichen und sozialen Struktur S. 221; ver¬
stärkte Wirtschaftsförderung S. 221; die Entwicklung der Wiesbadener Industrie S. 223;
der Kur- und Fremdenverkehr S. 225; die Landwirtschaft und Forstwirtschaft S. 226; soziale
Fürsorge S. 228; der Flüchtlingsstrom S. 229; Fürsorge für Alte und Jugend S. 229; städtische
Finanzpolitik 1945—1961 S. 230; Vermögensstand und Schulden S. 232; Wiesbadens
kulturelle Verpflichtungen S. 235; das Theater- und Musikleben S. 235; die kulturellen
Vereine S. 235; das Städtische Museum S. 236; kommunale Aufgaben der kommenden Jahre
S. 236; Ergänzungsgutachten Werner Boschs „Die Zukunft von Wiesbaden S. 237.
Kleine Zeittafel zur Stadtgeschichte 239
Die Regenten der Herrschaft Wiesbaden 241
Quellen und Literaturnachweis 242
Bildernachweis 247
Ortsverzeichnis 248
Personenverzeichnis 250
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Werth, Herbert 1900-1983 |
author_GND | (DE-588)1026813913 |
author_facet | Müller-Werth, Herbert 1900-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Werth, Herbert 1900-1983 |
author_variant | h m w hmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006971925 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.W58 |
callnumber-search | DD901.W58 |
callnumber-sort | DD 3901 W58 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 4240 PN 325 |
ctrlnum | (OCoLC)13054729 (DE-599)BVBBV006971925 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01518nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006971925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1963 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)13054729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006971925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.W58</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4240</subfield><subfield code="0">(DE-625)129348:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)137408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Werth, Herbert</subfield><subfield code="d">1900-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026813913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre</subfield><subfield code="c">von Herbert Müller-Werth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 259 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wiesbaden (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066043-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066043-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004408761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-HI096aak200612</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004408761</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wiesbaden (Germany) History Wiesbaden (DE-588)4066043-6 gnd |
geographic_facet | Wiesbaden (Germany) History Wiesbaden |
id | DE-604.BV006971925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:53:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004408761 |
oclc_num | 13054729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | IX, 259 S. Ill. |
psigel | HUB-HI096aak200612 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
spelling | Müller-Werth, Herbert 1900-1983 Verfasser (DE-588)1026813913 aut Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre von Herbert Müller-Werth Wiesbaden Steiner 1963 IX, 259 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Wiesbaden (Germany) History Wiesbaden (DE-588)4066043-6 gnd rswk-swf Wiesbaden (DE-588)4066043-6 g Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004408761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Werth, Herbert 1900-1983 Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4066043-6 |
title | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre |
title_auth | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre |
title_exact_search | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre |
title_full | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre von Herbert Müller-Werth |
title_fullStr | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre von Herbert Müller-Werth |
title_full_unstemmed | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre von Herbert Müller-Werth |
title_short | Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden |
title_sort | geschichte und kommunalpolitik der stadt wiesbaden unter besonderer berucksichtigung der letzten 150 jahre |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre |
topic | Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Wiesbaden (Germany) History Wiesbaden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004408761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerwerthherbert geschichteundkommunalpolitikderstadtwiesbadenunterbesondererberucksichtigungderletzten150jahre |