Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 254 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 340912134X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006952196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030320 | ||
007 | t | ||
008 | 930413s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 340912134X |9 3-409-12134-X | ||
035 | |a (OCoLC)30074189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006952196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5415.1263.S64 1993 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 810d |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 570d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Spang, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing |c Stefan Spang |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1993 | |
300 | |a XIV, 254 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Industrial marketing -- Data processing | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004392845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004392845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121102774960128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Motivation 1
2 Ziel der Arbeit 3
3 Aufbau der Arbeit 4
A Stand der DV-Unterstützung in schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen
A. 1 Zur Strukturiertheit von Anwendungsbereichen 9
A.2 Marketing-Informationssysteme als Paradigma der DV-Unterstützung in schlecht¬
strukturierten Anwendungsbereichen 13
A.2.1 Aufgabengebiete 15
A.2.l.a) Überblick 15
A.2.1 .b) Frühwarnung, Früherkennung und Frühaufklärung 18
A.2.2 Architektur 23
A.3 Anwendungsstand von Marketinginformationssystemen 26
A.3.1 Stand in der Bundesrepublik Deutschland 28
A.3.1.a) Unterstützte Aufgabenbereiche 28
A.3. l.b) Datenbasis 31
A.3.1.C) Auswertung und Verarbeitung der Daten 35
A.3.1.d) Benutzerzugriff 37
A.3.2 Marketing-Informationssysteme in anderen Ländern 40
A.3.2.a) Anwendungsstand in Großbritannien 42
A.3.2.b) Anwendungsstand in den USA 43
A.4 Defizite und Entwicklungspotentiale der DV-Unterstützung der schlecht-strukturierten
Anwendungsbereiche 46
B Analyse der Informationsmodellierung als Grundlage des Entwurfs betrieblicher
Informationssysteme
B.l Gegenstand und Strukturierungsperspektiven der Informationsmodellierung 55
B.2 Informationssystem-Architekturen als Bezugsrahmen der Informationsmodellierung 58
B.2.1 Überblick über existierende Architekturvorschläge 58
B.2.2 Die Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 59
B.2.2.a) Datensicht 61
B.2.2.b) Funktionssicht 61
B.2.2.C) Organisationssicht 61
B.2.2.d) Steuerungssicht 62
B.2.3 Der methodische Zusammenhang zwischen den Teilsichten 62
B.3 Ausgewählte Methoden zur Beschreibung betrieblicher Informationssysteme 65
B.3.1 Datenmodellierung 66
B.3. l.a) ER-Ansätze 66
B.3.l.b) Objektorientierte Ansätze 70
B.3.2 Funktionsmodellierung 72
B.3.2.a) Typologie der Funktionssicht 72
B.3.2.b) Hierarchieorientierte Ansätze 74
B.3.2.C) Graphenorientierte Ansätze 77
B.3.2.C 1) Petri-Netze als Grundlage graphenorientierter Ansätze 77
B.3.2.c.l.a) Der statische Aufbau 78
B.3.2.c.l.b) Das dynamische Verhalten 79
B.3.2.C.2) Ereignisgesteuerte Prozeßketten als betriebswirtschaftliche
Variante eines graphenorientierten Ansatz 85
B.4 Defizite existierender Ansätze der Informationsmodellierung für die Abbildung schlecht-
strukturierter Anwendungsbereiche 87
IX
C Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Informationsmodellierung in
schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen
C. 1 Entwurfsprinzipien für das Informationsmodell 93
C. 1.1 Ziele und Erfolgsfaktoren als Leitlinien der Modellierung 93
C. 1.1 .a) Kritische Erfolgsfaktoren als Grundlage für den Entwurf der Datenbasis 94
C.l.l.b) Zielschemata als Grundlage für den Entwurf der Funktionsstruktur 100
C. 1.2 Benutzerorientierung als Grundlage für die Modellkonfiguration 107
C.2 Umsetzung der Prinzipien in ein Informationsmodell für schlecht-strukturierte
Anwendungsbereiche 109
C.2.1 Datensicht 109
C.2.1 .a) Objektmodell 110
C.2.1 .b) Objektclusterung 111
C.2.2 Funktionssicht 113
C.2.2.a) Zielstruktur 114
C.2.2.b) Informationsbedarfe 115
C.2.3 Benutzersicht 117
C.2.4 Steuerungssicht 118
C.2.4.a) Einordnung des Benutzers in das Modell 118
C.2.4.b) Verbindung zwischen Datenmodell und Zielmodell 120
C.2.4.b.l) Spezifikation der Informationsbedarfe 121
C.2.4.b.2) Methodeneinsatzkonzept 122
C.2.5 Das vollständige Informationsmodell 123
C.3 Vorgehenskonzept zur Erstellung der Fachmodelle 125
C.3.1 Die Phase der Datenmodellierung 125
C.3. l.a) Die Bestimmung der Erfolgsfaktoren 126
C.3.1 .b) Die Ableitung der Grobstruktur 127
C.3.1.C) Die Detaillierung der Grobstruktur 128
C.3.1.d) Die Organisation des Vorgehens 129
C.3.2 Die Phase der Funktionsmodellierung 131
C.3.2.a) Die Bestimmung der Zielschemata 131
C.3.2.b) Die Zuordnung von Informationsbedarfen 133
C.3.2.c) Die Spezifikation der Informationsbedarfe 133
C.3.3 Die Konfiguration nach der Benutzersicht 134
D Anwendung der Methodik zur Entwicklung von Referenzmodellen für das
Systemgeschäft im Investitionsgütermarketing
D.l Referenzmodelle als Hilfsmittel der Modellierung 139
D. 1.1 Begriffsbestimmung Referenzmodelle 139
D.I.2 Korrektheit und Anwendbarkeit von Referenzmodellen 141
D.2. Das Systemgeschäft im Investitionsgütermarketing als schlecht-strukturierter
Anwendungsbereich 144
D.2.1 Überbück 144
D.2.2 Kritische Erfolgsfaktoren im Systemgeschäft 147
D.3 Das Referenzdatenmodell 152
D.3.1 Elemente des Datenmodells 152
D.3.l.a) Geschäftspartnerdarstellung 154
D.3.1.a.l) Geschäftspartnerkern 154
D.3.1.a.2) Ansprechpartner - das Buying Center 160
D.3.1.a.3) Angebote, Verträge und Bestände 164
D.3. l.b) Produktdarstellung 167
D.3.1.b.l) Systemaufbau 168
D.3.1.b.2) Auflagen und Bestimmungen 170
D.3.1 x) Wettbewerberdarstellung 171
D. 3.1 .c. 1) Leistungsspektrum und Hintergrundinformationen 172
D.3.1 .c.2) Geschäftspartnerkontakt 174
D.3.1.d) Vertriebsorganisationsdarstellung 175
X
D.3.l.d. 1) Aufbauorganisation und Zuständigkeiten - das Selling Center 176
D.3.1.d.2) Geschäftspartnerkontakt 178
D.3.2 Einbeziehung von Benutzersichten 183
D.3.3 Informationsquellen für die Datenbasis 183
D.3.3.a) Einbindung des Marketingmodells in das Unternehmensdatenmodell 183
D.3.3.b) Die Vertriebsorganisation als übergreifende Informationsquelle
185
D.3.3.C) Informationsquellen für die komplexen Objekte 185
D.4 Das Referenzfunktionsmodell 188
D.4.1 Referenzeigenschaften des Funktionsmodells 188
D.4.2 Elemente des Referenzfunktionsmodells 189
D.4.2.a) Geschäftspartnerbezogene Struktur 191
D.4.2.a.l) Kunden 191
D.4.2.a.2) Interessenten 194
D.4.2.a.3) Ehemalige Kunden 196
D.4.2.b) Produktbezogene Struktur 198
D.4.2.C) Wettbewerbsbezogene Struktur 201
D.4.2.d) Vertriebsorganisationsbezogene Struktur 204
D.5 Zum Organisationsmodell 207
D.5.1 Hierarchieebenen und Benutzerguppen 207
D.5.2 Elemente des Organisationsmodells 208
E Verbindung der Teilmodelle und Umsetzung zu einem integrierten Navigations- und
Frühaufklärungssystem
E. 1 Auswertungsmöglichkeiten der Fachmodelle 213
E. 1.1 Navigation durch die Zielstruktur 214
E. 1.2 Navigation durch die Datenbasis 216
E. 1.3 Monitoring der Datenbasis 218
E.2 Beispielhafte Systemarchitektur 220
E.2.1 Datenbank 220
E.2.2 Monitoringkomponente 221
E.2.3 Navigationskomponente 221
E.2.4 Benutzerschnittstelle und System Verwaltungskomponente 221
E.2.5 Dokumentationskomponente 222
E.2.6 Verteilung der Systemkomponenten in einem Rechnernetz 222
E.3 Abgrenzung zu wissensbasierten Systemen 224
E.4 Zusammenspiel der Komponenten 226
E.4.1 Konsultationsablauf 226
E.4.2 Dynamische Erweiterung der Funktionsstrukturen 227
Schlußwort 229
Anhang 231
1 Objekte des Datenmodells 233
2 Spezifikation der Informationsbedarfe 235
Literaturverzeichnis 241
XI
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Integration von Systemen der Datenverarbeitung 1
Abb. 2: Grundschema eines entscheidungsorientierten Ansatzes 10
Abb. 3: Konkretisierung unstrukturierter Probleme im 12
entscheidungsorientierten Schema
Abb. 4: Grundtypen von Marketing-Informationssystemen 16
Abb. 5: Entscheidungsebenen und Systemeinsatz 17
Abb. 6: Struktur eines Frühwarnsystems 20
Abb. 7: Aufgaben im Ablauf des Überwachungsprozesses 22
Abb. 8: Standard-Architektur eines Marketing-Informationssystems 24
Abb. 9: Dateninhalte und Verdichtungsgrade 33
Abb. 10: Systemunterstützung der Phasen des Entscheidungsprozesses 47
Abb. 11: Systemunterstützung im Grundschema eines 50
entscheidungsorientierten Ansatzes
Abb. 12: Perspektiven der Modellierung von Systemen 57
Abb. 13: Architektur integrierter Informationssysteme 60
Abb. 14: Ersetzbarkeit von Zerlegungen in der Datensicht und der Funktionssicht 63
Abb. 15: Konstrukte des erweiterten ERM-Ansatzes 67
Abb. 16: Beispiel eines Hierarchie-Diagramms nach SA 76
Abb. 17: Grundstruktur von Petri-Netzen 79
Abb. 18: Varianten von Petri-Netzen 80
Abb. 19: Elemente der Ereignisgesteuerten Prozeßketten 86
Abb. 20: Auswahlprozeß im Rahmen der betrieblichen Planung 96
Abb. 21: Informationspotential von Erfolgsfaktoren im Planungsprozeß 97
Abb. 22: Erfolgsfaktoren als Determinanten der Datenbasis 99
Abb. 23: Strukturierung des unternehmerischen Zielsystems 103
Abb. 24: Zielschemata als Grundlage für die Bestimmung der Informationsbedarfe 105
Abb. 25: Grundschema des zielorientierten Ansatzes 106
Abb. 26: Geltungsbereich des vorliegenden Ansatzes im Grundschema 106
der Entscheidungsorientierung
Abb. 27: Benutzerorientierung als Grundlage des Zugriffskonzeptes 108
Abb. 28: Objektmodell der Datenbasis 111
Abb. 29: Erweiterung der Datensicht des Informationsmodells um Erfolgsfaktoren 113
und komplexe Objekte
Abb. 30: Teilmodell zur Zielstrukturierung 115
Abb. 31: Einbeziehung von Informationsbedarfen in die Zielstruktur 116
Abb. 32: Schema des zielorientierten Informationszugriffs 117
Abb. 33: Teilmodell zur Benutzersicht des Informationsmodells 118
Abb. 34: Benutzersicht auf das Datenmodell 119
Abb. 35: Benutzersicht auf das Zielmodell 120
Abb. 36: Spezifikation der Informationsbedarfe 121
Abb. 37: Einbindung der Methoden in das Informationsmodell 122
Abb. 38: Das vollständige Informationsmodell 124
Abb. 39: Prozeß der Bestimmung der Erfolgsfaktoren 126
Abb. 40: Prozeß der Detaillierung der Datenstruktur 128
Abb. 41: Projektorganisation für den Entwurf eines Datenmodells 130
Abb. 42: Vorgehensmodell zum Entwurf der Funktionssicht und zur Verbindung 134
mit der Datensicht
Abb. 43: Zusammenhang zwischen Realsituation , Anwendungstheorie, 140
Referenzmodell und unternehmensspezifischem Modell
Abb. 44: Granularitätsspektrum von Datenmodellen 141
Abb. 45: Alternativen zur Attributdarstellung 142
Abb. 46: Grundstruktur des Systemgeschäfts im Investitionsgütermarketing 145
Abb. 47: Teilbereiche des Referenzdatenmodells 153
Abb. 48: Sichten auf die Organisation des Geschäftspartners 155
Abb. 49: Kernstruktur zur Geschäftspartnerdarstellung 159
Abb. 50: Informationsflüsse im Buying Center 161
Abb. 51: ERM des Buying Center 163
Abb. 52: ERM für die Darstellung von Angeboten, Verträgen und Beständen 167
Abb. 53: ERM für die Darstellung der Systemkomponenten 170
Abb. 54: ERM für die Darstellung von Auflagen und Bestimmungen 171
XIII
Abb. 55: ERM zur Darstellung der Wettbewerber und ihres Leistungsspektrums 173
Abb. 56: ERM zur Darstellung des Geschäftspartnerkontakte der Wettbewerber 175
Abb. 57: ERM zur Darstellung der Aufbauorganisation des Vertriebs 177
Abb. 58: ERM zur Darstellung des Geschäftspartnerkontakts des Vertriebs 182
Abb. 59: Referenzdatenmodell für das Systemgeschäft 180
im Investitionsgütermarketing
Abb. 60: Gegensatz von funktionaler Bereichsgliederung und 184
Informationsstruktur eines Unternehmensdatenmodells
Abb. 61: Formular für die Darstellung des Funktionsmodells 189
Abb. 62: Zielstruktur für die Kunden innerhalb der Geschäftspartner 193
Abb. 63: Zielstruktur für die Interessenten 195
Abb. 64: Zielstruktur für die ehemaligen Kunden 197
Abb. 65: Produktbezogene Zielstruktur 199
Abb. 66: Produktbezogene Zielstruktur (Fortsetzung) 200
Abb. 67: Wettbewerbsbezogene Zielstruktur 202
Abb. 68: Wettbewerbsbezogene Zielstruktur (Fortsetzung) 203
Abb. 69: Vertriebsbezogene Zielstruktur 204
Abb. 70: Vertriebsbezogene Zielstruktur (Fortsetzung) 205
Abb. 71: Mögliche Struktur der Marketing-Organisation für das Systemgeschäft 208
Abb. 72: Navigation durch die Zielstruktur 215
Abb. 73: Navigation durch die Datenbasis 217
Abb. 74: Beispielhafte Systemarchitektur 220
Abb. 75: Anordnung der Systemkomponenten in einer verteilten 223
Hardwarearchitektur
Tab. 1: Anzahl der realisierten Teilsysteme nach Management-Ebenen und 30
Aufgabenbereichen
Tab. 2: Aktualisierung von Datenkategorien 34
Tab. 3: Absatzsegmentrechnung nach Industrietypen 37
Tab. 4: Ausgabetechniken 38
Tab. 5: Initiierungsformen 39
Tab. 6: Graphische Aufbereitung in den Marketinginformationssystemen 39
Tab. 7: Computerisierte Umweltdaten aus Rechnungswesen und 43
Marketing Research (in % der befragten Unternehmen)
Tab. 8: Modelleinsatz nach Aufgabenfeldern 44
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Spang, Stefan |
author_facet | Spang, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Spang, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006952196 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5415 |
callnumber-raw | HF5415.1263.S64 1993 |
callnumber-search | HF5415.1263.S64 1993 |
callnumber-sort | HF 45415.1263 S64 41993 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 345 QP 600 QP 650 |
classification_tum | WIR 810d WIR 570d |
ctrlnum | (OCoLC)30074189 (DE-599)BVBBV006952196 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006952196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930413s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340912134X</subfield><subfield code="9">3-409-12134-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30074189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006952196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5415.1263.S64 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spang, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="c">Stefan Spang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 254 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial marketing -- Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004392845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004392845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006952196 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:52:39Z |
institution | BVB |
isbn | 340912134X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004392845 |
oclc_num | 30074189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 254 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Spang, Stefan Verfasser aut Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing Stefan Spang Wiesbaden Gabler 1993 XIV, 254 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992 Datenverarbeitung Industrial marketing -- Data processing Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd rswk-swf Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 s Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004392845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spang, Stefan Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing Datenverarbeitung Industrial marketing -- Data processing Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214293-3 (DE-588)4072915-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing |
title_auth | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing |
title_exact_search | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing |
title_full | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing Stefan Spang |
title_fullStr | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing Stefan Spang |
title_full_unstemmed | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing Stefan Spang |
title_short | Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing |
title_sort | informationsmodellierung im investitionsgutermarketing |
topic | Datenverarbeitung Industrial marketing -- Data processing Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Industrial marketing -- Data processing Informationsmodellierung Investitionsgütermarketing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004392845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spangstefan informationsmodellierungiminvestitionsgutermarketing |