Steuerkompendium: 1 Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe nwb
1993
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 485 S. |
ISBN: | 3482707162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006813532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110112 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1993 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3482707162 |9 3-482-70716-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311900234 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006813532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerkompendium |n 1 |p Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |c von Horst Walter Endriss ... |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe nwb |c 1993 | |
300 | |a 485 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Endriss, Horst Walter |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)120313618 |4 oth | |
700 | 1 | |a Endriss, Horst Walter |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)120313618 |4 oth | |
700 | 1 | |a Haas, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lauth, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Braun, Rainer |d 195X- |e Sonstige |0 (DE-588)1018795332 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002768199 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121014210134016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 24
Teil I: Einkommensteuer
A. Einführung 27
B. Die Einkommensteuerpflicht
I. Persönliche Steuerpflicht 28
1. Die unbeschränkte Steuerpflicht 28
a) Voraussetzungen 28
b) Bedeutung 29
2. Die beschränkte Steuerpflicht 30
3. Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht 30
II. Sachliche Steuerpflicht 31
1. Der Begriff des Einkommens 31
2. Einkunftsarten 32
3. Nicht steuerbare Bezüge 33
4. Einkünfte 33
5. Gesamtbetrag der Einkünfte 34
6. Einkommen 35
7. Zu versteuerndes Einkommen 35
8. Tarifliche Einkommensteuer 36
III. Maßgebliche Zeiträume 37
1. Veranlagungszeitraum 37
2. Ermittlungszeiträume 38
a) Wirtschaftsjahr bei Land und Forstwirten 38
b) Wirtschaftsjahr bei Gewerbetreibenden 39
IV. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 40
C. Steuerfreie Kinnahmen 41
D. Ermittlung der Gewinneinkünfte (Bilanzsteuerrecht) 41
I. Gewinnermittlungsmethoden 42
1. Überblick und Zuständigkeit 42
2. Buchführungspflicht 43
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 44
a) Begriff und Bedeutung 44
b) Handelsrechtliche Grundsätze 45
8 Inhaltsverzeichnis
c) Steuerrechtliche Grundsätze 45
d) Buchführungsmängel 47
4. Betriebsvermögensvergleich 47
a) Wesen des Betriebsvermögensvergleichs 47
b) Arten des Betriebsvermögensvergleichs 48
5. Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben 50
a) Berechtigter Personenkreis 50
b) Bedeutung, Inhalt und Prinzipien der Gewinnermittlung nach
§ 4 Abs. 3 EStG 50
c) Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 51
aa) Betriebseinnahmen 51
bb) Betriebsausgaben 51
d) Ausnahmen vom Zu und Abflußprinzip 52
aa) Abnutzbare Anlagegüter 52
bb) Nicht abnutzbare Anlagegüter 52
cc) Darlehensgeschäfte 52
dd) Entnahmen und Einlagen 53
ee) Regelmäßig wiederkehrende Betriebseinnahmen und
Betriebsausgaben 53
6. Wechsel der Gewinnermittlungsmethode 54
a) Allgemeines 54
b) Notwendigkeit von Gewinnkorrekturen 54
c) Übergang von der Überschußrechnung zum
Betriebsvermögensvergleich 54
d) Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur Überschußrechnung . 56
7. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 56
8. Schätzung 57
II. Betriebsvermögen 58
1. Wirtschaftsgüter 58
2. Zurechnung der Wirtschaftsgüter 59
a) Grundsätze 59
b) Leasing 59
aa) Finanzierungs Leasing 60
bb) Andere Leasing Verträge 63
c) Im Eigentum von Ehegatten befindliche Wirtschaftsgüter 66
d) Mietereinbauten und Mieterumbauten 66
3. Betriebsvermögen und Privatvermögen 68
a) Notwendiges Betriebsvermögen 70
b) Notwendiges Privatvermögen 70
c) Gewillkürtes Vermögen 71
4. Gemischte Nutzung von Wirtschaftsgütern 71
5. Grundstücke als Betriebsvermögen 73
a) Grundsatz der Aufteilung 73
b) Gebäudeteile als selbständige Wirtschaftsgüter 73
Inhaltsverzeichnis 9
c) Grundstücksteile als notwendiges oder gewillkürtes
Betriebsvermögen 74
d) Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung 75
e) Privat genutzte Grundstücksteile als gewillkürtes Betriebsvermögen . 75
0 Grundstücke bei Personengesellschaften 76
g) Wegfall der Voraussetzungen für die Behandlung als Betriebs¬
vermögen 77
6. Aktivierung und Passivierung 77
a) Der Maßgeblichkeitsgrundsatz bei den Ansatzvorschriften 77
b) Ansatzvorschriften für alle Kaufleute 79
aa) Grundsätze 79
bb) Bilanzierungsverbote 80
cc) Immaterielle Vermögensgegenstände 80
dd) Firmenwert 81
ee) Rückstellungen 82
ff) Posten der Rechnungsabgrenzung 83
c) Ansatzvorschriften für Kapitalgesellschaften 84
aa) Die Gliederung der Bilanz 84
bb) Ausweis des Anlagevermögens 85
cc) Ingangsetzungs und Erweiterungskosten 86
dd) Eigenkapital 86
ee) Sonderposten mit Rücklageanteil 86
ff) Rückstellungen und aktive Abgrenzungsposten für latente
Steuern 88
7. Entnahmen und Einlagen 90
a) Entnahmen 91
aa) Bedeutung, Begriff und Gegenstand der Entnahmen 91
bb) Überführung von Wirtschaftsgütern in einen anderen Betrieb . . 92
b) Einlagen 93
III. Betriebsausgaben
1. Überblick 93
2. Bedeutung und Begriff der Betriebsausgaben 95
3. Die voll abzugsfähigen Betriebsausgaben 95
a) Abzugsfähigkeit bei betrieblicher Veranlassung 95
b) Reisekosten 96
aa) Geschäftsreisen im Inland 96
bb) Geschäftsreisen ins Ausland 9 7
c) Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung von
Arbeitnehmern 97
aa) Allgemeines 97
bb) Direktversichcrungen 98
cc) Zuwendungen an Pensionskassen 98
dd) Zuwendungen an Unterstützungskassen 99
4. Die nicht voll abzugsfähigen Betriebsausgaben 99
a) Die teilweise abzugsfähigen Betriebsausgaben 100
aa) Bewirtungsaufwendungen 100
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Mehraufwendungen für Verpflegung 100
cc) Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb, Familienheimfahrten . 100
dd) Unangemessene Aufwendungen 101
b) Die in vollem Umfang nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben 101
aa) Geschenke 102
bb) Aufwendungen für Gästehäuser 102
cc) Aufwendungen für Jagd, Fischerei und Jachten 102
dd) Geldbußen, Geldstrafen und Hinterziehungszinsen 103
ee) Ausgleichszahlungen 103
ff) Aufwendungen mit gleichzeitig betrieblicher und privater
Veranlassung 103
gg) Personensteuern 104
c) Besondere Aufzeichnungspflichten 105
IV. Allgemeine Bilanzierungs und Bewertungsgrundsätze 105
1. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 106
a) Bedeutung und Inhalt 106
b) Durchbrechungen 108
c) Steuerliche Ausgleichsposten bei Kapitalgesellschaften 110
2. Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 111
3. Bilanzenzusammenhang 112
a) Bilanzidentität 112
b) Formale Bilanzkontinuität 113
c) Materielle Bilanzkontinuität 113
aa) Wertzusammenhang 113
bb) Bewertungsstetigkeit 114
4. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going concern) 114
5. Stichtagsprinzip und Aufhellungstheorie 115
6. Einzelbewertung 116
a) Grundsatz 116
b) Ausnahmen von der Einzelbewertung 116
aa) Festbewertung 117
bb) Gruppen oder Sammelbewertung 117
cc) Durchschnittsbewertung 117
dd) Lifo Verfahren 119
ee) Fifo Verfahren 121
ff) Andere Verbrauchsfolgeverfahren 122
7. Grundsatz der Vorsicht (Realisations und Imparitätsprinzip) 122
8. Grundsatz der Periodisierung 124
9. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 124
a) Bilanzberichtigung 125
b) Bilanzänderung 125
V. Bewertung 126
1. Rechtsgrundlagen 126
2. Bewertungsmaßstäbe 126
Inhaltsverzeichnis 11
a) Anschaffungskosten 126
b) Herstellungskosten 128
aa) Grundsätzliche Ermittlung 128
bb) Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand 131
cc) Abbruchkosten 133
c) Andere Wertmaßstäbe 134
d) Teilwert 1 36
3. Die Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter und Vorgänge 1 38
a) Wirtschaftsgüter der Aktivseite der Bilanz 138
aa) Der Abnutzung unterliegendes Anlagevermögen 138
bb) Nicht der Abnutzung unterliegendes Anlagevermögen 140
cc) Umlaufvermögen 141
dd) Übersicht über die Bewertung der Wirtschaftsgüter der Aktivseite
der Bilanz 141
b) Wirtschaftsgüter der Passivseite der Bilanz 143
c) Entnahmen und Einlagen 144
aa) Entnahmen 144
bb) Einlagen 144
d) Betriebserwerb 145
aa) Entgeltlicher Erwerb 145
bb) Unentgeltlicher Erwerb 146
4. Besondere Bewertungsvorschriften 146
a) Bewertungsfreiheit geringwertiger Wirtschaftsgüter 146
b) Steuerfreie Rücklagen 148
aa) Rücklage für Ersatzbeschaffung 149
bb) Rücklage gem. § 6b EStG 151
cc) Rücklage gem. § 6c EStG 157
dd) Preissteigerungsrücklage 157
c) Bewertungsfreiheit für bestimmte Importwaren 157
d) Rückstellungen 1 58
aa) Allgemeines 158
bb) Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen 159
cc) Pensionsrückstellungen 160
VI. Abschreibungen und Absetzungen 162
1. Die handelsrechtlichen Abschreibungen 162
a) Begriff und Bedeutung 162
b) Planmäßige Abschreibungen 162
c) Außerplanmäßige Abschreibungen 163
2. Die steuerrechtlichen Begriffe 163
3. Abgrenzung der Absetzung für Abnutzung von der Teilwert¬
abschreibung 165
4. Die abnutzbaren Wirtschaftsgüter 165
5. Die Absetzungsberechtigten 1 66
6. Beginn der Absetzung für Abnutzung 166
7. Höhe der Absetzung für Abnutzung 167
12 Inhaltsverzeichnis
a) Bemessungsgrundlage 167
b) Nutzungsdauer 168
c) Die Absetzungsmethoden 169
aa) Lineare AfA 169
bb) Degressive AfA 170
cc) Übergang 170
dd) Absetzung für Abnutzung nach der Leistung 171
d) Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung 171
8. Absetzung für Abnutzung von Gebäuden 172
a) Gebäudedefinition 173
b) Lineare AfA 173
c) Degressive AfA 174
d) Gebäude AfA in Sonderfällen 174
e) Übergang 175
f) AfA im Anschluß an Teilwertabschreibungen oder Absetzungen für
außergewöhnliche Abnutzung 176
g) AfA im Anschluß an nachträgliche Anschaffungs oder
Herstellungskosten 176
h) AfA eines Gebäudes nach Entnahme oder Einlage 77
9. Absetzung für Substanzverringerung 178
10. Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 179
a) Allgemeines und Überblick 179
b) Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe 180
c) Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz 181
E. Ermittlung der Überschußeinkünfte
I. Begriffsbestimmungen
1. Allgemeines 182
2. Einnahmen 183
3. Sachbezüge 183
4. Werbungskosten 85
5. Pauschbeträge für Werbungskosten 186
II. Das Zufluß und Abflußprinzip
1. Allgemeines 88
2. Ausnahmen vom Zufluß und Abflußprinzip 88
a) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG 88
b) Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen oder Ausgaben 189
c) Zufluß von Arbeitslohn
III. Nicht abzugsfahige Ausgaben
1. Kosten der Lebensführung °
2. Zuwendungen
a) Begriff „Zuwendung
b) Nießbrauch 93
c) Freiwillige Zuwendungen 94
Inhaltsverzeichnis 13
d) Zuwendungen aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht .. 194
e) Zuwendungen an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen 194
3. Nicht abzugsfähige Steuern 195
4. Rechtsfolgen eines Strafverfahrens 195
F. Die Einkunftsarten
I. Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft
1. Allgemeines 196
2. Gewinnermittlung 196
3. Abgrenzung des land und forstwirtschaftlichen Betriebs vom
Gewerbebetrieb 197
a) Land und forstwirtschaftliche Nebenbetriebe 197
b) Einkünfte aus Nebenleistungen 197
c) Zukauf fremder Erzeugnisse 197
d) Andere Fälle der Abgrenzung zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb . 198
4. Veräußerung des Betriebs 198
5. Vergünstigungen bei der Veräußerung 198
II. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
1. Allgemeines 199
2. Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit von der Vermögensverwaltung . 200
3. Betriebsaufspaltung 201
4. Mitunternehmerschaften 204
a) Allgemeines 204
b) Gesellschaftsverhältnis 204
c) Gewerbliche Tätigkeit 205
d) Mitunternehmer 205
e) Vergütungen im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 206
0 Sonderbetriebsvermögen. Sonderbetriebseinnahmen und
Sonderbetriebsausgaben 208
g) Verluste bei beschränkter Haftung 210
h) Einheitliche und gesonderte Feststellung des Gewinns 212
5. Stille Gesellschaft 212
6. Unterbeteiligung 212
7. Familicngesellschaftcn 213
8. Veräußerung und Aufgabe eines Betriebs 213
a) Allgemeines 213
b) Teilbetrieb 215
c) Betriebsverpachtung 215
d) Unentgeltliche Übertragung 216
e) Veräußerung von Mitunternchmcranteilen. Realteilung 216
9. Veräußerungsgewinn 217
10. Der Veräußerungsfreibetrag 214
1 1. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei
wesentlicher Beteiligung 222
j_4 Inhaltsverzeichnis
a) Allgemeines 222
b) Wesentliche Beteiligung 223
c) Veräußerungsgewinn 224
d) Veräußerungsfreibetrag 224
e) Liquidation und Kapitalherabsetzung 225
III. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
1. Allgemeines 225
2. Freiberufliche Tätigkeit 225
3. Abgrenzung zu gewerblichen Einkünften 226
4. Einnehmer einer staatlichen Lotterie 227
5. Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit 228
6. Veräußerungsgewinne 228
IV. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
1. Arbeitnehmer 229
2. Arbeitslohn 230
3. Der Versorgungs Freibetrag 231
V. Einkünfte aus Kapitalvermögen
1. Allgemeines 232
2. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG 232
3. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG 233
4. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 3 EStG 233
5. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG, Stille Beteiligung 234
6. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 5 EStG 235
7. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG 235
8. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG 235
9. Einnahmen nach § 20 Abs. 1 Nr. 8 EStG 236
10. Einnahmen nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG 236
11. Einnahmen nach § 20 Abs. 2 Nr. 2 EStG 236
12. Einnahmen nach § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG 237
13. Einnahmen nach § 20 Abs. 2 Nr. 4 EStG 237
14. Der Sparer Freibetrag 237
VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
1. Allgemeines 238
2. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem
Vermögen 239
3. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen 239
4. Einkünfte aus zeitlich begrenzter Überlassung von Rechten 240
5. Einkünfte aus der Veräußerung von Miet und Pachtzinsforderungen . . 240
6. Ganz oder teilweise unentgeltliche Überlassung einer Wohnung 240
7. Übergangsregelung für die selbstgenutzte Wohnung im eigenen Haus
für die Jahre 1987 bis 1998 242
8. Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus 243
Inhaltsverzeichnis 15
VII. Sonstige Einkünfte
1. Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen 244
a) Allgemeines 244
b) Die Einteilung der wiederkehrenden Bezüge 245
c) Begriff „Wiederkehrende Bezüge 246
d) Begriff „Rente (Leib und Zeitrente) 246
aa) Selbständiges Stammrecht 246
bb) Regelmäßige Wiederkehr der Leistungen 247
cc) Dauer der Rente 247
dd) Leistungen in Geld oder vertretbaren Sachen 248
ee) Gleichmäßigkeit der Leistungen 249
e) Begriff „Dauernde Last 250
f) Sonstige wiederkehrende Bezüge 251
g) Umfang der Steuerpflicht 251
h) Besteuerung der Leibrenten 251
2. Unterhaltsleistungen eines geschiedenen oder getrennt lebenden,
unbeschränkt steuerpflichtigen Ehegatten 256
3. Einkünfte aus Spekulationsgeschäften 256
a) Allgemeines 256
b) Spekulationsgewinn 258
4. Einkünfte aus Leistungen 259
VIII. Einnahmen i. S. des § 24 EStG
1. Allgemeines 260
2. Entschädigungen 260
3. Ehemalige Tätigkeiten 262
4. Nutzungsvergütungen 263
IX. Der Altersentlastungsbetrag 263
G. Einkommensermittlung
I. Sonderausgaben
1. Allgemeines 265
2. Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 266
a) Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt
lebenden, unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten .... 266
b) Beiträge zur Zukunftssicherung und Beiträge an Bausparkassen zur
Erlangung von Baudarlehen 267
aa) Verbot des Zusammenhangs mit steuerfreien Einnahmen 267
bb) Begünstigte Versicherungsunternehmen und Bausparkassen
sowie vermögenswirksame Leistungen 267
cc) Versicherungsbeiträge 268
dd) Beiträge an Bausparkassen zur Erlangung eines
Bauspardarlehens 268
ee) Wahlrecht 269
j_6 Inhaltsverzeichnis
ff) Nachversteuerung 269
gg) Beschränkung des Sonderausgabenabzugs der Höhe nach
(Höchstbetragsberechnung) 269
c) Aufwendungen für die Berufsausbildung oder die Weiterbildung
in einem nicht ausgeübten Beruf 271
d) Aufwendungen für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse .. 273
e) Schulgeld bei Ersatz und Ergänzungsschulen 274
3. Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 274
a) Renten und dauernde Lasten 274
b) Kirchensteuer 275
c) Zinsen 275
d) Steuerberatungskosten 275
4. Sonderausgaben Pauschbetrag, Vorsorgepauschale 276
a) Allgemeines 276
b) Der Sonderausgaben Pauschbetrag 276
c) Die Vorsorgepauschale 276
5. Berechnung der Vorsorgepauschale 276
6. Spenden
a) Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke 278
b) Begrenzung des Spendenabzugs 279
c) Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien 280
d) Spendenbescheinigung . 280
II. Außergewöhnliche Belastungen
1. Allgemeines 280
2. Belastung 281
3. Zwangsläufigkeit 282
4. Zumutbare Belastung 282
III. Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen
1. Allgemeines 283
2. Zu § 33a Abs. 1 EStG 283
a) Personenkreis, dessen Unterstützung zur Steuerermäßigung führt . .. 283
b) Zwangsläufigkeit 283
c) Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung . 284
d) Ermittlung des nach § 33a Abs. 1 EStG abzugsfähigen Betrags 284
e) Ermittlung der Einkünfte und Bezüge i. S. des § 33a Abs. 1 EStG ... 286
3. Zu § 33a Abs. 2 EStG 288
4. Zu § 33a Abs. 3 EStG 291
5. Pauschbetrag für Behinderte 293
6. Der Pflege Pauschbetrag 294
7. Pauschbetrag für Hinterbliebene 294
8. Kinderbetreuungskosten
a) Aufwendungen für Dienstleistungen zur Betreuung eines Kindes . . . 295
b) Der Abzugsbetrag 296
c) Der Pauschbetrag 297
d) Anrechnung der zumutbaren Belastung 298
Inhaltsverzeichnis 17
IV. Der Verlustabzug
1. Allgemeines 299
2. Verlustrücktrag und Verlustvortrag 299
3. Höhe des Verlustabzugs 300
4. Reihenfolge beim Verlustabzug 300
5. Gesonderte Feststellung des Verlustabzugs 302
V. Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im
eigenen Haus
1. Allgemeines 303
2. Die zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung 303
3. Ausbauten und Erweiterungen 308
4. Nachholung von Abzugsbeträgen, Rückbeziehung 309
5. Objektbeschränkung 312
6. Folgeobjekt 313
7. Ausschluß von den Abzugsbeträgen nach § lOe Abs. 1 und 2 EStG 314
8. Aufwendungen vor Beginn der erstmaligen Nutzung der Wohnung
zu eigenen Wohnzwecken 315
9. Schuldzinsen, die für die Zeit der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
entstehen 316
VI. Steuerbegünstigung der unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassenen
Wohnung im eigenen Haus
1. Allgemeines 317
2. Umfang der Steuerbegünstigung 318
3. Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung 318
H. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
I. Berücksichtigung von Kindern
1. Allgemeines 320
2. Kindschaftsverhältnisse 321
3. Unbeschränkte Steuerpflicht der Kinder 321
4. Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Kindern 322
II. Der Kinderfreibetrag 322
III. Der Haushaltsfreibetrag 325
IV. Der Tariffreibetrag 327
J. Veranlagung
I. Allgemeines 328
II. Einzelveranlagung 328
III. Ehegattenveranlagung 329
1. Zusammenveranlagung 330
2. Getrennte Veranlagung 331
3. Besondere Veranlagung 332
18 ^^ Inhaltsverzeichnis
IV. Veranlagung von Arbeitnehmern
1. Allgemeines 333
2. Veranlagung von Amts wegen
a) Veranlagung nach § 46 Abs. 1 EStG 334
b) Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG 334
c) Veranlagung nach § 46 Abs. 1 Nr. 2 EStG 335
d) Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 3 EStG 335
e) Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 3a EStG 335
0 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG 335
g) Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 4a EStG 336
h) Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 EStG 336
3. Veranlagung auf Antrag des Steuerpflichtigen 337
4. Härteausgleich nach § 46 Abs. 3 EStG, § 70 EStDV 337
K. Tarifvorschriften
I. Grundtarif und Splitting
1. Allgemeines 340
2. Der Grundtarif 341
3. Der Splittingtarif 342
II. Progressionsvorbehalt 342
III. Besteuerung außerordentlicher Einkünfte
1. Außerordentliche Einkünfte nach § 34 Abs. 2 EStG 345
2. Berechnung der Einkommensteuer nach § 34 Abs. 1 EStG 346
3. Außerordentliche Einkünfte nach § 34 Abs. 3 EStG 346
4. Berechnung der Einkommensteuer nach § 34 Abs. 3 EStG 347
IV. Steuerermäßigungen
1. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei der
Steuer¬
begünstigung für eigengenutztes Wohneigentum 347
2. Rücktrag und Vortrag der Steuerermäßigung 350
3. Steuerermäßigung bei Mitgliedsbeiträgen und Spenden an politische
Parteien und unabhängige Wählergemeinschaften 351
Teil II: Körperschaftsteuer
A. Einführung
I. Charakterisierung der Körperschaftsteuer 353
II. Die Körperschaftsteuersysteme 353
1. Grundsätzliche Unterscheidungskriterien 353
2. Die Systeme mit Doppelbelastung 354
3. Die Systeme ohne Doppelbelastung 354
III. Die rechtlichen Grundlagen 354
Inhaltsverzeichnis 19
B. Die persönliche Steuerpflicht
I. Die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht 355
1. Umfang der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 355
2. Voraussetzungen 355
3. Die unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften 356
a) Kapitalgesellschaften 356
b) Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften 357
c) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 358
d) Sonstige juristische Personen des privaten Rechts 358
e) Nichtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und andere
Zweckvermögen 358
0 Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen
Rechts 358
II. Die beschränkte Körperschaftsteuerpflicht 359
1. Die beschränkte Steuerpflicht mit inländischen Einkünften 359
2. Die beschränkte Steuerpflicht mit Steuerabzugspflichtigen Einkünften . . 359
III. Persönliche Befreiungen 359
IV. Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht 360
1. Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 360
2. Ende der Körperschaftsteuerpflicht 360
C. Das körperschaftsteuerliche Einkommen
1. Die maßgeblichen Zeiträume 361
II. Der Einkommensbegriff im Körperschaftsteuerrecht 361
III. Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 362
1. Grundsätze der Ermittlung 362
a) Ermittlung durch Vermögensvergleichsrechnung 363
b) Ermittlung aus der Erfolgsrechnung 364
2. Abziehbare Aufwendungen 365
a) Vergütungen an persönlich haftende Gesellschafter von
Kommanditgesellschaften auf Aktien 365
b) Abziehbare Spenden 365
3. Nichtab/iehbarc Aufwendungen 367
a) Aufwendungen zur Erfüllung von Sat/ungspflichtcn 367
b) Steueraufwendungen 368
c) Geldstrafen 368
d) Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen 368
4. Verdeckte Gewinnausschüttungen 369
a) Problemstellung 369
b) Begriff 369
aa) Vermögensminderung 369
bb) Ergebnis einer rückwirkenden oder unklaren Vereinbarung .... 371
20 Inhaltsverzeichnis
c) Formen der verdeckten Gewinnausschüttung 371
aa) Kaufverträge 371
bb) Dienstverträge 372
cc) Darlehensverträge 372
dd) Andere Verträge und Rechtsbeziehungen 373
d) Auswirkungen 373
e) Möglichkeiten der Vermeidung 375
f) Beispiele 376
5. Verdeckte Einlagen 377
6. Steuerfreie Beträge 378
7. Der Verlustabzug 379
8. Die Organschaft 381
a) Die Entstehung des Gedankens von der Organlehre 381
b) Sinn und Zweck 381
c) Voraussetzungen 382
aa) Über bzw. Unterordnungsverhältnis 382
bb) Der Organträger 382
cc) Die Organgesellschaft 383
dd) Die Eingliederung 383
d) Der Gewinnabführungsvertrag 384
e) Die Zurechnung des Organeinkommens beim Organträger 385
0 Eigenes Einkommen des Organs 386
g) Die Bildung von Ausgleichsposten 387
h) Verunglückte Gewinnabführung 387
9. Die Liquidation 388
D. Der Körperschaftsteuertarif
I. Die Normalsteuersätze 389
II. Die Ausschüttungsbelastung 390
III. Freibeträge 390
IV. Anrechnung ausländischer Steuern 391
E. Das Anrechnungsverfahren
I. Grundlegende Darstellung 392
1. Überblick 392
2. Das verwendbare Eigenkapital 400
a) Begriff 400
b) Gliederung 401
c) Zuordnung ermäßigt belasteter Eigenkapitalteile 403
aa) Aufteilung ohne Anrechnung ausländischer Steuern 404
bb) Aufteilung mit Anrechnung ausländischer Steuern 407
d) Zuordnung nichtabziehbarer Aufwendungen 409
e) Gesonderte Feststellung 410
Inhaltsverzeichnis 21
3. Herstellung der Ausschüttungsbelastung 411
a) Allgemeines 411
b) Körperschaftsteuerminderung 412
c) Körperschaftsteuererhöhung 413
d) Ausschüttungspolitik 414
4. Berechnungsformeln 414
5. Praktische Beispiele 417
a) Grundlegendes Beispiel 417
b) Beispiel mit normalem Schwierigkeitsgrad 420
c) Beispiel mit Aufgliederung von ermäßigt belastetem Eigcnkapital . . 424
II. Besonderheiten 425
1. Die Auswirkung von Verlusten auf das verwendbare Eigenkapital 425
2. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Organschaft 428
a) Beim Organträger 428
b) Beim Organ 429
c) Beispiel zur Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei
Organschaft 429
3. Die verdeckte Gewinnausschüttung 433
4. Vorabausschüttungen 436
5. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Erlaß 437
6. Fehlendes verwendbares Eigenkapital 437
7. Tarifbelastung bei Übernahme 437
8. Liquidation 438
9. Umgliederung des EK 56 439
III. Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene des Anteilseigners 440
1. Die Steueranrechnung und Vergütung 440
2. Das Verfahren der Anrechnung und Vergütung 441
F. Entstehung, Veranlagung und Erhebung der Steuer
I. Entstehung der Körperschaftsteuer 442
II. Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteucr 442
Teil III: Gewerbesteuer
A. Wesen und Grundlagen der Gewerbesteuer 443
B. Der Gewerbebetrieb als Steuerobjekt 444
I. Die Voraussetzungen des Gewerbebetriebs 444
II. Die Arten des Gewerbebetriebs 44^
1. Der stehende Gewerbebetrieb 44X
2. Der Reisegewerbebetrieb 448
III. Die Formen des Gewerbebetriebs 448
2_2_ Inhaltsverzeichnis
1. Der Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung 449
2. Der Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 449
3. Der Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 450
IV. Mehrheit von Betrieben 451
C. Die Steuerpflicht
I. Die sachliche Steuerpflicht 451
1. Beginn der Steuerpflicht 452
2. Erlöschen der Steuerpflicht 452
3. Steuerpflicht bei Unternehmerwechsel 452
II. Die persönliche Steuerpflicht 453
III. Steuerbefreiungen 453
D. Besteuerungsgrundlagen 453
I. Die Besteuerung nach dem Gewerbeertrag 454
1. Der Gewinn nach dem EStG oder KStG als Ausgangswert 454
2. Die Gründe für Hinzurechnungen und Kürzungen 455
3. Die Hinzurechnungen 456
a) Entgelte für Dauerschulden 457
b) Renten und dauernde Lasten 458
c) Gewinnanteile des stillen Gesellschafters 459
d) Gewinnanteile eines persönlich haftenden Gesellschafters einer
KGaA 459
e) Miet und Pachtzinsen 460
f) Anteile am Verlust einer Mitunternehmerschaft 460
g) Spenden von Körperschaften 460
h) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen an
Kapitalgesellschaften 461
i) Zinsen auf Steuerforderungen 461
j) Ausländische Steuern 461
4. Die Kürzungen 462
a) Ertrag vom Grundbesitz 462
b) Anteile am Gewinn von Mitunternehmerschaften 462
c) Gewinne aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 462
d) Gewinnanteile des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA . 463
e) Auf ausländische Betriebsstätten entfallende Teile des
Gewerbeertrages 463
0 Miet und Pachtzinsen 463
g) Ausgaben zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke 463
h) Zinsen gem. § 43 Abs. 1 Nr. 5 EStG 464
i) Gewinne aus Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften 464
j) Ausbildungsplatz Abzugsbetrag gem. § 24b EStG 465
5. Maßgebender Gewerbeertrag 465
Inhaltsverzeichnis 23
a) Die Zuordnung des Gewerbeertrags zum Erhebungszeitraum 465
b) Abweichendes Wirtschaftsjahr 465
c) Der Gewerbeverlust 466
6. Steuermeßzahl und Steuermeßbetrag 467
II. Die Besteuerung nach dem Gewerbekapital 468
1. Der Einheitswert des Betriebsvermögens als Ausgangswert 468
2. Die Gründe für Hinzurechnungen und Kürzungen 469
3. Die Hinzurechnungen 470
a) Die § 8 Nr. 1 bis 3 GewStG entsprechenden Verbindlichkeiten 470
b) Wirtschaftsgüter im Eigentum eines Dritten 471
4. Die Kürzungen 472
a) Einheitswert der Betriebsgrundstücke 472
b) Beteiligungen an Personengesellschaften 472
c) Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 472
d) Nach § 12 Abs. 2 Nr. 2 GewStG hinzugerechnete Wirtschaftsgüter . . 473
e) Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften 473
5. Nichtberücksichtigung von Betriebsstätten im Ausland und
Besonderheiten für das Beitrittsgebiet 473
6. Steuermeßzahl und Steuermeßbetrag 473
III. Einheitlicher Steuermeßbetrag 474
E. Die Zerlegung 474
1. Voraussetzungen 474
2. Zerlegungsmaßstab 474
F. Die Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 475
Stichwortverzeichnis 477
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120313618 (DE-588)1018795332 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006813532 |
ctrlnum | (OCoLC)311900234 (DE-599)BVBBV006813532 |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV006813532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482707162</subfield><subfield code="9">3-482-70716-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311900234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006813532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerkompendium</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer</subfield><subfield code="c">von Horst Walter Endriss ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe nwb</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">485 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endriss, Horst Walter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120313618</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endriss, Horst Walter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120313618</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauth, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Rainer</subfield><subfield code="d">195X-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018795332</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002768199</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006813532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:51:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3482707162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317582 |
oclc_num | 311900234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 485 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe nwb |
record_format | marc |
spelling | Steuerkompendium 1 Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Horst Walter Endriss ... 6., überarb. Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe nwb 1993 485 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Endriss, Horst Walter 1938- Sonstige (DE-588)120313618 oth Haas, Helmut Sonstige oth Lauth, Bernd Sonstige oth Braun, Rainer 195X- Sonstige (DE-588)1018795332 oth (DE-604)BV002768199 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuerkompendium |
title | Steuerkompendium |
title_auth | Steuerkompendium |
title_exact_search | Steuerkompendium |
title_full | Steuerkompendium 1 Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Horst Walter Endriss ... |
title_fullStr | Steuerkompendium 1 Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Horst Walter Endriss ... |
title_full_unstemmed | Steuerkompendium 1 Ertragsteuern : Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Horst Walter Endriss ... |
title_short | Steuerkompendium |
title_sort | steuerkompendium ertragsteuern einkommensteuer korperschaftsteuer gewerbesteuer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002768199 |
work_keys_str_mv | AT endrisshorstwalter steuerkompendium1 AT haashelmut steuerkompendium1 AT lauthbernd steuerkompendium1 AT braunrainer steuerkompendium1 |