Vor- und Nachteile des Stillens:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Inst. für Toxikologie der Univ.
1992
|
Schriftenreihe: | Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel
23 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 87 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006813362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930416 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1992 d||| |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 946435561 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75690554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006813362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Tiedje, Frauke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vor- und Nachteile des Stillens |c Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs |
264 | 1 | |a Kiel |b Inst. für Toxikologie der Univ. |c 1992 | |
300 | |a 87 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel |v 23 | |
700 | 1 | |a Alsen-Hinrichs, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)14162082X |4 aut | |
830 | 0 | |a Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel |v 23 |w (DE-604)BV004734313 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121014024536064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1
2. Wirkung der Muttermilch auf den Ausbruch von 5
Allergien und Infektionen
2.1. Allgemeine Immunologie 5
2.1.1. Angeborene Immunität 5
2.1.2. Erworbene Immunität 6
2.1.2.1. T Lymphozyten 6
2.1.2.2. B Lymphozyten 6
2.1.2.3. Immunglobuline 7
2.1.3. Entwicklung der Immunmechanismen 7
2.1.4. Sekretorisches Immunsystem 8
2.1.5. Entero und bronchomammäres System 11
2.2. Wirkung der Muttermilch auf den Ausbruch von 12
Allergien
2.2.1. Allgemeines zu Allergien 12
2.2.1.1. Allergie Definition und Ursachen 12
2.2.1.2. Mastzellendegranulation durch IgE 13
2.2.1.3. Allergieformen 14
2.2.2. Theorien zur Erklärung der protektiven Wirkung der 14
Muttermilch gegen Allergien
2.2.3. Beschreibung ausgewählter Studien zum Thema Wirkung 15
der Muttermilch auf den Ausbruch von Allergien
2.2.3.1. Studien mit positiver Aussage 15
2.2.3.2. Studien ohne positive Aussage 18
2.2.4. Kritische Betrachtung der vorgestellten Studien 20
2.2.4.1. Stichprobenumfang 20
2.2.4.2. Stichprobenmuster 20
2.2.4.3. Confounding Faktoren 21
Seite
2.2.4.4. Retrospektive oder Prospektive Studie 22
2.2.4.5. Blindversuch 22
2.2.4.6. Dauer der Studie 23
2.2.4.7. Dauer des (ausschließlichen) Stillens 23
2.2.4.8. Diagnoseverfahren 25
2.2.4.9. Positive Familienanamnese 26
2.2.4.10. Allergenarme Kost für die Mutter 26
2.2.4.11. Art der Milchformel 27
2.3. Wirkung der Muttermilch auf den Ausbruch von 29
Infektionen
2.3.1. Immunologische Faktoren der Muttermilch 29
2.3.1.1. Humorale Faktoren 29
2.3.1.1.1. Faktoren mit Proteinstruktur 29
2.3.1.1.2. Faktoren aus dem Fettanteil 36
2.3.1.1.3. Faktoren mit Kohlenhydratstruktur 37
2.3.1.2. Zelluläre Faktoren 39
2.3.1.2.1. Makrophagen 40
2.3.1.2.2. Polymorphnukleare Leukozyten 40
2.3.1.2.3. Lymphozyten 41
2.3.1.3. Antiinflammatorische Faktoren 41
2.3.2. Beschreibung ausgewählter Studien zum Thema Wirkung 42
der Muttermilch auf den Ausbruch von Infektionen
2.3.2.1. Infektionen des Gastrointestinaltraktes 42
2.3.2.2. Infektionen des Respirationstraktes 45
2.3.2.3. Infektionen des Mittelohres 47
2.3.3. Kritische Betrachtung der vorgestellten Studien 48
Seite
3. Schadstoffbelastung der Muttermilch 52
3.1. Belastung der Muttermilch mit Organochlorverbindungen 52
3.1.1. Pestizide 52
3.1.2. Polychlorierte Biphenyle (PCB) 58
3.1.3. Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und furane (PCDF) 60
3.2. Belastung des kindlichen Fettgewebes mit 64
Organochlorverbindungen
3^3. Beurteilung der Belastung der Muttermilch mit 71
Organochlorverbindungen
3.3.1. Beurteilung der Belastung der Muttermilch mit Pestiziden 72
3.3.2. Beurteilung der Belastung der Muttermilch mit PCB 74
3.3.3. Beurteilung der Belastung der Muttermilch mit PCDD und 75
PCDF
3.4. Kritik an der Beurteilung der Belastung der Muttermilch 76
mit Organochlorverbindungen
4. Zusammenfassung 82
5. Schlußwort 86
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tab. 1 Mittlere Immunglobulinkonzentrationen ± Standardabweichung 30
in Kolostrum und Milch während der ersten Laktationswoche
Tab. 2 Mittlere IgA Konzentration ± Standardabweichung in 31
Muttermilch während des ersten Laktationsjahres
Tab. 3 Pathogene des Intestinal und Respirationstraktes, gegen die 31
IgA in der Muttermilch existieren
Tab. 4 Anzahl der Gesamtzellen und verschiedener Zelltypen in 39
unterschiedlichen Laktationsphasen
Tab. 5 Persistente Chlorkohlenwasserstoffe in Frauenmilchproben 53
Aufgliederung nach Herkunft 1979/81
Tab. 6 Rückstände an Pestiziden in Humanmilch 1989 in 54
Baden Württemberg
Tab. 7 Rückstände an Pestiziden in Humanmilch 1990 in 55
Rheinland Pfalz
Tab. 8 Rückstände an Pestiziden in Humanmilch 1990 in Bremen 55
Tab. 9 Entwicklung der a HCH , ß HCH , y HCH , HE und 56
Dieldrin Konzentrationen in Muttermilch
Tab.10 Belastung der Muttermilch mit PCB in den letzten Jahren 59
Tab.ll PCDD und PCDF Gehalte in Humanmilch von 74 Proben aus 61
der Bundesrepublik Deutschland
Tab.12 PCDD und PCDF in 20 Humanmilch Sammelproben 62
Tab. 13 Pestizid und PCB Konzentrationen im Fettgewebe von 65
48 Kindern
Tab. 14 Konzentrationen an Chlorkohlenwasserstoffen im Fettgewebe 67
183 gesunder Kinder
Tab. 15 Vergleich der duldbaren Konzentrationen für HCB, ß HCH und 73
Gesamt DDT für einen vier Monate lang gestillten Säugling
mit den Konzentrationen in der Muttermilch
Tab. 16 Vergleich der in Lebensmitteln gültigen Höchstmengen für 74
Pestizide mit den entsprechenden Konzentrationen in der
Muttermilch
Tab. 17 Bewertung verschiedener PCB Kongenere mit 77
Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEF)
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1: Vor und Nachteile des Stillens 3
Abb. 2: Struktureller Unterschied zwischen monomerem IgA und slgA 9
Abb. 3: Veränderungen der intestinalen Permeabilität für Lactulose, 10
Rhamnose und Proteine (Rinderserumälbumin, globulin)
Abb. 4: Entero und bronchomammäres System 12
Abb. 5: Mittlere IgA Serumkonzentration gestillter und 33
kuhmilchernährter Kinder in den ersten Lebensmonaten
Abb. 6: Skizzierte Darstellung der Struktur des Lactoferrins 34
Abb. 7: Entwicklung der mittleren Gesamt DDT Konzentration in 57
Muttermilch in den letzten Jahren
Abb. 8: Entwicklung der mittleren HCB Konzentrationen in 57
Muttermilch in den letzten Jahren
Abb. 9: Entwicklung der mittleren PCB Konzentrationen in den letzten 59
Jahren
Abb.10: Dioxine in der Muttermilch verschiedener Länder 64
Abb.ll: Mittlere Konzentration von PCB, DDT, HCB und HCH in 66
kindlichem Fettgewebe in den ersten zwei Lebensjahren
Abb.12: Konzentrationen an PCB und DDT in kindlichem Fettgewebe 68
in Abhängigkeit vom Alter
Abb. 13: Veränderung der mittleren CKW Konzentrationen zwischen 69
1982/83 und 1985 bis 1988
Abb.14: Konzentrationen der hochchlorierten PCB Einzelkomponenten 75
in Humanmilch zwischen 1985 und 1989
Abb.15: Vergleich der vom Säugling im Alter von vier Monaten 79
mittleren täglichen Aufnahmemenge an PCB mit dem NOEL
und der zumutbaren täglichen Aufnahmemenge für einen
Erwachsenen
Abb.16: Vergleich der vom Säugling im Alter von vier Monaten 80
mittleren täglichen Aufnahmemenge an PCDD und PCDF mit
dem NOEL und der vorläufig tolerierbaren täglichen
Aufnahmemenge für einen Erwachsenen
|
any_adam_object | 1 |
author | Tiedje, Frauke Alsen-Hinrichs, Carsten |
author_GND | (DE-588)14162082X |
author_facet | Tiedje, Frauke Alsen-Hinrichs, Carsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Tiedje, Frauke |
author_variant | f t ft c a h cah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006813362 |
ctrlnum | (OCoLC)75690554 (DE-599)BVBBV006813362 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01314nam a2200301 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006813362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1992 d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946435561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75690554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006813362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedje, Frauke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vor- und Nachteile des Stillens</subfield><subfield code="c">Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Inst. für Toxikologie der Univ.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alsen-Hinrichs, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14162082X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004734313</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317440</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006813362 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:51:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004317440 |
oclc_num | 75690554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 87 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Inst. für Toxikologie der Univ. |
record_format | marc |
series | Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel |
series2 | Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel |
spelling | Tiedje, Frauke Verfasser aut Vor- und Nachteile des Stillens Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs Kiel Inst. für Toxikologie der Univ. 1992 87 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel 23 Alsen-Hinrichs, Carsten Verfasser (DE-588)14162082X aut Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel 23 (DE-604)BV004734313 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tiedje, Frauke Alsen-Hinrichs, Carsten Vor- und Nachteile des Stillens Institut für Toxikologie <Kiel>: Schriftenreihe des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel |
title | Vor- und Nachteile des Stillens |
title_auth | Vor- und Nachteile des Stillens |
title_exact_search | Vor- und Nachteile des Stillens |
title_full | Vor- und Nachteile des Stillens Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs |
title_fullStr | Vor- und Nachteile des Stillens Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs |
title_full_unstemmed | Vor- und Nachteile des Stillens Frauke Tiedje ; Carsten Alsen-Hinrichs |
title_short | Vor- und Nachteile des Stillens |
title_sort | vor und nachteile des stillens |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004734313 |
work_keys_str_mv | AT tiedjefrauke vorundnachteiledesstillens AT alsenhinrichscarsten vorundnachteiledesstillens |