Geschichte des Bodenseeraumes: 1 Anfänge und frühe Größe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sigmaringen
Thorbecke
1971
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Bodensee-Bibliothek
2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006811517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000712 | ||
007 | t | ||
008 | 930405s1971 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)312510866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006811517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-54 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M157 | ||
100 | 1 | |a Feger, Otto |d 1905-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)131383051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Bodenseeraumes |n 1 |p Anfänge und frühe Größe |c Otto Feger |
250 | |a 2., unveränd. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Sigmaringen |b Thorbecke |c 1971 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bodensee-Bibliothek |v 2 | |
490 | 0 | |a Bodensee-Bibliothek |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005471839 |g 1 |
830 | 0 | |a Bodensee-Bibliothek |v 2 |w (DE-604)BV000003524 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004316375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004316375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026609929453568 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 1. Geschichte des Bodenseeraumes. Anfänge und frühe Größe
Autor: Feger, Otto
Jahr: 1971
INHALT
Die Vorgeschichte
i Geologische Voraussetzungen.
? Die ersten Menschen am Bodensee . .
3 Die Jungsteinzeit.
4 Neolithisches Leben.
5 Die Bronzezeit.
6 Das Ende der Bronzezeit.
7 Die ältere Eisenzeit.
8 Die jüngere Eisenzeit der La-Tène-
Kultur .
9 Von der Vorgeschichte zur Geschichte
? Die Römer am Bodensee
10 Alteste Berichte.
11 Die Helvetier am Bodensee.
? ? Der Helvetierzug und seine Folgen . .
13 Die Räter.
14 Der Feldzug des Tiberius.
15 Die römische Herrschaft.
16 Die grofien Straßen.
17 Die Itinerare.
18 Die Städte.
19 Bregenz .
20 Tasgetium (Eschenz).
21 Arbon, Kempten und andere Städte .
22 Land und Leute.
23 Dörfer und Villen.
24 Römische Landesbeschreibung .
23 Bevölkerung und Sprache.
26 Die Religionen.
27 Kunst und Gewerbe.
28 Der Alemanneneinfall.
29 Alemannische und römische Siedlungen
30 Die römische Abwehr.
31 Der »Seehase«.
32 Die Kastelle.
33 Straßen und Warten.
34 Ammianus Marcellinus.
35 Der Feldzug des Arbetio.
36 Grenzkämpfe.
37 Einfall in den Hegau.
p Die Alemannen
12 38 Die Landnahme.56
13 39 Das alemannische Dorf.36
13 40 Der Siedlungsraum.38
13 41 Die Ortsnamen.38
16 42 Die Siedlungsgeschichte des Bodanrüdc 39
17 43 Die Reihengräberfriedhöfe.60
18 44 Politische Organisation.61
45 Die Stände.62
18 46 Die Kultur der Alemannen.63
19 47 Religiöse Vorstellungen.63
48 Stilicho und Aëtius.63
49 Der ?. Severin und seine Zeit.66
30 Römerstädte im 3. Jahrhundert. 66
31 Einsdunelzung des Romanentums . . 67
32 Römische Tradition am Bodensee . 68
20 33 Franken und Ostgoten.69
21 34 Das ostgotische Protektorat.70
22 33 Alemannien im Frankenreich.70
22 36 Das alemannische Herzogtum.71
23 37 Die herzogliche Gewalt am Bodensee 72
24 38 Herzog Uncilin.72
27 39 Anfänge des Christentums am Boden-
28 see.73
29 60 Spätantikes Christentum.74
31 61 Das Christentum und die Alemannen . 73
33 62 Die Kirchen und ihre Patrone.76
34 63 Das Bistum Konstanz: Tatsachen und
35 Uberlieferungen.78
36 64 Die Gründung des Bistums Konstanz 79
38 65 Die irische Mission.80
40 66 Kolumban und seine Regel.80
41 67 Kolumban kommt nach Alemannien . 81
42 68 Kolumban am Bodensee.82
43 69 Kolumbans Weggang.83
44 70 Die Gründung der Gallus-Zelle . 84
46 71 Gallus und der Herzog.83
47 72 Ende des hl. Gallus.86
49 73 Der Kriegszug des Grafen Otwin in
50 den Thurgau.87
31 74 Das alemannische Volksrecht.88
32 73 Von Beulensdilag und Balgbruch . 89
33 76 Die Frau im alemannischen Recht. 90
34 77 Der Herrenhof.91
78 Kirchliche Angelegenheiten im Volks-
recht .93
79 Der Herzog.94
80 Gericht und Stände.94
81 Der Ausbau des Landes.95
82 Gaue und Huntare.96
in Die Blüte der Karolingerzeit
83 Die Unterwerfung des alemannischen
Südens.98
84 Die Reichenauer Gründungssage . 99
85 Karl Martell und St. Pirmin.100
86 Die Klostergründung auf der
Reichenau.100
87 Der Abt zwischen Bischof und Herzog 102
88 Pirmins Persönlichkeit.103
89 Der »Scarapsus«.104
90 Erste Entwicklung der Abtei Reichenau 105
91 Herzog Lantfrieds Ende.105
92 Der Tag von Cannstatt.106
93 Die große Neuordnung.106
94 St. Otmar, der zweite Gründer von
St. Gallen.108
95 St. Theodor und St. Mang.108
96 Abt Otmars Sturz und Tod.110
97 Die neuen Herren.in
98 Karl der Große.in
99 Der neue Kurs in Alemannien.112
100 König Karl am Bodensee.113
101 Markgraf Gerold.113
102 Das Goldene Zeitalter der Reichenau 115
103 Abtbischof Waldo.116
104 Die Gründung der Niederzelle . 117
105 Abt Heito.117
106 Der Alltag des Inselklosters.118
107 Kulturelles Leben.119
108 Die Reichenauer Bibliothek.121
109 Abt Erlebald der Asket.122
110 Das Reichenauer Verbrüderungsbuch 123
m Der Schüler Walahfrid.124
112 Wettis Vision.125
113 Die erste »Göttliche Komödie« . 126
114 Aus der Dichtung Walahfrids.127
115 Walahfrids Weggang von der Reichenau 129
116 Walahfrid am Kaiseihof.130
117 Die Anfänge der Weifen.131
118 Die Kaiserin Judith und Walahfrid . . 132
119 Im Kampf um den Kaiser.133
120 Walahfrids Heimkehr.133
121 Neue Wirren.134
122 Walahfrid der Abt.135
123 St. Genesius in Schienen.136
124 Die »Hausherren« von Radolfzell. . . 137
125 St. Valens und St. Markus auf der
Reichenau.137
126 Der Traum des Bischofs Gebhard . . . 138
127 Die Translation des Hl. Blutes.139
128 Walter und Swanahild.14°
129 Graf Hunfrid, Herr von Rätien . . . . 141
130 Die Udalridiinger.141
IV Staatsmänner und Gelehrte
131 Der Aufstieg des Klosters St. Gallen . 144
132 Abt Gozbert der Erneuerer.145
133 Der St. Galler Klosterplan.146
134 Der Gang durch das Kloster.146
13 j Die äußere Welt.147
136 Die klösterliche Wirtschaft.148
137 Der Ulmer Vertrag.150
138 St. Gallen im 9. Jahrhundert: Die Musik 154
139 Die Anfänge der St. Gallischen Buch-
malerei .154
140 Iren in St. Gallen.155
141 Die Salomone.157
142 Die Gründung von Bischofszell . 157
143 Das Formelbuch Salomons II.158
144 Die Entstehung des Klosters Einsiedeln 159
145 St. Fintan und das Kloster Rheinau . . 160
146 Die adeligen Frauenklöster.161
147 Die Reichenau im 9. Jahrhundert . . . 162
148 Der kranke Kaiser.164
149 Bernhards Empörung.165
150 Hatto III: Abt, Kanzler, Erzbischof . 166
151 Salomon III. in St. Gallen.167
152 Salomon als Abt und Bischof.168
153 Salomon und Hatto.168
154 König Konrad in St. Gallen.169
IJ5 Die Konstanzer Münzen.170
ij6 Die Kammerboten.170
157 Der Konflikt.171
ij8 Das Ende Salomons III.172
IJ9 Die Hochblüte der St. Galler Kunst. . 173
160 St Galler Gelehrsamkeit.174
161 St. Eusebius und Iso.175
162 Notker der Stammler.175
163 Ratpert der Schulmeister.176
164 Tutilo der Bildschnitzer.176
165 Die Unzertrennlichen.177
166 »Cald est«.178
167 Schlagfertige Antwort.179
168 Kampf mit den Dämonen.179
169 Der andere Notker.180
170 Das Buch vom Großen Karl.180
171 Der Dichter und Musiker.181
10
171 »Media Vita«.
173 Notker und Walahfrid.
174 Die Klausnerin Wiborada.
175 Ulrich und Wendeigard.
176 Die Ungarn kommen.
177 Der einfältige Heribald.
178 Der Abzug der Ungarn.
179 DieZurückdrängung des Romanen tums
180 Herzog Purdiart.
181 Heinrich mit dem goldenen Pflug . . .
181 Herzog Hermann I. und die Verschwö-
rung Guntrams.
183 Herzog Liudolfs Aufstand.
184 Abt Craloh von St. Gallen.
18 j Abt Cralohs Heimkehr.
186 Die Blendung Viktors.
187 Das arme Schneekind.
188 Herr Heinrich von Kempten.
189 Die Herzogin Hadwig.
190 Ekkehard auf dem Hohentwiel .
v Die grosse Reformbewegung
191 Persönlichkeiten und Kräfte.
192 Bischof Konrad I. von Konstanz . . .
193 Die Reichskirche unter Otto I.
194 Bischof Konrad und die Reichspolitik .
195 Aus dem Leben Konrads I.
196 Die Grafen von Bregenz.
197 Bischof Gebhard II.
198 Bischof Gebhard und die Kirchenref orm
199 Die Gründung der Abtei Petershausen
200 Die Anfänge von Petershausen .
201 Die Gründung des Klosters Münster-
lingen.
202 Bischof Gebhards Ende.
203 Konstanzer Bischöfe des 11. Jahrhun-
derts .
204 Der Einsiedler Ratpero.
205 St. Gerold im Großen Walsertal . . .
206 Gräfin Idda von Toggenburg.214
207 Die Reichenau im 10. Jahrhundert . . 215
208 Die Reichenauer Buchmalerei.216
209 Der Egbert-Codex.217
210 Abt Witigowo, der Bauherr.218
211 Die Reichenau im Kampf um dieReform 219
212 Empörung unter Abt Immo.220
213 Abt Berno.221
214 Hermann der Lahme.222
21 j Das Werk eines Gelähmten.222
216 Hermann von Reichenau und die Musik 223
217 Die große Weltdironik.224
218 Hermann der Lahme als Persönlichkeit 225
219 Schüler und Nachfolger.226
220 St. Galler Gestalten.226
221 Notker der Deutsche.228
222 Abt Norbert und Ekkehard IV.229
223 Schwäbische Herzöge.230
224 Herzog Emst von Schwaben.231
225 Der Untergang eines Toren.232
226 Das Herzogtum als Machtfaktor . . . 233
227 Der Hodiadel am Bodensee.234
228 Anfänge des niederen Adels.237
229 Die Märkte ab Vorläufer des Städte-
wesens .238
Anhang
Zeittafel.242
Tabellen:
Kaiser und Könige.246
Herzöge von Schwaben.247
Die älteren Bischöfe von Konstanz . . 247
Die Äbte des Klosters St. Gallen. . 248
Die Äbte des Klosters Reichenau . . . 248
Literaturangaben und Hinweise.249
Bildnachweise.257
Namen- und Ortsregister.258
Sachregister.269
182
183
184
184
i85
186
186
187
188
189
190
19I
191
192
193
193
195
196
197
200
200
201
203
204
20 j
206
207
207
208
210
210
211
"3
«3 |
any_adam_object | 1 |
author | Feger, Otto 1905-1968 |
author_GND | (DE-588)131383051 |
author_facet | Feger, Otto 1905-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Feger, Otto 1905-1968 |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006811517 |
ctrlnum | (OCoLC)312510866 (DE-599)BVBBV006811517 |
edition | 2., unveränd. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV006811517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930405s1971 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312510866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006811517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feger, Otto</subfield><subfield code="d">1905-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131383051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Bodenseeraumes</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Anfänge und frühe Größe</subfield><subfield code="c">Otto Feger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sigmaringen</subfield><subfield code="b">Thorbecke</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodensee-Bibliothek</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bodensee-Bibliothek</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005471839</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bodensee-Bibliothek</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003524</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004316375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004316375</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006811517 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:12:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004316375 |
oclc_num | 312510866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-384 DE-N2 DE-20 DE-M157 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-384 DE-N2 DE-20 DE-M157 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Thorbecke |
record_format | marc |
series | Bodensee-Bibliothek |
series2 | Bodensee-Bibliothek |
spelling | Feger, Otto 1905-1968 Verfasser (DE-588)131383051 aut Geschichte des Bodenseeraumes 1 Anfänge und frühe Größe Otto Feger 2., unveränd. Nachdr. Sigmaringen Thorbecke 1971 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bodensee-Bibliothek 2 Bodensee-Bibliothek ... (DE-604)BV005471839 1 Bodensee-Bibliothek 2 (DE-604)BV000003524 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004316375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feger, Otto 1905-1968 Geschichte des Bodenseeraumes Bodensee-Bibliothek |
title | Geschichte des Bodenseeraumes |
title_auth | Geschichte des Bodenseeraumes |
title_exact_search | Geschichte des Bodenseeraumes |
title_full | Geschichte des Bodenseeraumes 1 Anfänge und frühe Größe Otto Feger |
title_fullStr | Geschichte des Bodenseeraumes 1 Anfänge und frühe Größe Otto Feger |
title_full_unstemmed | Geschichte des Bodenseeraumes 1 Anfänge und frühe Größe Otto Feger |
title_short | Geschichte des Bodenseeraumes |
title_sort | geschichte des bodenseeraumes anfange und fruhe große |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004316375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005471839 (DE-604)BV000003524 |
work_keys_str_mv | AT fegerotto geschichtedesbodenseeraumes1 |