Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme: ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006706994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19931229 | ||
007 | t | ||
008 | 930401s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46232052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006706994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Musshoff, Heinz Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme |b ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder |c von Heinz Josef Mußhoff |
264 | 1 | |c 1991 | |
300 | |a 332 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 7 | |a Wissensbasiertes System |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004263318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004263318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120948033454080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Abbildlingsverzeichnis , 5
Tabellen Verzeichnis „ 6
Verzeichnis der Abkürzungen 7
1. Einleitung 9
1.1 Ausgangspunkt und Ziele der Arbeit 9
1.2 Forschungshypothesen der Arbeit 14
1.3 Praktische und disziplinäre Forschungsrelevanz der Arbeit 16
1.4 Aufbau der Arbeit 21
2. Geschäftsfelddefinition 23
2.1 Ziel der Geschäftsfelddefinition 24
2.2 Die Unternehmung in Markt und Gesellschaft 25
2.3 Einordnung der Geschäftsfelddefinition in das Strategische
Management einer Unternehmung 31
2.4 Die Behandlung der Geschäftsfelddefinition in der
Betriebswirtschaftslehre 37
2.4.1 Sachziel und Gegenstand der Unternehmung 37
2.4.2 Die Bestimmung des relevanten Marktes als ein Problem
der Rechtssprechung 41
2.4.3 Geschäftsfelddefinition als Suche nach Synergien 42
2.4.4 Wettbewerbsvorteile durch Branchensegmentierung 49
2.4.5 Strategische Suchfeldanalyse: G. Müller 59
2.5. Die Definition von Geschäftsfeldern nach D. F. Abell 65
2.5.1 Dimensionen des Abell schen Bezugsrahmens 65
2.5.2 Typologie von Geschäftsfelddefinitionen 71
2.5.3 Die Wahl eines Geschäftsfeldes 73
2.6 Zusammenfassung 77
2 Inhaltsverzeichnis
3. Wissensbasierte Systeme und Expertensysteme 79
3.1 Expertensysteme 81
3.1.1 Grundannahmen bei der Expertensystementwicklung 81
3.1.2 Architektur von Expertensystemen 84
3.1.2.1 Grundkomponenten eines
Expertensystems: Wissensbasis, Daten,
Problemlösungskomponente 84
3.1.2.2 Erklärungskomponente 85
3.1.2.3 Wissensakquisitionskomponente 86
3.1.2.4 Dialogkomponente 86
3.2 Ausgewählte Probleme von Expertensystemen 87
3.2.1 Zu den Problemen der Wissensakquisition 87
3.2.2 Das Verhältnis von Expertensystem und
Systemanwender 89
4. Reschers Kohärenztheorie der Wahrheit 103
4.1 Wissenschaft als Leitbild für Wissensverarbeitung 104
4.2 Kohärenz vs. Korrespondenz als Grundlage
der Wahrheit 107
4.3 Rohdaten als Wahrheitskandidaten 108
4.4 Parameter der Systematisierung 109
4.5 Bestimmung und Eigenschaften maximal konsistenter
Teilmengen HO
4.6 Das Konzept der präferierten Teilmengen 113
4.7 Verfahren zur Bestimmung präferierter Teilmengen 115
4.8 Zusammenfassung 122
5. Kohärenztheorie der Wahrheif als Grundlage eines
Unterstützungssystems .......•.........„—._„__.....„.„„_„„..„„„.„„„„„„_ 127
6. Systemdarstellung ................................................................................... 135
6.1 Hard und Softwaregrundlagen des wissenschaftsbasierten
Systems 135
6.2 Verarbeitbare Wissensarten 136
6.2.1 Begriffe als Beschreibungsmedien 137
6.2.2 Theoretische und technologische Sätze 141
6.2.3 Wollenssätze 142
Inhaltsverzeichnis 3
6.2.4 Problembezogene Argumente 145
6.3 Struktur und Aufbau des wissenschaftsbasienen
Systems 148
6.3.1 Wissenseingabekomponente 151
6.3.2 Problembeschreibungskomponente 151
6.3.3 Argumentschnittstelle 157
6.3.4 MCS Evaluationsschniustelle 157
6.3.5 Argumentgenerator 158
6.3.6 MCS Generator 159
6.3.7 MCS Evaluator 162
6.3.8 Lösungsmengengenerator 170
6.4 Ablauf einer Konsultation eines wissenschaftsbasienen
Systems 170
7. Schluß: Konsequenzen und Möglichkeiten einer
Weiterentwicklung 177
7.1 Neues und wissensbasiene Systeme 177
7.2 Systemanwender mit eigener Kompetenz 178
7.3 Knowledge Engineering 182
7.4 Lernen im wissenschaftsbasienen System 183
7.5 Generische Wissensbasen 185
7.6 Das Problem der Erklärung 189
7.7 Kohärenzanalytische Ansätze für alternative
Repräsentationsmechanismen und Logiken 191
7.8 Wissen als soziales Phänomen 192
4 Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 195
Anhang I: Argumente File ~ .... 233
Anhang II: Coherence Mixin File 243
Anhang III: Consultant File 257
Anhang IV: GF Definitionen File 281
Anhang V: GF Definitionstypen Dialogs File 293
Anhang VI: GF Grafik File 301
Anhang VII: Knowledge Base Frames File 319
Anhang VIII: Widersprüche File „ 325
Abbildungsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Der Markt als innere Umwelt des Wirtschaftssystems 31
Abb. 2 2: Spektrum eines strategischen Management Systems 32
Abb. 2 3: Produkt Markt Matrix nach Ansoff 43
Abb. 2 4: Formen der Diversifikation nach Ansoff 45
Abb. 2 5: Erweiterte Produkt/Markt Matrix nach G. Müller 46
Abb. 2 6: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 50
Abb. 2 7: Segmentspezifische Stärke der Wettbewerbskräfte 55
Abb. 2 8: Branchensegmentierungsmatrix für die
Ölbohrgerätebranche 58
Abb. 2 9: Denkmodell einer Strategischen Suchfeldanalyse nach
G. Müller 60
Abb. 2 10: Suchfelder Potentialmatrix 64
Abb. 2 11: Der Zusammenhang zwischen Ansoffs Produkt/Markt
Dimensionen und Abells Geschäftsfelddimensionen 66
Abb. 2 12: Abells 3 dimensionaler Geschäftsfeldraum 67
Abb. 2 13: Abells Typologie der Geschäftsfelddefinitionen 71
Abb. 2 14: Auswahl möglicher Geschäftsfelddefinitionen 73
Abb. 3 1: Grundannahme bei der Entwicklung von
Expertensystemen 83
Abb. 3 2: Grundkomponenten eines Expertensystems 85
Abb. 4 1: Gegenüberstellung von Fundamentalismus und
Kohärentismus 123
Abb. 6 1: Struktur und Aufbau eines wissenschaftsbasienen
Systems 149
Abb. 6 2: Problembeschreibungskomponente (Beispiel für
textliche Eingaben) 154
Abb. 6 3: Problembeschreibungskomponente (Beantwortung von
Systemfragen über Menüs) 155
Abb. 6 4: Problembeschreibungskomponente (Beispiel für
grafische Eingabemöglichkeiten) 156
. Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 2 1: Mögliche Elemente horizontaler Suchstrategien 62
Tab. 2 2 : Entscheidungskriterien für die Wahl der
Marktbearbeitungsstrategie 75
|
any_adam_object | 1 |
author | Musshoff, Heinz Josef |
author_facet | Musshoff, Heinz Josef |
author_role | aut |
author_sort | Musshoff, Heinz Josef |
author_variant | h j m hj hjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006706994 |
ctrlnum | (OCoLC)46232052 (DE-599)BVBBV006706994 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006706994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19931229 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930401s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46232052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006706994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musshoff, Heinz Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme</subfield><subfield code="b">ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder</subfield><subfield code="c">von Heinz Josef Mußhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004263318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004263318</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006706994 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:50:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004263318 |
oclc_num | 46232052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 332 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Musshoff, Heinz Josef Verfasser aut Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder von Heinz Josef Mußhoff 1991 332 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1991 Wissensbasiertes System gtt Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd rswk-swf Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s DE-604 Expertensystem (DE-588)4113491-6 s Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004263318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Musshoff, Heinz Josef Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder Wissensbasiertes System gtt Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197554-6 (DE-588)4238114-9 (DE-588)4127543-3 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder |
title_auth | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder |
title_exact_search | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder |
title_full | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder von Heinz Josef Mußhoff |
title_fullStr | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder von Heinz Josef Mußhoff |
title_full_unstemmed | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder von Heinz Josef Mußhoff |
title_short | Experten- vs. Wissenschaftsorientierung als Paradigma wissensbasierter Systeme |
title_sort | experten vs wissenschaftsorientierung als paradigma wissensbasierter systeme ein neuer ansatz zur entwicklung wissensbasierter systeme am beispiel der definition strategischer geschaftsfelder |
title_sub | ein neuer Ansatz zur Entwicklung wissensbasierter Systeme am Beispiel der Definition strategischer Geschäftsfelder |
topic | Wissensbasiertes System gtt Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
topic_facet | Wissensbasiertes System Geschäftsfeldplanung Strategische Geschäftseinheit Expertensystem Strategische Planung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004263318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT musshoffheinzjosef expertenvswissenschaftsorientierungalsparadigmawissensbasiertersystemeeinneueransatzzurentwicklungwissensbasiertersystemeambeispielderdefinitionstrategischergeschaftsfelder |