Prinzipien guten Unterrichts: Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
PimS-Verl.
1992 [erschienen] 1993
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3927999040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006704982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980619 | ||
007 | t | ||
008 | 930405s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3927999040 |9 3-927999-04-0 | ||
035 | |a (OCoLC)476793034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006704982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien guten Unterrichts |b Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung |c Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ... |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b PimS-Verl. |c 1992 [erschienen] 1993 | |
300 | |a 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a didaktik | |
650 | 4 | |a undervisning | |
650 | 4 | |a undervisningsmetode | |
650 | 4 | |a undervisningsmodel | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsprinzip |0 (DE-588)4187082-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsprinzip |0 (DE-588)4187082-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seibert, Norbert |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)118015966 |4 oth | |
700 | 1 | |a Apel, Hans Jürgen |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)118503588 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ER044sk200706 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262627 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120946788794368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Hans Jürgen Apel
Prinzipien didaktischen Handelns
0. Einleitung 11
1. Didaktische Prinzipien in pädagogischen Theorien -
Historische Positionen 17
2. Didaktische Prinzipien als Grundsätze unterrichtlichen
Handelns in der DDR-Pädagogik 29
3. Didaktische Prinzipien - Grundsätze unterrichtlichen
Handelns 33
3.1 Didaktische Prinzipien sind dem Lehr-Lern-ProzejS
zuzuordnen 36
3.2 Die Prinzipienpolarität ist ein Merkmal pädagogischer
Situationen 39
4. Schlußbemerkung 40
5. Literatur 41
Oskar Seitz
Kriterien guten Unterrichts
Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der »Vermittlung«
Vorbemerkung 45
1. Allgemeine Bestimmung von »Unterricht« 46
2. Bestimmungsmomente des guten Unterrichts 50
2.1 Sachgemä/Sheit 50
2.2 Zielgemä/Sheit 56
2.3 Schülergemä/3heit 64
2.3.1 Differenzierung 67
2.3.2 Motivierung 68
2.3.3 Aktivierung/Selbsttätigkeit 70
2.4 Elementarisierung 74
2.4.1 Vereinfachung 75
2.4.2 Strukturierung 76
2.4.3 Veranschaulichung 78
2.5 Sozialisierung 83
2.6 Der Lehrer 87
2.7 Institutionelle, gesellschaftliche, historische Bedingungen 88
2.8 Schematischer Überblick 90
3. Literatur 91
Norbert Seibert
Das Unterrichtsprinzip der Differenzierung
1. Aspekte eines neuzeitlichen Differenzierungsbestrebens ... 97
2. Terminologische Klärung 99
3. Das Unterrichtsprinzip der Differenzierung - eine stets
aktuelle Forderung 102
3.1 Differenzierung unter Berücksichtigung des
Prinzipienverbundes 103
3.2 Differenzierung im Blick auf die Lernvoraussetzungen . 105
3.2.1 Kognitive Lernvoraussetzungen 106
3.2.2 Sprachliche Lernvoraussetzungen 108
3.2.3 Emotionale Lernvoraussetzungen 110
3.2.4 Motivationale Lernvoraussetzungen 111
3.2.5 Individuelle Lernvoraussetzungen 113
4. Differenzierung im Blick auf methodische Möglichkeiten . . 114
4.1 Differenzierungsbemühungen durch die Organisation
des Unterrichts 116
4.2 Differenzierung in der Auswahl der Lernziele 118
4.3 Differenzierung durch die Auswahl des Medienangebotes 119
4.4 Differenzierung durch das Angebot an Lernzeit 121
5. Differenzierung aus theoretischer und praktischer Sicht . . . 123
6. Literatur 125
Helmut J. Serve
Das Unterrichtsprinzip der Kreativitätsförderung
1. Vorbemerkung 129
2. Allgemeine Bedeutung der Kreativität 129
3. Terminologische Klärung 132
3.1 Etymologische Begriffsklärung 133
3.2 Begriffsklärungen aus der Literatur 133
3.3 Eigenes Begriffsverständnis von Kreativität 135
4. Kreativitätsförderung als Unterrichtsprinzip 137
4.1 Vorbemerkung zum richtigen Verständnis 137
4.2 Kreativitätsförderung im Prinzipienverbund 138
4.3 Intersituative und interaktive Kreativität 140
4.4 Kreativität aus Chaos - Unterricht als Antagonist? . . . 141
5. Fundamente unterrichtlicher Kreativitätsförderung 143
5.1 Beiträge der Reformpädagogen 143
5.2 Beiträge der psychologischen Kreativitätsforschung . . 145
5.3 Kreativitätsförderung; und Verantwortung 148
5.3.1 Exkurs: Der Begriff der Verantwortung 148
5.3.2 Unterrichtliche Förderung einer verantwortungs¬
bewußten Kreativität 151
6. Die Kreativitätsförderung im praktischen Unterrichtsvollzug . 152
6.1 Unterrichtliche Motivierung zur Kreativität 152
6.2 Kreativitätsförderung im Unterricht 154
6.3 Kreativitätsförderung im Schulleben 158
7. Grenzen unterrichtlicher Kreativitätsförderung 159
8. Literatur 161
Helmut J. Serve
Das Unterrichtsprinzip der Motivierung
1. Vorbemerkung zur ganzheitlichen Motivierung als
Imperativ einer modernen Schule 167
2. Terminologische Klärung 171
2.1 Versuch einer Begriffsdifferenzierung für die
wissenschaftliche Verwendung von »Motivation«,
»Motivierung«, »Motiv« 171
2.2 Begriffsklärungen aus der Literatur 172
2.3 Weitere Differenzierungen zum Problemfeld »Motivation« 175
3. Das Unterrichtsprinzip der ganzheitlichen Motivierung ... 180
3.1 Anmerkung zum richtigen Verständnis 180
3.2 Die Motivierung im Prinzipienverbund 182
3.3 Die motivationale Relevanz des kindlichen
Fragebedürfnisses 183
4. Fundamente ganzheitlicher Motivierung im Unterricht .... 185
4.1 Relativierung 185
4.2 Gestaltung der Eingangsmotivierung 186
4.3 Motivierung im Verlauf der Unterrichtsstunde 189
4.5 Grenzen unterrichtlicher Motivierung 191
5. Ausblick 192
6. Literatur 194
Norbert Seibert :
Das Unterrichtsprinzip der Strukturierung
1. Vorbemerkung 199
2. Notwendigkeit von Strukturierung im Unterrichtsprozeß . . . 199
3. Begriffsklärungen aus der Literatur 200
4. Strukturierung nach inhaltlichen Kriterien 202
4.1 Eingrenzung des Themengebietes - Konzentration auf das
Wesentliche 203
4.2 Zerlegung in Teilschritte - Formulierung von Lernzielen 205
4.3 Konzentration durch Abstraktion - Veranschaulichung
in Teilschritten 206
4.4 Begriffsbildung und Regelfmdung - Aufdecken von
Strukturen 207
5. Strukturierung nach methodischen Kriterien 208
5.1 Planung und Vorbereitung des Unterrichts - Vom Lehrplan
zum Stoffverteilungsplan 209
5.2 Artikulation im Unterricht - Kriterien der Adressaten-
und Sachbezogenheit 210
5.3 Unterrichtsmedien - Strukturhilfen der Veranschaulichung 213
5.4 Rhythmisierung und Dynamisierung - Lehr-/Lernhilfen im
Prinzipienverbund 215
6. Der Unterrichtsgrundsatz der Strukturierung in der Praxis . . 216
6.1 Komplexität und Sachstruktur 216
6.2 Sach- und Fachkompetenz des Lehrenden 217
6.3 Gefahr des Schematismus 218
7. Literatur 219
Helmut J. Serve
Das Unterrichtsprinzip der Übung
1. Leitaspekte einer sinnvollen und zeitgerechten Übung .... 223
2. Terminologische Klärung 229
2.1 Definitionen aus der Literatur 229
2.2 Anmerkungen zur terminologischen Differenzierung . . 230
3. Intentionen des Unterrichtsprinzips der Übung 231
4. Fundamente unterrichtlicher Übung 232
4.1 Lernpsychologische Fundamente 232
4.2 Lernbiologische Fundamente 234
5. Die Übung im praktischen Unterrichtsvollzug 235
5.1 Wesentliche Vorbedingungen unterrichtlicher Übung .. 235
5.2 Gebote der Übung im Schulunterricht 236
5.3 Formen der Übung und Abhängigkeit von der Intention 238
5.4 Die Multilokalität unterrichtlicher Übung 239
5.5 Zusammenfassende Verdeutlichung der
Faktoren der Übung 240
6. Grenzen der Erfolgssicherung und -progression durch Übung 240
7. Literatur 242
Norbert Seibert
Das Unterrichtsprinzip der Veranschaulichung
1. Vorbemerkung 247
2. Notwendigkeit von Anschaulichkeit im Unterricht 248
3. Begriffsklärungen aus der Literatur 249
4. Überlegungen zur Anschaulichkeit im Unterricht 251
4.1 Darbietung des Gegenstandes 252
4.1.1 Darbietungsformen 253
4.2 Anschaulichkeit des Unterrichtszieles 256
5. Überlegungen zur Anschauung im Unterricht 258
5.1 Anschauung als Prozeß der Erkenntnisgewinnung . . . 258
5.2 Anschauung als Ergebnis der Erkenntnisgewinnung . . 260
5.3 Veranschaulichung im Prinzipienverbund 261
6. Schwierigkeiten und Grenzen 262
7. Literatur 264
Personenverzeichnis 267
Indexverzeichnis 270
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118015966 (DE-588)118503588 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006704982 |
classification_rvk | DP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)476793034 (DE-599)BVBBV006704982 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006704982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930405s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927999040</subfield><subfield code="9">3-927999-04-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)476793034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006704982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien guten Unterrichts</subfield><subfield code="b">Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung</subfield><subfield code="c">Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">PimS-Verl.</subfield><subfield code="c">1992 [erschienen] 1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">undervisning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">undervisningsmetode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">undervisningsmodel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187082-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187082-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Norbert</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015966</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apel, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503588</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ER044sk200706</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262627</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV006704982 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:50:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3927999040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262627 |
oclc_num | 476793034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
physical | 275 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-ER044sk200706 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | PimS-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ... 2., durchges. Aufl. München PimS-Verl. 1992 [erschienen] 1993 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier didaktik undervisning undervisningsmetode undervisningsmodel Unterrichtsprinzip (DE-588)4187082-7 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s 2\p DE-604 Unterrichtsprinzip (DE-588)4187082-7 s 3\p DE-604 Seibert, Norbert 1957- Sonstige (DE-588)118015966 oth Apel, Hans Jürgen 1939- Sonstige (DE-588)118503588 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung didaktik undervisning undervisningsmetode undervisningsmodel Unterrichtsprinzip (DE-588)4187082-7 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187082-7 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung |
title_auth | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung |
title_exact_search | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung |
title_full | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ... |
title_fullStr | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ... |
title_full_unstemmed | Prinzipien guten Unterrichts Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung Norbert Seibert ... Mit Beitr. von Hans Jürgen Apel ... |
title_short | Prinzipien guten Unterrichts |
title_sort | prinzipien guten unterrichts kriterien einer zeitgemassen unterrichtsgestaltung |
title_sub | Kriterien einer zeitgemässen Unterrichtsgestaltung |
topic | didaktik undervisning undervisningsmetode undervisningsmodel Unterrichtsprinzip (DE-588)4187082-7 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | didaktik undervisning undervisningsmetode undervisningsmodel Unterrichtsprinzip Didaktik Unterricht Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibertnorbert prinzipiengutenunterrichtskriterieneinerzeitgemassenunterrichtsgestaltung AT apelhansjurgen prinzipiengutenunterrichtskriterieneinerzeitgemassenunterrichtsgestaltung |