Personengesellschaften im Steuerrecht: [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lange, Joachim Personengesellschaften im Steuerrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1993
|
Ausgabe: | 4., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbücher für die Beratungspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 857 S. |
ISBN: | 3482412545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006704941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190321 | ||
007 | t | ||
008 | 930405s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930611454 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482412545 |9 3-482-41254-5 | ||
035 | |a (OCoLC)311924411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006704941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-M56 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 04a |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Personengesellschaften im Steuerrecht |b [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] |c von Joachim Lange ... |
250 | |a 4., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1993 | |
300 | |a 857 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbücher für die Beratungspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lange, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |a Lange, Joachim |t Personengesellschaften im Steuerrecht |
787 | 0 | 8 | |i 3. Aufl. u.d.T: Lange, Joachim: Personengesellschaften im Steuerrecht |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262593 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120946730074112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 7
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Literaturverzeichnis 30
Abkürzungsverzeichnis 33
A. Voraussetzungen der steuerlichen Anerkennung von Gesellschaftsverträgen ... 37
B. Ermittlung der Einkünfte der Mitunternehmer von Personengesellschaften 122
C. Gründung — Umwandlung — Auflösung von Personengesellschaften 344
D. Sonderformen der Personengesellschaften 495
E. Gewerbesteuer 614
F. Umsatzsteuer 640
G. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer 671
H. Vermögensteuer 683
I. Grunderwerbsteuer 703
K. Beschränkte Steuerpflicht und Auslandsbeteiligung 727
L. Rechtsbehelfsverfahren 768
M. Anhang 777
Stichwortverzeichnis 833
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Literaturverzeichnis 30
Abkürzungsverzeichnis 33
A. Voraussetzungen der steuerlichen Anerkennung
von Gesellschaftsverträgen
V^I. Die Personengesellschaften im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Rdn.
^ Nr. 2 EStG 37 1 24
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 38 3
2. Offene Handelsgesellschaft 38 4 6
3. Kommanditgesellschaft 40 7 9
4. Stille Gesellschaft 41 10 12
5. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 42 13—17
6. Ausländische Gesellschaften 44 18—24
II. Formerfordernisse 48 25 28
III. Rückwirkung, Rückgängigmachung von Gesellschaftsverträ¬
gen 50 29 35
1. Rückwirkung 50 29 33
2. Rückgängigmachung 51 34—35
IV. Anerkennung von Familienpersonengesellschaften 52 36—64
1. Klarheit und Ernsthaftigkeit der Vereinbarungen 52 36 41
2. Einhaltung von Formerfordernissen 55 42—47
a) Gesellschaftsrechtliche Beteiligung durch
Schenkungsvertrag 56 43 44
b) Vormundschaftliche Genehmigung 57 45
c) Bestellung eines Ergänzungspflegers 57 46 47
3. Schuldrechtliche Verträge zwischen einer Familienpersonen
gesellschaft und Angehörigen 59 48—64
a) Arbeitsverträge 59 49—52
b) Darlehensverträge zwischen Eltern und minderjährigen
Kindern 62 53 63
c) Miet und Pachtverträge mit Familienangehörigen 68 64
V. Mitunternehmerschaft 69 65 139
1. Handelsrechtliche Personengesellschaften und
Mitunternehmerschaft 70 65—69
10 Inhaltsverzeichnis
2. Sinn und Zweck des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 73 70 71
3. Beteiligung an einem Gewerbebetrieb 74 72 73
4. Tatbestandsmerkmale der Mitunternehmerschaft 76 74 105
a) Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko 80 82 93
aa) Unternehmerinitiative 81 83—90
bb) Unternehmerrisiko 83 91 93
b) Beteiligung am Gewinn und Verlust 85 94—97
c) Beteiligung am Vermögen 87 98—104
d) Verfügungsbefugnis über die Gewinnanteile 91 105
5. Mitunternehmerschaft bei der Kommanditgesellschaft 91 106 110
6. Mitunternehmerschaft bei Familienpersonengesellschaften . 93 111 137
a) Mitunternehmerschaft minderjähriger Kinder im elterli¬
chen Unternehmen 94 111 124
b) Mitunternehmerschaft bei Ehegatten Gesellschaften — 101 125 133
c) Miterben als Mitunternehmer 105 134—137
7. Zusammenfassung der Merkmale für eine
Mitunternehmerschaft 107 138 139
VI. Stille Gesellschaft zwischen Familienangehörigen 108 140 150
1. Typische und atypische stille Gesellschaft 109 140 148
2. Stille Gesellschaft, partiarisches Darlehen oder
Arbeitsverhältnis 114 149 150
a) Abgrenzung zum partiarischen Darlehen 114 149
b) Abgrenzung zum partiarischen Arbeitsverhältnis 115 150
VII. Die Unterbeteiligung 116 151 159
1. Die verschiedenen Formen der Unterbeteiligung 116 151 157
2. Unterbeteiligung bei Familienpersonengesellschaften 120 158—159
B. Ermittlung der Einkünfte der Mitunternehmer
von Personengesellschaften
I. Die Personengesellschaft als (begrenztes) Steuerrechtssubjekt . 123 160 163
1. Die frühere Bilanzbündeltheorie 123 160 161
2. Die Einheitstheorie 124 162—163
II. Gewinnermittlung in zwei Stufen 125 164 168
1. Die erste Gewinnermittlungsstufe 126 165
2. Die zweite Gewinnermittlungsstufe 126 166
3. Zusammenfassung von Gesellschaftsbilanz und
Sonderbilanzen 127 167 168
III. Buchführung 128 169 181
1. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 128 169 170
2. Zeitpunkt der Bilanzaufstellung 129 171 172
3. Darstellung von Gesellschaftsverhältnissen 130 173 174
Inhaltsverzeichnis 11
4. Ergänzungsbilanzen 131 175 177
5. Abweichendes Wirtschaftsjahr 132 178 181
IV. Betriebsvermögen der Personengesellschaft 134 182—245
1. Betriebsvermögen Privatvermögen 135 182 188
2. Das Gesellschaftsvermögen 139 189 194
3. Sonderbetriebsvermögen 142 195 211
a) Notwendiges Sonderbetriebsvermögen 148 203—205
b) Bilanzierungskonkurrenz 150 206 208
c) Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 151 209 211
4. Grundstücke als notwendiges oder gewillkürtes
Sonderbetriebsvermögen 153 212 216
5. Anteile an Kapitalgesellschaften 155 217 219
6. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Gesellschaft
und Gesellschaftern 156 220 227
a) Darlehensforderungen 156 220—221
b) Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten 157 222 227
7. Entnahmen 161 228 245
V. Sonderbetriebsausgaben/Sonderbetriebseinnahmen der
Mitunternehmer 168 246 258
1. Sonderbetriebsausgaben 170 248 256
2. Sonderbetriebseinnahmen 175 257—258
VI. Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen der Personen¬
gesellschaft und ihren Gesellschaftern 176 259 285
1. Übertragung aus dem Privatvermögen eines Mitunterneh¬
mers in das Betriebsvermögen der Personengesellschaft und
umgekehrt 177 261 268
a) Entgeltliche Veräußerung 177 261 265
b) Unentgeltliche Übertragung 179 266
c) Übertragung gegen Gewährung oder Minderung von
Gesellschaftsrechten 180 267
d) Überführung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatver¬
mögen in das Sonderbetriebsvermögen eines anderen
Mitunternehmers und umgekehrt 180 268
2. Übertragung aus einem anderen Betriebsvermögen des
Gesellschafters in das Gesamthandsvermögen der Personen¬
gesellschaft und umgekehrt 181 269 275
a) Entgeltliche Veräußerung 181 269 271
b) Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten 182 272 273
c) Übertragung gegen Minderung von Gesellschaftsrechten 183 274
d) Mischfälle 183 275
3. Übertragung aus dem Sonderbetriebsvermögen in das
Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft und
umgekehrt 184 276 279
a) Überblick 184 276
12 Inhaltsverzeichnis
b) Entgeltliche Veräußerung 184 277
c) Übertragung gegen Gewährung bzw. Minderung von
Gesellschaftsrechten 184 278 279
4. Übertragung aus einem anderen Betriebsvermögen in das
Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters und umge¬
kehrt 185 280
5. Übertragung aus einem Sonderbetriebsvermögen in das
Sonderbetriebsvermögen eines Mitgesellschafters 185 281 283
6. Übertragung aus einem anderen Betriebsvermögen eines
Mitunternehmers in das Sonderbetriebsvermögen eines
anderen Mitunternehmers 187 284
7. Übertragung zwischen ganz oder teilweise personengleichen
Personengesellschaften 187 285
VII. Einheitliche oder unterschiedliche Abschreibungen 188 286 288
1. Allgemeines 188 286
2. Sonderabschreibungen 189 287 288
VIII. § 6b EStG bei Personengesellschaften 189 289 312
1. Rechtsnatur des § 6b EStG 190 291 293
2. Übertragungsmöglichkeiten 191 294 312
a) Übertragung aus einem Einzelunternehmen des
Mitunternehmers 192 295
b) Übertragung aus dem Betriebsvermögen einer
Personengesellschaft 192 296 298
c) Rücklage bei Betriebsveräußerung 193 299 300
d) Rücklage bei Umwandlungen und Verschmelzungen 194 301 304
e) Sechsjahresfrist 196 305 309
f) Teilwertabschreibung und Tarifvergünstigungen 198 310 312
IX. Sondervergütungen an Gesellschafter 199 313—363
1. Rechtsnatur des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 199 313 315
2. Tätigkeitsvergütungen 201 316 350
a) Unmittelbare und mittelbare Beteiligung 201 316 321
b) Vergütungen für Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft ... 205 322 332
c) Tätigkeitsvergütungen für freiberufliche Leistungen 210 333 339
d) Die Entgelte für Dienstleistungen 213 340 347
e) Sonstige Entgelte 215 348 350
3. Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 216 351 357
4. Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern ... 219 358 363
X. Pensionszusagen an Gesellschafter Geschäftsführer 222 364 383
1. Pensionsrückstellungen für tätige Gesellschafter Geschäfts¬
führer unzulässig 222 364 365
2. Versorgungsleistungen an ausgeschiedene Mitunternehmer . 225 366 367
3. Pensionsrückstellung für einen Gesellschafter, der Arbeit¬
nehmer wird 226 368
Inhaltsverzeichnis 13
4. Pensionsrückstellung für einen Arbeitnehmer, der Gesell¬
schafter wird 227 369 370
5. Rückstellung für Pensionszusagen bei Umwandlung einer
GmbH in eine Personengesellschaft 228 371
6. Versorgungsaufwendungen für den Ehegatten des Gesell¬
schafters einer Personengesellschaft 228 372 383
a) Der Ehegatte ist nicht Arbeitnehmer der
Personengesellschaft 228 372 373
b) Der Ehegatte ist Arbeitnehmer der Personengesellschaft 229 374 383
XL Gewinnverteilung bei Personengesellschaften im allgemeinen .. 234 384—424
1. Allgemeines 235 384
2. Grundsätze der steuerrechtlichen Gewinnverteilung 235 385 388
3. Maßstäbe der Gewinnverteilung 238 389 401
a) Gewinnverteilung nach Köpfen 240 394—395
b) Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz
usw. 241 396 401
aa) Der Kapitaleinsatz als Gewinnverteilungsfaktor 241 397—398
bb) Der Arbeitseinsatz als Gewinnverteilungsfaktor 242 399 401
4. Gewinnverteilung und Vorabgewinn 244 402—407
5. Rückwirkende Änderungen von Gewinnverteilungsabreden 246 408—410
6. Änderung der Gewinnverteilungsabrede für die Zukunft ... 248 411—412
7. Verteilung steuerlicher Mehrgewinne 248 413—424
XII. Gewinnverteilung bei Familienpersonengesellschaften 253 425—485
1. Allgemeines 253 425
2. Allgemeine Grundsätze der Gewinnverteilung bei
Familienpersonengesellschaften 254 426—436
a) Angemessenheit der Gewinnverteilung 254 426—432
b) Kritik der Rechtsprechung des BFH 257 433 436
3. Maßstäbe der Gewinnverteilung bei Beteiligung nicht mitar¬
beitender Kinder mit geschenkten Anteilen 260 437—461
a) Gewinnverteilung bei der KG, der atypischen stillen Gesell¬
schaft und atypischen Unterbeteiligung 260 437 455
aa) Die Angemessenheitsgrenze 260 437 441
bb) Die 15 v. H. Grenze 264 442 445
cc) Ermittlung des tatsächlichen (gemeinen) Wertes des
Anteils 266 446 455
(1) Einbeziehung der Haftkapitalkonten 268 449
(2) Beteiligung an stillen Reserven und am
Geschäftswert 269 450 451
(3) Beteiligung an den stillen Reserven, jedoch nicht
am Geschäftswert 270 452
(4) Keine Beteiligung an den stillen Reserven, aber
am Geschäftswert 271 453
(5) Keine Beteiligung an stillen Reserven und am
Geschäftswert 271 454
.. Inhaltsverzeichnis
(6) Sonstige Beschränkungen ••• 271 455
b) Gewinnverteilung bei Aufnahme von Angehörigen in eine
zwischen Familienangehörigen und Fremden bestehende
KG 272 456 458
aa) Aufteilung einer Kommanditbeteiligung 272 457
bb) Aufnahme von Kindern und Umwandlung einer
OHGineineKG .273 458
c) Gewinnverteilung bei typischer stiller Gesellschaft und
typischer stiller Unterbeteiligung 273 459 461
4. Folgen einer unangemessenen Gewinnverteilung 274 462 466
5. Dauer der Gewinnbegrenzung 277 467
6. Gewinnbeteiligung in Erbfällen und bei Übertragung der
ganzen Beteiligung an der Personengesellschaft 278 468
7. Gewinnverteilung bei entgeltlichem Erwerb der Anteile
durch Familienangehörige 279 469 474
a) Gewinnverteilung bei KG, bei atypischer, stiller Gesell¬
schaft und bei atypischer stiller Unterbeteiligung 280 470
b) Gewinnverteilung bei stiller Gesellschaft und typischer stil¬
ler Unterbeteiligung 280 471 472
c) Gewinnverteilung bei partiarischem Darlehen 281 473
d) Gewinnverteilung bei teils geschenkten und teils entgeltlich
erworbenen Anteilen 282 474
8. Gewinnverteilung bei Ehegattengesellschaften 282 475
9. Gewinnverteilung bei Bestellung eines Nießbrauchsrechts an
einem Anteil an der Personengesellschaft 283 476—485
a) Nießbrauch am Geschäftsanteil 284 477 481
b) Nießbrauch am Gewinnstammrecht 287 482 484
c) Nießbrauch am Gewinnanteil (Ertragsnießbrauch) 289 485
XIII. Negatives Kapitalkonto § 15 a EStG 289 486 566
1. Verlustzurechnung bei Kommanditgesellschaften 290 486 493
2. Die Regelungen des § 15 a EStG im Überblick 293 494 496
3. Der Grundtatbestand des § 15a EStG 294 497 500
4. Begriff des Anteils am Verlust der KG 296 501 502
5. Begriff des Kapitalkontos 297 503 516
a) Allgemeine Grundsätze 297 503 504
b) Kapitalersetzende Darlehen des Kommanditisten 298 505
c) Keine Einbeziehung des Sonderbetriebsvermögens 299 506
d) Auswirkungen der Auffassung des BFH gegenüber der
bisherigen Praxis der Finanzverwaltung 299 507—509
e) Einzelfragen im Zusammenhang mit der bisherigen Auf¬
fassung der Finanzverwaltung 301 510—512
0 Maßgebendes Kapitalkonto 303 513—514
g) Auswirkungen steuerfreier Einnahmen, nicht abziehbarer
Betriebsausgaben 304 515 516
6. Erweiterter Verlustausgleich nach § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG 305 517 518
Inhaltsverzeichnis 15
7. Die weiteren Voraussetzungen für den erweiterten Verlust¬
ausgleich gem. § 15a Abs. 1 Satz 3 EStG 306 519 524
8. Nach § 15 a Abs. 2 EStG verrechenbare Verluste 308 525 526
9. Einlagenminderung 309 527 529
10. Haftungsminderung 312 530 532
11. Erhöhung der Einlage und der Haftung 313 533 534
12. Wegfall des negativen Kapitalkontos 314 535 539
13. Ausscheiden des Kommanditisten, Beendigung der KG 317 540—550
a) Folgerungen beim Kommanditisten im Regelfall 317 540—542
b) Auswirkungen beim Erwerber 319 543
c) Unentgeltliche Übertragung des Kommandit Anteils 320 544—546
d) Sonstige Veränderungen des Gesellschaftsverhältnisses .. 322 547 550
14. Inkrafttretensregelung 323 551 556
a) Grundsatz 323 551
b) Altbetriebe 324 552
c) Reedereien als Altbetriebe 325 553
d) Übrige Reedereien 326 554
e) Berliner Hotel und Gaststättengewerbe 326 555
0 Errichtung von Wohnungen im sozialen Wohnungsbau . 326 556
15. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 327 557 558
16. Sinngemäße Anwendung der Grundsätze des § 15a Abs. 1—4
EStG auf der KG vergleichbare Unternehmen 328 559 566
a) Allgemeines 328 559
b) Atypisch stille Gesellschaft 328 560
c) Gesellschafter einer GbR 329 561 562
d) Mitunternehmer ausländischer Personengesellschaften .. 329 563—564
e) Haftungslose Verbindlichkeiten 330 565
f) Beschränkt haftende Mitreeder einer Partenreederei 331 566
XIV. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 331 567 601
1. Allgemeines 331 567 569
2. Anwendungsfälle der einheitlichen und gesonderten
Feststellung 332 570 584
a) Mitunternehmerschaften 333 573
b) Weitere Beteiligungsformen 333 574 582
c) Unterbeteiligung 336 583 584
3. Inhalt der Feststellung 337 585 588
4. Negativer Feststellungsbescheid Ablehnungsbescheid 338 589 590
5. Feststellungszeitraum 339 591
6. Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden 339 592 597
7. Berichtigung von Feststellungsbescheiden — Ergänzungsbe¬
scheid gem. § 179 Abs. 3 AO 341 598
8. Feststellungsverjährung §§ 181 Abs. 1 und 5, 171 Abs. 10
AO 342 599 600
9. Feststellungen nach § 180 Abs. 2 AO 343 601
16 Inhaltsverzeichnis
C. Gründung Umwandlung Auflösung von
Personengesellschaften
yl. Gründung einer Personengesellschaft 344 602 643
1. Eröffnungsbilanz 344 602
2. Einlage von Wirtschaftsgütern 344 603 605
a) Bewertung 344 603
b) Überführung von Wirtschaftsgütern aus einem Betrieb
keine Entnahme 345 604 605
3. Einbringung von Wirtschaftsgütern aus einem Betrieb gegen
Gewährung von Gesellschaftsrechten 346 606—612
a) Wahlrecht der Personengesellschaft 346 606 610
b) Einbringung in eine nichtgewerbliche Personengesell¬
schaft oder in eine ausländische Betriebsstätte 348 611
c) Einbringung aus einem Sonderbetriebsvermögen des
Mitunternehmers 348 612
4. Einbringung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen
gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten 348 613
5. Einbringung eines Einzelunternehmens 349 614—633
a) Besteuerungsgrundsätze nach § 24 UmwStG 1977 349 614—616
b) Einbringung eines Betriebes, Teilbetriebes oder
Mitunternehmeranteils 351 617—622
c) Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens 353 623—625
d) Veräußerungsgewinn beim Einzelunternehmer 354 626—628
e) Zeitpunkt der Einbringung 356 629 630
f) Einzelfragen der Rechtsnachfolge 357 631—633
aa) Steuerfreie Rücklagen 357 632
bb) Pensionsverpflichtungen 357 633
6. Ansatz des eingebrachten Betriebsvermögens 358 634 641
a) Einbringung zum Teilwert 358 634 639
b) Einbringung zum Buchwert 360 640—641
7. Gründungskosten 362 642 643
/ II. Eintritt eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft 363 644 656
/ 1. Aufnahme eines weiteren Gesellschafters 363 644 649
2. Erwerb eines Mitunternehmeranteils (Gesellschafterwechsel) 366 650 656
a) Kaufpreis über dem Buchwert des Kapitalkontos des
Ausscheidenden 367 652
b) Kaufpreis unter dem Buchwert des Kapitalkontos des
Ausscheidenden 368 653 656
III. Ausscheiden von Gesellschaftern aus einer
Personengesellschaft 370 657—778
1. Allgemeines 371 657 660
2. Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebsver¬
mögens oder Überführung in das Privatvermögen 373 661 664
3. Zeitpunkt des Ausscheidens 375 665—668
Inhaltsverzeichnis 17
4. Ausscheiden mit Abfindung zum Buchwert 377 669—670
5. Ausscheiden mit Abfindung über Buchwert 378 671—708
a) Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 378 671 698
aa) Allgemeines 378 671 672
bb) Abfindung eines stillen Gesellschafters 379 673
cc) Zwischenbilanz nicht erforderlich 379 674
dd) Veräußerungsgewinn — laufender Gewinn 380 675 681
ee) Ermittlung des Veräußerungsgewinns 383 682 687
ff) Veräußerung eines Bruchteils eines Anteils 386 688 690
gg) Freibetrag gem. § 16 Abs. 4 EStG 387 691 695
hh) Steuervergünstigung nach § 34 EStG 391 696 698
b) Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 393 699 708
aa) Aktivierung der Anschaffungskosten 393 699—703
bb) Aktivierung eines anteiligen Geschäftswerts 396 704 708
(1) Grundsätze der Aktivierungspflicht 396 704 706
(2) Berechnung des Geschäftswerts 397 707 708
6. Lästiger Gesellschafter 399 709 713
7. Ausscheiden mit Abfindung unter Buchwert 401 714—718
a) Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 401 714
b) Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 401 715 718
aa) Keine Gewinnrealisierung 401 715—716
bb) Herabsetzung der Buchwerte 402 717 718
8. Ausscheiden mit negativem Kapitalkonto 404 719—725
a) Behandlung bei dem ausscheidenden Gesellschafter 404 719 724
aa) Ausscheiden eines unbeschränkt haftenden
Gesellschafters 404 720 721
bb) Ausscheiden eines beschränkt haftenden
Gesellschafters 405 722 724
b) Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG 407 725
9. Die Sachwertabfindung 407 726 732
a) Überführung in das Privatvermögen des
Ausscheidenden 408 727 729
aa) Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 408 727
bb) Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern .. 408 728 729
b) Überführung in Betriebsvermögen des ausscheidenden
Gesellschafters 410 730 732
10. Rentenabfindung 412 733 769
a) Die verschiedenen Formen wiederkehrender Zahlungen . 412 733—734
b) Abgrenzung zwischen Renten und Kaufpreisraten 413 735—738
c) Abgrenzung zwischen Veräußerungsrente und
Versorgungsrente 415 739—746
aa) Betriebliche Veräußerungsrente 415 740
bb) Betriebliche Versorgungsrenten 416 741—746
d) Behandlung des Kaufpreises und der Rente beim ausge¬
schiedenen Gesellschafter 419 747 756
aa) Kaufpreisraten 419 747 748
bb) Betriebliche Veräußerungsrente 421 749 750
cc) Festkaufpreis und Rente 422 751 752
jg Inhaltsverzeichnis
dd) Betriebliche Versorgungsrente 422 753 754
ee) Umsatz und Gewinnbeteiligung 423 755
ff) Außerbetriebliche Versorgungsrenten 424 756
e) Behandlung des Kaufpreises und der Rente bei den
verbleibenden Gesellschaftern 424 757 769
aa) Kaufpreisraten 424 757
bb) Betriebliche Veräußerungsrente 424 758 760
cc) Abfindung eines lästigen Gesellschafters 425 761
dd) Betriebliche Versorgungsrenten 426 762 764
ee) Außerbetriebliche Versorgungsrente 427 765 766
ff) Abfindung durch Gewinn oder Umsatzbeteiligung . 428 767 769
11. Ausscheiden durch Tod und Erbauseinandersetzung 429 770 778
a) Grundsätze der Rspr. zur Erbauseinandersetzung 430 770 772
b) Unterschiedliche Folgen gem. Gesellschaftsvertrag 431 773
c) Anschaffungskosten aus einer Erbauseinandersetzung .. 433 774 778
aa) Übertragung des Erbanteils 434 775
bb) Ausscheiden gegen Barabfindung 434 776
cc) Auflösung der Personengesellschaft 434 777
dd) Abschnittsweise Teilauseinandersetzung 435 778
IV. Umwandlung und Verschmelzung von Personengesellschaften
nach dem UmwStG 1977 436 779 845
1. Überblick 436 779
2. Umwandlung in ein Einzelunternehmen 437 780—784
a) Natürliche Person als verbleibender Gesellschafter 437 780 781
b) Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft als
verbleibender Gesellschafter 437 782 783
aa) Personengesellschaft als verbleibender
Gesellschafter 438 783
bb) Kapitalgesellschaft als verbleibender Gesellschafter . 438 784
3. Formwechselnde Umwandlung von Personengesellschaften 439 785 786
4. Verschmelzung von Personengesellschaften 440 787 789
5. Einbringung einer Personengesellschaft, eines
Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft 441 790 845
a) Überblick 441 790 793
b) Einbringung eines Betriebes, Teilbetriebes,
Mitunternehmeranteils 443 794 796
c) Einbringung in eine unbeschränkt steuerpflichtige
Kapitalgesellschaft 444 797 801
d) Zeitpunkt der Einbringung 445 802 803
e) Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens 447 804 814
aa) Die bestehenden Wahlrechte 447 804 806
bb) Beschränkung des Wahlrechts aus Gründen in der
Person des Einbringenden 447 807 808
cc) Beschränkung des Wahlrechts aus sachlichen
Gründen 44g 809 810
dd) Ausübung des Wahlrechts 449 811 814
Inhaltsverzeichnis 19
f) Weitere Rechtsfolgen bei der aufnehmenden
Kapitalgesellschaft 450 815 822
g) Rechtsfolgen beim Einbringenden 452 823 845
aa) Die steuerlichen Folgen im Zeitpunkt der
Einbringung 452 823 831
bb) Aufdeckung der stillen Reserven ohne
Anteilsveräußerung 456 832 841
(1) Antrag des Anteilseigners 456 833 834
(2) Begründung der beschränkten Steuerpflicht 457 835
(3) Beeinträchtigung des inländischen
Besteuerungsrechts 457 836
(4) Liquidation der Kapitalgesellschaft,
Herabsetzung des Nennkapitals 458 837
(5) Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft 458 838
(6) Ermittlung des zu versteuernden Gewinns 459 839—841
cc) Besonderheiten bei Erhöhung des Nennkapitals der
Kapitalgesellschaft 461 842 844
dd) Notwendigkeit der Beweisvorsorge 463 845
V. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft, Erwerbs und
Wirtschaftsgenossenschaft oder eines Versicherungsvereins auf
Gegenseitigkeit in eine Personengesellschaft 464 846—880
1. Überblick 464 846 847
2. Steuerliche Rückwirkung des Umwandlungsvorganges 465 848—849
3. Steuerliche Rechtsfolgen bei der untergehenden
Kapitalgesellschaft 467 850 855
a) Aufdeckung stiller Reserven 467 850 853
b) Steuerliche Behandlung des Übertragungsgewinns 468 854—855
4. Rechtsfolgen bei der aufnehmenden Personengesellschaft .. 469 856—872
a) Übergang der Vermögenswerte und Schulden 469 856 858
b) Übernahmegewinn/Übernahmeverlust 470 859—866
c) Besteuerung des Übernahmegewinns 473 867 869
d) Behandlung der Konfusionsgewinne 474 870 871
e) Besonderheiten bei nicht wesentlich beteiligten
Anteilseignern 474 872
5. Vermögensübergang auf eine Personengesellschaft ohne
Betriebsvermögen 475 873 878
6. Ausscheiden von Minderheitsgesellschaftern 476 879
7. Rückumwandlung Veräußerung 477 880
VI. Realteilung von Personengesellschaften 477 881 907
1. Begriff der Realteilung 477 881 889
2. Realteilung Buchwertfortführung 480 890
3. Realteilung ohne Wertausgleich — Buchwertfortführung —
Angleichung der Kapitalkonten 481 891 892
4. Realteilung mit Wertausgleich Teilwertansatz 483 893
5. Realteilung mit Wertausgleich Buchwertfortführung 484 894
20 Inhaltsverzeichnis
6. Realteilung Zwischenwertansatz 485 895
7. Realteilung und Erbauseinandersetzung 485 896 907
a) Allgemeines 486 896 899
b) Aus Privatvermögen bestehende Erbmasse 487 900
c) Aus Betriebsvermögen bestehende Erbmasse 487 901 904
d) Mischnachlaß (Betriebs und Privatvermögen) 488 905
e) Gegenständliche Teilauseinandersetzung 489 906 907
VII. Auflösung von Personengesellschaften 491 908 916
D. Sonderformen der Personengesellschaften
I. Betriebsaufspaltung 495 917 994
1. Begriff der Betriebsaufspaltung 496 917 918
2. Formen der Betriebsaufspaltung 497 919 921
3. Motive für die Betriebsaufspaltung Vorteile und Nachteile 499 922 925
4. Voraussetzungen der Betriebsauf Spaltung 501 926 962
a) Rechtsgrundlagen 501 926
b) Personelle Verflechtung 502 927 954
aa) Der einheitliche geschäftliche Betätigungswille 502 928 931
bb) Einstimmige Gesellschafterbeschlüsse 505 932 936
cc) Faktische Betriebsaufspaltung 507 937 940
dd) Ehegattenbeteiligungen bei der Betriebsaufspaltung . 509 941 946
ee) Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 513 947 950
ff) Kritik der Rechtsprechung 515 951 954
c) Verpachtung der wesentlichen Grundlagen 517 955—962
5. Begründung der Betriebsaufspaltung 522 963 966
6. Sonderfragen der Besteuerung bei Betriebsaufspaltung 525 967—982
a) Gewerbliche Einkünfte der Besitzgesellschaft 525 967 970
aa) Laufende Pachteinnahmen 525 967
bb) Geschäftsführergehalt 525 968
cc) Investitionszulage bei der Betriebsaufspaltung 526 969
dd) Abschreibungen 526 970
b) Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft als
notwendiges Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft ... 526 971
c) Übrige Wirtschaftsgüter als Betriebsvermögen der
Besitzpersonen bzw. der Betriebskapitalgesellschaft 527 972 975
aa) Umlaufvermögen als Betriebsvermögen der
Betriebskapitalgesellschaft 527 972
bb) Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft 527 973 974
cc) Ersatz und Ergänzung des Betriebsvermögens 529 975
d) Korrespondierende Bilanzierung 529 976 978
aa) Überlassung von Umlaufvermögen mit
Rückgabeverpflichtung 529 976
bb) Pachterneuerungsverpflichtung der
Betriebsgesellschaft 530 977
cc) Aktivierung des Substanzerhaltungsanspruchs 531 978
dd) Kritik der Rechtsprechung 531 979 981
Inhaltsverzeichnis 21
e) Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und
mittlerer Betriebe 533 982
7. Beendigung der Betriebsaufspaltung 533 983 987
8. Körperschaftsteuer der Betriebskapitalgesellschaft 536 988 994
a) Angemessener Pachtzins und verdeckte
Gewinnausschüttung 536 988
b) Sonstige Fälle der verdeckten Gewinnausschüttung und
der verdeckten Einlage bei Betriebsaufspaltung 536 989 990
c) Umgekehrte Betriebsaufspaltung und verdeckte
Gewinnausschüttung 537 991
d) Organschaft 537 992 994
II. Die Einkommensbesteuerung bei der GmbH Co KG 538 995 1063
1. Rechtsform und steuerrechtliche Anerkennung 539 995—996
2. Erscheinungsformen der GmbH Co KG 540 997 998
3. Zweckmäßigkeit der GmbH Co KG als handelsrechtliche
Gesellschaftsform 541 999
4. Die Geprägetheorie 541 1000 1009
a) Beschluß des Großen Senats v. 25. 6. 84 541 1000
b) § 15 Abs. 3 EStG i. d. F. des Steuerbereinigungsgesetzes
1986 542 1001 1009
aa) Einkünfteerzielungsabsicht 542 1003
bb) Gewerblich geprägte Personengesellschaften 543 1004 1007
cc) Kapitalgesellschaft als persönlich haftende
Gesellschafterin 544 1008
dd) Geschäftsführung durch die Kapitalgesellschaft oder
einen Nichtgesellschafter 545 1009
5. Mitunternehmerschaft bei der GmbH Co KG 546 1010 1014
a) Allgemeines 546 1010 1012
b) Mitunternehmerschaft der Komplementär GmbH 547 1013 1014
6. Gewinnermittlung 548 1015 1026
a) Abweichendes Wirtschaftsjahr 548 1015
b) Tätigkeitsvergütungen des Geschäftsführers der
Komplementär GmbH 549 1016 1022
aa) Der Geschäftsführer ist nicht Kommanditist 549 1017 1018
bb) Der Geschäftsführer ist zugleich Kommanditist 550 1019 1022
c) Pensionszusage an den Gesellschafter Geschäftsführer .. 553 1023
d) Sonstige Tätigkeitsvergütungen 553 1024
e) Veräußerung eines Anteils an der GmbH Co KG 554 1025
f) Betriebsausgaben bei der GmbH und bei der KG 555 1026
7. Betriebsvermögen der GmbH Co KG 555 1027 1030
a) Vorbemerkungen 555 1027
b) Bilanzierungskonkurrenz 556 1028
c) Bilanzierung der Anteile an der Komplementär GmbH . 556 1029 1030
8. Gewinnverteilung bei der GmbH Co KG 557 1031 1036
a) Grundsätze der Gewinnverteilung 557 1031
b) Maßstäbe der Gewinnverteilung 558 1032 1036
22 Inhaltsverzeichnis
9. Verdeckte Gewinnausschüttungen 560 1037 1056
a) Tätigkeitsvergütungen an den Gesellschafter
Geschäftsführer der Komplementär GmbH 561 1038
b) Sonstige Vergütungen 562 1039
c) Verdeckte Gewinnausschüttungen durch Lieferungen und
Leistungen zwischen der Komplementär GmbH und der
KG 562 1040 1042
d) Verdeckte Gewinnausschüttungen durch die
Gewinnverteilung 563 1043 1044
e) Verdeckte Gewinnausschüttungen durch Änderung der
Gewinnverteilung 564 1045 1048
f) Verdeckte Gewinnausschüttungen durch Änderung der
Beteiligungsquote 565 1049
g) Steuerliche Folgen der Nichtanerkennung der
Gewinnänderung 566 1050 1054
aa) Änderung der Beteiligung am
Auseinandersetzungsguthaben 566 1051—1052
bb) Keine Änderung der Beteiligung am
Auseinandersetzungsguthaben 567 1053—1054
h) Verdeckte Gewinnausschüttungen in der einheitlichen
und gesonderten Gewinnfeststellung der KG 567 1055—1056
10. Besteuerung der Komplementär GmbH 568 1057 1058
11. Anrechnung der Körperschaftsteuer bei den
Kommanditisten 569 1059
12. Organschaft bei der GmbH Co KG 569 1060 1062
a) Organschaft der Komplementär GmbH zu einem
anderen Unternehmen 569 1061
b) Organschaft zur GmbH Co KG 569 1062
13. Betriebsaufspaltung 570 1063
III. Die Besteuerung der Gesellschaf ten des bürgerlichen Rechts ... 571 1064 1081
1. Abgrenzung zu Sonderformen 571 1064 1074
a) Allgemeines 571 1064
b) Der nichtrechtsfähige Verein 571 1065 1067
c) Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 573 1068 1071
aa) Vorgründungsgesellschaft 573 1068 1069
bb) Vorgesellschaft 574 1070 1071
d) Sonstige Gesellschaften 575 1072 1074
2. Gewerbliche Gesellschaften des bürgerlichen Rechts 575 1075 1081
a) Abgrenzung zu handelsrechtlichen
Personengesellschaften 575 1075 1077
b) BGB Gesellschaften des Handwerks 576 1078 1079
c) Arbeitsgemeinschaften des Baugewerbes 578 1080 1081
IV. Besteuerung nichtgewerblicher Personengesellschaften 579 1082 1148
1. Personengesellschaften der freien Berufe 579 1082 1115
a) Freiberufliche Mitunternehmerschaften 579 1082—1087
b) Abgrenzung zur gewerblichen Mitunternehmerschaft ... 582 1088 1101
aa) Die typische freiberufliche Tätigkeit 583 1090 1094
Inhaltsverzeichnis 23
bb) Ausübung mehrerer Tätigkeiten 586 1095
cc) Eigenverantwortliche Tätigkeit 586 1096
dd) Eintragung in das Handelsregister 587 1097
ee) Beteiligung einer berufsfremden Person 588 1098 1101
c) Gewinnermittlung 590 1102 1115
aa) Buchführung 590 1102
bb) Praxiswert 590 1103 1104
cc) Betriebsausgaben 591 1105 1108
dd) Freibetrag nach § 18 Abs. 4 EStG 1987 593 1109
ee) Einbringung einer Praxis in eine Sozietät 594 1110—1112
ff) Ausscheiden aus einer freiberuflichen Sozietät 596 1113 1115
2. Sonstige BGB Gesellschaften 597 1116 1148
a) BGB Gesellschaften der Landwirtschaft 597 1116 1128
aa) Mitunternehmerschaft in der Land und
Forstwirtschaft 598 1119 1122
bb) Gewinnverteilung 600 1123 1124
cc) Übertragung des landwirtschaftlichen Betriebs 601 1125 1128
b) Vermögenverwaltende Personengesellschaften 603 1129—1148
E. Gewerbesteuer
I. Laufende Besteuerung 614 1149 1194
1. Voraussetzungen der Gewerbesteuerpflicht 614 1149—1152
2. Gewerbesteuerliche Organschaft 616 1153 1158
a) Zweck und Wirkung der gewerbesteuerlichen
Organschaft 616 1153 1154
b) Organgesellschaft 617 1155 1156
c) Personengesellschaft als Organträger 618 1157 1158
3. Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 619 1159 1163
4. Ermittlung des Gewerbeertrages 621 1164 1175
a) Abweichungen des Gewerbeertrages vom Gewinn nach
EStG 621 1164 1165
b) Hinzurechnung nach §§ 8 und 12 GewStG 622 1166 1174
c) Kürzungen nach § 9 Nr. 1 GewStG 626 1175
5. Verlustabzug 627 1176 1193
a) Unternehmensidentität 628 1178 1183
b) Unternehmeridentität 630 1184 1191
6. Gewerbesteuer bei Auflösung der Personengesellschaft 633 1192 1193
7. Steuerschuldner 634 1194
II. Gewerbesteuer bei Sonderformen der Personengesellschaften .. 634 1195
1. Gewerbesteuerpflicht bei der Betriebsaufspaltung 635 1195 1203
a) Fortbestand der Gewerbesteuerpflicht 635 1195
b) Dauerschulden und Dauerschuldzinsen 635 1196—1198
c) Verlustabzug 636 1199
d) Kürzung des Gewerbeertrages nach § 9 Nr. 1 Satz 2
GewStG 637 1200 1201
24 Inhaltsverzeichnis
e) Das Schachtelprivileg nach § 9 Nr. 2 a und § 12 Abs. 3
Nr. 2aGewStG 637 1202
f) Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft 638 1203
2. Gewerbesteuerpflicht der GmbH Co KG 638 1204 1206
a) Die GmbH Co KG als Gewerbebetrieb kraft
Rechtsform 638 1204
b) Gewerbeertrag Gewerbekapital 639 1205
c) Gewerbesteuerliche Behandlung der Geschäftsführer
Gehälter 639 1206
F. Umsatzsteuer
I. Laufende Besteuerung der Personengeseilschaft 640 1207—1243
1. Die Personengesellschaft als Unternehmer 640 1207 1219
a) Trennungsprinzip 640 1207 1209
b) Innengesellschaften 641 1210 1211
c) Außengesellschaften ohne Umsätze —
Holdinggesellschaften 641 1212 1214
d) Organschaft 642 1215
e) Betriebsaufspaltung 642 1216 1219
2. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft 644 1220 1222
3. Leistungen der Personengesellschaft an die Gesellschafter . 644 1223—1241
a) Leistungen gegen angemessenes Entgelt 644 1223—1226
b) Mindestbemessungsgrundlage bei verbilligten
Leistungen 645 1227 1231
c) Eigenverbrauch bei unentgeltlichen Leistungen 647 1232—1237
d) Nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 UStG steuerbare unentgeltliche
Leistungen 648 1238 1241
4. Vorsteuerabzug bei der Personengesellschaft 649 1242 1243
II. Die umsatzsteuerliche Behandlung der Gesellschafter 649 1244 1267
1. Gesellschafter als NichtUnternehmer oder Unternehmer ... 649 1244—1248
2. Nicht steuerbare Leistungen des Gesellschafters an die
Gesellschaft 651 1249 1256
a) Echte Gesellschafterbeiträge kraft
Gesellschafterfunktion 651 1250 1251
b) Gesellschafterbeiträge gegen Gewinnbeteiligung 651 1252—1254
c) Unselbständige Arbeitsleistungen 652 1255
d) Veräußerungen und Sacheinlagen 652 1256
3. Steuerbarer Leistungsaustausch gegenüber Gesellschaft .... 653 1257 1267
a) Leistungen aus bestehendem Unternehmen 653 1257 1260
b) Unechte Gesellschafterleistungen gegen Sonderentgelt .. 653 1261 1267
III. Gründung der Gesellschaft und Eintritt von Gesellschaftern .. 655 1268 1293
1. Bargründung 655 1268 1271
2. Sachgründung 656 1272 1280
a) Einzelgegenstände gegen Gesellschaftsrechte 656 1272 1278
b) Mindestbemessungsgrundlage 658 1279
Inhaltsverzeichnis 25
c) Schuldübernahme und Gesellschaftsrechte als
Gegenleistung 658 1280
3. Einbringung eines Betriebes in eine Personengesellschaft .. 659 1281—1292
a) Geschäftsveräußerung im ganzen 659 1281 1284
b) Gegenleistung 660 1285 1288
c) Steuerbefreiungen und Option 660 1289 1291
d) Umsätze und Vorsteuerabzug bei der
Personengesellschaft 661 1292
4. Eintritt eines weiteren Gesellschafters 661 1293
IV. Gesellschafterwechsel und Ausscheiden eines Gesellschafters .. 662 1294 1300
1. Wechsel eines Gesellschafters 662 1294
2. Vollständiger Gesellschafterwechsel 662 1295
3. Ausscheiden gegen Barabfindung 662 1296 1297
4. Sachabfindung durch Gesellschaft 663 1298 1300
V. Auflösung und Beendigung der Gesellschaft 663 1301 1309
1. Normale Liquidation 663 1301 1303
2. Realteilung 664 1304 1305
3. Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters 664 1306 1309
VI. Umstrukturierungen der Untemehmensform 665 1310—1317
1. Formwechselnde Umwandlung 665 1310—1311
2. Übertragende Umwandlung 666 1312 1315
3. Verschmelzung von Personengesellschaften 667 1316 1317
VII. Sonderfälle 667 1318 1330
1. GmbH CoKG 667 1318 1321
2. Stiller Gesellschafter 668 1322
3. Arbeitsgemeinschaften des Baugewerbes 668 1323 1330
G. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
I. Schenkung eines Anteils an einer Personengesellschaft 671 1331 1335
II. Gewinnübermaßschenkung gem. § 7 Abs. 6 ErbStG 673 1336 1341
III. Buchwertklausel gem. § 7 Abs. 5 ErbStG 676 1342 1343
IV. Ausscheiden aus einer Gesellschaft — Abfindung unter dem
Steuerwert des Anteils gem. § 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2, § 7 Abs. 7
ErbStG 677 1344 1346
V. Vererbung eines Anteils an einer Personengesellschaft 679 1347—1353
1. Grundsatz 679 1347
2. Auflösung der Gesellschaft 679 1348 1349
3. Fortsetzungsklausel 680 1350
26 Inhaltsverzeichnis
4. Nachfolgeklausel 680 1351 1352
5. Eintrittsklausel 681 1353
VI. Steuerrechtsfähigkeit von Personengesellschaften 681 1354 1355
H. Vermögensteuer
I. Vorbemerkung 683 1356 1358
H. Der Einheitswert des Betriebsvermögens der
Personengesellschaft 684 1359 1395
1. Bewertungsgegenstand und Bewertungsverfahren 684 1359 1374
a) Gewerbebetrieb der Personengesellschaft 684 1359—1366
b) Bewertungsverfahren 686 1367 1374
2. Umfang des Betriebsvermögens 687 1375 1392
a) Gesellschaftsvermögen 687 1375 1377
b) Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter 688 1378 1392
3. Bewertung des Betriebsvermögens 691 1393 1395
III. Aufteilung des Einheitswerts des Betriebsvermögens 692 1396—1420
1. Grundlagen der Aufteilung 692 1396 1398
2. Gesellschaftsvermögen und Sonderbetriebsvermögen 693 1399 1400
3. Liquidationsanteil und Vermögensanteil 693 1401—1405
4. Aufteilungsmethode der BFH Rechtsprechung 694 1406 1413
5. Sonstige Aufteilungsmethoden 698 1414 1417
6. Besonderheiten bei der KG und der GmbH Co KG 699 1418 1420
IV. Die Entlastung des Betriebsvermögens 700 1421 1428
y I. Grunderwerbsteuer
I. Allgemeines 703 1429 1433
II. Grundstücksübertragung von Gesellschaftern auf eine
Personengesellschaft 704 1434 1446
1. Steuervergünstigung nach § 5 GrEStG 705 1436 1445
a) § 5 Abs. 1 GrEStG 705 1436 1440
b) § 5 Abs. 2 GrEStG 706 1441 1443
c) Umfang der Steuervergünstigung 707 1444 1445
2. Einbringung eines Einzelunternehmens mit Grundstück in
eine Familiengesellschaft 709 1446
1 III. Eintritt eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft 710 1447 1450
1. Aufnahme eines weiteren Gesellschafters 710 1447
2. Erwerb eines Mitunternehmeranteils (Gesellschafterwechsel) 710 1448 1450
IV. Ausscheiden von Gesellschaftern aus einer
Personengesellschaft 712 1451—1485
1. Ausscheiden ohne Grundstücksabfindung 712 1451
Inhaltsverzeichnis 27
2. Abfindung eines Gesellschafters mit einem Grundstück ... 712 1452 1462
a) Steuervergünstigung nach § 6 Abs. 2 und Abs. 1 GrEStG 712 1452 1457
b) Steuervergünstigung nach § 6 Abs. 3 GrEStG 715 1458 1459
c) Ausschluß der Steuervergünstigung nach § 6 Abs. 4
GrEStG 716 1460 1462
3. Steuervergünstigung nach § 7 Abs. 2 GrEStG 717 1463
4. Übernahme aller Anteile durch einen Gesellschafter 718 1464—1468
a) Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG 718 1464 1467
b) Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer 719 1468
5. Vereinigung aller Anteile in einer Hand 720 1469—1473
6. Anteilsvereinigung im Organkreis 722 1474
7. Grunderwerbsteuer bei Umwandlung und Verschmelzung
von Personengesellschaften 723 1475 1481
a) Umwandlung in eine andere Personengesellschaft 723 1475
b) Verschmelzung von Personengesellschaften 723 1476—1480
c) Realteilung einer Personengesellschaft 725 1481
8. Grunderwerbsteuer bei Auflösung einer
Personengesellschaft 725 1482 1485
K. Beschränkte Steuerpflicht und Auslandsbeteiligung
I. Beschränkte Steuerpflicht 727 1486 1521
1. Überblick 727 1486 1489
2. Beteiligung an inländischen Mitunternehmerschaften 728 1490—1496
a) Allgemeines 728 1490 1491
b) Mittelbare Beteiligung 729 1492 1494
c) Begriff der inländischen Einkünfte 730 1495 1496
3. Inländische Betriebsstätten ausländischer
Mitunternehmerschaften 732 1497 1503
a) Bezug inländischer Einkünfte 732 1497 1499
b) Ermittlung der Betriebsstättengewinne 733 1500 1503
4. Besonderheiten bei DBA 734 1504 1521
a) Allgemeine Grundsätze 734 1504 1521
II. Auslandsbeteiligungen 740 1522 1599
1. Inländische Mitunternehmerschaft mit
Auslandsbetriebsstätte 740 1522 1569
a) Allgemeines 740 1522
b) Eingeschränkte Verlustberücksichtigung 740 1523 1527
c) Steuerermäßigung für ausländische Einkünfte 742 1528 1534
d) Ermittlung des Betriebsstättenergebnisses 743 1535 1536
e) Besonderheiten bei DBA 744 1537 1569
aa) Allgemeine Grundsätze 744 1537 1542
bb) Überführung von Wirtschaftsgütern in die
ausländische Betriebsstätte 746 1543 1545
cc) Berücksichtigung von Verlusten 747 1546—1552
28 Inhaltsverzeichnis
dd) Anwendung des § 15a EStG 749 1553 1569
(1) Entstehung eines negativen Kapitalkontos 749 1553 1560
(2) Behandlung des verrechenbaren Verlustes 752 1561—1565
(3) Einlagenminderung, Haftungsminderung 755 1566 1569
2. Beteiligungen an ausländischen Mitunternehmerschaften .. 756 1570 1599
a) Allgemeine Grundsätze 756 1570 1578
b) Verfahrensweise bei Vorliegen eines DBA 758 1579 1599
aa)Überblick 758 1579 1586
bb) Behandlung von Vergütungen i. S. des § 15 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 EStG .... 761 1587 1594
cc) Anwendung des § 15a EStG 765 1595 1599
L. Rechtsbehelfsverfahren
I. Allgemeines 768 1600
II. Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen und gesonderten
Feststellungen 769 1601 1609
1. Statthaftigkeit von Rechtsbehelfen 769 1602
2. Besondere Rechtsbehelfsbefugnis 769 1603 1604
3. Sonderfragen bei Liquidation, Konkurs und
Vollbeendigung einer gewerblich tätigen Gesellschaft 770 1605
4. Besonderheiten bei ausgeschiedenen Gesellschaftern 771 1606
5. Besonderheiten bei stiller Beteiligung und Unterbeteiligung
an einem gewerblichen Unternehmen 771 1607 1608
a) Typische stille Beteiligung und typische stille
Unterbeteiligung 771 1607
b) Atypische stille Beteiligung und atypische stille
Unterbeteiligung 772 1608
6. Gesamtrechtsnachfolge 773 1609
III. Hinzuziehung zum außergerichtlichen Vorverfahren (§ 360 AO)
und Beiladung im finanzgerichtlichen Verfahren (§ 60 FGO) .. 773 1610 1615
1. Grundsatz 773 1610
2. Einfache Hinzuziehung § 360 Abs. 1 AO, § 60 Abs. 1
FGO 773 1611
3. Notwendige Hinzuziehung § 360 Abs. 3 AO, § 60 Abs. 3
FGO 774 1612 1613
4. Folgen der unterlassenen Hinzuziehung 775 1614
5. Verfahrensrechtliche Stellung des Hinzugezogenen 775 1615
M. Anhang
I. Entscheidungsregister 777
1. Bundesverfassungsgericht 777
2. Reichsfinanzhof 777
Inhaltsverzeichnis 29
3. Bundesfinanzhof 779
4. Finanzgerichte 810
5. EuGH 818
6. Zivilgerichte 818
II. Register der Verwaltungsanweisungen 819
III. Übersicht über ausländische Gesellschaftsformen 821
Stichwortverzeichnis 833
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006704941 |
classification_rvk | PP 4025 PP 4064 PP 4065 QL 820 QP 447 PP 4060 |
ctrlnum | (OCoLC)311924411 (DE-599)BVBBV006704941 |
dewey-full | 343.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430662 |
dewey-search | 343.430662 |
dewey-sort | 3343.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02613nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006704941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930405s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930611454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482412545</subfield><subfield code="9">3-482-41254-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311924411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006704941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personengesellschaften im Steuerrecht</subfield><subfield code="b">[Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung]</subfield><subfield code="c">von Joachim Lange ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">857 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbücher für die Beratungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="a">Lange, Joachim</subfield><subfield code="t">Personengesellschaften im Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">3. Aufl. u.d.T: Lange, Joachim: Personengesellschaften im Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262593</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV006704941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:50:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3482412545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262593 |
oclc_num | 311924411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-70 DE-M56 DE-Aug4 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-70 DE-M56 DE-Aug4 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | 857 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Handbücher für die Beratungspraxis |
spelling | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] von Joachim Lange ... 4., völlig überarb. Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1993 857 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbücher für die Beratungspraxis Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 DE-604 Lange, Joachim Sonstige oth 3. Auflage Lange, Joachim Personengesellschaften im Steuerrecht 3. Aufl. u.d.T: Lange, Joachim: Personengesellschaften im Steuerrecht HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] |
title_auth | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] |
title_exact_search | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] |
title_full | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] von Joachim Lange ... |
title_fullStr | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] von Joachim Lange ... |
title_full_unstemmed | Personengesellschaften im Steuerrecht [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] von Joachim Lange ... |
title_old | Lange, Joachim Personengesellschaften im Steuerrecht |
title_short | Personengesellschaften im Steuerrecht |
title_sort | personengesellschaften im steuerrecht darstellung und ratschlage zur besteuerung |
title_sub | [Darstellung und Ratschläge zur Besteuerung] |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Steuerrecht CD-ROM Personengesellschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langejoachim personengesellschaftenimsteuerrechtdarstellungundratschlagezurbesteuerung |