Lernen in der Arbeit:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Bundesinst. für Berufsbildung
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 392 - 421 |
Beschreibung: | 421 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3885555255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006643358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141028 | ||
007 | t | ||
008 | 930330s1993 gw d||| ||||z00||| ger d | ||
020 | |a 3885555255 |9 3-88555-525-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75321856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006643358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a D 7710 |2 dopaed | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hacker, Winfried |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)119145677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen in der Arbeit |c Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Bundesinst. für Berufsbildung |c 1993 | |
300 | |a 421 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 392 - 421 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsprozess |0 (DE-588)4124563-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsprozess |0 (DE-588)4124563-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsprozess |0 (DE-588)4124563-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Skell, Wolfgang |d 1925-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)104516089 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004246579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ER044sk200706 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004246579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120920712806400 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Inhalte und Aufgaben der berufsbezogenen Lernpsychologie 15
1.1 Lernen für Arbeitsprozesse und in Arbeitsprozessen 15
1.1.1 Wandel der Lernanforderungen 15
1.1.2 Zielgerichtete arbeitsbezogene Lerntätigkeit 17
1.1.3 Arbeitsprozeß als Lernprozeß 28
1.1.4 Lernanforderungen von Arbeitsprozessen 30
1.1.5 Lebenslanges Lernen und psychische Gesundheit 33
1.2 Einheit von Arbeits- und Ausbildungsgestaltung 33
1.3 Zu Lehr- und Lernzielen im Arbeitsprozeß 34
1.3.1 Zum Lehrziel Effektivitätsverbesserung 35
1.3.2 Zum Lehrziel Beeinträchtigungs- und Gefährdungsreduktion 36
1.3.3 Zum Lehrziel Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitsprozeß 37
1.4 Aufgaben einer arbeitsbezogenen Lernpsychologie im
Überblick 38
2 Ermitteln des Lernbedarfs 45
2.1 Anliegen: Ermitteln des Lernbedarfs aus dem Expertenvorgehen
als Ermitteln der psychischen Regulation von Solltätigkeiten 45
2.2 Ermittlungsmethodik: Arbeitsanalyse nach dem Vier-
Stufen-Konzept 51
2.3 Ermittlungsweg: Vergleichendes Ermitteln leistungsbestim¬
mender Tätigkeitsteile und ihrer psychischen Regulation 57
2.4 Ermitteln der Qualifikationsanforderungen für neuartige
Tätigkeiten im Projektierungsstadium 63
2.5 Lemgerechte Aufbereitung 66
3 Hauptlerngegenstand: Komplexe Arbeitsverfahren - nicht
Einzelkenntnisse oder -ferBgkeiten 71
3.1 Was unterscheidet Anfänger von Könnern? 71
3.2 Begriff Komplexe Arbeitsverfahren 78
4 Erlernen von Arbeitsverfahren als Aneignung von
psychischen Regulationsgrundlagen 83
4.1 Mögliche Lernwege 83
4.2 Psychische Regulation und psychoregulative
Ausbildungsansätze 84
4.3 Erlernen psychischer Regulationsgrundlagen:
Allgemeine Kennzeichen 89
4.4 Erlernen psychischer Regulationsgrundlagen:
Konsequenzen des Aneignungskonzepts 90
4.4.1 Selbständiges Ermitteln, Synthetisieren und Aneignen 91
4.4.2 Hierarchie des Aneignens bei Einschluß verall¬
gemeinerter und theoretischer Anteile 94
4.4.3 Kooperatives Aneignen 100
5 Lehr- und Lerneinheiten: Was sind Aufgabenteile, und wie
sollen sie beim Lernen aufeinander folgen? 101
5.1 Ganz-oder Teillernen, Progressionstechniken 101
5.2 Aufgliedern in Lerneinheiten als vollständige Vornahme-
Veränderungs-Rückkoppelungseinheiten 106
6 Lernfreundliches Informationsangebot: Darstellungsweise
von Lernzielen und Lerngegenständen 111
6.1 Modalität bzw. Kodierung der Darstellung
von Lerngegenständen 112
6.1.1 Überblick über Möglichkeiten 112
6.1.2 Graphische oder sprachliche Darstellung 113
6.1.3 Bildliche und bildhafte (verbildlichte) Darstellung 117
6.1.3.1 Vereinfachung und Schematisierung bildlicher Darstellungen 117
6.1.3.2 Verbildlichen nichtsinnlicher Sachverhalte 119
6.1.4 Sprachliche Darstellung:
Leittexť -Gestaltung
125
6.1.4.1 Lexikalisch-syntaktische Kompliziertheit.
Handlungs- oder Relationsdarstellung 125
6.1.4.2 Konzentration und inhaltlicher Aufbau 130
6.1.5 Vorzüge der Mehrfachkodierung 131
6.1.6 Text-Bild-Verhältnis 134
6.2 Handlungsbezug von Lemzieldarstellungen:
Kompatibilität, Operativität 135
6.3 Abstraktionsgrad der Darstellung von
Lerngegenständen 139
6.4 Lernen im Dialog mit Rechnern 141
6.4.1 Erlernen der Nutzung von Rechnern als Arbeitsmittel 142
6.4.2 Lernen an rechnergestützten Simulationen 150
6.4.3 Rechnerunterstützendes Lernen; Lehrprogramme 151
7 Lernzielerfassung und Rückmeldungsverarbeitung
als Voraussetzungen und Resultate des Lernens 156
7.1 Funktionen des Ziels im Lernprozeß: Ziele als
Kern des Lernvorgangs 156
7.2 Funktionen von Rückmeldungen: kein Lernfort¬
schritt ohne Rückmeldung 160
7.3 Klassifikation lernwirksamer Rückmeldungen 166
7.3.1 Tätigkeitsinterne oder zusätzliche Rückmeldungen 167
7.3.2 Zusätzliche Verlaufs- oder Resultatsrückmeldungen 172
7.3.3 Verbale und nichtverbale zusätzliche Rückmeldungen -
Nützen Multimedia-Techniken? 173
7.3.4 Anschließende und kumulative zusätzliche
Rückmeldungen 177
8 Lernmotivation als Voraussetzung und Resultat des Lernens 178
8.1 Allgemeine Aktivierung als Voraussetzung und Resultat
des Lernens. Folgerungen für Lernzeitregimes 179
8.1.1 Errtspannungs- und Anspannungsphasen im Unterricht 179
8.1.2 Verteilung der Lernabschnitte:
Verteiltes versus massiertes Lernen 181
8.1.3 Aktivierung durch Wechsel der Lerninhalte 187
8.1.4 Selbstaktivierung als Lernergebnis 187
8.2 Quellen von Lernmotivationen 188
8.2.1 Entwicklung von Lernmotivationen als Entwicklung der
Lerngegenstände - Motivation durch Inhalte 188
8.2.2 Hauptsächliche gestaltbare Quellen von
Lernmotivationen - Überblick 189
8.2.2.1 Motivationspotential der Lerngegenstände
und Lehrstrategien 189
8.2.2.2 Motivationspotential der zu erlernenden Arbeitstätigkeiten
und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung 194
8.2.2.3 Motivationsmöglichkeiten der Lemprozeßorganisation 195
8.3 Motivationspotential von Tätigkeiten: Evolvierend-
vollständige Tätigkeiten als Motivationsquellen 197
8.4 Erlernen der (Lern-)Motivation: Erlernen von
Zielsetzungs- und Zielverfolgungsvorgängen 205
8.4.1 Selbstmotivierung als Kennzeichen des Verhaltens
gesunder Erwachsener 205
8.4.2 Selbstmotivierung ist lernbar: Gegenstände einer
motivationsfördemden Ausbildung 205
8.4.3 Entwickeln von Lernmotivationen 214
9 Lehr- und Lernmethoden für Arbeitsverfahren im Überblick 217
10 Lernen durch Beobachten 220
10.1 Prinzipielles methodisches Vorgehen und
Einsatzmöglichkeiten 220
10.1.1 Formen der Beobachtung, Beziehungen zur
aktiven Tätigkeitsausführung 220
10.1.2 Anwendungsbereiche 221
10.1.3 Verflechtung mit anderen kognitiven Lernmethoden
und der Tätigkeitsausführung 222
10.1.4 Planmäßigkeit und Systematik des Beobachtens 224
10.2 Beispiel zum Lernen durch Beobachten 224
10.3 Beobachtungslernen mit Einsatz von
Videotechnik/Bildschirmtechnik 225
10.4 Zusammenfassende Schlußfolgerungen 228
11 Lernen durch Regelnutzung: Denken bei
der Ausbildung der Tätigkeitsregulation 230
11.1 Tätigkeitsregulation - zur Anknüpfung 230
11.2 Regeln zur Aneignung von Verfahren geistiger
Tätigkeit - allgemeine Charakteristik 231
11.3 Arten von Regeln, unterschieden nach
Inhalt und Formulierung 234
11.3.1 Einteilungsgesichtspunkte 234
11.3.2 Determiniertheit des Handelns 234
11.3.3 Besonderheiten heuristischer Prozesse und Regeln -
ein notwendiger denkpsychologischer Exkurs 238
11.3.4 Kombinierter Einsatz heuristischer
und anderer Regeln als Lernhilfen 247
11.3.5 Allgemeinheitsgrad 248
11.3.6 Umfang der Regelformulierung 252
11.3.7 Motivierende und erkenntnissteuernde Funktion von Regeln 254
11.4 Ermittlung, Anpassung und Erprobung der Regelinhalte 255
11.5 Auswahl von Regelarten: Wann welche Regeln? 259
11.6 Effektive Vermittlung und Aneignung von Regelinhalten 261
11.6.1 Notwendigkeit flexiblen pädagogischen Vorgehens 261
11.6.2 Darstellungsweise der Flegeln 262
11.6.3 Verbindung mit Instruktion und Demonstration 263
11.6.4 Einsatz der Regeln bei der (Vor-) Planung der Tätigkeit 265
11.6.5 Einsatz der Regeln bei der Tätigkeitsausführung 267
11.7 Die Leittextmethode - ein komplexes Selbstlernsystem
mit heuristischen Handlungsleitungen 268
12 Lernen mit sprachlicher Stützung 272
12.1 Extra-und intrakommunikative Verbalisierung 272
12.2 Funktionen, Inhalte und Einsatzschwerpunkte
des sprachgestützten Lernens 231
12.3 Sprachlich gestützte Lehr- und Lernmethoden
am Beispiel der CNC-Technik 277
12.4 Abschließende Einschätzung sprachgestützten Lernens 280
13 Lernen durch materielles und materialisiertes Handeln 283
13.1 Lernen durch geplantes materielles Ausführen von
Arbeitstätigkeiten 283
13.1.1 Gute Planung - bessere Tätigkeitsausführung 283
13.1.2 Praxis als Kriterium für die Richtigkeit des
Geplanten und als Korrekturfaktor 285
13.1.3
Mussen
Pläne vollständig sein? 288
13.2 Exploratorisches Handlungslernen 289
13.2.1 Merkmale des aktiv erkundenden Lernens beim
materiellen Handeln 289
13.2.2 Prinzipien und Komponenten des exploratorischen Lernens 290
13.2.3 Einschätzung des exploratorischen Lernens 294
13.3 Förderung des Lernprozesses durch materialisiertes Handeln 295
13.3.1 Begriff des materialisierten Handelns 295
13.3.2 Medien des materialisierten Handelns im Überblick 296
13.3.3 Typische Beispiele 298
13.3.3.1 Teiletafeln bei Montageaufgaben:
Arbeitsgegenstände und
-mittel
im Original 299
13.3.3.2 Trainingsmittel für Rangierdienst: Modellartige
Arbeitsgegenstände und
-mittel
300
13.3.3.3 Zuordnungs- und Sortieraufgaben als Lernstationen:
Sprachliche Darstellung 301
14 Individuelle Selbstausbildung und ihre Formen 305
14.1 Selbstausbildung als didaktisch-methodischer Aspekt 305
14.2 Selbstinstruktion zur etappenweisen Aneignung
von Regeln und Vorschriften 306
14.2.1 Selbstinstruktion: Begriff und Vorgehensweise 306
14.2.2 Bedingungen und Gesichtspunkte für den Einsatz
der Selbstinstruktion 308
14.3 Selektive kognitive Selbstausbildung 310
14.3.1 Begriff, Anliegen und hauptsächliche Lerninhalte 310
14.3.2 Vermittlung leistungsbestimmender Strategien 311
14.3.3 Bewertung und Einordnung 317
14.4 Selbstbelehrung durch den Einsatz heuristischer Regeln 318
15 Kooperatives Lernen in der (für die) Arbeitsgruppe 321
15.1 Einordnung in die Lehr- und Lemmethodik 321
15.2 Aspekte des kooperativen Lernens 322
15.3 Aufgabenorientierter Informationsaustausch 324
15.3.1 Einordnung in Konzepte der Analyse und Gestaltung
von Arbeits- und Organisationsformen 324
15.3.2 Vorgehen 325
15.3.3 Nutzen des aufgabenorientierten Informationsaustauschs 328
15.3.4 Übertragung kooperativer Lösungen auf andere
Arbeitsgruppen 329
15.4 Erlernen kooperativer Arbeitstätigkeit 330
15.4.1 Einordnung 330
15.4.2 Training sozialen Verhaltens in der Arbeitsgruppe 331
15.4.3 Organisationstraining 334
15.5 Kooperatives Lernen im Gruppenunterricht 337
16 Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen als
Grundlage von Arbeitsverfahren 341
16.1 Erwerb sensumotorischer Fertigkeiten 341
16.1.1 Merkmale von Fertigkeiten 341
16.1.2 Allgemeine Verlaufsmerkmale von Übungsprozessen 342
16.1.3 Unmittelbare und mittelbare (psychoregulativ
akzentuierte) Übungsmethoden 346
16.1.4 Effektivität des kombinierten Einsatzes
einzelner Übungsmethoden 351
16.1.5 Ausbildung komplexer sensumotorischer Arbeitsfertigkeiten
unter Verwendung der Selbstinstruktionsmethode 353
16.2 Erwerb von Handlungswissen 357
17 Kontrolle und Bewertung (Evaluation) von
Ausbildungsmaßnahmen 362
17.1 Kriterien des Lemfortschritts 362
17.2 Besonderheiten lernpsychologischer Untersuchungs¬
planung bei Arbeitsprozessen 372
17.3 Ermitteln von Lernfortschritten 385
17.3.1 Bemessen von Lernfortschritten 385
17.3.2 Profile gesicherter und fehlender Lerneffekte 388
17.4 Zur Lemfortschrittsermittlung bei Transfer-Ansätzen 388
Literaturverzeichnis 393
|
any_adam_object | 1 |
author | Hacker, Winfried 1934- Skell, Wolfgang 1925-2008 |
author_GND | (DE-588)119145677 (DE-588)104516089 |
author_facet | Hacker, Winfried 1934- Skell, Wolfgang 1925-2008 |
author_role | aut aut |
author_sort | Hacker, Winfried 1934- |
author_variant | w h wh w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006643358 |
classification_rvk | CW 5000 DW 1000 QV 240 |
classification_tum | PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)75321856 (DE-599)BVBBV006643358 |
discipline | Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02321nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006643358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930330s1993 gw d||| ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3885555255</subfield><subfield code="9">3-88555-525-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75321856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006643358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7710</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hacker, Winfried</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119145677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen in der Arbeit</subfield><subfield code="c">Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Bundesinst. für Berufsbildung</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 392 - 421</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124563-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124563-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124563-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skell, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1925-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104516089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004246579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ER044sk200706</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004246579</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006643358 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3885555255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004246579 |
oclc_num | 75321856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-29 DE-N2 DE-824 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-29 DE-N2 DE-824 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 421 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-ER044sk200706 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Bundesinst. für Berufsbildung |
record_format | marc |
spelling | Hacker, Winfried 1934- Verfasser (DE-588)119145677 aut Lernen in der Arbeit Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär Berlin u.a. Bundesinst. für Berufsbildung 1993 421 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 392 - 421 Arbeitsprozess (DE-588)4124563-5 gnd rswk-swf Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd rswk-swf Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 s DE-604 Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Arbeitsprozess (DE-588)4124563-5 s Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s DE-188 Skell, Wolfgang 1925-2008 Verfasser (DE-588)104516089 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004246579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hacker, Winfried 1934- Skell, Wolfgang 1925-2008 Lernen in der Arbeit Arbeitsprozess (DE-588)4124563-5 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124563-5 (DE-588)4134373-6 (DE-588)4074166-7 (DE-588)4117622-4 |
title | Lernen in der Arbeit |
title_auth | Lernen in der Arbeit |
title_exact_search | Lernen in der Arbeit |
title_full | Lernen in der Arbeit Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär |
title_fullStr | Lernen in der Arbeit Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär |
title_full_unstemmed | Lernen in der Arbeit Winfried Hacker und Wolfgang Skell. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufbildung, Der Generalsekretär |
title_short | Lernen in der Arbeit |
title_sort | lernen in der arbeit |
topic | Arbeitsprozess (DE-588)4124563-5 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsprozess Lebenslanges Lernen Lernpsychologie Weiterbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004246579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerwinfried lerneninderarbeit AT skellwolfgang lerneninderarbeit |