Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung: eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1993
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1405 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631459564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006624888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19931102 | ||
007 | t | ||
008 | 930315s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631459564 |9 3-631-45956-4 | ||
035 | |a (OCoLC)31610466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006624888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2326 | |
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Loo, Kai van de |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113264453 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung |b eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik |c Kai van de Loo |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1993 | |
300 | |a 512 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1405 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Industrial concentration | |
650 | 4 | |a Industrial organization (Economic theory) | |
650 | 4 | |a Restraint of trade | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1405 |w (DE-604)BV000001798 |9 1405 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004234630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004234630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120902786351104 |
---|---|
adam_text | 7
Seite
Gliederung
I. Einleitung 13
A. Die Problemstellung 13
1. Allgemeine Vorbemerkungen 13
2. Intertemporale und internationale Aspekte struktur¬
orientierter Wettbewerbspolitik 17
3. Zentrale Prägen 20
B. Zur Perspektive und Methodik der Untersuchung 25
1. Standort und Blickrichtung 26
2. Hauptaugenmerk und Betrachtungsweise 30
C. Einige Befunde zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des
Untersuchungsgegenstandes 31
II. Grundbegriffe und analytische Hauptgesichtspunkte 37
A. Die Begriffe Struktur , Markt und Marktstruktur 37
1. Der Begriff der Struktur - Weaselword oder
Terminus technicus? 37
2. Das Bezugsobjekt Markt und die Marktabgrenzungs¬
konzepte 43
a) Der (relevante) Markt als Bezugsobjekt 43
b) Die herkömmlichen Marktabgrenzungskonzepte 44
3. Marktstruktur und Marktstrukturanalyse 49
a) Verfahrensschritte der Marktstrukturanalyse und
ihre möglichen Fehlerquellen 49
b) Die wesentlichen Merkmale der Marktstruktur 50
c) Marktstrukturtypologien 55
B. Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis - Schemati¬
sierbare und trennscharfe Kategorien? 61
C. Wettbewerb, Wettbewerb Bf reiheit und Wettbewerbsbeschrän¬
kung 64
1. Wettbewerb als evolutorischer Prozeß 64
2. Wettbewerbsbeschränkungen durch marktstrukturelle Be¬
schränkungen der Wettbewerbsfreiheit als Basisaspekt
der Analyse 74
8
Seite
III. Konzeptionelle Grundprobleme und neuere Entwicklungen
bei der Gestaltung strukturorientierter Ansätze in
der praktischen Wettbewerbspolitik 85
A. Konzeptionelle Grundfragen strukturorientierter Wett¬
bewerbspolitik 86
1. Konzeptionelle Anforderungen an einen ökonomisch ra¬
tionalen Strukturansatz in der Wettbewerbspolitik 86
2. Konzeptionelle Probleme bei der Wahl strukturorientier¬
ter Mittel 90
B. Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Strukturpolitik 95
1. Strukturpolitik - Ziele und Strategien 95
2. Wettbewerbspolitik als Strukturpolitik? 99
3. Exemplarischer Exkurs: Die Ministererlaubnis als Ein¬
fallstor für Industriepolitik - Das Beispiel des
Daimler-Benz/MBB-Zusammenschlußverfahrens von 1989 106
C. Die neuere Entwicklung strukturorientierter Wettbewerbs¬
politik in den USA, der Bundesrepublik und der EG 113
1. Lockerungstendenzen beim Structure Approach in der
US-amerikanischen Antitrustpolitik 114
2. Strukturorientierte Maßnahmen und deren neuere Ent¬
wicklung in der deutschen Wettbewerbspolitik 121
a) Die wichtigsten strukturbezogenen Regelungen des GWB
nach dem Stand vor der 5. GWB-Novelle 122
b) Neue strukturbezogene Kriterien in der 5. GWB-Novelle 135
3. Strukturbezogene Ansätze in der Europäischen Wettbe¬
werbspolitik und die Einführung der Gemeinsamen
Fusionskontrolle 141
a) Relevante Regelungen in den Europäischen Verträgen 141
b) Die Einführung der Gemeinsamen Fusionskontrolle 145
4. Der derzeitige Stand der neueren Entwicklungen struk¬
turorientierter Wettbewerbspolitik im direkten Vergleich 156
IV. Grundprobleme der theoretisch-empirischen Fundierung
strukturorientierter Ansätze aus Sicht der neueren
Markt- und Wettbewerbsökonomik 159
A. Das Problem der Komplexität von Marktprozessen 159
9
Seite
B. Das Problem der Variabilität und Endogenität von Markt¬
strukturen 162
C. Das Problem der Indeterminiertheit von Marktergebnissen 169
D. Das Problem der Normierung von Strukturmerkmalen 180
E. Das Problem der Validierung von Strukturhypothesen 184
1. Validierungsprobleme bei der Ermittlung des tatsäch¬
lichen Ausmaßes der Unternehmenskonzentration 185
2. Validierungsprobleme bei Struktur-Ergebnis-Korrela¬
tionen 191
F. Das Kardinalproblem der sachlichen Marktabgrenzung 201
G. Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung 210
V. Paradigmatische Marktstrukturhypothesen in der wett¬
bewerbsökonomischen Dogmengeschichte - Darstellung
und Würdigung 213
A. Die globale Free-Competition-Hypothese der klassisch¬
liberalen Auffassung und ihre neuklassischen Varianten 214
1. Das System of Free Competition des klassischen Libe¬
ralismus 214
2. Die Ablehnung von Strukturtests im neuklassichen Leit¬
bild der Wettbewerbsfreiheit 218
3. Die Survivor-Hypothese der Chicago School 223
B. Die beiden Extreme globaler Konzentrationshypothesen:
Totale Zentralisierung und totale Dezentralisierung 233
1. Die Makrokonzentrationshypothese von Marx 233
2. Die neoklassiche Perfect-Competition-Hypothese und das
Ideal der Marktmachtlosigkeit Euckens 237
C. Diverse Hypothesen über den absoluten und relativen
horizontalen Konzentrationsgrad 242
1. Die Gegengift-Hypothese 243
2. Die Massenproduktionshypothese 248
3. Die Schöpferischer-Wettbewerb- bzw. Schumpeter-Hypo-
these 265
4. Die Produktvielfaltshypothese 274
5. Die Weites-Oligpol-Hypothese 281
6. Die Grööenvielfaltshypothese 288
10
Seite
D. Diametrale Hypothesen zum vertikalen Konzentrationsgrad 297
1. Die Zentralplanungshypothese 297
2. Die Transaktionskosten-Hypothese 302
E. Diametrale Hypothesen zum konglomeraten Konzentrations¬
grad 313
1. Die Interessensphären-Hypothese 314
2. Die Multiple-Konkurrenz-Hypothese 320
F. Diametrale Hypothesen über den Grad der Marktoffenheit 326
1. Die Excess-Entry-Hypothese 326
2. Die Contestable-Markets-Hypothese 334
G. Zwischenbilanz 342
VI. Das erst teilweise bewältigte Problem möglicher Wett¬
bewerbsgefährdungen durch marktstrukturell indu¬
ziertes Kollektivverhalten 345
A. Kollusion als generelles wettbewerbsökonomisches Problem 345
1. Kollusion - Begriff, Inhalte und Analyseprobleme 345
2. Implizite Kollusion, wettbewerbspolitische Struktur¬
kontrolle und die Konzentration-Kollusion-Doktrin 351
3. Einige empirische Erkenntnisse zu den Beziehungen
zwischen Konzentration, Kollusion und der Höhe der
Unternehmensgewinne 354
B. Begünstigung, Stabilisierung und Destabilisierung von
Kollusion durch marktstrukturelle Faktoren 358
1. Konzentrationsgrad und Außenseiterkonkurrenz 359
2. Homogenitätsgrad, Kostenrelationen und Interessen¬
unterschiede 364
3. Die Höhe der Angebots- und Nachfrageelastizitäten 370
4. Strukturwandel und Marktphasenentwicklung 374
5. Bildung von Verteilungskoalitionen 377
C. Abschließende wettbewerbsökonomische Beurteilung des
Marktstruktur-Kollusion-Zusammenhangs 382
VII. Das weitgehend noch unbewältigte Problem möglicher
Wettbewerbsgefährdungen durch Marktschranken 387
A. Die Rolle von Marktschranken im Wettbewerbsprozeß -
Eine differenzierende Betrachtung 387
11
Seite
1. Der Grad der Marktoffenheit und seine Wettbewerbsbe¬
deutung 388
2. Was sind Marktschranken? 393
3. Markteintritt, Wirkungsebenen von Marktschranken und
Quellen potentieller Konkurrenz 395
4. Kompetitive und antikompetitive Marktschranken 403
B. Wettbewerbsökonomische Analyse und Beurteilung einzel¬
ner Arten von Marktschranken 409
1. Antikompetitive natürliche Marktschranken 409
a) Der Zeitbedarf für den Marktzutritt 409
b) Die Höhe der Anpassungs- und Risikokosten 413
c) Zusammenfassende wettbewerbsökonomische Bewertung
natürlicher Marktschranken 423
2. Antikompetitive strategische Marktschranken 425
a) Abschreckungsstrategien 426
b) Strategische Behinderung des Ressourcenzugangs 433
c) Zusammenfassende wettbewerbsökonomische Bewertung
strategischer Marktschranken 439
3. Antikompetitive institutionelle Marktschranken 441
a) Marktschranken durch unzureichende Handlungsrechte 441
b) Antikompetitive Schrankeneffekte durch die Kontrolle
von Unternehmenszusammenschlüssen? 446
c) Zusammenfassende wettbewerbsökonomische Bewertung
institutioneller Marktschranken 458
d) Exkurs: Die mikro- und makroökonomischen Effekte der
Beseitigung institutioneller Marktschranken, darge¬
stellt am Beispiel der Vollendung des Europäischen
Binnenmarktes 461
VIII. Fazit 471
A. Resümee der wichtigsten Untersuchungsergebnisse 471
B. Konkrete Reformvorschläge für die strukturorientierten
Instrumente des GWB 479
Literaturverzeichnis 493
12
Verzeichnis der Abbildungen. Tabellen und Übersichten
Seite
Abbildung 1: Die Marktentwicklungsphasen 57
Abbildung 2: Die Marktstrukturphasen 59
Abbildung 3: Langfristiges Gleichgewicht bei monopo¬
listischer Konkurrenz 279
Abbildung 4: Der Fall des nicht-tragfähigen Preis¬
systems im natürlichen Monopol 330
Abbildung 5: Der typische Verlauf der langfristigen
Stückkosten nach den Annahmen der CMT 337
Abbildung 6: Gewinnanreize unterschiedlicher Elastizi¬
tätskoeffizienten 372
Tabelle 1: Anzahl der meldepflichtigen Unterneh¬
menszusammenschlüsse und Untersagun¬
gen 102
Tabelle 2: Scherers stochastische Simulationen der
Entwicklung von CR4 im Zeitablauf 166
Übersicht 1: Mögliche Ansatzpunkte marktstruktureller
Wettbewerbsbeschränkung 83
Übersicht 2: Die wesentlichen Aussagen zum horizontalen
Konzentrationsgrad im Überblick 295/
296
|
any_adam_object | 1 |
author | Loo, Kai van de 1962- |
author_GND | (DE-588)113264453 |
author_facet | Loo, Kai van de 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Loo, Kai van de 1962- |
author_variant | k v d l kvd kvdl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006624888 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2326 |
callnumber-raw | HD2326 |
callnumber-search | HD2326 |
callnumber-sort | HD 42326 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 200 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)31610466 (DE-599)BVBBV006624888 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02515nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006624888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19931102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930315s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631459564</subfield><subfield code="9">3-631-45956-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31610466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006624888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2326</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loo, Kai van de</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113264453</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="b">eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="c">Kai van de Loo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1405</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial concentration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1405</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1405</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004234630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004234630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006624888 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631459564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004234630 |
oclc_num | 31610466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 512 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Loo, Kai van de 1962- Verfasser (DE-588)113264453 aut Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik Kai van de Loo Frankfurt am Main u.a. Lang 1993 512 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1405 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992 Competition Industrial concentration Industrial organization (Economic theory) Restraint of trade Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s DE-604 Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1405 (DE-604)BV000001798 1405 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004234630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loo, Kai van de 1962- Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik Competition Industrial concentration Industrial organization (Economic theory) Restraint of trade Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4117638-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik |
title_auth | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik |
title_exact_search | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik |
title_full | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik Kai van de Loo |
title_fullStr | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik Kai van de Loo |
title_full_unstemmed | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik Kai van de Loo |
title_short | Marktstruktur und Wettbewerbsbeschränkung |
title_sort | marktstruktur und wettbewerbsbeschrankung eine kritische analyse der konzeptionellen und theoretischen grundlagen strukturorientierter wettbewerbspolitik |
title_sub | eine kritische Analyse der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen strukturorientierter Wettbewerbspolitik |
topic | Competition Industrial concentration Industrial organization (Economic theory) Restraint of trade Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd |
topic_facet | Competition Industrial concentration Industrial organization (Economic theory) Restraint of trade Wettbewerb Wettbewerbspolitik Marktstruktur Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004234630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT lookaivande marktstrukturundwettbewerbsbeschrankungeinekritischeanalysederkonzeptionellenundtheoretischengrundlagenstrukturorientierterwettbewerbspolitik |