Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft: eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Haupt
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Basel, Univ., Diss., 1992. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Betriebswirtschaft, Wirtschaftswiss. Zentrum der Univ. Basel, Bd. 28 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft, Wirthschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel ; 28 |
Beschreibung: | XIV, 539 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258047235 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006623456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930323s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258047235 |9 3-258-04723-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180619577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006623456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Bumbacher, Urs |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft |b eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile |c Urs Bumbacher |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1993 | |
300 | |a XIV, 539 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Basel, Univ., Diss., 1992. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Betriebswirtschaft, Wirtschaftswiss. Zentrum der Univ. Basel, Bd. 28 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft, Wirthschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel ; 28 | ||
502 | |a Basel, Univ., Diss., 1992 | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großbank |0 (DE-588)4123314-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbank |0 (DE-588)4123314-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1990 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004233440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004233440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120900939808768 |
---|---|
adam_text | vii
INHALTSVERZEICHNIS
E EINLEITUNG 1
E.1 AUSGANGSLAGE UND FORSCHUNGSANSTOSS 1
E.2 FORSCHUNGSFRAGEN UND BESTEHENDE LITERATUR 6
E.3 THEORIE UND FORSCHUNGSMETHODIK 12
E.4 AUFBAU DER ARBEIT 14
1 DIE PORTER-THEORIE INTERNATIONALER WETTBEWERBSVORTEILE UND
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT: EINE ANWENDUNG AUF DIE BANKBRANCHE 17
1.1 DIE PORTER-THEORIE: THE COMPETITIVE ADVANTAGE OF
NATIONS 17
1.1.1 Die Suche nach einem neuen Paradigma und Grundan¬
nahmen über die Wirkungen des globalen Wettbewerbs 17
1.1.2 Elemente der neuen Theorie: Die Porterschen Quellen
von internationalen Wettbewerbsvorteilen 21
1.1.3 Faktorbedingungen und -ausstattung {Factor Conditions) 24
1.1.4 Heimische Nachfrage {Home Demand) 27
1.1.5 Verwandte und zuliefernde Branchen (Related and
Supporting Industries) 30
1.1.6 Firmenstrategien und -Strukturen und Rivalität (Strategy
and Structure of Firms, Rivairy) 32
1.1.7 Die Rolle von Glück und Zufall (Chance) 35
1.1.8 Die Rolle der Regierung bzw. des politischen Systems
(Government) 36
1.1.9 Die Porterschen Determinanten als dynamisches System 36
1.2 PROBLEME UND UNGELÖSTE FRAGEN DER THEORIE 39
1.2.1 Diffuse Grenzen der heimischen Nachfrage 39
1.2.2 Integration versus Markt: Die verwandten und zuliefernden
Branchen unter dem Aspekt des Unternehmensportfolios 41
1.2.3 Was ist Rivalität (Rivairy), und wann ist sie vorteilhaft? 42
1.2.4 Kann die Regierung Vorteile schaffen und die Wettbewerbs¬
fähigkeit erhöhen? 45
1.2.5 Die geringe prognostische Kraft der Theorie 46
viii
1.3 WETTBEWERBSVORTEILE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT IM BANK¬
GESCHÄFT: EINE KONZEPTIONELLE ANPASSUNG DER THEORIE 48
1.3.1 Wettbewerbsvorteile im Bankgeschäft 48
1.3.2 Wettbewerbsfähigkeit: eine dynamische Konzeption 58
2 DAS INTERNATIONALE BANKGESCHÄFT: DEFINITION, STRATEGIEN
UND ORGANISATORISCHE STRUKTUREN 63
2.1. DAS INTERNATIONALE BANKGESCHÄFT: BEGRIFF UND WESEN 63
2.1.1 Definition 63
2.1.2 Gründe für das Wachstum des internationalen Bankgeschäftes:
volkswirtschaftliche Ursachen und betriebswirtschaftliche Motive 73
2.1.3 Risiken im internationalen Bankgeschäft 80
2.2 STRATEGIEN UND STRUKTUREN IM INTERNATIONALEN BANK¬
GESCHÄFT 83
2.2.1 Dimensionen von Internationalisierungsstrategien 83
A Geschäftssparten-Dimension 85
B Kundengruppen-Dimension 92
C Dimension der Länderpräsenz und der Form der Ausland¬
niederlassung 98
D Approach (Strategische Vorgehensform) 105
E Positionierungs-Dimension 113
2.2.2 Internationale Struktur einer Bank: vier organisatorische
Grundausrichtungen 117
3 SCHWEIZER BANKIERS UND BANKEN IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT
UND WETTBEWERB: EIN HISTORISCHER ABRISS 125
3.1 URSPRÜNGE UND ERSTE BANKGESCHÄFTE (12. Jhdt. — 1515) 126
3.1.1 Die Urbankiers 127
3.1.2 Finanzplätze und Bankgeschäfte des Mittelalters 129
3.1.3 Einbezug der Schweiz: Alpenpässe und internationaler Handel 130
3.2 KRIEGE, ABSOLUTISMUS UND MERKANTILISMUS: DIE ENTSTEHUNG
DES SCHWEIZER DIENSTLEISTUNGS- UND KAPITALEXPORTS
(1515-1848) 133
3.2.1 Entwicklungen auf internationaler Ebene 133
A Politische und wirtschaftliche Entwicklungen 133 ¦
B Internationale Finanzplätze 135
C Bankgeschäfte 138
I
ix
3.2.2 Entwicklungen in der Schweiz 139
3.2.3 Internationale Bankgeschäfte in Genf 143
3.2.4 Internationale Bankgeschäfte in der Eidgenossenschaft 145
3.2.5 Schweizer und Genfer Bankiers im Ausland 147
3.3 GRÜNDUNG UND AUFSCHWUNG DER UNIVERSALBANKEN
(1848-1914) 148
3.3.1 Internationale Situation 148
A Banken 148
B Internationale Finanzplätze 151
3.3.2 Die Situation in der Schweiz vor 1848 152
3.3.3 Bundesstaat, Industrialisierung und Eisenbahnbau als
grosse Herausforderungen 154
3.3.4 Die ersten Universalbanken in der Schweiz 156
A Banque Generale Suisse de Credit International Mobiliar
et Foncier (Genf 1853) 157
B Schweizerische Kreditanstalt (Zürich 1856) 157
C Bank in Winterthur (Winterthur 1862) 159
D Basler Handelsbank (Basel 1863) 160
E Eidgenössische Bank (Bern 1864) 161
F Volksbank in Bern (Bern 1869) 162
G Basler Bankverein (Basel 1872) 162
H Wichtige Merkmale der Gründung und Entwicklung der
Universalbanken 163
3.3.5 Kantonalbanken, zunehmender Konkurrenzkampf und
Eintritt der Universalbanken ins internationale
Geschäft 165
3.3.6 Gründung der Schweizerischen Nationalbank 170
3.3.7 Internationale Stellung der Schweizer Grossbanken
vor dem Ersten Weltkrieg 171
3.4 KRIEGE UND KRISEN (1914-1945) 172
3.4.1 Erster Weltkrieg 172
A Die internationale Bankensituation bei Ausbruch des Ersten
Weltkrieges 172
B Situation und Entwicklung der Schweizer Grossbanken 176
3.4.2 Nachkriegssituation, Nachkriegskonjunktur und
Reparationsproblem 177
A Situation im Ausland 177
B Situation in der Schweiz 178
3.4.3 Börsenkrach, Banken- und Weltwirtschaftskrise 180
X
3.4.4 Schweizerische Bankenkrise, Sanierungen und Einführung
des Bankengesetzes 183
3.4.5 Zweiter Weltkrieg 188
3.5 NACHKRIEGSAUFSCHWUNG: HOCHKONJUNKTUR FÜR DIE
SCHWEIZER GROSSBANKEN (1945 -1970) 191
3.5.1 Situation nach dem Krieg 191
A Internationale Situation 191
B Situation der Schweizer Grossbanken: Chancen im Bank¬
geschäft und Probleme mit ausländischen Behörden 195
3.5.2 Das internationale Geschäft in der Zeit von 1945 bis 1970 198
A Internationale Kredite und Auslandemissionen 199
B Entwicklungen auf dem Geldmarkt: Zuflüsse ausländischer
Gelder, Interbankkredite sowie Devisen- und Notenhandel 202
C Goldhandel 206
D Vermögensverwaltung für ausländische Privatkunden 207
E Ein neues Geschäftsfeld: Forfaitierungen 208
3.5.3 Beginn der 70er Jahre: Erster Höhepunkt der Marktstellung 209
3.6 ENTSTEHUNG DES GLOBALEN WETTBEWERBS (1970 - 1990) 210
3.6.1 Internationales Vordringen ausländischer Konkurrenten
und Entstehung eines globalen Wettbewerbs 211
A Vordringen amerikanischer multinationaler Banken 211
B Reaktionen europäischer Konkurrenten 213
3.6.2 Späte und unterschiedliche Multinationalisierung
der Schweizer Grossbanken 214
A Auslandorganisationen um 1970 und Gründe für deren
forcierten Ausbau 214
B Unterschiedliche Strategien der Multinationalisierung
der Grossbanken 217
4 DIE GLOBALEN KONKURRENTEN DER SCHWEIZER GROSSBANKEN 231
4.1 GRÖSSENVERGLEICH 231
4.2 CHARAKTERISTIKEN DER WICHTIGSTEN GLOBALEN
KONKURRENTEN 237
4.2.1 Die amerikanischen Konkurrenten 237
A Die Commercial Banks 239
B Die Investment Banks 241
4.2.2 Die japanischen Konkurrenten 249
A City Banks, Trust Banks und spezialisierte Institute 250
xi
B Die Securities Houses 252
4.2.3 Die englischen Banken 253
A Die englischen Clearing Banks 254
B Die Merchant Banks 256
4.2.4 Die kontinentaleuropäischen Banken 258
A Die französischen Grossbanken und Banques d affaires 258
B Die deutschen Grossbanken 260
C Die holländischen und italienischen Banken 263
5 DIE STELLUNG DER SCHWEIZER GROSSBANKEN IM INTERNATIONALEN
GESCHÄFT: INDIZIEN, SCHÄTZUNGEN UND FALLSTUDIEN 267
5.1 MESS- UND DATENPROBLEMATIK 267
5.2 INDIZIEN UND SCHÄTZUNGEN FÜR DIE STELLUNG DER GROSS¬
BANKEN IN VERSCHIEDENEN GESCHÄFTSFELDERN 273
5.2.1 Commercial Banking 27 4
5.2.2 Investment Banking 302
5.2.3 Trust Banking 312
5.2.4 Diversifizierte Geschäftsfelder 316
5.3 DREI FALLSTUDIEN INTERNATIONALER GESCHÄFTSFELDER 320
5.3.1 Vermögensverwaltung für ausländische Privatkunden 321
A Internationale Wettbewerbsstellung 321
B Dienstleistungen / Aktivitäten 324
C Kunden 327
D Konkurrenten 329
E Anhang: Vermögensverwaltung für ausländische institutionelle
Anleger 333
5.3.2 Physischer Goldhandel 340
A Internationale Wettbewerbsstellung 340
B Dienstleistungen / Aktivitäten 341
C Kunden 343
D Konkurrenten und ihre Märkte 346
a) Die Schweizer Grossbanken und der Zürcher Goldpool 346
b) Die Londoner Bullion Houses und der Londoner Goldmarkt 349
c) Andere Konkurrenten und Märkte 350
5.3.3 Internationales Wertschriftenemissionsgeschäft 351
A Internationale Wettbewerbsstellung 352
B Dienstleistungen / Aktivitäten 355
C Kunden 359
xii
D Märkte und Konkurrenten 362
a) Schweizer Franken-Auslandmarkt 362
b) Eurokapitalmarkt 365
6 DIE PORTERSCHEN DETERMINANTEN ALS QUELLEN VON WETT¬
BEWERBSVORTEILEN FÜR DIE SCHWEIZER GROSSBANKEN 369
6.1 DIE STELLUNG DER GROSSBANKEN IM LICHTE DER PORTERSCHEN
DETERMINANTEN 369
6.2 FAKTORAUSSTATTUNG UND -BEDINGUNGEN 373
6.2.1 Geographie 373
6.2.2 Kapitalüberfluss 374
6.2.3 Charakteristiken der schweizerischen Humanressourcen 375
6.2.4 Ausbildungssystem und Know-how der Humanressourcen 377
6.2.5 Funktionsfähige Infrastruktur 380
6.2.6 Arbeitsmarktsituation und Arbeitskosten als selektiver Nachteil 381
6.3 HEIMISCHE NACHFRAGE 383
6.3.1 Nachfrageaspekte und deren Auswirkungen in verschiedenen
Epochen 384
6.3.2 Grundcharakteristiken der Nachfrage aus der heutigen Sicht 387
6.4 VERWANDTE UND ZULIEFERNDE BRANCHEN: DER SPEZIFISCH
SCHWEIZERISCHE DIENSTLEISTUNGS-CLUSTER 392
6.4.1 Grundsätzliche Aspekte der schweizerischen Konstellation 392
6.4.2 Beispiele für positive Cluster-Effekte 396
6.4.3 Problematische oder unterentwickelte Branchen 399
6.5 STAAT: REGIERUNG UND POLITISCHES SYSTEM 401
6.5.1 Politisches System als Sicherheitsvorteil 402
6.5.2 Gesetze und Wirtschaftspolitik 403 i
A Entwicklung der Gesetzgebung und direkte Eingriffe 403
B Bankengesetz und Bankgeheimnis 404
C Wenig sonstige Vorschriften 406
D Ambivalente Wirkungen des alten Aktienrechtes, Lex Friedrich 407
6.5.3 Ausgabenpolitik, Steuergesetz und Steuerpolitik 408
6.5.4 Schweizerische Nationalbank und Währungspolitik 410
6.5.5 Wettbewerbspolitik 412
6.5.6 Einwanderungspolitik und Fremdarbeiter-Regelung 413
6.6 WETTBEWERB, STRATEGIEN UND STRUKTUREN DER BANKEN 413
6.6.1 Wettbewerb resp. Rivalität: Merkmale und Auswirkungen in
der schweizerischen Bankbranche 414
xiii
6.6.2 Oberziele: The Swiss Banking Paradigm 417
6.6.3 Internationalisierungsstrategien der Grossbanken 419
A Geschäftssparten-Dimension: Vor- und Nachteile der
Universalbankstrategie 419
B Kundengruppen-Dimension: Grosskunden im Ausland, alle
Kunden im Inland 423
C Dimension der Länder- und Niederlassungsauswahl: Späte
Multinationalisierung und Konzentration auf Industrieländer 425
D Approach-Dimension 426
E Positionierung: sichere und zuverlässige Banken 428
6.6.3 Strukturen resp. organisatorische Grundausrichtungen der
Grossbanken 431
6.7 DIE ROLLE VON GLÜCK UND ZUFALL 435
7 DIE INTERNATIONALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER SCHWEIZER
GROSSBANKEN: SYMPTOME, DIAGNOSE UND KONSEQUENZEN 437
7.1 SYMPTOME 437
7.1.1 Finanzkennzahlen 438
A Grosse 440
B Rentabilität 443
C Produktivität 444
D Marktbewertung 446
7.1.2 Ratings 447
7.1.3 Presse, Fachpublikationen und Expertenstimmen 450
7.1.4 Entwicklung der Marktanteile 452
7.2 DIAGNOSE: DER BESCHWERLICHE ÜBERGANG VON DER
PASSIVEN ZUR AKTIVEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 454
7.3 STRATEGISCHE KONSEQUENZEN: DIE SICHERUNG DER
AKTIVEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT IM INTERNATIONALEN
BANKGESCHÄFT 458
7.3.1 Entwicklungen und Herausforderungen 458
7.3.2 Strategische Konsequenzen: Agenda für die Grossbanken 463
A Änderung der Grundeinstellungen 464
B Neubeurteilung von Konkurrenten und Zielländern 466
C Massnahmen zur Verbesserung der heimischen Basis 468
D Konsequenzen für die Strategie: verstärkte Multinationalisierung 470
E Konsequenzen für die Struktur: transnationale
Grundorientierung 473
xiv
a) Integrierte Netzwerkkonfiguration 474
b) Differenzierte organisatorische Rollen 476
c) Multiple Innovations- und Up-grading-Prozesse 479
7.3.3 Ausblick 480
LITERATURVERZEICHNIS 483
|
any_adam_object | 1 |
author | Bumbacher, Urs |
author_facet | Bumbacher, Urs |
author_role | aut |
author_sort | Bumbacher, Urs |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006623456 |
ctrlnum | (OCoLC)180619577 (DE-599)BVBBV006623456 |
era | Geschichte Anfänge-1990 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1990 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006623456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930323s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258047235</subfield><subfield code="9">3-258-04723-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180619577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006623456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bumbacher, Urs</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile</subfield><subfield code="c">Urs Bumbacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 539 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basel, Univ., Diss., 1992. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Betriebswirtschaft, Wirtschaftswiss. Zentrum der Univ. Basel, Bd. 28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft, Wirthschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel ; 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basel, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123314-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123314-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004233440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004233440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV006623456 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3258047235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004233440 |
oclc_num | 180619577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XIV, 539 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Bumbacher, Urs Verfasser aut Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile Urs Bumbacher Bern u.a. Haupt 1993 XIV, 539 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basel, Univ., Diss., 1992. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Betriebswirtschaft, Wirtschaftswiss. Zentrum der Univ. Basel, Bd. 28 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft, Wirthschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel ; 28 Basel, Univ., Diss., 1992 Geschichte Anfänge-1990 gnd rswk-swf Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Großbank (DE-588)4123314-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Großbank (DE-588)4123314-1 s Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s DE-188 Bank (DE-588)4004436-1 s Geschichte Anfänge-1990 z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004233440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bumbacher, Urs Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Großbank (DE-588)4123314-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027386-6 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4123314-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile |
title_auth | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile |
title_exact_search | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile |
title_full | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile Urs Bumbacher |
title_fullStr | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile Urs Bumbacher |
title_full_unstemmed | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile Urs Bumbacher |
title_short | Nationale Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Grossbanken im internationalen Geschäft |
title_sort | nationale bestimmungsfaktoren der wettbewerbsfahigkeit schweizerischer grossbanken im internationalen geschaft eine empirische analyse auf der grundlage der porter theorie internationaler wettbewerbsvorteile |
title_sub | eine empirische Analyse auf der Grundlage der PORTER-Theorie internationaler Wettbewerbsvorteile |
topic | Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Großbank (DE-588)4123314-1 gnd |
topic_facet | Internationale Wettbewerbsfähigkeit Bank Großbank Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004233440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bumbacherurs nationalebestimmungsfaktorenderwettbewerbsfahigkeitschweizerischergrossbankeniminternationalengeschafteineempirischeanalyseaufdergrundlagederportertheorieinternationalerwettbewerbsvorteile |