Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
v. Hase & Koehler Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 415-430 |
Beschreibung: | XIV, 450 Seiten |
ISBN: | 3775812733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006616401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231215 | ||
007 | t | ||
008 | 930308s1992 gw mm||z00||| ger d | ||
020 | |a 3775812733 |c hardback |9 3-7758-1273-3 | ||
035 | |a (OCoLC)28196945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006616401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2334 |a DE-M333 |a DE-706 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a D802.G3 | |
082 | 0 | |a 327 | |
084 | |a NQ 6936 |0 (DE-625)128849: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6010 |0 (DE-625)128680: |2 rvk | ||
084 | |a x 214 |2 ifzs | ||
084 | |a x 265 |2 ifzs | ||
084 | |a x 41.3 |2 ifzs | ||
084 | |a a 6.1.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Möhler, Rainer |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)172265630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 |c von Rainer Möhler |
264 | 1 | |a Mainz |b v. Hase & Koehler Verlag |c 1992 | |
300 | |a XIV, 450 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz |v Band 17 | |
500 | |a Literaturverz. S. 415-430 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 1991 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Entnazifizierung |2 fes | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Denazification | |
650 | 0 | 7 | |a Nachkriegszeit |0 (DE-588)4421423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Politics and government | |
651 | 4 | |a Rhineland-Palatinate (Germany) |x Politics and government | |
651 | 4 | |a Saarland (Germany) |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone |0 (DE-588)35101-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone |0 (DE-588)35101-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1945-1950 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1945-1950 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nachkriegszeit |0 (DE-588)4421423-6 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz |v Band 17 |w (DE-604)BV002796972 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227895 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120892620406784 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Einleitung ............................................................... 1
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht. 14
1.1. Die Zusammensetzung und Ausbildung des Personals der
Militärregierung............................................ 14
1.2. Die Übernahme der BesatzungsVerwaltung durch General-
verwalter Laffon........................................... 15
2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die
französische Besatzungspolitik....................................... 18
2.1. Der Charakter der Besatzungspolitik........................... 19
2.2. Die Bestandsaufnahme der französischen Zone: der Zwang zu
einer alliierten Politik...................:................... 20
2.3. Die Dezentralisierung Deutschlands und die Frage des
Separatismus.............................................. 21
2.4. Politikziel: Demokratisierung................................. 23
Das Deutschlandbild Frankreichs 23 - Die Auswirkungen des
Deutschlandbildes 26 - Die Demokratisierung Deutschlands 27
2.5. Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der Demokrati-
sierungspolitik .................................;................. 29
3.. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik?
Die “Entpreußung“ des Saarlandes.................................... 31
3.1. Die Pariser Saardirektive vorn 25. August 1945................ 31
Die Umsetzung der Saar-Direktive 33
3.2. Der Baden-Badener Entwurf zu einem Saarstatut
vom 16. Januar 1946 ........................................... 34
3.3. Das Jahr 1946: Vorbereitungen und die erste Ausweisungsaktion. 36
Reaktionen auf die Ausweisungsaktion vom 2. Juli 1946 40
3.4. Jahreswende 1946/47: Die geplante Massenausweisung von
15.000 Personen ............................................... 42
3.5. Die letzte große Ausweisungsaktion im Juni 1947 .............. 46
Die Jahre nach 1947 - veränderte Rahmenbedingungen 51
B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau,
Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung
unter dem 5e Bureau der lèrc Armée Française........................ 54
1.1. Die Entnazifizierungsdirektiven in der SHAEF-Phase
(Sommer 1945).................................................. 54
VII
1.2. Das 5e Bureau der lère Armée Française ........................ 57
1.3. Die französische Besetzung der Südpfalz......................... 57
2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz
und Rheinland-Hessen-Nassau .......................................... 59
2.1. Dië Übernahme des Besatzungsgebietes zum 10. Juli 1945
am Beispiel des Saarlandes ...................................... 59
2.2. Die Entnazifizierung in der SHAEF-Phase......................... 59
Die Situation im Saarland 60 — Die Situation in Hessen-Pfalz 62 -
Entnazifizierung der Privatwirtschaft in Rheinhessen 63 —
Die Situation in Rheinland-Hessen-Nassau 64 - Der Stand der
Entnazifizierung am Ende der L Phase (“Epuration SHAEF”) 66
3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik........... 69
3.1. Die Konstituierung des Service Epuration........................ 69
3.2. Prinzipielle Überlegungen zur Entnazifizierung.................. 71
3.3. Die Planung der Entnazifizierung in der Privatwirtschaft........ 73
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik (“Epuration systématique”)
bis Frühjahr 1947
1. Die Baden-Badener Direktiven zur “épuration systématique”........... 76
1.1. Die Entnazifiziehingsdirektive für den Verwaltungsbereich
vom 19. September 1945 ;......................................... 76
1.2. Die Entnazifizierungsdirektive für die Privatwirtschaft
vom 31. Oktober. 1945 ........................................... 79
1.3. Die Situation im Erziehungswesen................................ 81
2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946................ 84
2.1. Der Alliierte Kontrollrat in Berlin.....:....;.................. 85
Die französische Kontrollratsgruppe 86
2.2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 24 ...;........................... 86
Die KR 24 in der französischen Besatzungszone 92
3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die
Tätigkeit des Service Epuration....................................... 94
3.1. Die Kontrolle durch den Service Epuration in Baden-Baden...... 94
3.2. Das Entnazifizierungssystem der 2. Phase (Herbst 1945 bis
Frühjahr 1947)................................................... 97
Die Ständigen Säuberungskommissionen 97 - Der “Conseil ,
. Politique ÖEpuration ” 98 - Die Ausweitung der Entnazifizie-
rung auf andere Berufsgruppen 99 - Die länderübergreifenden
Entnazifizierungsverfahren 102
3.3. Die Anweisungen Laffons zur Durchführung der Entnazifizierung .... 105
Zonenwanderung 105 - Zwangsarbeit 106 - Befristete Weiter-
beschäftigung 107 — Einspruchsverfahren 109
3.4. Die Entnazifizierung in der Privatwirtschaft.................. 109
3.5. Die Situation im Erziehungswesen.............................. 112
4. Entnazifizierung im Saarland.......;................................ 114
4.1. Der Service Epuration ........................................ 114
4.2. Die Entnazifizierung der Verwaltung............................ 116
Die Direktive vom 9. Oktober 1945 118 -Der “Conseil Supérieur
d Epuration” 120 - Die Entnazifizierung des Regierungspräsidiums
und der Verwaltungskommission 121 - Die Kritik an der Entnazifi-
zierung im Herbst 1946 125 - Die Durchführung der Entnazifizie-
rung 126 - Exkurs: Die Bestrafung der Fragebogenfälscher 128
4.3. Die Situation im Erziehungswesen.............................. 130
4.4. Die Entnazifizierung der Privatwirtschaft ..................:.... 134
Die Kritik Baden-Badens 137 - Die Ausweitung auf juristische
Personen 139 - Bilanz Anfang 1947 140
5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz ..................................... 143
5.1. Der Service Epuration .......................................... 143
5.2. Die Entnazifizierung der Verwaltung............................. 144
Die Direktive vom 10. Oktober 1945 146 - Die Durchführung der
Entnazifizierung 150 - Frühe Kritik an der Arbeit der Entnazifi-
zierungsorgane 155 - Der Politische Säuberungsrat als Berufungs-
instanz 156 - Der PSR-Entwurf zu einem Entnazifizierungsgesetz
vom 11. November; 1946 162 - Das Ende der 2. Phase: Ha rte
Kritik am bisherigen Verfahren 164 - Das Verhältnis zwischen
Koch und der pfälzischen Öffentlichkeit 166
5.3. Die Situation im Erziehungswesen................................. 167
Die Entnazifizierung der Universität Mainz (Teil 1) 169
5.4. Die Entnazifizierung der Privatwirtschaft........................ 171
Die Entnazifizierung in der BASF, Ludwigshafen 113-Die
Durchführung der Entnazifizierung 175 - Die Entnazifizierung
juristischer Personen 177 - Bilanz Anfang 1947 180
6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau........................ 181
6.1. Der Service Epuration ........................................ 181
6.2. Die Entnazifizierung der Verwaltung........................... 182
Die Direktive vom 25. September 1945 182 - Die Reform des
Verfahrens Ende Februar 1946 187 - Die Durchführung der
Entnazifizierung 192 - Allgemeine Unzufriedenheit im Herbst
1946 195 - Bilanz im Frühjahr 1947 196
6.3. Die Situation im Erziehungswesen ................... 196
6.4. Die Entnazifizierung der Privatwirtschaft.................... 197
Die Reform des Verfahrens im März 1946 198 - Die Entnazi-
fizierung juristischer Personen 201 - Bilanz Anfang 1947 206
7. Entnazifizierung der Geistlichen....................................207
7.1. Die Entnazifizierung der Geistlichen in Rheinland-Hessen-Nassau.... 207
Die evangelische Kirche des Rheinlandes 208 - Die evangelische
Kirche in Hessen-Nassau 213 - Die katholische Kirche in
Trier 213 - Die katholische Kirche in Limburg 215
7.2. Die Entnazifizierung der Geistlichen in der Pfalz .............216
Die katholische Kirche in Speyer 216 - Die evangelische Kirche
der Pfalz 218
7.3. Die Entnazifizierung der Geistlichen im Saarland............... 224
Die katholische Kirche - Speyer 225 - Die katholische Kirche -
Trier 225 - Die evangelische Kirche - Saarbrücken 21
8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947 ................................... 229
8.1. Ergebnisse der Entnazifizierung im Saarland, Hessen-
Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau .;............................ 232
D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der
Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur
Entnazifizierung
1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946.............. 238
1.1. Die Planungsarbeiten im Alliierten Kontrollrat........:......... 238
1.2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 ............................... 242
Ausblick: Die Moskauer Konferenz vom 10. März bis
24. April 1947 244
2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen -
die Umsetzung der KR 38 ............................................. 246
2.1. Der Stand der Demokratisierung Ende 1946 ....................... 246
2.2. Die Umsetzung der KR 38 in deutsche Ländergesetze ............. 247
Der Modellgesetzesentwurf der Militärregierung
vom 8. Februar 1947 und die Verordnung Nr. 79 252
3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz........................... 254
3.1. Die Haltung der politischen Parteien............................254
Die CVP 254 - Die SPS 255 - Die KP 256 - Das MRS 257
3.2. Die Rechtsanordnung zur Befreiung vom Nationalsozialismus
und Militarismus vom 15. April 1947............................. 259
Der saarländische Gesetzesentwurf259 - Die Verhandlungen mit
Baden-Baden 261 - Die RAO vom 15. April 1947 263
4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz ................... 266
4.1. Die Haltung der politischen Parteien ....................... 266
. Die CDP/CDU 266 - Die SPD 261 - Die KPD 268
4.2. Der pfälzische Gesetzesentwurf.........:.......................269
X
4.3. Die Landesverordnung zur politischen Säuberung im Lande
Rheinland-Pfalz vom 17. April 1947 ..................... 270
Die französischen Instruktionen und der Regierungsentwurf vom
L Februar 1947 270 — Die Beratungen in der BLV und der
Parteienentwurf273 - Die Intervention der Militärregierung 276 -
Die LVO vom 17. April 1947 279
5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947 ..... 281
E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruch-
kammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um
eine Beendigung der Entnazifizierung
1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947.... 284
1.1. Direktiven für das neue Spruchkammerverfahren ...............284
Das Einordnungsverfahren 284 - Die Anerkennung landesfremder
Entnazifizierungsbescheide 285
1.2. Die Kritik Baden-Badens an den Ergebnissen des Spruch-
kammerverfahrens ........................................286
1.3. Der Stand der Demokratisierung im Sommer 1947 ............... 287
Die Verordnung Nr. 95 vom 9. Juni 1947 288 -Der
Demokratisierungsprozeß um die Jahreswende 1947/48 290
1.4. Die Amnestien der Militärregierung 1947/48 ................. 291
Die Jugendamnestie vom 2. Mai 1947 (Verordnung Nr 92) 291 -
Die Mitläuferamnestie vom 17. November 1947 (Verordnung
Nr. 133) 292 — Das Drängen der Pariser Regierung auf eine
beschleunigte Beendigung der Entnazifizierung - Verordnung
Nr. 165 vom 13. Juli 1948 295
2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland.....................299
2.1. Die Weiterarbeit der alten Epurationsorgane (RAO Art. 40).... 299
2.2. Die Konstituierung der Spruchkammerorgane.............:......300
2.3. Durchführungsbestimmungen, Amnestien und Vereinfachungs-
gesetze 1947 bis 1951 ........................................... 304
Die Durchführungsbestimmungen zur RAO 304 - Die Jugend- und
die Mitläuferamnestie 306 - Das 1. Vereinfachungsgesetz vom
31. Juli 1948 (Saarlandamnestie) 308 - Das 2. Vereinfachungs-
gesetz und die Abschlußgesetze 1950/51 313
2.4. Das Spruchkammerverfahren....................................315
Die Kontrolle durch die Militärregierung und das Hohe Kom-
missariat 315 - Die Eigenmächtigkeiten des Kultusministers
Straus 317 — Die Kontakte zur französischen und amerikanischen
Besatzungszone 318 - Persilscheine und die Kritik an den zu
milden Spruchkammerurteilen 319
XI
2.5. Die Entnazifizierung vor saarländischen Spruchkammerorganen
Versuch einer Wertung....................................320
Die Berufungsverhandlungen 321 — Die Schuldigen 322 —
Ortsgruppenleiter vor der Spruchkammer 323 - Lehrer vor der
Spruchkammer 324 - Die Wehrwirtschaftsfiihrer vor der
Spruchkammer 325
3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz.......... 329
3.1. Die Konstituierung der Spruchkammerorgane...................329
Die Sonderstellung der Pfalz 330 - Die Untersuchungsausschüsse
und Spruchkammern 332 - Die Reform des Landeskommissariats
im März 1948 334
3.2. Durchführungsbestimmungen und Abschlußgesetze 1947 bis 1952.... 335
Das Ergänzungsgesetz vom 5. November 1947 335 - Die 1. Durch-
führungsverordnung zurLVO vom 2. Dezember 1947 336 - Das
geplante 2. Ergänzungsgesetz zur LVO 337 - Das L Abschlußgesetz
vom 19. Januar 1950 339 - Das L Abschlußergänzungs- und das
2. Abschlußgesetz vom 4. April 1951 341 - Das 3. Abschlußgesetz
vom 31. Mai 1952 342
3.3. Das Spruchkammerverfahren..................................344
Das Einordnungs- und Meldeverfahren 344 - Die Kontrolle des
Spruchkammerverfahrens durch die Militärregierung 345 -
Die Entnazifizierung der Universität Mainz (Teil II) 347 —
Die Entnazifizierung juristischer Personen in der Privatwirt-
schaft 349 - Die Kritik am Spruchkammerverfahren 349
3.4. Der Abschluß der Entnazifizierung ........................ 352
Das Schutzgesetz vom 30. Dezember1948 352- Die Durch-
führung der Amnestien 353 - Das Ende der Spruchkammer-
organe — Bilanz 354
E Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung......................358
1.1. Frühe Direktiven zur Internierung.............................. 358
1.2. Kriegsverbrecher und verbrecherische Organisationen............360
1.3. Die Entnazifizierung der Internierten..........................363
Die Arbeit der Internierten-Untersuchungsrichter 365 - Die
Kritik der Kirchen 367 — Freilassungen und Spruchkammerver-
handlungen 368
2. Internierungen im Saarland...........................................370
2.1. Die Internierungslager im Saarland 1945 bis Ende 1947...;........370
Die Überprüfung durch die Untersuchungsrichter 372 - Der
Interniertenaustausch mit der amerikanischen Zone 1947/48 374
XII
2.2. Die Entnazifizierung der Internierten.................................. 375
Internierte vor der Spruchkammer 1948-1950 377
3. Internierungen in Rheinland-Pfalz......................................... 383
3.1. Die Internierungslager in der Pfalz und in Rheinland-Hessen-
Nassau 1945 bis 1947;.................................................383
Die Überprüfung durch die Untersuchungsrichter 384
3.2. Die Entnazifizierung der Internierten................................387
Die Unterstützung der Internierten durch die Kirchen 387 - Die
Situation Anfang 1949 389 - Die Spruchkammerverfahren gegen
Internierte und die Auflösung der Lager 390
G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
1. Die “Renazifizierung” der deutschen Verwaltung..................... 396
1.1. Saarland...................................................... 397
1.2. Rheinland-Pfalz................................................ 398
2. Das Resümee der französischen Militärregierung..................... 401
Schlußbemerkung:
Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen
Demokratisierungspolitik.............................................. 403
Abkürzungen..:..........................................a.......................411
Quellen und Darstellungen...................................................415
L Archive...........:.......................................................,415
2. Amtsblätter und Drucksachen..........................................418
3. Gedruckte Quellen und Darstellungen................................ 418
4. Zeitungen......................................................... 430
5. Persönliche Mitteilungen.............................................430
Anhang ...........;.............................................................431
Namensverzeichnis/Biographische Angaben................................... 433
Personenregister.......................................................... 446
Tabellen im Text:
. 1: Geplante und unterschriebene Ausweisungsbefehle (Anfang Juli. 1946)........ 38
2: Geplante Ausweisungen (Stand 6. Juni 1947)................................. 47
3: Erfolgte Ausweisungen (Stand 23. Juni 1947)................................ 48
. 4: SHAEF-Handbook: Automatische Entlassungen (Auszüge)................. 56
5: Automatische Entlassungsliste Kreis Landau, 24. Mai 1945 (Anweisung Nr. 3).; 58
6: Entnazifizierung in der öffentlichen Verwaltung (Stand Dezember 1945)...... 67
. 7: Entnazifizierung in der öffentlichen Verwaltung im Saarland (Auszüge,
. Stand Dezember 1945)........................................................ 67
8: Entnazifizierung in der öffentlichen Verwaltung in Rheinland-Hessen-
Nassau (Auszüge, Stand Dezember 1945)....................................... 68
XIII
9: Entnazifizierung in der öffentlichen Verwaltung in Hessen-Pfalz (Auszüge,
Stand Dezember 1945).....................................................;........... 68
10: Der CSE im April 1946 ................!.........................! ................. 121
11: Mutmaßliche “Nazi-Firmen” im Saarland................................................. 140
12: Mitglieder der ZSK (Januar 1946).............................................:.... 149
13: Mitglieder des PSR (Juni 1946)........................................................ 159
14: Mitglieder der ZSK-Wirtschaft (Mai 1946, unvollständig)............................... 172
15: Entnazifizierung der BASF 1946/47 ......................................... 175
16: Mutmaßliche “Nazi-Firmen” in der Pfalz-(Oktober 1946)................................. 178
17: Liste der 51 vordringlich zu entnazifizierenden Firmen in Rheinland-Hessen-
Nassau (November 1946)............................................................... 202
18: Entnazifizierung in der ZFO (Stand April 1947)........................................ 233
19: Entnazifizierung im Saarland (Auszüge, Stand April 1947) .....i....................... 234
20: Entnazifizierung in der Pfalz (Auszüge, Stand April 1947)............................. 234
21: Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau (Auszüge, Stand April 1947).............. 235
22: Hauptschuldige nach der KR 38 (Auszüge)............................................... 243
23: Belastete nach der KR 38 (Auszüge)............................................ 243
24: Einordnung der alten Entnazifizierungsbescheide.................................. 285
25: Entnazifizierung in der ZFO (Stand Dezember 1948)..................................... 298
26: Mitglieder des CSE/OSR (Oktober 1948)................................................. 300
27: Die Vorsitzenden der Spruchkammern nach der RAO (1947-1949) ....................... 303
28: Amnestien nach dem Entwurf Sanders.................................................... 309
29: Saarlandamnestie, 31. Juli 1948....................................................... 311
30: Die Vorsitzenden des OSR und der Spruchkammer nach der Saarlandamnestie
1948-1950.... ......................................................313
31: Der politische Landesbeirat (Juli 1947).......................v....................... 330
32: Vorsitzende und Öffentliche Kläger der Spruchkammern Koblenz, Montabaur,
Mainz und Trier (Ende 1948) ......................................................... 333
33: Kategorisierte Entnazifizierungsbescheide in Rheinland-Hessen-
Nassau (Auszüge, Stand Dezember 1947)................................................. 344
34: Einspruchs Verhandlungen vor der Spruchkammer der Pfalz (Oktober bis
Dezember 1949)..................................................Í..........Í......... 351
35: Ergebnisse der Entnazifizierung in der Pfalz (Stand Ende 1950)..........;............. 355
36: Ergebnisse der Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz (Stand 31. März 1950) 356
37: SHAEF-Handbook: Internierungen (Auszüge)........................................... 358
38: Internierungen und Freilassungen (Dezember 1945)................................... 360
39: Kriegsverbrecher in Deutschland (Stand 1. Januar 1947)............................. 361
40: Kriegsverbrecher in der ZFO (Stand April 1947).....................................;.. 362
41: Mitglieder verbrecherischer Organisationen in den Internierungslagern der ZFO..:.... 363
42: Freilassungen Internierter (Januar 1946 -.15. Juni 1947)..................;........... 365
43: Internierte im ersten Halbjahr 1947................................................... 365
44: Internierte in der ZFO (Juni - Oktober 1947)....................................... 366
45: Internierte im Saarland (Stand Juni 1947)....................................373
46: Internierte im Saarland (1945 bis August 1949) ..............................;:...i.... 377
47: Internierte der Kategorie III in Rheinland-Pfalz (Sommer 1947) .................... 385
48: Hauptschuldige und Schuldige im Lager Diez (Stand Januar 1948)386
49: Internierte in Rheinland-Pfalz und in der ZFO (1947 bis Anfang 1949)............:......... 386
50: Internierte im Lager Trier (Stand Dezember 1948)..........................390
51: Internierte im Lager Trier (Stand Mai 1949) .....................::...:i. .............. 392
52: Internierte in Rheinland-Pfalz (1947-1949)...........................393
53: NSDAP-Mitglieder in der Verwaltung Frankenthals (1939 - 1946/47 - 1949)........... 400
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Möhler, Rainer 1961- |
author_GND | (DE-588)172265630 |
author_facet | Möhler, Rainer 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Möhler, Rainer 1961- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006616401 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D802 |
callnumber-raw | D802.G3 |
callnumber-search | D802.G3 |
callnumber-sort | D 3802 G3 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | NQ 6936 NQ 6010 |
ctrlnum | (OCoLC)28196945 (DE-599)BVBBV006616401 |
dewey-full | 327 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327 |
dewey-search | 327 |
dewey-sort | 3327 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1945-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1950 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03638nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006616401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930308s1992 gw mm||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3775812733</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">3-7758-1273-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28196945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006616401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D802.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6936</subfield><subfield code="0">(DE-625)128849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 214</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 265</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 41.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.1.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhler, Rainer</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172265630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952</subfield><subfield code="c">von Rainer Möhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">v. Hase & Koehler Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 450 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 415-430</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">1991</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denazification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rhineland-Palatinate (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saarland (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35101-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35101-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002796972</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227895</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Germany (West) Politics and government Rhineland-Palatinate (Germany) Politics and government Saarland (Germany) Politics and government Saarland (DE-588)4076919-7 gnd Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone (DE-588)35101-5 gnd Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd |
geographic_facet | Germany (West) Politics and government Rhineland-Palatinate (Germany) Politics and government Saarland (Germany) Politics and government Saarland Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone Rheinland-Pfalz |
id | DE-604.BV006616401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3775812733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227895 |
oclc_num | 28196945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-M352 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2334 DE-M333 DE-706 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-M352 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2334 DE-M333 DE-706 DE-Bo133 |
physical | XIV, 450 Seiten |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | v. Hase & Koehler Verlag |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz |
series2 | Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz |
spelling | Möhler, Rainer 1961- Verfasser (DE-588)172265630 aut Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 von Rainer Möhler Mainz v. Hase & Koehler Verlag 1992 XIV, 450 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Band 17 Literaturverz. S. 415-430 Dissertation Universität des Saarlandes 1991 leicht überarbeitete Fassung Geschichte 1945-1950 gnd rswk-swf Entnazifizierung fes Politik Denazification Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd rswk-swf Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd rswk-swf Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf Germany (West) Politics and government Rhineland-Palatinate (Germany) Politics and government Saarland (Germany) Politics and government Saarland (DE-588)4076919-7 gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone (DE-588)35101-5 gnd rswk-swf Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone (DE-588)35101-5 g Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 s DE-604 Saarland (DE-588)4076919-7 g Geschichte 1945-1950 z Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 g Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 s 1\p DE-604 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s 2\p DE-604 Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Band 17 (DE-604)BV002796972 17 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Möhler, Rainer 1961- Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Entnazifizierung fes Politik Denazification Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4421423-6 (DE-588)4014891-9 (DE-588)4005975-3 (DE-588)4076919-7 (DE-588)35101-5 (DE-588)4049795-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 |
title_auth | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 |
title_exact_search | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 |
title_full | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 von Rainer Möhler |
title_fullStr | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 von Rainer Möhler |
title_full_unstemmed | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 von Rainer Möhler |
title_short | Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 |
title_sort | entnazifizierung in rheinland pfalz und im saarland unter franzosischer besatzung von 1945 bis 1952 |
topic | Entnazifizierung fes Politik Denazification Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd |
topic_facet | Entnazifizierung Politik Denazification Nachkriegszeit Besatzungspolitik Germany (West) Politics and government Rhineland-Palatinate (Germany) Politics and government Saarland (Germany) Politics and government Saarland Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Französische Zone Rheinland-Pfalz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002796972 |
work_keys_str_mv | AT mohlerrainer entnazifizierunginrheinlandpfalzundimsaarlandunterfranzosischerbesatzungvon1945bis1952 |