Abgabenordnung: ein Fachbuch mit Fallbeispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1993
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 495 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791006061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006615396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070928 | ||
007 | t | ||
008 | 930308s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791006061 |9 3-7910-0606-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75314365 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006615396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3354 |0 (DE-625)138489:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3357 |0 (DE-625)138489:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guth, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgabenordnung |b ein Fachbuch mit Fallbeispielen |c Jürgen Guth ; Rainer Ling |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1993 | |
300 | |a XLI, 495 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerverwaltungsakt |0 (DE-588)4057480-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerverwaltungsakt |0 (DE-588)4057480-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ling, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120891763720192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XL
Teil A Zuständigkeit der Finanzbehörden
1. Vorbemerkung 1
2. Sachliche Zuständigkeit 1
2.1 Begriff 1
2.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der sachlichen Zuständigkeit 2
2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen der Nichtigkeit 2
2.2.2 Einzelfälle 3
3. Örtliche Zuständigkeit 3
3.1 Begriff und zeitliche Zuordnung 3
3.2 Rechtsgrundlagen 3
3.3 Regelung der örtlichen Zuständigkeit für bestimmte Gegenstände 4
3.3.1 Gesonderte Feststellung als Gegenstand des § 18 AO 4
3.3.1.1 Vorbemerkung 4
3.3.1.2 Begriff und Rechtsgrundlagen der gesonderten Feststellung 4
3.3.1.3 Die gesonderten Feststellungen nach § 180 AO 5
3.3.1.3.1 Gesonderte Feststellung von Einheitswerten (§ 180 Abs.1
Nr. 1 AO) 5
3.3.1.3.2 Gesonderte Feststellung von Einkünften
(§ 180Abs.1 Nr. 2AO) 6
3.3.1.3.2.1 Zurechnung bei Beteiligung mehrerer Personen 6
3.3.1.3.2.2 Zurechnung im übrigen 7
3.3.1.3.3 Gesonderte Feststellung zu vermögensteuerlichen Zwecken
(§ 180 Abs. 1 Nr.3AO) 7
3.3.1.3.4 Gesonderte Feststellung nach § 180 Abs.2 AO 8
3.3.1.3.5 Gesonderte Feststellung bei Anwendung von Doppelbe¬
steuerungsabkommen (§ 180 Abs.5 AO) 8
3.3.1.4 Inhalt des Feststellungsbescheids 8
VII
3.3.1.5 Ergänzungsbescheid 9
3.3.2 Zuständigkeit für gesonderte Feststellungen (§ 18 AO) 9
3.3.2.1 Lagefinanzamt 9
3.3.2.2 Betriebsfinanzamt 10
3.3.2.3 Berufsfinanzamt 10
3.3.2.4 Verwaltungsfinanzamt 10
3.3.2.5 Ersatzzuständigkeit bei gesonderten Feststellungen 11
3.3.3 Zuständigkeit bei Steuern vom Einkommen und Vermögen
natürlicher Personen 11
3.3.4 Zuständigkeit bei Steuern vom Einkommen und Vermögen
der Körperschaften, Personenvereinigungen und Ver¬
mögensmassen 13
3.3.5 Zuständigkeit für die Umsatzbesteuerung 13
3.3.6 Zuständigkeit bei den Realsteuern sowie bei den Zöllen
und Verbrauchsteuem 13
3.3.7 Ersatzzuständigkeit 14
3.3.8 Mehrfache örtliche Zuständigkeit 14
3.3.9 Wechsel in der Zuständigkeit 14
3.3.10 Zuständigkeitsvereinbarung 15
3.3.11 Streit wegen der Zuständigkeit 16
3.3.12 Zuständigkeit für Nothandlungen 16
Teil B Das Steuergeheimnis
1. Begriff und Zweck 17
2. Verpflichteter Personenkreis 17
2.1 Amtsträger 17
2.2 Gleichgestellte Personengruppen 18
2.3 Dauer der Verpflichtung 19
2.4 Nicht erfaßte Personen 19
3. Die Verletzungstatbestände 20
3.1 Geschützter Personenkreis 20
3.2 Der Begriff Verhältnisse eines anderen 20
3.3 Betriebs oder Geschäftsgeheimnis eines anderen sowie Datenabruf 21
3.4 Art der Kenntniserlangung 21
3.4.1 Die Verfahren nach Absatz 2 Nr. 1 21
3.4.2 Dienstliche Kenntniserlangung 22
3.4.3 Kenntniserlangung bei Gelegenheit der Ausübung dienst¬
licher Tätigkeit 23
3.5 Die Verletzungshandlungen 24
3.5.1 Offenbaren 24
3.5.2 Verwerten 25
3.5.3 Abrufen von Daten 25
4. Die Befugnis zu offenbaren 26
4.1 Offenbaren aussteuerlicher Notwendigkeit (Nr. 1) 26
4.2 Offenbaren aufgrund besonderer gesetzlicher Erlaubnis (Nr. 2) 27
4.3 Offenbaren mit Zustimmung des Betroffenen (Nr. 3) 27
4.4 Offenbaren zur Durchführung eines außersteuerlichen Strafverfahrens
(Nr. 4) 28
4.5 Offenbaren aus zwingendem öffentlichen Interesse (Nr. 5) 31
4.6 Offenbaren vorsätzlich falscher Angaben (Abs. 5) 33
4.7 Befugter Datenabruf (Abs. 6) 33
5. Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 33
Teil C Die Festsetzungsverjährung
1. Wesen der Verjährung 35
2. Verjährungsgegenstand 35
3. Fristwahrung 36
4. Festsetzungsfristen 37
5. Beginn der Festsetzungsfristen 38
5.1 Grundsatz 38
5.2 Fälle der Anlaufhemmung 39
5.2.1 §170 Abs. 2 Nr. 1 AO 39
5.2.2 § 170 Abs. 2 Nr. 2 AO 40
5.2.3 §170 Abs. 3AO 40
5.2.4 §170 Abs. 4AO 41
5.2.5 § 170 Abs. 5 und 6 AO 42
5.2.6 Sonstige Fälle der Anlaufhemmung 42
6. Ende der Festsetzungsfristen 42
6.1 Allgemeines 42
6.2 Fälle der Ablaufhemmung 43
6.2.1 § 171 Abs. 1 AO 43
6.2.2 §171 Abs. 2AO 43
6.2.3 §171 Abs. 3AO 44
6.2.4 § 171 Abs. 4 und 6 AO 45
6.2.5 §171 Abs. 7AO 47
6.2.6 §171 Abs. 8AO 47
6.2.7 §171 Abs. 9AO 48
6.2.8 §171 Abs. 10AO 48
6.2.9 §171 Abs. 11AO 48
6.2.10 §171 Abs. 12 AO 49
6.2.11 §171 Abs. 13 AO 49
6.2.12 §171 Abs. 14AO 49
l
7. Feststellungsverjährung 50
7.1 Allgemeines 50
7.2 Besonderheiten für Einheitswertfeststellungen 50
7.2.1 Beginn 50
7.2.2 Anlaufhemmung 50
7.2.2.1 § 181 Abs. 3 S. 2 AO 51
7.2.2.2 § 181 Abs. 3 S. 3 AO 51
7.3 Festellungen nach Ablauf der Feststellungsfrist (§ 181 Abs. 5 AO) 51
8. Festsetzungsverjährung für Haftungsbescheide 54
8.1 Allgemeines, Dauer und Beginn der Frist 54
8.2 Ende der Frist 54
8.3 Einschränkungen 55
8.4 Haftung aufgrund außersteuerlicher Vorschriften (§ 191 Abs. 4 AO) 56
8.5 Duldungsbescheide 56
9. Festsetzungsverjährung steuerlicher Nebenleistungen 56
Teil D Der Verwaltungsakt
I. Vorüberlegungen 57
1. Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit 57
1.1 bei Steueransprüchen 57
1.2 bei steuerlichen Nebenansprüchen 58
1.3 in Zweifelsfällen 58
2. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 60
2.1 Das Ermittlungsverfahren 60
2.2 Die Festsetzung 60
2.3 Formen des Verwaltungsaktes 61
2.3.1 Steuerbescheid (§155 Abs. 1 S.1 AO) 61
2.3.1.1 Freistellungsbescheid (§ 155 Abs. 1 S. 3 AO) 62
2.3.1.2 Steuervergütungsbescheid 62
2.3.1.3 Ablehnung eines Antrages auf Steuerfestsetzung
(§ 155 Abs. 1 S. 3AO) 62
2.3.1.4 Steueranmeldung (§§ 150 Abs. 1 S. 2, 167,168 AO) 62
2.3.2 Absehen von einer Steuerfestsetzung (§ 156 AO) 63
2.3.3 Billigkeitsgründe im Festsetzungsverfahren (§ 163 AO) 63
2.3.4 Den Steuerbescheiden gleichstehende Verwaltungsakte 63
2.3.5 Sonstige Formen des Verwaltungsaktes 64
2.4 Arten des Verwaltungsaktes 64
2.4.1 Rechtsfeststellender (deklaratorischer), rechtsge¬
staltender (konstitutiver) Verwaltungsakt 64
2.4.2 Belastende/Begünstigende Verwaltungsakte 65
2.4.3 Verwaltungsakte mit und ohne Dauerwirkung 65
2.4.4 Gebundener Verwaltungsakt Ermessensentscheidung 66
3. Steuerpflicht und Steuerschuldverhältnis 67
II. Lehre vom Verwaltungsakt 68
1. Verwaltungshandeln 68
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 68
1.2 Der Begriff des Verwaltungsaktes 69
2. Technischer Ablauf der Einzelfallregelung (Veranlagung) 70
3. Entstehen des Verwaltungsaktes 72
3.1 Bedeutung der einzelnen Entstehungsmerkmale 72
3.2 Einzelne Stationen der Willensbildung und äußerung 72
3.2.1 Absender des Verwaltungsaktes 72
3.2.2 Adressat des Verwaltungsaktes 72
3.2.2.1 Natürliche Personen 73
3.2.2.1.1 Der Minderjährige 74
3.2.2.1.2 Veranlagung von Eheleuten 75
3.2.2.1.3 Veranlagung von Erben 76
3.2.2.2 Juristische Personen 77
3.2.2.3 Veranlagung der Personengesellschaften 78
3.2.2.4 Veranlagung und Konkursverwalter 78
3.2.2.5 Veranlagung und Testamentsvollstrecker 80
3.2.2.6 Veranlagung und Nachlaßpfleger 80
3.2.3 Sachliche Einzelfallregelung 80
3.2.3.1 Anzuwendendes Recht 81
3.2.3.2 Steuerart Zeitraum Datum 81
3.2.3.3 Arten der Festsetzung 82
3.2.3.3.1 Erstfestsetzung 82
3.2.3.3.2 Änderung Aufhebung 82
3.2.3.3.3 Berichtigung nach § 129 AO 82
3.2.3.3.4 Korrektur in der Einspruchsentscheidung
(§ 367 Abs. 2 S. 1 AO) 83
3.2.3.4 Besteuerungsgrundlagen 83
3.2.3.5 Steuerbetrag 83
3.2.4 Unterschrift 84
X
4. Bekanntgabe des Verwaltungsaktes 88
4.1 Allgemeines 88
4.2 Begriff der Bekanntgabe 88
4.2.1 Bekanntgabe = Verwaltungsakt 88
4.2.2 Zugang des Verwaltungsaktes (Machtbereichstheorie) 90
4.3 Wirkung der Bekanntgabe 92
4.4 Umfang der Wirkung der Bekanntgabe (Erklärungstheorie) 92
4.5 Art der Bekanntgabe 93
4.5.1 Mündliche Bekanntgabe 93
4.5.2 Schriftliche Bekanntgabe 93
4.5.3 Zustellung 93
4.5.4 Konkludente Bekanntgabe 94
4.5.5 Öffentliche Bekanntgabe 94
4.5.6 Verzicht auf Bekanntgabe 96
4.6 Einzelne Adressaten der Bekanntgabe 96
4.6.1 Bekanntgabe an Eheleute 97
4.6.2 Bekanntgabe an Erben 98
4.6.3 Bekanntgabe dinglich wirkender Bescheide 98
4.6.4 Bekanntgabe an juristische Personen 100
4.6.5 Bekanntgabe an Personengesellschaften 100
4.6.5.1 Steuerschuldner ist die Gesellschaft 100
4.6.5.2 Steuerschuldner sind die Gesellschafter 101
III. Der fehlerhafte Verwaltungsakt 102
1. Allgemeines 102
2. Fehler in der Anwendung sachlichen Rechts 103
2.1 Zu niedrige Steuerfestsetzung 103
2.2 Zu hohe Steuerfestsetzung 103
3. Fehler in der Anwendung formellen Rechts 104
4. Arten der Fehlerhaftigkeit 104
4.1 Allgemeines 104
4.2 Nichtigkeit des Verwaltungsaktes 104
4.2.1 Grundüberlegungen 104
4.2.2 Folgen der Nichtigkeit 106
4.3 Fehlerhaftigkeit im engeren Sinn 106
4.3.1 Zweifache Steuerfestsetzung 107
4.3.2 Festsetzung nach Ablauf der Festsetzungsverjährung 107
4.3.3 Folgen der Fehlerhaftigkeit im engeren Sinn 107
4.4 Leichte Fehlerhaftigkeit 108
4.4.1 §126AO 108
4.4.2 §127AO 109
4.4.3 §128AO 109
IV. Unanfechtbarkeit des Verwaltungsaktes 109
1. Allgemeines 109
1.1 Formelle Unanfechtbarkeit 110
1.2 Materielle Unanfechtbarkeit 110
2. Bezugspunkt der Unanfechtbarkeit 111
Teil E Die Außenprüfung
1. Allgemeines 113
2. Zulässigkeit der Außenprüfung 113
2.1 Gesetzliche Regelung 113
2.2 Prüfungsanordnung 114
2.3 Ermittlungshandlungen 114
2.4 Fehlerhafte Außenprüfung 115
3. Zuständigkeit für eine Außenprüfung 116
4. Besondere Rechte und Pflichten der Beteiligten 116
5. Schlußbesprechung 117
5.1 §201 Abs. 1 AO 117
5.2 §201 Abs. 2AO 117
6. Prüfungsbericht 118
7. Abgekürzte Außenprüfung 118
8. Zusagen 119
8.1 Verbindliche Zusagen 119
8.2 Sonstige Zusage 119
9. Sonderprüfungen 119
9.1 Umsatzsteuersonderprüfung 119
9.2 Lohnsteuersonderprüfung 120
XII
Teil F Das Erhebungsverfahren
1. Allgemeines 122
2. Grundlagen der Erhebung 122
2.1 Verwaltungsakt im Sinne von § 218 Abs. 1 AO 122
2.2 §218 Abs. 2AO 123
3. Fälligkeit 123
3.1 Allgemeines 123
3.2 Einzelne Fälligkeitszeitpunkte 124
4. Abweichende Fälligkeitsbestimmung, § 221 AO 125
5. Hinausschieben der Fälligkeit, § 222 AO 126
5.1 Allgemeines 126
5.2 Stundung 126
5.2.1 Voraussetzung der Stundung 126
5.2.1.1 Erhebliche Härte 126
5.2.1.1.1 Sachliche Stundungsgründe 127
5.2.1.1.2 Persönliche Stundungsgründe (Stundungsbedürftigkeit) 127
5.2.2 Keine Gefährdung des Steueranspruchs 128
5.2.3 Stundungsantrag 128
5.2.4 Sicherheiten 128
5.2.5 Entscheidung über die Stundung 129
5.2.6 Form und Wirksamwerden der Stundung 129
5.2.7 Wirkung der Stundung 129
5.2.8 Korrektur einer Stundung und Rechtsbehelf 130
6. Erlöschen des Steueranspruchs 130
6.1 Zahlung 130
6.1.1 Allgemeines 130
6.1.2 Leistungsort und Annahmeberechtigte 130
6.1.3 Tag der Zahlung 131
6.1.4 Zahlung durch die Behörde 132
6.1.5 Reihenfolge der Tilgung 132
6.2 Aufrechnung 133
6.2.1 Allgemeines 133
6.2.2 Voraussetzungen 134
6.2.2.1 Gegenseitigkeit der Forderungen 134
6.2.2.2 Gleichartigkeit der Forderungen 136
6.2.2.3 Erfüllbarkeit der Hauptforderung 136
6.2.2.4 Fälligkeit der Gegenforderung 136
6.2.3 Aufrechnungserklärung 137
6.2.4 Wirkung der Aufrechnung 137
6.2.5 Rechtsbehelfe 138
6.3 Erlaß 138
6.3.1 Allgemeines 138
6.3.2 Unbilligkeit 138
6.3.2.1 Persönliche Billigkeitsgründe 138
6.3.2.2 Sachliche Billigkeitsgründe 140
6.3.3 Zuständigkeit 141
6.3.4 Umfang des Erlasses 141
6.3.5 Erlaßantrag 141
6.3.6 Form des Erlasses 141
6.3.7 Rechtsnatur und Wirkung des Erlasses 141
6.3.8 Rücknahme eines Erlasses und Rechtsbehelf 142
6.4 Zahlungsverjährung 142
6.4.1 Gegenstand der Verjährung 142
6.4.2 Verjährungsfrist und Fristwahrung 142
6.4.3 Beginn der Verjährung 142
6.4.3.1 Anlaufhemmung 143
6.4.3.2 Besonderheiten in Haftungsfällen 144
6.4.4 Ablaufhemmung 144
6.4.5 Unterbrechung der Verjährung 144
6.4.5.1 Wesen der Unterbrechung 144
6.4.5.2 Die Unterbrechungshandlungen 144
6.4.5.3 Umfang der Unterbrechung 146
6.4.5.4 Dauer der Unterbrechung 146
6.4.6 Wirkung der Verjährung 147
Teil G Die Korrektur der Verwaltungsakte
I.Allgemeines 148
1. Wirksamer Erstbescheid 148
1.1 Der Inhalt des Verwaltungsaktes 148
1.2 Die Art des Verwaltungsaktes 148
1.2.1 Der Steuerbescheid 148
1.2.2 Der Grundlagenbescheid 149
1.2.2.1 Feststellungsbescheid Folgebescheid 149
1.2.2.2 Sonstige Grundlagenbescheide 150
1.2.2.2.1 Der Anerkennungsbescheid 150
1.2.2.2.2 Die Bescheinigung über die Erwerbsminderung 150
1.2.3 Sonstige Verwaltungsakte 151
1.3 Die verfahrensrechtliche Gestaltung des zu ändernden Steuerbescheids 151
1.3.1 Der endgültige Steuerbescheid, § 155 AO 151
1.3.2 Steuerbescheide nach den §§ 164, 165 AO 151
2. Rechtswidrigkeit des Erstbescheids 151
X
3. Korrekturmaßnahmen 153
3.1 Die Aufhebung 153
3.2 Die Änderung 154
3.3 Die Berichtigung 154
4. Grenzen der Korrekturen von Verwaltungsakten 155
4.1 Die Festsetzungsfrist 155
4.2 Bagatellgrenzen 155
4.3 Durchgeführte Außenprüfung 155
4.4 Treu und Glauben 155
4.4.1 Die Rechtsbehelfsentscheidung 155
4.4.2 Die lohnsteuerliche Anrufungsauskunft 156
4.5 §176AO 157
4.5.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 157
4.5.2 Anwendungsbereich 157
4.5.3 Inhalt des Vertrauensschutzes 157
4.5.3.1 Nichtigkeit oder Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes 158
4.5.3.2 Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 158
4.5.3.3 Rechtswidrige Verwaltungsanweisungen 160
4.5.4 Wirkung des Vertrauensschutzes 160
4.6 Die Punktberichtigung 162
4.7 Korrekturneutrale Umstände 162
4.7.1 Die Unanfechtbarkeit 162
4.7.2 Verfahrensrechtliches Stadium des Verwaltungsaktes 163
4.7.3 Anwendbarkeit mehrerer Korrekturvorschriften 163
5. Kompensation mit Rechtsfehlern 164
5.1 Definition des Rechtsfehlers 164
5.2 Alleinexistenz von Rechtsfehlem 166
5.3 Änderung (Aufhebung) und Rechtsfehler 166
6. Kompensation mit zu spät bekanntgewordenen Tatsachen 167
6.1 Änderung zuungunsten des Steuerschuldners 168
6.2 Änderung zugunsten des Steuerschuldners 168
6.3 Änderung zuungunsten des Steuerschuldners und mehrere Verrech¬
nungsposten 168
7. Verhältnis des korrigierenden Bescheids zum vorangegangenen Bescheid 169
II. Berichtigung nach § 129 AO 170
1. Allgemeines 170
2. Gegenstand der Berichtigung 171
2.1 Schreibfehler 171
2.1.1 Reine Schreibfehler 171
2.1.2 Schreibfehler mit steuerlicher Auswirkung 171
2.2 Rechenfehler 171
2.3 Offenbare Unrichtigkeiten 172
2.3.1 Unrichtigkeiten 172
2.3.2 Offenbar 173
3. Fehler des Finanzamts 174
3.1 Selbst verursachte Fehler 174
3.2 Vom Steuerpflichtigen verursachte Fehler 175
4. Zeitliche Grenze der Berichtigung 175
5. Punktuelle Berichtigung 176
6. Ermessensentscheidung 176
7. Rechtsbehelf 176
IM. Korrektur sonstiger Steuerverwaltungsakte 176
1. Allgemeines zu den §§ 130; 131 AO 176
1.1 Einordnung in das Korrektursystem 176
1.2 Anwendungsbereich 176
1.3 Unanfechtbarkeit 177
2. Rechtswidrige und rechtmäßige Steuerverwaltungsakte 177
3. Korrekturmöglichkeiten 177
3.1 Derselbe oder ein anderer Sachverhalt 177
3.2 Korrektur zugunsten des Steuerpflichtigen 179
3.2.1 §130 Abs. 1AO 179
3.2.2 § 131 Abs. 1 AO 180
3.3 Korrektur zu Lasten des Steuerpflichtigen 180
3.3.1 Allgemeines 180
3.3.2 §130 Abs. 2AO 181
3.3.2.1 §130 Abs. 2 Nr. 1 AO 181
3.3.2.2 § 130 Abs. 2 Nr. 2 AO 181
3.3.2.3 § 130 Abs. 2 Nr. 3 AO 182
XV
3.3.2.4 § 130 Abs. 2 Nr. 4 AO 182
3.3.3 §131 Abs. 2A0 182
3.3.3.1 § 131 Abs. 2 Nr. 1 AO 182
3.3.3.2 § 131 Abs. 2 Nr. 2 AO 183
3.3.3.3 § 131 Abs. 2 Nr. 3 AO 183
3.3.4 Weitere Korrekturgründe 184
3.3.4.1 Die Zustimmung des Betroffenen 184
3.3.4.2 Die Gründe aus § 131 Abs. 2 AO für § 130 Abs. 2 AO 184
3.4 Zurechnung des Vertreterverschuldens 185
3.5 Die zeitliche Wirkung der Korrektur 186
4. Zeitliche Grenzen für die Korrektur 187
4.1 Die Festsetzungsfrist 187
4.2 §§ 130 Abs. 3; 131 Abs. 2 S. 2 AO 187
5. Durchführung der Korrektur 188
5.1 Zuständigkeit 188
5.2 Ermessen 188
5.3 Die Wirkung der Korrektur 190
5.3.1 Die Korrektur ist Steuerverwaltungsakt 190
5.3.2 Die Wirkung des korrigierenden Steuerverwaltungsaktes 190
6. Rechtsbehelf 190
7. Verbindliche Zusage 191
7.1 Allgemeines 191
7.2 Form und Inhalt 191
7.3 Aufhebung/Änderung der verbindlichen Zusage 192
7.3.1 §207 Abs. 3AO 192
7.3.2 §207 Abs. 2AO 192
7.3.3 §206AO 193
7.4 Rechtsbehelf 194
8. Korrektur nach § 280 AO 194
8.1 Allgemeines 194
8.2 §280 Abs. 1 AO 195
8.2.1 § 280 Abs. 1 Nr. 1 AO 195
8.2.2 § 280 Abs. 1 Nr. 2 AO 195
8.3 Zuständigkeit 195
8.4 Rechtsbehelf 195
IV. Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden 196
1. §164AO 196
1.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 196
1.2 Anwendungsbereich 196
1.3 Voraussetzungen der Vorbehaltsfestsetzung 197
1.4 Ermessensentscheidung 197
1.5 Rechtsnatur und Wirkung des Vorbehalts 198
1.6 Korrektur der Vorbehaltsfestsetzung 198
1.7 Aufhebung des Vorbehalts 200
1.8 Wegfall des Vorbehalts 201
1.9 Rechtsbehelf 202
1.10 Steueranmeldungen i.S. von § 168 AO 204
1.10.1 Allgemeines 204
1.10.2 Beispiele zu den §§ 167; 168 AO 205
1.10.2.1 Monatliche Anmeldungen 205
1.10.2.2 Umsatzsteuerjahreserklärung ( anmeldung) 206
2. §165AO 207
2.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 207
2.2 Anwendungsbereich 208
2.3 Voraussetzungen der vorläufigen Steuerfestsetzung 208
2.3.1 Ungewißheit 208
2.3.2 Art der Ungewißheit 209
2.3.3 Ermessensentscheidung 210
2.4 Bezeichnung als vorläufige Festsetzung 210
2.5 Angabe von Grund und Umfang der Vorläufigkeit 211
2.5.1 Grund 211
2.5.2 Umfang 211
2.6 Wirkungen der Vorläufigkeit 213
2.7 Verbindung von Vortäufigkeits und Vorbehaltsvermerk 213
2.8 Maßnahmen nach § 165 Abs. 2 AO 213
2.8.1 Endgültigkeitserklärung 214
2.8.2 Änderung der Steuerfestsetzung 214
2.8.3 Aufhebung der Steuerfestsetzung 216
2.9 Rechtsbehelf 217
3. §172AO 217
3.1 Bedeutung der Vorschrift 217
3.2 Anwendungsbereich 218
3.3 Aufhebung und Änderung von Zoll und Verbrauchsteuerbescheiden,
§172 Abs. 1 Nr. 1 AO 218
3.4 Aufhebung und Änderung anderer Steuerbescheide, § 172 Abs. 1 Nr. 2 AO 219
3.4.1 §172 Abs. 1 Nr. 2aAO 219
3.4.1.1 Unanfechtbarkeit 219
3.4.1.1.1 Zustimmung des Steuerpflichtigen 219
3.4.1.1.2 Antrag des Steuerpflichtigen 220
X
3.4.1.1.2.1 Der Steuerpflichtige legt Einspruch ein 221
3.4.1.1.2.2 Der Steuerpflichtige beantragt die schlichte Änderung 221
3.4.1.1.2.3 Gegenüberstellung und Vergleich beider Möglichkeiten 222
3.4.1.1.2.4 Umdeutung des Antrags in einen Einspruch 222
3.4.1.1.3 Dem Antrag muß der Sache nach entsprochen werden 223
3.4.1.1.3.1 Allgemeines 223
3.4.1.1.3.2 Im Änderungsverfahren 224
3.4.1.1.3.3 Im Rechtsbehelfsverfahren (Abhilfebescheid) 226
3.4.1.1.4 Aufhebung oder Änderung von Einspruchsent¬
scheidung, § 172 Abs. 1 S. 2 AO 227
3.4.1.2 Aufhebung oder Änderung nach Unanfechtbarkeit 227
3.4.1.3 Umfang der Änderung 228
3.4.1.4 Rechtsanspruch auf Aufhebung oder Änderung 228
3.4.1.5 Zeitliche Grenze für die Aufhebung oder Änderung 228
3.4.1.6 Rechtsbehelf 229
3.4.1.7 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 172 Abs. 1 Nr. 2a AO 229
3.4.1.8 Besonderheiten hinsichtlich des Umfangs einer Änderung 229
3.4.2 Aufhebung oder Änderung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2b AO 230
3.4.3 Aufhebung oder Änderung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2c AO 230
3.4.4 Gemeinsames zu Nm. 2b und 2c 231
4. §173AO 231
4.1 Anwendungsbereich und Aufbau 231
4.2 Tatbestandsvoraussetzungen 232
4.2.1 Tatsache Begriff und Abgrenzung 232
4.2.1.1 Einzelheiten zum Tatsachenbegriff 234
4.2.1.2 Weitere Einzelfälle 235
4.2.1.2.1 Abschreibung für Abnutzung und Tatsache 235
4.2.1.2.2 Antrag und Tatsache 237
4.2.1.2.3 Betriebssteuerrückstellung und Tatsache 237
4.2.1.2.4 Vorgreifliche Rechtsverhältnisse und Tatsache 240
4.2.1.2.5 Schätzung und Tatsache 241
4.2.1.2.6 Wert eines Wirtschaftsguts und Tatsache 242
4.2.1.2.7 Negative Tatsachen 242
4.2.1.2.8 Vergleich und Tatsachen 243
4.2.2 Rechtserheblichkeit der Tatsachen 243
4.2.2.1 Saldierungsgebot 244
4.2.2.2 Saldierungsverbot 244
4.2.2.3 Additionsgebot 245
4.2.2.4 Rechtserheblichkeit bei Feststellungsbescheiden 245
4.2.3 Beweismittel 246
4.2.4 Nachträgliches Bekanntwerden (= neu) 247
4.2.4.1 Allgemeines 247
4.2.4.2 Maßgebender Zeitpunkt 247
4.2.4.3 Wessen Kenntnis 248
4.2.4.4 Quelle der Kenntnis 249
4.2.4.5 Ausschluß des nachträglichen Bekanntwerdens 250
4.3 Besonderheiten der Aufhebung oder Änderung nach § 173 Abs. 1 S. 1
Nr. 2 AO 251
4.3.1 Allgemeines 251
4.3.2 Ausschluß der Änderung 251
4.3.2.1 Grobes Verschulden 251
4.3.2.1.1 Vorsatz 252
4.3.2.1.2 Grobe Fahrlässigkeit 252
4.3.2.2 Zurechnung des Vertreterverschuldens 253
4.3.2.3 Unbeachtlichkeit des Verschuldens 254
4.4 Kleinbetragsgrenze, § 173 Abs. 1 S. 2 AO 255
4.5 Änderungssperre 256
5. §174AO 257
5.1 Allgemeines 257
5.2 Widerstreitende Steuerfestsetzungen 258
5.2.1 Zuungunsten eines/mehrerer Steuerpflichtiger,
§174 Abs. 1AO 258
5.2.1.1 Bestimmter Sachverhalt 258
5.2.1.2 Mehrere Steuerbescheide 258
5.2.1.3 Beispiele widerstreitender Steuerfestsetzungen 258
5.2.1.3.1 Mehrfache Erfassung bei verschiedenen Steuerarten eines
Steuerpflichtigen 258
5.2.1.3.2 Erfassung bei mehreren Steuerpflichtigen 259
5.2.1.3.3 Erfassung in mehreren Steuerabschnitten 259
5.2.1.3.4 Mehrfache Erfassung in demselben Steuerabschnitt zur
selben Steuerart 260
5.2.1.4 Korrektur auf Antrag 261
5.2.1.5 Antragsfrist 261
5.2.2 Zugunsten des Steuerpflichtigen, § 174 Abs. 2 AO 261
5.2.3 Nichtberücksichtigung von Sachverhalten,
§174 Abs. 3AO 263
5.2.3.1 Anwendungsbereich 263
5.2.3.2 Erkennbar 263
5.2.3.3 Ermessensentscheidung 265
5.2.3.4 Zeitliche Grenze 265
5.2.4 Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen und Berück¬
sichtigung der Folgen für andere Steuerfestsetzungen,
§174 Abs. 4AO 265
5.2.4.1 Sinn und Zweck der Regelung 265
5.2.4.2 Voraussetzungen der Änderung nach Abs. 4 266
5.2.4.3 Ermessensentscheidung 267
5.2.4.4 Zeitliche Grenze 267
5.2.4.5 Korrekturen gegenüber einem Dritten, § 174 Abs. 5 AO 268
5.3 Umfang der Änderung 269
5.4 Verhältnis zu anderen Korrekturvorschriften 269
6. §175AO 270
6.1 Sinn und Zweck 270
6.2 Die einzelnen Korrekturtatbestände 270
6.2.1 Aufhebung und Änderung von Folgebescheiden,
§175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO 270
6.2.1.1 Bedeutung 270
6.2.1.2 Begriff des Grundlagen und Folgebescheids 271
6.2.1.2.1 Grundlagenbescheid 271
6.2.1.2.2 Folgebescheid 272
6.2.1.3 Anpassung des Folgebescheids 272
6.2.1.4 Umfang der Korrektur 273
6.2.1.5 Pflicht zur Korrektur 274
6.2.1.6 Zeitliche Grenze 274
6.2.1.7 Verhältnis zu anderen Korrekturvorschriften 274
6.2.1.8 Rechtsbehelf 275
6.2.2 Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Rückwirkung,
§175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2AO 275
6.2.2.1 Bedeutung 275
6.2.2.2 Begriff des Ereignisses 276
6.2.2.3 Steuerliche Rückwirkung 277
6.2.2.4 Einzelfälle 278
6.2.2.4.1 Bedingungen 278
6.2.2.4.2 Folgeänderungen bei Bilanzberichtigungen 279
6.2.2.4.2.1 Bilanzänderung 280
6.2.2.4.2.2 Bilanzberichtigung 280
6.2.2.4.3 Folgeänderungen durch geänderte Einheitswert Fest¬
stellungen oder Vermögensteuer Veranlagungen 282
6.2.2.4.4 Wechsel der Veranlagungsart 283
6.2.2.4.5 Unwirksame Rechtsgeschäfte 284
6.2.2.5 Umfang der Korrektur 286
6.2.2.6 Zeitliche Grenze 286
6.2.2.7 Rechtsbehelf 287
6.2.3 Wegfall einer Voraussetzung für eine Steuervergünstigung,
§175 Abs. 2AO 287
7. § 35 b GewStG 287
7.1 Allgemeines 287
7.2 Sinn und Zweck der Vorschrift 288
7.3 Änderungsvoraussetzungen 290
7.3.1 Aufhebung oder Änderung der anderen Bescheide 290
7.3.2 Auswirkung auf den Gewerbeertrag oder das Gewerbe¬
kapital 291
7.4 Umfang der Änderung 291
7.5 Zeitliche Grenze der Korrektur 292
7.6 Verhältnis zu anderen Korrekturvorschriften 292
7.6.1 Verhältnis zu § 173 AO 292
7.6.2 Verhältnis zu § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO 293
7.6.3 Verhältnis zu § 129 AO 293
7.7 Rechtsbehelf 293
8. Sonstige Korrekturvorschriften des Bewertungs und des Vermögen¬
steuergesetzes 293
V. Korrektur von Steuerverwaltungsakten in Verbindung
mit einem Rechtsbehelfsverfahren 296
1. Der Zweitbescheid ergeht während des außergerichtlichen Rechts¬
behelfsverfahrens 296
1.1 Das Einspruchsverfahren 296
1.1.1 Korrektur mit der Einspruchsentscheidung 296
1.1.2 Korrektur parallel zum Einspruchsverfahren 296
1.2 Das Beschwerdeverfahren 297
2. Der Zweitbescheid ergeht zwischen Einspruchsentscheidung und
Klageerhebung 297
3. Der Zweitbescheid ergeht während des Finanzgerichtsverfahrens 297
3.1 Anfechtung des Zweitbescheids 297
3.2 Der Kläger stellt den Antrag auf § 68 FGO 299
3.2.1 Der Zweitbescheid hilft ab 299
3.2.2 Der Zweitbescheid begünstigt 299
3.2.3 Der Zweitbescheid verbösert 300
3.3 Der Zweitbescheid ist unanfechtbar; kein Antrag nach § 68 FGO 300
VI. Korrektur von Steuerverwaltungsakten nach Eintritt
der Unanfechtbarkeit 300
1. Bestandskraft 300
2. Rechtskraft 301
2.1 Allgemeines 301
2.2 Beteiligte 301
2.3 Streitgegenstand 301
2.4 Umfang der Bindungswirkung 302
2.4.1 Teilentscheidungen 303
2.4.2 Klageabweisende Urteile 303
2.4.3 Aufhebende Urteile 304
2.4.4 Stattgebende Urteile 305
XX
TeilH Die Haftung
I. Allgemeines 306
1. Sinn und Zweck der Haftung 306
2. Begriff der Haftung 306
3. Arten der Haftung 307
3.1 Haftung nach Steuerrecht 307
3.1.1 Haftung dem Grunde nach 307
3.1.2 Haftung dem Gegenstand nach 307
3.1.3 Haftung dem Umfang nach 307
3.1.4 Haftung dem Verschulden nach 308
3.2 Haftung nach Zivilrecht 308
4. Grundsatz der Akzessorietät 308
5. Grundsatz der Subsidiarität 308
6. Begriffsbestimmungen 310
6.1 Steuerschuldner 310
6.2 Haftungsschuldner 310
6.3 Duldungsschuldner 310
6.4 Vollstreckungsschuldner 310
6.5 Gesamtschuldner 310
7. Rechtsgrundlagen 311
II. Haftung nach der Abgabenordnung 311
1. Allgemeines 311
2. Die einzelnen Haftungstatbestände 311
2.1 Haftung der Vertreter, § 69 AO 311
2.1.1 Zweck der Haftung 311
2.1.2 Haftende Personen 311
2.1.2.1 Gesetzliche Vertreter 312
2.1.2.1.1 Gesetzliche Vertreter natürlicher Personen 312
2.1.2.1.2 Gesetzliche Vertreter juristischer Personen 312
2.1.2.1.3 Gesetzliche Vertreter von Personengesellschaften des
Handelsrechts 312
2.1.2.2 Vertreter nichtrechtsfähiger Personenvereinigungen und
Vermögensmassen 312
2.1.2.3 Vermögensverwalter 313
2.1.2.4 Verfügungsberechtigte 313
2.1.3 Voraussetzungen der Haftung 313
2.1.3.1 Entstandener Schaden 314
2.1.3.1.1 Der Anspruch ist nicht festgesetzt 314
2.1.3.1.2 Der Anspruch ist nicht rechtzeitig festgesetzt 314
2.1.3.1.3 Der Anspruch ist nicht erfüllt 315
2.1.3.1.4 Der Anspruch ist nicht rechtzeitig erfüllt 315
2.1.3.2 Pflichtverletzung 316
2.1.3.3 Ursächlichkeit der Pflichtverletzung 316
2.1.3.4 Verschulden 317
2.1.3.4.1 Vorsatz 317
2.1.3.4.2 Grobe Fahrlässigkeit 318
2.1.3.4.3 Einzelfälle aus der Rechtsprechung 318
2.1.4 Umfang der Haftung 318
2.2 Haftung der Vertretenen, § 70 AO 318
2.2.1 Zweck der Vorschrift 318
2.2.2 Haftende Personen 318
2.2.3 Voraussetzungen der Haftung 319
2.2.4 Umfang der Haftung 319
2.2.5 Haftungsausschluß 319
2.2.5.1 Haftungsausschluß bei natürlichen Personen 320
2.2.5.2 Haftungsausschluß im übrigen 320
2.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers, § 71 AO 320
2.3.1 Haftende Personen 320
2.3.2 Voraussetzung der Haftung 320
2.3.2.1 Steuervergehen 321
2.3.2.2 Täter und Teilnehmer 321
2.3.3 Umfang der Haftung 321
2.4 Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit, § 72 AO 321
2.4.1 Zweck der Vorschrift 321
2.4.2 Haftende Personen 322
2.4.3 Voraussetzungen der Haftung 322
2.4.4 Umfang der Haftung 322
2.5 Haftung bei Organschaft, § 73 AO 322
2.5.1 Begriff der Organschaft 322
2.5.2 Zweck der Haftung 323
2.5.3 Voraussetzungen der Haftung 323
2.5.4 Umfang der Haftung 323
2.6 Haftung des Eigentümers von Gegenständen, § 74 AO 324
2.6.1 Zweck der Haftung 324
2.6.2 Haftende Personen 324
2.6.3 Voraussetzungen der Haftung 325
2.6.3.1 Dem Unternehmen dienende Gegenstände 325
2.6.3.2 Wesentliche Beteiligung 325
2.6.4 Umfang der Haftung 326
2.6.4.1 Sachliche Einschränkung 326
2.6.4.2 Zeitliche Einschränkung 326
2.6.5 Art der Haftung 327
2.7 Haftung des Betriebsübernehmers, § 75 AO 327
2.7.1 Zweck der Haftung 327
2.7.2 Voraussetzungen der Haftung 327
2.7.2.1 Unternehmen oder Teilbetrieb 327
2.7.2.1.1 Unternehmen 327
2.7.ZA.2 Teilbetrieb 328
2.7.2.1.3 Lebendes Unternehmen 328
2.7.2.1.4 Stilliegendes Unternehmen 329
2.7.2.1.5 Wesentliche Grundlagen 330
2.7.2.2 Übereignung im ganzen 331
2.7.3 Umfang der Haftung 333
2.7.3.1 Inhaltliche Einschränkung 333
2.7.3.1.1 Betriebssteuern 333
2.7.3.1.2 Steuerabzugsbeträge 334
2.7.3.2 Zeitliche Einschränkung 334
2.7.3.2.1 Entstehen der Steuer 334
2.7.3.2.2 Festsetzung oder Anmeldung der Steuer 335
2.7.3.3 Gegenständliche Einschränkung 335
2.7.4 Haftungsausschluß 336
2.7.5 Vermeidung der Haftung 337
3. Die Duldungspflicht, § 77 AO 337
3.1 Allgemeines 337
3.2 Sonderfall nach dem Anfechtungsgesetz 338
3.3 Sonderfall des § 77 Abs. 2 AO 339
III. Haftung nach den sonstigen Gesetzen 339
1. Allgemeines 339
2. Arbeitgeberhaftung, § 42 d EStG 340
2.1 Allgemeines 340
2.2 Sachliches Recht der Arbeitgeberhaftung 340
2.3 Reihenfolge der Inanspruchnahme 342
2.4 Inanspruchnahme des Arbeitgebers 342
2.5 Örtliche Zuständigkeit 343
2.6 Mögliche Korrekturen fehlerhafter Lohnsteuerabzüge 343
3. Nichtsteuerliche Haftungsvorschriften 343
3.1 Allgemeines 343
3.2 §25HGB 344
3.2.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 344
3.2.2 Voraussetzungen der Haftung 344
3.2.2.1 Erwerb unter Lebenden 345
3.2.2.2 Handelsgeschäft 345
3.2.2.3 Erwerb 345
3.2.2.4 Fortführung der Firma 345
3.2.2.5 Umfang der Haftung 345
3.2.2.6 Haftungsausschluß 346
3.3 §419 BGB 346
3.3.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 346
3.3.2 Übernahme 346
3.3.3 Vermögen 346
3.3.4 Umfang der Haftung 347
3.3.5 Kein Ausschluß der Haftung 347
IV. Festsetzung der Haftungs und Duldungsansprüche 347
1. Allgemeines 347
2. Voraussetzungen der Festsetzung 348
2.1 Bestehen einer Haftungs oder Duldungsschuld 348
2.2 Besonderheiten bei Angehörigen der steuerberatenden Berufe 348
2.3 Ausübung des Ermessens 349
3. Haftungs /Duldungsbescheid 349
3.1 Form und Inhalt 349
3.2 Korrekturen des Haftungs /Duldungsbescheides 350
3.3 Rechtsbehelfe 350
V. Geltendmachung eines vertraglichen Haftungsanspruches 351
Teil I Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
I. Allgemeines 352
1. Die Einteilung der Rechtsbehelfe 352
2. Das Rechtsbehelfsverfahren als Verwaltungsangelegenheit 353
3. Die Grundvoraussetzungen des außergerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahrens 353
3.1 Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts 354
3.2 Die Rechtswidrigkeit des wirksamen Verwaltungsakts 354
3.3 Die Initiative des Steuerpflichtigen 355
3.4 Die Beachtung der Festsetzungsfrist 356
XX
4. Die Folgen der Rechtsbehelfseinlegung 356
4.1 Die Hemmung des Eintritts der Unanfechtbarkeit 356
4.2 Keine automatische Aussetzung der Vollziehung 358
4.3 Die Zulässigkeit des Rechtsbehelfs 358
4.3.1 Die abgabenrechtliche Regelung 358
4.3.2 Art und Wesen der Zulässigkeitsvoraussetzungen 359
4.3.3 Die Prüfung der Zulässigkeit 361
4.4 Die Begründetheitsprüfung 363
4.5 Die Rechtsbehelfsentscheidung 364
4.6 Die Kostenfreiheit 364
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen 365
1. Der Rechtsbehelfsweg, § 347 AO 365
1.1 §347 Abs. 1 Nr. 1 AO 366
1.1.1 Der Anwendungsbereich der AO 366
1.1.2 Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes 366
1.1.3 Die Verwaltung durch Finanzbehörden im Sinne von
§ 6 AO 367
1.2 § 347 Abs. 1 Nr. 2 AO 367
1.3 § 347 Abs. 1 Nr. 3 AO 367
1.4 § 347 Abs. 1 Nr. 4 AO 368
2. Die Zuständigkeit, §§ 365 Abs. 1,18 ff; 367 Abs. 1 AO 369
3. Die Statthaftigkeit der Rechtsbehelfe, §§ 348, 349 AO 370
3.1 Der Einspruch, § 348 AO 371
3.1.1 § 348 Abs. 1 Nr. 1 AO 371
3.1.2 § 348 Abs. 1 Nr. 2 AO 372
3.1.3 § 348 Abs. 1 Nr. 3 AO 373
3.1.4 § 348 Abs. 1 Nr. 4 AO 373
3.1.5 § 348 Abs. 1 Nr. 5 AO 374
3.1.6 § 348 Abs. 1 Nr. 6 AO 374
3.1.7 § 348 Abs. 1 Nr. 8 AO 374
3.1.8 § 348 Abs. 1 Nr. 9 AO 374
3.1.9 § 348 Abs. 1 Nr. 10 AO 375
3.1.10 § 348 Abs. 1 Nr. 11 AO 375
3.2 Die Beschwerde, § 349 AO 375
4. Die Beschwer, § 350 ff AO 377
4.1 Begriffliche Abgrenzungen zur Beschwer 377
4.1.1 Das Rechtsschutzinteresse 377
4.1.2 Die Rechtsbehelfsführungsbefugnis 378
4.1.3 Die Prozeßstandschaft 379
4.1.4 Die Aktivlegitimation 379
4.1.5 Die Postulationsfähigkeit 380
4.2 Die persönliche Beschwer (= persönliche Rechtsbehelfsbefugnis) 380
4.2.1 Die Einschränkung der persönlichen Beschwer durch
§ 352 Abs. 1 Nr. 3 AO 387
4.2.2 Die Einschränkung der persönlichen Beschwer durch
§ 353 AO 391
4.3 Das Geltendmachen der Beschwer 392
4.4 Die sachliche Beschwer 393
4.4.1 Die Beschwer bei Steuerbescheiden 395
4.4.2 Die Beschwer bei Feststellungsbescheiden 396
4.4.3 Beispiele zur Beschwer bei sonstigen Verwaltungsakten 398
4.4.4 Weitere Beispiele zur sachlichen Beschwer 399
4.4.5 Die Einschränkung der sachlichen Beschwer 401
4.4.5.1 §351 Abs. 1AO 401
4.4.5.2 § 351 Abs. 2 AO 402
5. Der Rechtsbehelfsverzicht, § 354 AO 404
5.1 Die Bekanntgabe des Bescheids als Voraussetzung 404
5.2 Die Verzichtsberechtigung 404
5.3 Die Form des Verzichts 405
5.3.1 Die Erklärung des Verzichts 405
5.3.2 Die zuständige Behörde 406
5.4 Die Wirkung des Rechtsbehelfsverzichts 406
5.5 Maßnahmen gegen den unwirksamen Verzicht 407
6. Die Rechtsbehelfsfrist, § 355 AO 407
6.1 Der Beginn der Rechtsbehelfsfrist 407
6.2 Die Dauer der Frist und ihre Wahrung 411
7. Die Form und die Einlegung der Rechtsbehelfe, § 357 AO 415
7.1 Die Form der Rechtsbehelfe 416
7.2 Die Anbringung der Rechtsbehelfe 418
8. Die Beteiligtenfähigkeit 420
9. Die Rechtsbehelfsfähigkeit, §§ 365 Abs. 1,79 AO 422
9.1 §79 Abs. 1 AO 422
9.1.1 Natürliche Personen, § 79 Abs. 1 Nr. 1 AO 422
9.1.2 Partiell Geschäftsfähige, § 79 Abs. 1 Nr. 2 AO 422
9.1.3 Juristische Personen, Vereinigungen und Vermögens¬
massen, § 79 Abs. 1 Nr. 3 AO 423
9.1.4 Behörden, § 79 Abs. Nr. 4AO 423
9.2 § 79 Abs. 3 AO 423
9.3 Die gesetzliche Vertretung 424
10. Die gewillkürte Vertretung 425
11. Die negativen Zulässigkeitsvoraussetzungen 428
xxi:
11.1 Die fehlende Rücknahme des Rechtsbehelfs, § 362 AO 429
11.2 Die fehlende Rechtshängigkeit 431
11.3 Das Fehlen einer unanfechtbaren Entscheidung
in derselben Sache 431
III. Die Begründetheit des Rechtsbehelfs, § 367 AO 432
1. Der Einspruch, § 367 Abs. 2 AO 432
1.1 Das Einhalten der Lehre vom Verwaltungsakt 432
1.2 Die Beachtung der Festsetzungsfrist 432
1.3 Die Feststellung des richtigen Sachverhalts 433
1.4 Neu bekanntgewordene Umstände, die für den Fall erheblich
geworden sind 434
1.5 Die richtige Rechtsanwendung 435
1.6 Die Einspruchsentscheidung 436
1.7 Die Einspruchsentscheidung zum Nachteil des Steuerpflichtigen,
§ 367 Abs. 2 S. 2 AO 437
1.8 Die Erledigung des Einspruchs 439
1.8.1 Die förmliche Einspruchsentscheidung 440
1.8.2 Der Abhilfebescheid, § 367 Abs. 2 S. 3 AO 440
1.9 Das Einspruchsverfahren und Konkurseröffnung 442
1.10 Die Rechtsbehelfsbelehrung 443
2. Die Beschwerde, § 368 AO 443
2.1 Der Beschwerdegegenstand 444
2.2 Die Abhilfe der Beschwerde 445
2.2.1 Das Finanzamt hilft ab 445
2.2.2 Die Beschwerdeinstanz entscheidet, § 368 Abs. 2
S. 2 AO 445
IV. Stillstand des Verfahrens 446
1. Allgemeines 446
2. Die Aussetzung des Verfahrens, § 363 Abs. 1 AO 446
2.1 Das Rechtsverhältnis 446
2.2 Die Vorgreiflichkeit der Entscheidung 447
2.3 Entscheidung über das vorgreifliche Rechtsverhältnis durch
ein Gericht oder eine Behörde 448
2.4 Die Maßnahmen der Aussetzung 449
2.5 Die Wirkungen der Aussetzung 449
2.6 Rechtsbehelf 44g
3. Das Ruhen des Verfahrens 449
4. Die Unterbrechung des Verfahrens 450
4.1 Allgemeines 450
4.2 Der Tod des Hauptbeteiligten 450
4.3 Die Eröffnung des Konkursverfahrens 451
4.4 Der Wegfall der Rechtsbehelfsfähigkeit 451
4.5 Der Tod des Vorerben 451
4.6 Die Anordnung der Nachlaßverwaltung 451
4.7 Der Wegfall des Anwalts 451
4.8 Der Stillstand der Rechtspflege 451
4.9 Die Wirkung der Unterbrechung 452
V. Die Hinzuziehung, § 360 AO; Beiladung, § 60 FGO 452
1. Allgemeines 452
2. Die Bedeutung der Institution 453
3. Die Arten der Hinzuziehung 453
3.1 Die einfache Hinzuziehung 453
3.1.1 Die rechtlichen Interessen 453
3.1.2 Die Berührung der rechtlichen Interessen 454
3.1.3 Die Anhörung des Rechtsbehelfsführers 454
3.1.4 Das Ermessen 455
3.1.5 Beispiele der einfachen Hinzuziehung 455
3.2 Die notwendige Hinzuziehung 456
3.2.1 Die Einheitlichkeit der Entscheidung 456
3.2.1.1 Die von der Hinzuziehung ausgeschlossenen Personen 458
3.2.1.2 Die Hinzuziehung von Ehegatten 459
3.2.1.3 Hinzuziehung bei widerstreitenden Steuerfestsetzungen 460
3.2.2 Das Verfahren der Hinzuziehung 461
3.2.3 Die rechtlichen Wirkungen der Hinzuziehung 462
3.2.3.1 Die einfache Hinzuziehung 462
3.2.3.2 Die notwendige Hinzuziehung 463
3.2.4 Die Folgen einer unterlassenen Hinzuziehung 464
3.2.4.1 Die unterlassene einfache Hinzuziehung 464
3.2.4.2 Die unterlassene notwendige Hinzuziehung 464
VI. Der vorläufige Rechtsschutz, §§ 361 AO; 69 FGO 467
1. Allgemeines 467
2. Die Aussetzung der Vollziehung 468
2.1 Aufschiebende Wirkung der Rechtsbehelfe 468
2.1.1 Der Grundsatz 468
XXX
2.1.2 Die Ausnahmen 468
2.2 Die Vorausssetzungen der Aussetzung der Vollziehung 469
2.2.1 Vollziehbarkeit des Verwaltungsakts 469
2.2.2 Die Notwendigkeit des eingelegten Rechtsbehelfs 470
2.2.3 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit 471
2.2.4 Die unbillige Härte durch die Vollziehung
des Verwaltungsakts 473
2.3 Die Aussetzung auf Antrag oder von Amts wegen 474
2.4 Die Sicherheitsleistung 474
2.5 Die Maßnahme als Ermessensentscheidung 476
2.6 Die Wirkungen der Aussetzung der Vollziehung 476
2.7 Die Rechtsbehelfsmöglichkeiten gegen die Aussetzungsmaßnahmen 477
2.8 Regelung zur Entlastung der Finanzgerichte 477
2.9 Die Verzinsung nach § 237 AO 478
3. Die einstweilige Anordnung, § 114 FGO 479
Sachwortverzeichnis 481
|
any_adam_object | 1 |
author | Guth, Jürgen Ling, Rainer |
author_facet | Guth, Jürgen Ling, Rainer |
author_role | aut aut |
author_sort | Guth, Jürgen |
author_variant | j g jg r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006615396 |
classification_rvk | PP 3354 PP 3357 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)75314365 (DE-599)BVBBV006615396 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01745nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006615396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930308s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791006061</subfield><subfield code="9">3-7910-0606-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75314365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006615396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3354</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3357</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guth, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenordnung</subfield><subfield code="b">ein Fachbuch mit Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Jürgen Guth ; Rainer Ling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 495 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerverwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057480-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerverwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057480-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ling, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006615396 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3791006061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227424 |
oclc_num | 75314365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XLI, 495 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Guth, Jürgen Verfasser aut Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen Jürgen Guth ; Rainer Ling 2., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1993 XLI, 495 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Steuerverwaltungsakt (DE-588)4057480-5 gnd rswk-swf Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 u DE-604 Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Steuerverwaltungsakt (DE-588)4057480-5 s Ling, Rainer Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guth, Jürgen Ling, Rainer Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Steuerverwaltungsakt (DE-588)4057480-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120819-5 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4057480-5 |
title | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen |
title_auth | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen |
title_exact_search | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen |
title_full | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen Jürgen Guth ; Rainer Ling |
title_fullStr | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen Jürgen Guth ; Rainer Ling |
title_full_unstemmed | Abgabenordnung ein Fachbuch mit Fallbeispielen Jürgen Guth ; Rainer Ling |
title_short | Abgabenordnung |
title_sort | abgabenordnung ein fachbuch mit fallbeispielen |
title_sub | ein Fachbuch mit Fallbeispielen |
topic | Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Steuerverwaltungsakt (DE-588)4057480-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Abgabenordnung Abgabenrecht Steuerverwaltungsakt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guthjurgen abgabenordnungeinfachbuchmitfallbeispielen AT lingrainer abgabenordnungeinfachbuchmitfallbeispielen |