Der Handelsbetrieb: Grundlagen der Unternehmenspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1993
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 1606 - 1622 |
Beschreibung: | XXI, 1635 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800616378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006615369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230915 | ||
007 | t | ||
008 | 930308s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800616378 |9 3-8006-1637-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231463543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006615369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-945 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tietz, Bruno |d 1933-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)105327727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Handelsbetrieb |b Grundlagen der Unternehmenspolitik |c von Bruno Tietz |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1993 | |
300 | |a XXI, 1635 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 1606 - 1622 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227399 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:1697 |
DE-BY-FWS_katkey | 118391 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100082394 |
_version_ | 1806195882495836160 |
adam_text | Titel: Der Handelsbetrieb
Autor: Tietz, Bruno
Jahr: 1993
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage.......................... V
Vorwort zur ersten Auflage........................... VII
Erster Teil
Die allgemeinen Grundlagen
Erstes Kapitel: Die Abgrenzungen und die Grundbegriffe............ 3
A. Die fachlichen und die standpunktbezogenen Abgrenzungen ........ 3
B. Ausgewählte fachbezogene Begriffe..................... 4
C. Die Handelswissenschaft........................... 8
D. Die Lehre von den Handelsfunktionen.................... 11
E. Die Begründung der Handelsbetriebe.................... 15
F. Die Waren und die Dienstleistungen..................... 22
G. Die Grundgliederungen des Handels..................... 26
H. Die bedeutenden Betriebstypen und Vertriebstypen des Handels....... 29
J. Ausgewählte wissenschaftstheoretische Grundbegriffe und Konzepte .... 35
I. Zu den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis........ 35
II. Die Theorie, die Politik und die Technologie.............. 36
III. Der entscheidungsorientierte Ansatz.................. 43
Zweites Kapitel: Das Konzept der Unternehmenspolitik für Handelsbetriebe . . 47
A. Der Gegenstand............................... 47
B. Die Grundbereiche der Unternehmenspolitik ................ 52
C. Die Zielfindung............................... 53
I. Die Unternehmensphilosophie als Grundlage.............. 53
II. Die Zielmarktstrategie......................... 56
III. Die Zieltypologien........................... 59
IV. Zur Operationalität der Ziele ..................... 64
D. Die Leistungsprogrammpolitik - Die Handelsprogrammpolitik....... 66
I. Die Abgrenzungen........................... 66
II. Die Betrachtung nach dem Problemgewicht.............. 68
1. Die Grundstrukturpolitik...................... 68
2. Die Folgestrukturpolitik....................... 69
3. Die Ablaufpolitik.......................... 70
4. Das Stufenkonzept.......................... 71
III. Die Betrachtung nach Hauptsachbereichen............... 74
1. Die Marktpolitik .......................... 74
2. Die Faktorkombinationspolitik................... 74
3. Die Finanzierungspolitik....................... 75
4. Die Interdependenzen zwischen den Bereichen............ 75
E. Die Managementpolitik........................... 78
I. Die Abgrenzungen........................... 78
II. Ausgewählte Daten........................... 80
III. Die Instrumente............................ 81
IV. Das Management-Mix......................... 83
X Inhaltsverzeichnis
F. Die Technologiepolitik............................ 84
I. Die Abgrenzungen........................... 84
II. Die Daten............................... 87
III. Die Ziele................................ 88
IV. Die Instrumente............................ 88
V. Die Kombination zum Technologie-Mix................ 98
G. Ausgewählte weitere Dimensionen der Unternehmenspolitik ........ 100
I. Die Routinepolitik und die Projektpolitik............... 100
II. Die personalistische Politik....................... 101
III. Die Zeitdimension in der Unternehmenspolitik............. 103
H.Die Unternehmens-Mix-Politik ....................... 104
I. Die partielle Unternehmens-Mix-Politik - Die Querschnitts- und die
Problempolitik............................. 104
II. Die totale Unternehmens-Mix-Politik ................. 105
Drittes Kapitel: Die Rahmenbedingungen und Marktdaten für Handels-
betriebe ............................ 107
A. Die Abgrenzungen.............................. 107
B. Die Konsumenten und die gewerblichen sowie institutionellen Abnehmer . . 108
C. Die Lieferanten des Handels......................... 118
D. Die Beziehungen zwischen Industrie und Handel .............. 129
E. Die Konkurrenten.............................. 140
Viertes Kapitel: Ausgewählte interne Daten der Handelsbetriebe -
Die Evaluation......................... 147
A. Die Abgrenzungen.............................. 147
B. Das Erfolgspotential von Unternehmen................... 148
C. Die Evaluation eines Unternehmens..................... 151
Fünftes Kapitel: Ausgewählte Hilfsbetriebe für den Handel........... 159
A. Der Gegenstand............................... 159
B. Die Erscheinungsformen........................... 161
C. Die Märkte ................................. 163
D. Die Institutionen mit öffentlichem Konkurrenzaufruf............ 172
E. Zur Beurteilung aus der Sicht der Anbieter und Nachfrager......... 176
F. Zur Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.............. 177
Zweiter Teil
Die Leistungsprogrammpolitik - Die Handelsprogrammpolitik
Sechstes Kapitel: Die Grundstrukturpolitik................... 181
Erster Abschnitt: Die Grundlagen ....................... 181
Zweiter Abschnitt: Die Instrumente der Markteinpassung........... 183
A. Die Stellung in der Handelskette....................... 183
B. Die Anzahl der Handelsstufen........................ 188
C. Die Marktreichweite - Die Marktbasis - Die Internationalisierung..... 191
I. Der Gegenstand............................ 191
II. Die Absatzreichweite.......................... 192
III. Die Beschaffungsreichweite - Die Beschaffungsbasis.......... 194
IV. Die multinationalen Unternehmen................... 195
Inhaltsverzeichnis XI
D. Die Branche - Der Warenkreis....................... . 197
E. Der Standort................................. 200
I. Der Gegenstand............................ 200
II. Die Daten für Einzelhandelsstandorte................. 201
III. Die Ziele................................ 214
IV. Die Instrumente............................ 215
V. Ausgewählte Standortentscheidungsmodelle.............. 216
Dritter Abschnitt: Die Instrumente Betriebsgröße und Rechtsform....... 235
A. Die Betriebsgröße und die Systemgröße................... 235
B. Die Rechtsform............................... 241
Vierter Abschnitt: Die Instrumente der Programm- und Institutionenvariation . 247
A. Die Diversifikation und die Spezialisierung................. 247
B. Die Kooperation............................... 253
I. Der Gegenstand............................ 253
II. Die Daten ............................... 256
III. Die Ziele................................ 258
IV. Ausgewählte Instrumente........................ 259
V. Die Schwerpunkttypen der Kooperation im Handel.......... 261
1. Die Einkaufsgemeinschaften, die freiwilligen Ketten und die
Einkaufskontore........................... 261
2. Das Kontraktmarketing zwischen Hersteller und Handel...... 270
3. Das Franchising........................... 274
4. Die Verbundgruppen im Außenhandel................ 278
VI. Die Lieferantenkooperation...................... 279
C. Die Fusion und die Entflechtung....................... 280
I. Der Gegenstand............................ 280
II. Die Daten ............................... 281
III. Die Ziele................................ 283
IV. Die Instrumente............................ 284
Fünfter Abschnitt: Die Instrumente zur Schaffung der Faktorgrundlagen
und die Kapitalbasis sowie die Sicherheitsbasis....... 287
A. Die Personalbasis .............................. 287
B. Die Managerbasis.............................. 289
C. Die Sachmittelbasis............................. 290
D. Die Kapitalbasis............................... 292
E. Die Sicherheitsbasis............................. 294
Siebentes Kapitel: Die Marktpolitik....................... 299
Erster Abschnitt: Die Grundlagen........................ 299
Zweiter Abschnitt: Die waren- und dienstleistungsbezogenen Instrumente . . . 301
A. Der Gegenstand............................... 301
B. Die Qualitäts- und Produktgestaltungspolitik................ 303
C. Die Markenpolitik.............................. 310
I. Die Grundlagen ............................ 310
II. Zur Funktionsfähigkeit des Markenartikels .............. 312
III. Die Handelsmarkenpolitik....................... 318
D. Die Sortimentspolitik............................ 323
I. Die Grundlagen ............................ 323
II. Die Daten ............................... 329
III. Die Ziele................................ 333
XII Inhaltsverzeichnis
IV. Die Instrumente............................ 335
V. Heuristische Ansätze zur Sortimentsgestaltung............. 341
E. Die Mengenpolitik.............................. 353
Dritter Abschnitt: Die entgeltbezogenen Instrumente.............. 357
A. Die Preis- und Konditionenpolitik...................... 357
I. Der Gegenstand............................ 357
II. Ausgewählte Probleme......................... 359
III. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 360
1. Die Daten.............................. 360
2. Die Ziele............................... 368
3. Die Instrumente........................... 371
a) Die Preisfindungskonzepte.................... 371
b) Die Preisstellungsverfahren.................... 382
c) Die Preisänderungskonzepte................... 389
d) Die Sonderangebote....................... 392
e) Die Kombination von Preis- und Qualitätspolitik im
Sortiment............................. 394
f) Die Preislagen- und die Preiszonenpolitik ............ 395
g) Die Systempreise......................... 396
IV. Heuristische Ansätze zur Preisoptimierung............... 397
B. Die Kreditpolitik............................... 399
I. Der Gegenstand............................ 399
II. Die Daten............................... 399
III. Der Kredit unter Kaufleuten...................... 401
IV. Der Kredit des Einzelhandels an Konsumenten............. 402
Vierter Abschnitt: Die nebenleistungsbezogenen Instrumente - Die Kunden-
dienstpolitik ......................... 406
A. Der Gegenstand............................... 406
B. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 407
Fünfter Abschnitt: Die informations- und kommunikationsbezogenen
Instrumente - Die Kontaktinstrumente........... 415
A. Der Gegenstand............................... 415
B. Die Politik des persönlichen Verkaufs.................... 418
I. Die Abgrenzungen........................... 418
II. Ausgewählte Probleme......................... 419
III. Die Entscheidungen beim Verkauf an Konsumenten.......... 420
IV. Die Entscheidungen beim Verkauf an Kaufleute............ 422
1. Die Daten.............................. 422
2. Die Ziele............................... 425
3. Die Instrumente........................... 427
4. Zur Kombination der Instrumente - Die Typen der Außendienst-
mitarbeiter .............................. 432
V. Modelle zum persönlichen Verkauf................... 433
C. Die Politik der Sachwerbung - Die Media Werbung............. 437
I. Die Abgrenzungen........................... 437
II. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 439
1. Die Daten.............................. 439
» 2. Die Ziele............................... 441
3. Die Instrumente........................... 442
III. Die Werbeplanung........................... 446
IV. Die Werbeerfolgskontrolle....................... 448
D. Die Verkaufsförderungspolitik........................ 451
Inhaltsverzeichnis XIII
I. Die Abgrenzungen........................... 451
II. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 451
E. Die Politik der Public Relations....................... 456
F. Adreß- und Kundendatenbanken - Datenbasenmarketing.......... 459
G. Kundenclubs und Kundenkarten....................... 461
H. Die Warenpräsentations- und Ladengestaltungspolitik............ 462
I. Die Abgrenzungen........................... 462
II. Ausgewählte Probleme......................... 464
III. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 466
1. Die Daten.............................. 466
2. Die Ziele................................ 467
3. Die Instrumente........................... 468
ÝV. Heuristische Ansätze zur Warenpräsentationspolitik.......... 473
V. Die Kundenanalysen.......................... 477
VI. Ein Plazierungsmodell......................... 478
J. Die Politik der zeitlichen Leistungsbereitschaft................ 479
K. Das Konzept der ganzheitlichen Marktkommunikation........... 482
Sechster Abschnitt: Die Absatzwegepolitik................... 483
A. Der Gegenstand............................... 483
B. Ausgewählte Probleme............................ 484
C. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 485
D. Die Entscheidungsmodelle.......................... 492
Siebenter Abschnitt: Die absatzorientierten Warenprozeßinstrumente...... 494
A. Der Gegenstand............................... 494
B. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 496
Achter Abschnitt: Die Absatztechnologie.................... 497
Neunter Abschnitt: Ausgewählte Aspekte der Beschaffungspolitik....... 507
A. Der Gegenstand............................... 507
B. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 507
I. Die Daten ............................... 507
II. Die Ziele................................ 509
III. Zum Einsatz der Instrumente...................... 514
C. Spezielle Aspekte der Handelsstufen..................... 523
D. Ausgewählte heuristische Ansätze...................... 525
E. Die Beschaffungstechnologie......................... 525
Zehnter Abschnitt: Das Absatzmarkt-Mix — Das totale Marktbearbeitungs-Mix 536
A. Der Gegenstand............................... 536
B. Die Marktbearbeitungsphilosophie und komplexe Ziele........... 540
C. Ausgewählte Marktbearbeitungsalternativen ................ 545
I. Der Überblick............................. 545
II. Das Zielgruppenkonzept........................ 546
III. Die Angebotspolitik.......................... 549
IV. Das Frequenzmarketing........................ 551
D. Die Imagepolitik und die Positionierungspolitik............... 551
I. Die Abgrenzungen........................... 551
II. Die Daten ............................... 552
III. Die Ziele................................ 554
IV. Die Instrumente............................ 556
V. Die Imageoptimierung......................... 559
E. Die Umsatzplanung............................. 564
F. Zur Verbindung qualitativer und quantitativer Marktmodelle........ 572
Inhaltsverzeichnis
Achtes Kapitel: Die Faktorkombinationspolitik.................577
Erster Abschnitt: Die Grundlagen ................... 577
A. Die Eigenheiten der Faktorkombinationspolitik im Handel.........577
B. Die Instrumente...................... 579
Zweiter Abschnitt: Die Personalpolitik.....................5g3
A. Der Gegenstand..................... 5gj
B. Die Personalbestandspolitik..................... 585
I. Die Abgrenzungen.............. 535
?. Die Grundlagen der Entscheidungen..................585
III Ein quantitatives Stellenbesetzungsmodell - der Assignment-Ansatz . . 595
IV. Die Personalbedarfsplanung.................. 597
C. Die Personalausbildungspolitik................ 59 g
I. Das öffentliche Bildungssystem und die Ausbildungstätigkeit des
Handels ................... 59g
?. Die Grundlagen der betrieblichen Ausbildungspolitik......... 601
III. Die Ausbildungssysteme der Laufbahn- und der Personalentwicklungs-
PoÜtik................................. 614
D. Die Personaleinsatzpolitik................. 619
I. Die Abgrenzungen.................... 619
II. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 620
III. Die Durchführung der Personaleinsatzplanung............. 623
IV. Die Ermittlung der Planzeiten - Die Personaleinsatzverfahren..... 628
1. Synthetische und analytische Verfahren............... 628
2. Das Multimomentverfahren (MM-Verfahren)............ 631
3. Die statistischen Verfahren ..................... 642
4. Die Erweiterungen.......................... 648
E. Die Personalkostenpolitik.......................... 650
I- Die Abgrenzungen........................... 650
II. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 651
III. Die vergütungsbedingte Neuordnung der Faktorkombination..... 668
IV. Die Aktivitäten-Vergütungskonzepte.................. 668
V. Die Einführung von Leistungsvergütungen.............. 669
F. Die Mitarbeiterbeurteilung ...................... 673
Dritter Abschnitt: Die Betriebsfaktoren Flächen und Sachmittel für Flächen . . 678
A. Der Gegenstand............................ 678
B. Die allgemeinen Daten.................... ..... g7þ
C. Die Ladenprozeß- und die Ladenbaupolitik.......... ggg
I. Die Abgrenzungen................. ggQ
II. Die Grundlagen der Entscheidungen . . ¿on
. Die Daten........... ¿on
2 ?-.· r?. . .................. OoU
• Die Ziele.............................. 6g3
3. Die Instrumente........... ...... ,„ -
D. Die Lagerprozeß-und die Lagerbaupolitik.................. 696
I. Die Problemstrukturen........... ............ 696
II. Die Grundlagen der Entscheidungen . . . ............... 701
III. Ausgewählte Ansätze zur Optimierung der Raumnutzung und des
Lagerplatzlayouts ..........
E. Die Mietkostenpolitik............................ 77?
Vierter Abschnitt: Die Lagerbestandspolitik .............. 724
A. Der Gegenstand............
B. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 725
Inhaltsverzeichnis XV
C. Heuristische Lagerbestandsmodelle..................... 731
D. Die Limitrechnung.............................. 733
E. Die Lagerplanung.............................. 737
F. Zur Bewertung der Warenbestände..................... 738
Fünfter Abschnitt: Die Betriebsfaktoren beim außerbetrieblichen Transport von
Personen und Waren .................... 740
A. Der Gegenstand............................... 740
B. Die allgemeinen Grundlagen der Entscheidungen.............. 740
C. Die Transportmittelpolitik — Die Verkehrsmittelpolitik ........... 747
D. Die Transportinfrastrukturpolitik...................... 756
E. Die Fuhrparkpolitik............................. 756
I. Die Abgrenzungen........................... 756
II. Die Fahrzeugpolitik .......................... 757
III. Die Fuhrparkpolitik im engeren Sinne................. 760
IV. Die Ent- und Beladepolitik....................... 761
V. Die Fuhrparkbesetzungspolitik..................... 761
VI. Die Fahrzeugeinsatzpolitik....................... 762
VII. Die Tourenpolitik ........................... 763
VIII. Die Fuhrparkkostenpolitik....................... 768
F. Die Auslieferungspolitik im Einzelhandel.................. 768
G. Die Reisendenfuhrpark- und tourenpolitik.................. 769
H. Die Kundendiensttransportpolitik...................... 770
J. Die Transportanalyse ............................ 771
Sechster Abschnitt: Ausgewählte sonstige Sachmittel.............. 775
Siebenter Abschnitt: Die Kombination der Betriebsfaktoren .......... 776
A. Die kategorialen Gesetzmäßigkeiten der Faktorkombination ........ 776
I. Die Grundlagen ............................ 776
II. Die empirischen Befunde........................ 780
B. Zu den Faktoreinsatz- und Kostenanalysen................. 785
C. Komplexe Probleme der Faktorkombinationspolitik............. 786
I. Das SLIM-System und einige Weiterentwicklungen........... 786
II. Die Logistikstrategien im Handel.................... 791
Neuntes Kapitel: Die Finanzierungspolitik................... 808
A. Die Grundlagen............................... 808
B. Die Daten der Finanzierungspolitik..................... 810
I. Die externen Daten........................... 810
II. Die internen Daten........................... 812
C. Die Ziele der Finanzierungspolitik...................... 816
D. Die Instrumente der Finanzierungspolitik im Überblick........... 817
E. Die Eigenfinanzierung............................ 821
I. Die Eigenfinanzierung durch Selbstfinanzierung............ 821
II. Die Eigenfinanzierung als Beteiligungsfinanzierung........... 825
III. Die Beteiligungsfinanzierung durch Dritte - Finanzierung durch
Lieferanten............................... 826
F. Die langfristige Fremdfinanzierung ..................... 833
I. Die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen .............. 833
II. Die Hypotheken- und Pfandbrieffinanzierung............. 833
III. Weitere Formen der Baufinanzierung.................. 836
IV. Die Darlehensfinanzierung....................... 840
V.Das Leasing .............................. 841
VI. Die Teilzahlungsfinanzierung und die Kaufmiete des Betriebes..... 846
XVI Inhaltsverzeichnis
G. Die kurzfristige Fremdfinanzierung..................... 847
I. Der Gegenstand............................ 847
II. Das Factoring............................. 847
III. Die Forfaitierung............................ 851
IV. Der Wechselkredit........................... 851
V. Der Lieferantenkredit ......................... 852
H. Ausgewählte kombinierte Finanzierungsarten................ 853
I. Die kombinierte Eigen-ZFremdfinanzierung beim Franchising..... 853
II. Die Finanzierung durch Einkaufsverbände mit Hilfe der Zentralregulie-
rung .................................. 854
III. Die Kreditorenfinanzierung ...................... 857
J. Innovative Finanzierungsinstrumente.................... 860
K. Ausgewählte Alternativen der Kreditsicherung................ 868
I. Die Kreditversicherung......................... 868
II. Die Kreditgarantiegemeinschaften................... 869
L. Das Finanzierungs-Mix........................... 870
Dritter Teil
Die Managementpolitik
Zehntes Kapitel: Die Managementpolitik.................... 875
Erster Abschnitt: Die Grundlagen ....................... 875
A. Die Abgrenzungen.............................. 875
B. Die Ziele der Managementpolitik...................... 877
C. Die Substitutionsgesetze in der Managementpolitik............. 879
D. Zu den Managementstilen.......................... 880
E. Das Konzept des Controlling ........................ 881
Zweiter Abschnitt: Die Führungspolitik .................... 884
A. Der Gegenstand............................... 884
B. Die Grundlagen der Entscheidungen..................... 887
I. Die Daten ............................... 887
II. Die Ziele................................ 900
III. Die Instrumente............................ 903
Dritter Abschnitt: Die Organisationspolitik .................. 908
A. Der Gegenstand............................... 908
B. Die Grundlagen der organisatorischen Entscheidungen........... 909
I. Die Daten ............................... 909
II. Die Ziele................................ 910
III. Ausgewählte Instrumente........................ 911
1. Die Kompetenz und die Verantwortung............... 911
2. Die Hierarchie-und die Instanzenbildung.............. 915
3. Die Einlinien-, Mehrlinien- und Matrixkonzepte .......... 920
4. Das Stab-Linien-System....................... 923
5. Die Zentralisation und die Dezentralisation............. 926
6. Die Stellenbildung.......................... 930
C. Die Strukturorganisation .......................... 931
I. Die Gliederung der Unternehmensspitze und des mittleren
Management.............................. 931
II. Die Organisation von Einkauf und Verkauf.............. 937
III. Die Außendienstorganisation...................... 944
Inhaltsverzeichnis XVII
D. Die Strukturorganisation ausgewählter Betriebs- und Systemtypen des
Handels................................... 953
I. Die Warenhausorganisation...................... 953
II. Die Verbrauchermarkt- und SB-Warenhausorganisation........ 956
III. Die Organisation von Cash-and-carry-Betrieben............ 959
IV. Die Filialsystemorganisation...................... 960
V. Die Verbundgruppenorganisation................... 964
E. Die Ablauforganisation........................... 966
F. Die Organisationstechnologie........................ 969
I. Die Grundlagen der Entscheidungen.................. 969
II. Die Aufgabengliederung, die Stellenbildung und die Ablauf-
regelung ................................ 970
III. Die Stellenbeschreibungen und die Gremienordnungen......... 976
IV. Die Führungsanweisung und die Betriebsordnung........... 980
Vierter Abschnitt: Die Planungspolitik.....................983
A. Die Grundlagen...............................983
B. Die Planungsmodelle.............................985
C. Ein harmonisiertes Planungssystem.....................988
D. Mehrdimensionale Planungskonzepte....................1010
E. Die Durchführung der Planung.......................1014
Fünfter Abschnitt: Die Kontrollpolitik.....................1020
A. Der Gegenstand...............................1020
B. Die Grundlagen der Entscheidungen.....................1022
Elftes Kapitel: Die Informationspolitik.....................1024
Erster Abschnitt: Die Grundlagen........................1024
A. Der Gegenstand...............................1024
B. Die Daten..................................1025
I. Der Überblick.............................1025
II. Die unternehmensübergreifenden Numerierungssysteme........1027
III. Die unternehmensübergreifenden Datensysteme und Normen.....1033
IV. Die technische Infrastruktur......................1042
1. Die Kassen und die Warenauszeichnung...............1042
2. Scanner...............................1046
3. Die mobile Datenerfassung.....................1047
4. Ausgewählte Datenübertragungstechniken..............1048
5. Elektronischer Zahlungsverkehr am Point of Sale (POS).......1050
C. Die Ziele...................................1054
D. Die Instrumente...............................1057
E. Zum Entwicklungsstand der Informationssysteme..............1060
F. Zur Wirtschaftlichkeit der Informationen..................1066
G. Das Informationsmanagement........................1071
I. Der Überblick.............................1071
II. Die Informationsevaluation ......................1074
III. Die Projektorganisation ........................1076
IV. Mengengerüst und Volumenschätzungen................1077
H. Die Warenwirtschaftssysteme........................1079
I. Die Grundlagen............................1079
II. Ausgewählte Beispiele.........................1088
J. Die Expertensysteme.............................1098
XVIII Inhaltsverzeichnis
Zweiter Abschnitt: Die Ergebnis- und die Kostenrechnung...........1102
A. Der Gegenstand...............................1102
B. Die Daten - Die handelsspezifischen Probleme der Kosten- und Leistungs-
rechnung ...................................1104
I. Der Überblick.............................1104
II. Das Problem der Steuerbarkeit der Leistungserstellung.........1105
III. Das Problem der Marktorientierung..................1106
ÝV. Die Probleme bei der Definition des Kostenträgers...........1107
V. Die Probleme der Marktwirkungen ..................1107
VI. Die innerbetrieblichen Probleme....................1111
VII. Die Probleme der Produktivitäts-und Wirtschaftlichkeitsermittlung . . 1115
VIII. Die Probleme der Ermittlung von Preisuntergrenzen..........1115
C. Die Ziele der Kosten-und Leistungsrechnung................1116
D.Die Instrumente...............................1118
I. Die Abgrenzungen...........................1118
II. Die kategorialen Strom-und Bestandsgrößen .............1118
III. Die Abrechnungsperiode........................1120
IV Die sachlichen Abgrenzungskonzepte .................1121
V. Die Kostenarten, die Kostenstellen und die Kostenträger........1122
VI. Die Kostenbewertung — Die zeitliche Abgrenzung...........1131
VII. Die Erfolgsarten, die Erfolgsstellen und die Erfolgsträger........1140
VIII. Die Verfahren der Zuordnung der Kostenarten auf Kostenstellen ... 1143
IX. Die Verfahren der Kostenzuordnung auf Kostenträger.........1148
X. Die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung..........1151
XL Der Vergleich der Voll-und Teilkostenrechnung............1164
XII. Das Modell der Direkten Produktrentabilität (DPR) und das Space
Management..............................1170
1. Das DPR-Modell..........................1170
2. Das Konzept des Space Management................1179
3. Die Gesamtbeurteilung .......................1183
XIII. Die Ist-, Normal-und Planrechnung..................1183
XIV. Neue Ansätze - Die situative und die sequentielle Kosten- und
Leistungsrechnung...........................1189
E. Das Periodenspannenverfahren und das Stückspannenverfahren.......1191
I. Das Prinzip der Zweistufigkeit.....................1191
II. Die Typen des Periodenspannenverfahrens...............1193
F. Die Technologie der kurzfristigen Erfolgsrechnung in Handel und
Marketing..................................1199
I. Die Erfassungs- und Abgrenzungsprobleme beim Ertrag........1199
II. Die Erfassungs-und Abgrenzungsprobleme bei den Kosten......1211
III. Die Nebenbetriebe...........................1213
IV. Zusammenfassung...........................1216
Dritter Abschnitt: Kennzahlen und Betriebsvergleich..............1216
A. Die Entwicklung von Kennzahlen und Standards..............1216
B. Die Vergleichsrechnungen..........................1227
I. Der Überblick.............................1227
II. Der Betriebsvergleich..........................1229
C. Die Abweichungsanalyse als innerbetriebliches Vergleichsmodell......1236
D. Das Filialcontrolling.............................1249
I. Die Darstellung der Filialwirtschaftlichkeitsrechnung (FWR)......1249
II. Die Probleme bei der Einführung der Filialwirtschaftlichkeits-
rechnung ................................1260
III. Zur Beurteilung der Filialwirtschaftlichkeitsrechnung.........1260
Inhaltsverzeichnis XIX
E. Wirtschaftlichkeitsrechnungen........................1262
I. Die Grundlagen............................1262
II. Die Break-even-Modelle (Gewinnschwellenmodelle)..........1263
III. Die Amortisationsdauer........................1264
IV. Der Gewinnvergleich..........................1265
V. Das ROI-Verfahren...........................1265
VI. Die Investitionsrechnung........................1266
VII. Die Verfahrensvergleichsmodelle....................1268
Vierter Teil
Die Projektpolitik im Handel
Zwölftes Kapitel: Die allgemeine Projektpolitik.................1277
A. Die Grundlagen...............................1277
B. Das Projektmanagement...........................1279
I. Die Projektplanung...........................1279
II. Die allgemeinen Planungsheuristiken..................1284
1. Die Machbarkeitsstudien ......................1284
2. Die Wertanalyse...........................1288
3. Die Verfahren der Fehleroptimierung................1292
4. Die Problemranganalyse.......................1293
5. Die Netzplantechnik.........................1295
III. Die Projektorganisation........................1297
IV. Ausgewählte Projektbeispiele......................1302
V. Die Projektrealisation .........................1305
VI. Allgemeine Projektentscheidungsansätze................1305
Dreizehntes Kapitel: Die Betriebstypenpolitik..................1313
A. Der Gegenstand...............................1313
B. Die Theorien über die Veränderungen der Betriebstypen im Handel.....1314
C. Zur Betriebstypenprofilierung........................1319
D. Die Grundlagen der Entscheidung......................1323
I. Die Daten ...............................1323
II. Die Ziele................................1329
III. Ausgewählte strategische Ansätze ...................1330
E. Ein Beispiel: Das sortimentsgesteuerte Betriebstypenmodell.........1339
F. Zur Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Betriebstypeninvestitionen.......1342
G. Das Management- und das Technologieprogramm..............1345
H. Leitsätze zur Betriebstypenpolitik......................1354
Vierzehntes Kapitel: Die Einzelhandels- und Großhandelszentrenpolitik .... 1356
Erster Abschnitt: Die Einzelhandels- und die Dienstleistungszentren......1356
A. Die Grundlagen...............................1356
B. Die allgemeinen Daten............................1366
C. Der Standpunkt der Gemeinden.......................1367
D. Der Standpunkt der Zentrenunternehmer..................1369
E. Die Revitalisierung von Einkaufszentren...................1372
F. Zur Strategie der Optimierung des Betriebstypen-Mix............1374
G. Die Verkehrsprobleme............................1375
H. Der Standpunkt der Einzelhandelsunternehmen...............1377
J. Das Management von Zentren........................1380
XX Inhaltsverzeichnis
?. Ausgewählte Finanzierungsprobleme ....................1391
L. Stadtmarketing und Stadtmanagement....................1398
Zweiter Abschnitt: Die Großhandelszentren..................1404
A. Der Gegenstand...............................1404
B. Die in ein Zentrum integrierten Betriebe...................1405
C. Die Typologie der Zentren..........................1407
D. Der Standpunkt des Zentrenträgers.....................1409
E. Der Standpunkt der beteiligten Großhandelsunternehmen..........1410
Dritter Abschnitt: Das Projektmanagement für Handelszentren ........1412
A. Die Projektidee und das Projektkonzept...................1412
B. Die Projektvorbereitung...........................1413
C. Die Baudurchführung............................1414
Fünfter Teil
Komplexe Probleme der Unternehmenspolitik im Handel
Fünfzehntes Kapitel: Die partielle Unternehmens-Mix-Politik.........1419
A. Die Abgrenzungen..............................1419
B. Die Querschnittspolitik - Die ganzheitliche Qualitätspolitik als Beispiel . . . 1420
C. Die Problempolitik - Das Beispiel Ökologiepolitik .............1424
I.-Die Problematisierung.........................1424
II. Die ökologischen Instrumente.....................1427
III. Ökologie und Unternehmensorganisation...............1432
Sechzehntes Kapitel: Die totale Unternehmens-Mix-Politik...........1434
Erster Abschnitt: Ausgewählte Bereiche der integrativen Unternehmenspolitik . 1434
A. Die kombinierte Wertschöpfungs- und Kostenpolitik............1434
I. Der Überblick.............................1434
II. Die Wertschöpfungspolitik.......................1438
III. Die Kostenpolitik ...........................1441
IV. Die Gewinnpolitik...........................1445
B. Die Parallel- und Portfoliopolitik......................1448
I. Die Parallelpolitik...........................1448
II. Die Portfoliopolitik ..........................1449
Zweiter Abschnitt: Die Zeitdimension in der Unternehmenspolitik.......1455
A. Die Abgrenzungen..............................1455
B. Die Anpassungspolitik............................1459
C. Die Entwicklungspolitik...........................1466
I. Der Gegenstand............................1466
II. Die Wachstums- und entwicklungsspezifischen Daten.........1467
III. Die Entwicklungsziele.........................1476
IV. Die Unternehmensphasenpolitik....................1480
1. Die Gründungsphase ........................1480
2. Die Wachstumsphase........................1481
3. Die Umstrukturierungsphase - Die Zenitphase ...........1487
4. Die Schrumpfungsphase.......................1488
5. Die Phase der Revitalisierung - Das Herumdrehen eines Unterneh-
mens .................................1490
6. Die Marktaustrittsphase - Die Liquidationsphase..........1491
7. Die Vergleichs-und Konkursphase .................1491
Inhaltsverzeichnis XXI
Dritter Abschnitt: Die Regionaldimension in der Unternehmenspolitik.....1492
A. Die Abgrenzungen..............................1492
B. Die Marktbesetzungspolitik.........................1492
C. Die Internationalisierungs- und Globalisierungspolitik............1494
Siebzehntes Kapitel: Die Unternehmens- und Gruppensystempolitik......1500
Erster Abschnitt: Die Grundlagen........................1500
A. Die Abgrenzungen..............................1500
B. Die Bindungspolitik.............................1501
C. Die Netztypenpolitik.............................1503
D. Zum Management in horizontal-vertikalen Handelssystemen........1507
Zweiter Abschnitt: Die Filialsystempolitik...................1509
A. Die Entscheidungsgrundlagen........................1509
B. Die Filialnetzplanung für etablierte Filialsysteme ..............1512
I. Die Evaluation des Filialnetzes.....................1512
II. Die Restrukturierungspolitik von Filialen ...............1513
III. Die Expansionspolitik für ein Filialnetz ................1517
IV. Die totale Revitalisierung eines Filialnetzes...............1521
Dritter Abschnitt: Die Kooperationssystempolitik ...............1524
A. Der Individualwettbewerb und der Gruppenwettbewerb...........1524
B. Die Bewertung der Kooperation.......................1524
C. Ein Grundmodell der Kooperation......................1527
I. Der Gegenstand............................1527
II. Die Elemente des Modells im Überblick................1528
III. Die Kooperationspartner........................1541
IV. Die Systemzentrale — Die Systemträger.................1548
V. Die systembezogenen und die mitgliedsbezogenen Instrumente.....1550
D. Komplexe Kooperationskonzepte......................1551
E. Das Phasenkonzept der Kooperation ....................1556
Vierter Abschnitt: Komplexe Systemstrategien.................1564
A. Die strategischen Allianzen .........................1564
B. Zur Verschmelzungs- und Aufkaufpolitik..................1568
I. Der Überblick.............................1568
II. Die Grundlagen der Entscheidungen..................1571
Achtzehntes Kapitel: Komplexe Modelle für Handelsbetriebe .........1577
A. Die Abgrenzungen..............................1577
B. Ein Gleichungsmodell für die Planung in Handelsbetrieben.........1577
C. Ein komplexes Modell der Unternehmenspolitik...............1590
I. Die Abgrenzungen...........................1590
II. Die Struktur des Modells........................1591
D. Die Konsequenzen des Konzeptualisierungsproblems für die Unternehmen . 1604
Literaturverzeichnis...............................1606
Sachverzeichnis.................................1623
|
any_adam_object | 1 |
author | Tietz, Bruno 1933-1995 |
author_GND | (DE-588)105327727 |
author_facet | Tietz, Bruno 1933-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Tietz, Bruno 1933-1995 |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006615369 |
classification_rvk | QQ 400 |
classification_tum | WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)231463543 (DE-599)BVBBV006615369 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01993nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006615369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930308s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800616378</subfield><subfield code="9">3-8006-1637-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231463543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006615369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietz, Bruno</subfield><subfield code="d">1933-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105327727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Handelsbetrieb</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="c">von Bruno Tietz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1635 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 1606 - 1622</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006615369 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:30:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3800616378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227399 |
oclc_num | 231463543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-M347 DE-1050 DE-1046 DE-1102 DE-1049 DE-92 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-M347 DE-1050 DE-1046 DE-1102 DE-1049 DE-92 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 1635 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Tietz, Bruno 1933-1995 Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120425-6 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4023226-8 |
title | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik |
title_auth | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik |
title_exact_search | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik |
title_full | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik von Bruno Tietz |
title_fullStr | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik von Bruno Tietz |
title_full_unstemmed | Der Handelsbetrieb Grundlagen der Unternehmenspolitik von Bruno Tietz |
title_short | Der Handelsbetrieb |
title_sort | der handelsbetrieb grundlagen der unternehmenspolitik |
title_sub | Grundlagen der Unternehmenspolitik |
topic | Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Handelsbetriebslehre Unternehmenspolitik Handelsbetrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tietzbruno derhandelsbetriebgrundlagenderunternehmenspolitik |
Inhaltsverzeichnis
Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:1697 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |