Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 354 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006614655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161114 | ||
007 | t | ||
008 | 930316s1992 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)612728755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006614655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Pedrazza, Albert D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik |c vorgelegt von Albert D. Pedrazza |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XI, 354 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroelektronik |0 (DE-588)4039207-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroelektronikindustrie |0 (DE-588)4129351-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroelektronik |0 (DE-588)4039207-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mikroelektronikindustrie |0 (DE-588)4129351-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mikroelektronikindustrie |0 (DE-588)4129351-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004226844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004226844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120890811613184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht ¦
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis ü
Abbildungsverzeichnis vüi
Tabellenverzeichnis ix
Abkürzungsverzeichnis x
Zusammenfassender Überblick 1
Teil I: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
1. Problemstellung und konzeptioneller Aufbau 3
2. Grundlagen der Mikroelektronik und Ihre Bedeutung
für die Unternehmung 19
y( 3. Die Herausforderung Innovation und ihre Bedeutung
für die Organisationstheorie 51
Teil il das Verhältnis von Innovation, Lernen und
Selbsterneuerung in Organisationen
4. Die High Technology Organisation: Eine Synthese 91
X 5. Bausteine organisationaler Lernkonzepte 116
6. Organisationstransformation durch Selbsterneuerung 176
Teil iii: Empirische Untersuchungen
7. Stand der Forschung zum Management ofChange 237
8. Fallstudien zur Verdeutlichung der Selbsterneuerung
in Unternehmungen 261
Teil TV: Thesenartige Handlungsempfehlungen für die Praxis
9. Zusammenfassung und Leitsätze zur Erhöhung der
Kompetenzen für Organisationstransformation 310
Literaturverzeichnis 326
«
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassender Überblick
1
Teill:
Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
1. Kapitel: Problemstellung und konzeptioneller Aufbau 3
1.1 Mikroelektronik als treibende wirtschaftliche Schlüsseltechnologie
der 80er und vor allem in den 90er Jahren
1.2 Einführung in das Problemverständnis
1.3 Zielsetzung und Konkretisierung der Arbeit ^
1.4 Thematische Abgrenzung
1.5 Konzept und Durchführung der Untersuchung 10
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen
1.5.2 Methodischer Ansatz und Forschungskonzeption 14
1.5.3 Selektion der Unternehmungen für die Fallstudie
1.6 Konzeptioneller Aufbau der Arbeit
2. Kapitel: Grundlagen der Mikroelektronik und ihre Bedeutung
für die Unternehmung
21 Mikroelektronik Technologie von enormem Veränderungspotential 19
2.2 Technologie Grundlagen der Mikroelektronik
2.2.1 Die Entstehung einer neuen Technologie II
2.2.2 Die Entstehung der Halbleitertechnologie 1
2.2.3 Herstellungstechnologien zur Erzielung hoher
Integrationsdichten
2.2.4 Arten mikroelektronischer Schaltungen * !
2.3 Diffusion der Mikroelektronik
31 |
Inhaltsverzeichnis iii
2.4 Soziale, politische und ökologische Auswirkungen der Mikroelektronik 33
2.4.1 Soziale Auswirkungen 33
2.4.2 Politische Folgen 35
2.4.3 Ökologische Folgen 36
2.5 Spezifische Charakteristika der Mikroelektronik aus der Sicht
der Unternehmung 37
2.5.1 Auswirkungen auf die Qualität von Arbeitsplätzen und Arbeits¬
organisationen 38
2.5.2 Flexibilität durch Qualifikation und kollektives Lernen 40
2.5.3 Zunehmende Bedeutung von Serviceleistungen für den
Unternehmenserfolg 42
2.5.4 Neue Anforderungen an die Führungsorganisation 43
2.6 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Mikroelektronik in
Unternehmungen 44
2.7 Ausgangslage und weitere Entwicklungen in den 90er Jahren 48
^s 3. Kapitel: Die Herausforderung Innovation und ihre Bedeutung
für die Organisationstheorie 51
3.1 Innovation Definition und begriffliche Abgrenzung 52
3.2 Systematisierung der Innovationsarten 54
3.2.1 Die Produktinnovation 54
3.2.2 Die Prozessinnovation 57
3.2.3 Die Strukturinnovation 58
3.2.4 Die Sozialinnovation 60
3.3 Rahmenbedingungen und Perspektiven technologischer Innovationen 61
3.3.1 Quellen und Verlauf technologischen Wandels 62
3.3.2 Der Innovationsprozess 63
3.3.3 Innovationsgehalt mikroelektronischer Produkte 66
3.4 Überblick und Kritik an traditionellen Ansätzen der Innovationsforschung 68
3.5 Kreative Ansätze für eine Neuorientierung des Innovations¬
verständnisses 72
3.5.1 Der kontingenztheoretische Ansatz von Burns/Stalker 75
3.5.2 Der Konfigurationsansatz von Mintzberg 76
3.5.3 Venture Management als Innovationsrezept für reife
Unternehmungen 81
3.5.4 Ansatz der Selbstorganisation 83
3.6 Evolution und Revolution im Innovationsmanagement 85
lv Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Das Verhältnis von Innovation, Lernen
und Selbsterneuerung in Organisationen
4. Kapitel: Die High Technology Organisation: Eine Synthese 91
4.1 Charakteristika von High Technology Organisationen 91
4.2 Die mikroelektronische High Tech Organisation im Spannungsfeld von
In und Umwelt 93
4.2.1 Turbulente Zeiten und technologische Diskontinuitäten erfordern
ein Simultaneous Engineering in der Unternehmung 93
4.2.2 Das Organisationspuzzle Von alten Rezepten und
neuen Methoden 95
4.2.3 Die Bedeutung der personellen Ressourcen 98
4.3 Die Organisationskultur als Autopilot der High Tech Unternehmung 102
4.4 Entwicklung von Innovationsstrategien 105
4.5 Der internationale Wettbewerb in Hochtechnologie erfordert die
Bildung strategischer Allianzen 110
4.6 Die Gestaltung innovativer Organisationen 112
5. Kapitel: Bausteine organisationaler Lernkonzepte 116
5.1 Einleitung 116
5.2 Selbstlimitierende Faktoren der Systemtheorie führen zu
konzeptionellen Erweiterungen für soziale Systeme 118
5.2.1 Zur Problematik systemorientierter Ansätze 118
5.2.2 Evolutionäres Management von sozialen Systemen 121
5.2.3 Das Konzept der Selbstorganisation 122
5.2.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für Organisationales
Lernen 125
5.3 Gerüst für eine Theorie des Lernens in Organisationen 126
5.3.1 Begriffsbestimmungen, Abgrenzungen und Klarstellungen 126
5.3.2 Beziehung zwischen individuellem und organisationalem
Lernen 132
5.33 Alles fliesst: Die holographische Metapher des Lernens in
Organisationen 135
Inhaltsverzeichnis v
5.3.4 Das prozessuale Konzept des Action Learning 141
5.3.5 Lernen aus Innovation und Chaos 145
5.4 Ein Informations und Kommunikationsmodell für organisationales
Lernen 150
5.4.1 Lernen durch Antizipation und Interpretation der Wirklichkeit 153
5.4.2 Sinnhaftigkeit und Organisationskultur als
Kommunikationsfilter 155
5.4.3 Wertsteigerung durch offene Kommunikation in multidimen
sionalen Teams 158
5.4.4 Möglichkeiten und Grenzen neuer organisationaler Kommuni
kationskonzepte unter Einbezug der Mikroelektronik 163
5.5 Die Venture Organisation als lernende Alternative
für Grossunternehmungen 170
5.6 Zusammenfassung 174
6. Kapitel: Organisationstransformation durch Selbsterneuerung 176
6.1 Quellen des organisationalen Wandels 177
6.2 Klassifizierung von Organisationswandel 181
6.3 Strategien für Organisationswandel 184
6.4 Organisationstransformation Ein Konzept des kommunikativen
Wandels 189
6.5 Self design als Schlüsseldisziplin für Selbsterneuerung 205
6.5.1 Grundlagen des Self design 206
6.5.2 Die Organisationskultur als Koproduzent für Self design 212
6.5.3 Ein dynamisches Konzept für Self design 214
6.5.4 Holographische Orientierungshilfen für die praktische
Durchführung von Self design in Organisationen 219
6.6 Existenzsicherung von Organisationen durch umweltgerechte
Selbsterneuerung 223
6.6.1 Existenzsicherung bedeutet mehr als nur Überleben 224
6.6.2 Selbsterneuerung und die Gefahr eines organisationalen
Egozentrismus 227
6.6.3 Interorganisatorische Kooperationen 229
6.7 Zusammenfassung zum integrierten Management of Change 234
vi Inhaltsverzeichnis
Teil HI:
Empirische Untersuchungen ).
7. Kapitel: Stand der Forschung zum Management of Change 237
7.1 Überblick 237
7.2 Methodische und inhaltliche Gegenüberstellung diverser Ansätze 239
7.3 Organisationstransformation durch Balancierung von Paradoxa 247
7.4 Aktuelle Forschungsergebnisse über mikroelektronische High Tech
Unternehmungen 254
8. Kapitel: Fallstudien zur Verdeutlichung der Organisations¬
transformation durch Selbsterneuerung 261
8.1 Einleitung 261
8.2 Vergleichende Fallstudien als Bezugsrahmen für ein exploratives
Forschungsdesign 262
8.3 Hewlett Packard Company 264
8.3.1 Unternehmungsportrait 264
8.3.2 Corporate Philosophy und unternehmungspolitische Leitlinien 265
8.3.3 Bewältigung des organisationalen Wandels 267
8.4 Alcoa 275
8.4.1 Unternehmungsportrait 275
8.4.2 Corporate Philosophy und unternehmungspolitische Leitlinien 276
8.4.3 Bewältigung des organisationalen Wandels 278
8.5 Oerlikon ContravesAG 284
8.5.1 Unternehmungsportrait 284
8.5.2 Corporate Philosophy und unternehmungspolitische Leitlinien 285 ,
8.5.3 Verpasste Chancen zur Bewältigung des organisationalen I
Wandels 287 j
8.6 Xilinx, Inc. 295
8.6.1 Unternehmungsportrait 295
8.6.2 Corporate Philosophy und unternehmungspolitische Leitlinien 296
8.6.3 Bewältigung des organisationalen Wandels 298
8.7 Zusammenfassende Diskussion der Fallstudien 305
Inhaltsverzeichnis vii
Teil IV:
Thesenartige Handlungsempfehlungen für die Praxis
9. Kapitel: Zusammenfassung und Leitsätze zur Erhöhung der
Kompetenzen für Organisationstransformation 310
9.1 Thesen zur Erhöhung der Kompetenzen für Organisations¬
transformation und Selbsterneuerung 311
9.2 Ausblick 323
Literaturverzeichnis 326
w Abbildungsveizeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Der Mindstretcher oder The Need for a Tool Chest 10
Abb. 2 1: Trends in der Integration von ICs 26
Abb. 2 2: Verbreitung von Halbleitern und ICs in Europa 32
Abb. 2 3: Marktanteile am Halbleitermarkt, 1988 1991 48
Abb. 3 1: Änderung der Produktlebenszyklus Dauer 1979 1984 nach
Wirtschaftsregionen 56
Abb. 3 2: Die Hauptphasen des Innovationsprozesses 65
Abb. 3 3: Ansatz zur Teiloperationalisierung des Innovationsprozesses 67
Abb. 3 4: Die sechs Basisbereiche der Organisation 79
Abb. 3 5: Charakteristika der innovativen Organisation nach Mintzberg 80
Abb. 4 1: Preiszerfall bei Speicherchips, 1973 1990 93
Abb. 4 2: Synthese und Symbiose der High Tech Organisation 114
Abb. 5 1: Modell der sozialen Lerntheorie nach Bandura 132
Abb. 5 2: Faktoren, die das Lernen einer Organisation beeinflussen 133
Abb. 5 3: Das Zyklus Modell des organisationalen Lernens 134
Abb. 5 4: Modell für holographisches Lernen in Organisationen 140
Abb. 5 5: Einfluss der IT auf den Kontext der Organisation 164
Abb. 6 1: Change Matrix 183
Abb. 6 2: Der Transformationspfeil für die Organisation der Zukunft 195
Abb. 6 3: Aktivitätsdreieick für Self design 218
Abb. 6 4: Existenzrelevante Variablen für ein integriertes Management
ofChange 226
Abb. 7 1: Matrix zur Beurteilung des Erneuerungspotentials 239
Abb. 7 2: Schalenmodell des Organisationswandels 251
Abb. 8 1: Unternehmungsstruktur von Hewlett Packard Company 265
Abb. 8 2: Unternehmungsstruktur von Alcoa 276
Abb. 8 3: Unternehmungsstruktur von Contraves resp. Oerlikon Contraves 285
Abb. 8 4: Selbsterneuerungspotential der vier Unternehmungen versus
Entwicklungsgeschwindigkeit der relevanten Umwelt 305
TdbeUenverzekhnis ix
Tabellenverzeichnis
Tab. 2 1: Entwicklung der Mikroelektronik 22
Tab. 2 2: Heutiger Stand der Halbleitertechnologie 25
Tab. 2 3: Erwerbstätige nach Wirtschaftsklassen in der Schweiz 34
Tab. 2 4: Hinderungsgründe für einen vermehrten Einsatz von Mikroelektronik 46
Tab. 3 1: Selbstbeschreibung der Motivationsfaktoren für Unternehmertum 73
Tab. 4 1: Die Top Chip Maker für 1991 110
Tab. 4 2: liste möglicher Beschreibungsfaktoren für High Tech Organisationen 115
|
any_adam_object | 1 |
author | Pedrazza, Albert D. |
author_facet | Pedrazza, Albert D. |
author_role | aut |
author_sort | Pedrazza, Albert D. |
author_variant | a d p ad adp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006614655 |
ctrlnum | (OCoLC)612728755 (DE-599)BVBBV006614655 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02218nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006614655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930316s1992 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612728755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006614655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pedrazza, Albert D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Albert D. Pedrazza</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 354 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039207-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroelektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129351-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039207-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mikroelektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129351-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mikroelektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129351-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004226844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004226844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006614655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004226844 |
oclc_num | 612728755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XI, 354 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Pedrazza, Albert D. Verfasser aut Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik vorgelegt von Albert D. Pedrazza 1992 XI, 354 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1992 Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd rswk-swf Mikroelektronikindustrie (DE-588)4129351-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 s Mikroelektronikindustrie (DE-588)4129351-4 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004226844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pedrazza, Albert D. Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd Mikroelektronikindustrie (DE-588)4129351-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124236-1 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4039207-7 (DE-588)4129351-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik |
title_auth | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik |
title_exact_search | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik |
title_full | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik vorgelegt von Albert D. Pedrazza |
title_fullStr | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik vorgelegt von Albert D. Pedrazza |
title_full_unstemmed | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik vorgelegt von Albert D. Pedrazza |
title_short | Innovation und organisationales Lernen in High-Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik |
title_sort | innovation und organisationales lernen in high tech unternehmungen der mikroelektronik |
topic | Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd Mikroelektronikindustrie (DE-588)4129351-4 gnd |
topic_facet | Spitzentechnologie Innovation Organisation Unternehmen Innovationsmanagement Mikroelektronik Mikroelektronikindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004226844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pedrazzaalbertd innovationundorganisationaleslerneninhightechunternehmungendermikroelektronik |