Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts: zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien u.a.
Springer
1992
|
Schriftenreihe: | Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht
1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1990 |
Beschreibung: | 353 S. |
ISBN: | 3211823735 0387823735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006612518 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1992 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942452534 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211823735 |9 3-211-82373-5 | ||
020 | |a 0387823735 |9 0-387-82373-5 | ||
035 | |a (OCoLC)243736718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006612518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2345 |0 (DE-625)140192: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keinert, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts |b zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge |c Heinz Keinert |
264 | 1 | |a Wien u.a. |b Springer |c 1992 | |
300 | |a 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht |v 1. | |
500 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsrecht |0 (DE-588)4079369-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsgemeinnützigkeit |0 (DE-588)4124482-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungsgemeinnützigkeit |0 (DE-588)4124482-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wohnungsgemeinnützigkeit |0 (DE-588)4124482-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wohnungsrecht |0 (DE-588)4079369-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wohnungsgemeinnützigkeit |0 (DE-588)4124482-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht |t Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften |v 1. |w (DE-604)BV006189244 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004225054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066863804153856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
GRUNDLEGUNG
1.
ABSCHNITT:
ZIVILES
WOHNUNGSGEMEINNUETZIGKEITSRECHT
ZWEITER
TEIL
ZIVILRECHTSFRAGEN
ZUM
GESCHAEFTSKREIS
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN
(§
7
WGG)
2.
ABSCHNITT:
BEDEUTET
"ERRICHTEN"
USW
"IM
EIGENEN
(FREMDEN)
NAMEN"
(AUCH)
"FUER
EIGENE
(FREMDE)
RECHNUNG"?
3.
ABSCHNITT:
KRAFT
ZWINGENDEN
GESETZES:
PRINZIPIELLE
FREMDNUETZIG
-
KEIT
(KOSTENDECKUNGSGRUNDSATZ)
4.
ABSCHNITT:
ZUR
SANIERUNGSTAETIGKEIT,
INSBESONDERE
ALS
"HAUPTGE
SCHAEFT"
5.
ABSCHNITT:
SONDERFRAGEN
DRITTER
TEIL
WEITERE
OBJEKTIVRECHTLICHE
FRAGEN
DES
ZIVILEN
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
6.
ABSCHNITT:
AKTUELLES
PROBLEMBEISPIEL:
BEHANDLUNG
VON
BAUKO
STENSKONTI
7.
ABSCHNITT:
ZUR
FUNKTION
DER
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
ZUM
WGG
8.
ABSCHNITT:
EINFLUSS
DER
TRAGENDEN
PRINZIPIEN
DES
WGG
AUF
INTER
PRETATION
UND
LUECKENFUELLUNG
9.
ABSCHNITT:
FINANZIERUNGSART,
MOEGLICHKEITEN
DER
EIGENKAPITALBIL
DUNG
UND
FRUEHERE
VERRECHNUNGSPRAXIS
10.
ABSCHNITT:
ZIVILRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
GENEHMIGUNG
DER
END
ABRECHNUNG
DURCH
DIE
LANDESREGIERUNG?
VIERTER
TEIL
V
ERTRAGSPROBLEME
11.
ABSCHNITT:
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHES
GUENSTIGKEITSPRINZIP
(§21
WGG).
KONSUMENTENSCHUTZGESETZ?
12.
ABSCHNITT:
ZUR
VERTRAGSTYPOLOGIE
IM
ZIVILEN
BAURECHT
AUS
DEM
BLICKWINKEL
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN
FUENFTER
TEIL
V
ERFAHRENSFRAGEN
13.
ABSCHNITT:
ZUM
GELTENDMACHEN
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUECHE
AUF
GRUND
DES
WGG
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
LITERATURVERZEICHNIS
.
29
ERSTER
TEIL
GRUNDLEGUNG
1.
ABSCHNITT
ZIVILES
WOHNUNGSGEMEINNUETZIGKEITSRECHT
L
GRUNDSAETZLICHE.
.
35
A.
UEBERBLICK
DES
WOHNUNGSGEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
35
B.
BESONDERES
ZIVILES
WOHN
UND
BAUTRAEGERRECHT.
.
36
C.
RECHTSFORMEN
ENTGELTLICHER
(WOHN-)RAUMUEBERLASSUNG
.
36
1.
VIER
'WOHNFORMEN"
IM
WGG
.
36
2
BEWERTUNG
.
37
N.
INHALTE
DES
ZIVILEN
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
.
38
A.
§§
13
BIS
22
WGG
.
38
1.
PRELS(BLLDUNGS)RECHT
IM
WEITEREN
SINN
(§§
13
BIS
19
WGG;
ERV)
.
39
A.
EIGENTLICHES
PREISRECHT
(§§
13
BIS
16
WGG)
.
39
AA.
ENTGELT
FUER
BLOSSE
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
(§§
13
BIS
14DWGG).
.
39
BB.
PREIS
FUER
UEBEREIGNUNG
IM
WEITEREN
SINN
(§§
13,
15
WGG)
.
40
B.
HILFSVORSCHRIFTEN
(§§
16
BIS
19
WGG)
.
40
AA.
MIET
UND
SONSTIGE
NUTZUNGSVERTRAEGE
.
40
BB.
ALLE
WOHNFORMEN
.
40
C.
DURCHSETZUNG
UND
EINSEITIG
ZWINGENDER
CHARAKTER.
.
41
2
WEITERE
VORSCHRIFTEN
.
41
A.
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
ZUGUNSTEN
NUTZUNGSBE
RECHTIGTER
(§
20
WGG)
.
41
B.
AUSSERSTREITVERFAHREN
(§
22
WGG).
42
C.
EINSEITIG
ZWINGENDER
CHARAKTER
SAEMTLICHER
BESTIM
MUNGEN
(§21
WGG;
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHES
GUEN
STIGKEITSPRINZIP)
.
43
AA.
GRUNDSATZ
.
43
BB.
ERSTRECKUNG
AUF
§
13
WGG
UND
DEN
WOHNUNGSEIGEN
TUMSBEWERBER
.
43
B.
§23WGG;GRV
.
44
IH.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
46
A.
UEBERBLICK
DES
ZIVILEN
WOHNRECHTS
.
46
B.
PRIVATES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
ALS
TEIL
DES
PRIVATEN
WOHN
RECHTS
.
46
C.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
WICHTIGSTEN
ANDEREN
WOHNRECHTSMATERIEN.
47
1.
ZIVILES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
UND
SONDERMIETRECHT
.
48
A.
GEMEINSAMKEIT
.
48
B.
UNTERSCHIEDE
.
48
12
INHALTSVERZEICHNIS
C.
KONVERGENZ
.
49
D.
KEIN
KODIFIKATIONSCHARAKTER
.
49
2.
ZIVILES
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
UND
(WOHNUNGS-)EIGEN
TUM
.
49
A.
OBERSCHNEIDUNGSBEREICH
.
49
B.
UNTERSCHIED
.
50
C.
GEMEINSAMKEITEN
.
50
3.
RANGFOLGE
WOHNRECHTLICHER
NONNEN
.
-51
IV.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
88
13
FF,
21
FWGG
1979.
51
A.
DIE
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
UND
IHRE
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEI
TEN
.
51
B.
ZUTREFFENDE
AUSLEGUNG
DES
§
39
ABS
8
WGG
.
53
C.
AUSWIRKUNG
AUF
§
22
WGG
(ENTGELTPRUEFUNGSVERFAHREN)
.
53
D.
GRUNDSAETZLICH
GENERELLE
ANWENDUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
(§21
WGG)
.
54
V.
UEBERBLICK
DER
ZU
EROERTERNDEN
GRUNDFRAGEN
.
54
YY
ZWEITER
TEIL
ZIVILRECHTSFRAGEN ZUM
GESCHAEFTSKREIS
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN
(§
7
WGG)
2.
ABSCHNITT
BEDEUTET
"ERRICHTEN"
USW
"IM
EIGENEN
(FREMDEN)
NAMEN"
(AUCH)
"FUER
EIGENE
(FREMDE)
RECHNUNG
'
?
1
GRUNDSAETZLICHES
.
59
A.
DAS
PROBLEM
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
59
1.
PROBLEM
.
59
2.
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
60
3.
BEDEUTUNG
DES
PROBLEMS
.
61
B.
"ERRICHTEN
IM
EIGENEN
(FREMDEN)
NAMEN"
(§
7
WGG,
§
8
PRV)
.
62
1.
(NOTWENDIGES)
HAUPTGESCHAEFT:
"IM
EIGENEN
NAMEN"
(§
7
ABS
1,5
WGG)
.
62
2,
BESTIMMTE
NEBENGESCHAEFTE:
NUR
(ODER
AUCH)
"IM
FREMDEN
NAMEN"
(§
7
ABS
3
WGG,
§
8
PRV)
.
62
3.
BEGRIFF
DES
"ERRICHTENS"
.
63
C.
ALLGEMEINER
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
.
64
FF.
SPRACHGEBRAUCH
IM
WGG
1940
UND
IN
DER
WGGDV
.
65
A.
NORMATIVER
BEFUND:
"IM
NAMEN
"
UND
"FUER
RECHNUNG"
.
65
B.
LOESUNG:
"IM
EIGENEN
NAMEN"
HEISST
NICHT
(AUCH)
"AUF
EIGENE
RECHNUNG"
.
65
1,
REGELUNG
DES
GESCHAEFTSKRCISES
SELBST
.
66
2
§8
SATZ
2
WGG
1940
.
66
3.
FOLGERUNGEN
.
67
C,
DER
BETREFFENDE
REGELUNGSINHALT
IM
EINZELNEN:
BAU
UND
BAU
BETREUUNG
.
68
1.
GEMEINSAMES
.
68
2.
HAUPTGESCHAEFT:
BAU
(ERRICHTEN)
VON
WOHNUNGEN
IM
EIGE
NEN
NAMEN
UND
FUER
EIGENE
RECHNUNG
.
68
3.
WICHTIGSTES
NEBENGESCHAEFT:
BAUBETREUUNG
(FUER
FREMDE
RECHNUNG)
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
13
M.
SPRACHGEBRAUCH
IM
WGG
1979
.
73
A.
NORMATIVER
BEFUND:
NUR
NOCH
"IM
NAMEN"
.
73
B.
SCHRIFTTUM:
"IM
NAMEN"
HEISST
"FUER
RECHNUNG"
.
73
1.
KORINEK
YY
FUNK
-
SCHERZ
YY
WEINBERGER
-
WIESER
.
74
2.
FTOPPER.
.
75
C.
EIGENE
ANSICHT:
"IM
NAMEN"
HEISST
NICHT
"FUER
RECHNUNG"
.
76
1.
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
.
76
2.
KONTINUITAET
DES
SPRACHGEBRAUCHS
MIT
DEM
WGG
1940
.
77
3.
ERLAEUTERNDE
BEMERKUNGEN
.
78
4.
"ZIVILES"
WOHNUNGSGEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
78
5.
PARALLELE
ZUM
"VERWALTEN"
.
79
6.
§
20
ABS
1
WGG
(IDF
DES
2.
WAEG)
.
79
7.
PRAXIS
.
79
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
REGELUNGSINHALT
.
80
1.
"ERRICHTEN"
.
80
2.
KEIN
GESETZLICHER
BEGRIFF
DER
"BAUBETREUUNG"
.
80
IV.
'
ZUSAMMENFASSUNG.
.
81
3.
ABSCHNITT
KRAFT
ZWINGENDEN
GESETZES:
PRINZIPIELLE
FREMDNUETZIGKEIT
(KOSTENDECKUNGSGRUNDSATZ)
1
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHES
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
82
A.
TRAGENDE
ROLLE
DES
GRUNDSATZES
IM
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
82
B.
INHALT
DES
KOSTENDECKUNGSPRINZIPS
.
83
1.
UEBERSICHT
DER
REGELUNGEN
.
83
2.
HAUPTBESTIMMUNG:
§
13
WGG
.
83
3.
ERLAEUTERUNG
.
84
4.
EINSEITIG
ZWINGENDER
CHARAKTER
(GUENSTIGKEITSPRINZIP)
.
86
H
PUNKTUELLE
"VERUNREINIGUNG^"
DES
KOSTCNDECKUNGSGRUNDSATZES
.
.
87
A.
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
KOSTENDECKUNGS-(FREMD
NUETZIGKEITS-JPRINZIPS
.
87
1.
PRINZIP
DER
GENERALISIERUNG
.
87
2.
BAUVERWALTUNGSKOSTEN
.
87
3.
VERWALTUNGSKOSTENZUSCHLAG
.
87
4.
GARAGENENTGELTE
.
88
5.
BEGUENSTIGTE
RUECKZAHLUNG
.
88
6.
"AUSLAUFGEWINNE"
.
89
7.
AUSNAHMSWEISE:
KATEGORIEMIETZINS
STATT
WGG
.
89
B.
KEINE
BZW
FRAGLICHE
DURCHBRECHUNGEN
.
90
1.
GRUNDKOSTEN
UND
VALORISIERUNG
NACH
SEBG
.
90
2.
RUECKLAGE
.
90
3.
FRAGLOS
KEINE
DURCHBRECHUNGEN
.
91
C.
BEWERTUNG
.
91
HI.
FOLGERUNG:
PRINZIPIELLES
FREMDNUETZIGKEITSGEBOT
KRAFT
ZWINGEN
DEN
GESETZES
.
92
A.
WGG
1979.
.
92
B.
WGG
1940.
.
93
C.
ZUM
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHEN
SCHRIFTTUM
.
93
IV.
ERGEBNIS
.
94
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ABSCHNITT
ZUR
SANIERUNGSTAETIGKEIT,
INSBESONDERE
ALS
"HAUPTGESCHAEFT"
L
"SANIERUNGEN
GROESSEREN
UMFANGES"
ALS
"FAKULTATIVES"
HAUPTGESCHAEFT
(G
7
ABS
1,
3
WGG).
95
IL
HAUPTGESCHAEFT:
NUR
DIE
IN
S
2
Z
1
WGG
PRAEZISIERTEN
"GROESSEREN
SANIERUNGEN"?
.
96
A.
DAS
PROBLEM
UND
SEINE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
96
B.
KORINEK
-
FUNK
-
SCHERZ
-
WEINBERGER
-
WIESEN
§
2
Z
1
HALBSATZ
2
WGG
DEFINIERT
DIE
"SANIERUNG
GROESSEREN
UMFANGES
"
.
97
C.
EIGENE
ANSICHT:
§
2
Z
1
HALBSATZ
2
WGG
BEDEUTET
KEINE
DEFINI
TION
.
98
1.
GRUNDSATZ
.
98
2.
BEGRUENDUNG.
.
99
A.
GRAMMATISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
.
99
B.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
.
100
3.
FOLGERUNGEN
.
10
1
HI.
AUSSCHLIESSLICHES
(UEBERWIEGENDES)
BEFASSEN
MIT
"SANIERUNGEN
GROESSEREN
UMFANGES"
(G
7
ABE
1,
5
WGG)?
.
102
A.
PROBLEM:
"NOTWENDIGES"
HAUPTGESCHAEFT
.
102
B.
LOESUNG
.
103
1.
UNBEDINGTE
NOTWENDIGKEIT
DES
"VERWALTENS
"
.
103
2.
ERSETZBARKEIT
DES
"ERRICHTENS
"
DURCH
BESTIMMTE
GROESSERE
SANIERUNGEN.
.
103
3.
QUANTITATIVER
MASSSTAB?
.
104
A.
§
7
ABS
3
SATZ
1
WGG
.
104
B.
§
7
ABS
1
SATZ
1
AE
WGG
.
105
C.
RESULTAT
.
106
IV.
SANIERUNGSTAETIGKEIT
AUCH
IM
FREMDEN
NAMEN?
.
107
A.
PROBLEM.
.
107
B.
KORINEK
-
FUNK
-
SCHERZ
-
WEINBERGER
YY
WIESER:
ALS
HAUPTGE
SCHAEFT
NUR
FUER
EIGENE
RECHNUNG
.
107
C.
ANALOGIE
ZU
§
7
ABS
1
SATZ
1
WGG?
.
108
D.
EIGENE
ANSICHT
.
109
V.
ERGEBNISSE
.
109
5.
ABSCHNITT
SONDERFIRAGEN
INNERE
STRUKTUR
DES
GESCHAEFTSKREISES,
EINSTUFUNG
ALS
HANDELSGEWEIBE
UND
AUSLANDSTAETIGKEIT
1
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUFGLIEDERUNG
DES
"HAUPTGESCHAEFTS"
SOWIE
DER
SANIERUNGSTAETIGKEIT
.
111
A.
SECHSSTUFIGER
AUFBAU
DES
GESCHAEFTSKREISES
DER
"GEMEINNUETZI
GEN"
.
111
1.
"ABSOLUT
NOTWENDIGE"
GESCHAEFTE
.
111
2.
"NOTWENDIGE"
GESCHAEFTE
.
112
3.
"BEDINGT
NOTWENDIGE"
GESCHAEFTE
.
112
4.
"FAKULTATIVES"
HAUPTGESCHAEFT
.
113
5.
"NEBENGESCHAEFTE"
.
113
6.
"(KONNEXE)
ZUSATZGESCHAEFTE"
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
15
B.
VLERSTUFIGKELT
DES
"HAUPTGESCHAEFTS"
.
114
C.
DRELSTUFIGKEIT
DER
SANIERUNGSTAETIGKEIT
.
114
H
ZUR
ANWENDUNG
VON
HANDELSRECHT
AUF
DIE
TAETIGKEIT
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN
.
115
A.
GEMEINNUETZIGE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
115
1.
GRUNDSATZ
.
115
2.
MOEGLICHER
EINWAND:
KEINE
(HANDELS-)GEWERBLICHE
TAETIG
KEIT?
.
115
3.
IRRIGE
GEGENANSICHT
POPPERS
.
116
B.
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
ALS
FORMKAUFLEUTE
(§
1
ABS
3,
§
24
GENG)
.
117
1.
GESETZESLAGE
.
117
2.
REICHWEITE
DER
FORMKAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
118
A.
STATUTARISCH-OBLIGATORISCHER
AUFSICHTSRAT?
.
118
B.
ANALOGE
ANWENDUNG
BEI
AUFSICHTSRATSPFLICHT
NACH
AN
DEREN
GESETZEN?
.
119
,
3.
ERGEBNIS
UND
FOLGERUNG
.
120
C.
SONSTIGE
GEMEINNUETZIGE
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN:
NICHT
KAUFLEUTE
.
120
1.
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
121
A.
HANDELSGEWERBE
NACH
§
1
HGB?
.
121
B.
HANDELSGEWERBE
NACH
§
2
HGB
.
121
2.
"GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
"
?
.
122
A.
KEINE
ANWENDUNG
DER
GEWO
(§
1
ABS
2
SATZ
2
WGG)
.
122
B.
BEDEUTUNG
DES
§
1
ABS
2
GEWO.
HERRSCHENDE
MEINUNG
ZUMHGB
.
122
C.
BEDEUTUNG
DES
KOSTENDECKUNGSPRINZIPS
.
123
AA.
GRUNDSATZ:
GEWINNVERZICHT
DURCH
BESCHRAENKEN
AUF
SELBSTKOSTEN
.
123
BB.
OBJEKTBEZOGENHEIT
.
124
CC.
GESETZLICHE
"PRAEZISIERUNGEN"
.
125
DD.
GELTUNGSUMFANG
.
125
D.
GEWINNABSICHT
BEI
SANIERUNGEN
SOWIE
MANCHEN
NEBEN
ODER
ZUSATZGESCHAEFTEN?
.
126
E.
BESTAETIGUNG
AUS
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
.
127
F.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
AUSDRUECKLICHEN
AUSNAHME
VON
DER
GEWO
.
12
8
3
FOLGERUNGEN
.
128
A.
KEINE
PROKURA
.
128
B.
RECHNUNGSWESEN
.
129
AA.
BUCHFUEHRUNG.
.
129
BB.
RECHNUNGSLEGUNG
.
130
D.
ERGEBNIS
.
131
HI.
ANHANG:
ZUR
AUSLANDSTAETIGKEIT
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN.
.
132
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
132
B.
DIE
EINZELNEN
GESCHAEFTSARTEN
(PRAKTISCH:
ZUSATZGESCHAEFT)
.
133
1.
ALLGEMEINES
.
133
2
ZUSATZGESCHAEFTE
.
133
3.
SANIERUNGSTAETIGKEIT
IM
BESONDEREN
.
134
4.
BEGRUENDUNG
DER
ERLAUBTHEIT
VON
ZUSATZGESCHAEFTEN
IM
AUSLAND
.
134
5
SCHWIERIGKEITEN
.
135
6.
VERANKERUNG
IN
DER
SATZUNG.
.
135
16
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL
WEITERE
OBJEKTIVRECHTLICHE
FRAGEN
DES
ZIVILEN
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS
6.
ABSCHNITT
AKTUELLES
PROBLEMBEISPIEL:
BEHANDLUNG
VON
BAUKOSTENSKONTI
L
PROBLEM:
DUERFEN
GEMEINNUETZIGE
BAUVEREINIGUNGEN
BAUKOSTEN
SKONTI
ALS
ERTRAG
VEREINNAHMEN?.
139
H.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
139
A.
§
6
GEBARUNGSRICHTLINIENVERORDNUNG
(GRV)
.
140
B.
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
140
III.
MEINUNGSSTAND
UND
ERSTE
ANALYSE
.
.
'
.
.
141
A.
RECHTSPRECHUNG:
OGH
VERSUS
OGH
.
141
1.
OBERSTER
GERICHTSHOF
1971
.
141
2.
OBERSTER
GERICHTSHOF
1985
.
142
A.
VOM
"GESETZGEBER"
AKZEPTIERTE
UEBUNG
.
143
B.
KEIN
SACHLICHER
GEGENSATZ
ZUM
KOSTENDECKUNGSPRINZIP.
INTERESSENABWAEGUNG
.
143
AA.
INTERESSENLAGE
DER
WOHNUNGSERWERBER
.
143
BB.
INTERESSE
DER
BAUVEREINIGUNGEN
.
144
CC.
PARALLELES
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
144
DD.
ERSTE
BEMERKUNGEN
ZU
DIESEM
PUNKT
.
144
C.
EINSCHRAENKUNG
AUF
BRANCHENUEBLICHE
SKONTI.
BEDEU
TUNGSLOSIGKEIT
DER
FINANZIERUNGSART
.
145
3.
OBERLANDESGERICHTWIEN
.
145
4.
ERGEBNIS
.
146
B.
SCHRIFTTUM
.
146
1.
ZUMWGG
1940.
.
146
A.
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
EINBEHALTENS
DER
SKONTI
.
146
B.
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
.
146
2.
ZUMWGG
1979
.
147
A.
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
EINBEHALTENS
.
147
B.
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
.
148
IV.
BEITRAG
DER
WEITEREN
TTNTERAIWHUNG
ANR
SLRNNTIPMHIEMATILR
.
149
7.
ABSCHNITT
ZUR
FUNKTION
DER
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
ZUM
WGG
INSBESONDERE
ZUR
AUSLEGUNG
DER
GEBARUNGSRICHTLINIENVERORDNUNG
L
$
6
GEBARUNGSRICHTLINIENVERORDNUNG
(GRV)
.
152
A.
AUSSAGE
DES
§
6
GRV
.
152
B.
ZWEIFELSFALL
HINSICHTLICH
DER
IN
§
6
GRV
NICHT
GENANNTEN
SKONUEGRUPPEN
.
153
1.
MINISTERIELLE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
§
6
GRV
.
153
2.
PRINZIPIELLE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
154
C.
ALLGEMEINER
RECHTSCHARAKTER
DER
"SKONTI"
.
154
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
.
155
2.
RABATTGESETZ
("BARZAHLUNGSNACHLASS")
.
156
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
RABG
.
156
B.
SOGENANNTES
KASSASKONTO
(§
2
RABG:
"BARZAHLUNGS
NACHLASS")
.
157
C.
BEGRIFTSKLAERUNG:
SKONTO
-
BARZAHLUNGSSKONTO
-
KASSA
SKONTO
.
157
D.
BESCHRAENKUNGEN
DES
RABG
FUER
VERBRAUCHER-,
NICHT
FUER
UNTERNEHMERSKONTI
.
159
D.
CHARAKTER
DER
SKONTI
NACH
§
6
ABS
2,
3
GRV
.
159
1.
"FRISTGERECHT"
.
159
A.
MISSLUNGENER
TERMINUS
.
159
B.
NICHT
"UNVERZUEGLICH"
.
160
2.
"BRANCHENUEBLICH"
.
161
3.
EINORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.
161
4.
LEGISTISCHE
MANGELHAFTIGKEIT
DES
§
6
GRV
.
162
E.
WIRTSCHAFTLICHER
ZWECK
DES
SKONTOS.
UNBRAUCHBARKEIT
MAN
YY
EHER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ZUORDNUNGEN
.
163
1.
ZUM
WIRTSCHAFTLICHEN
ZWECK
DER
SKONTI
.
163
2.
UNBRAUCHBARKEIT
MANCHER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
AUS
SAGEN,
MINDESTENS
FUER
DIE
JURISTISCHE
BEURTEILUNG
.
164
A.
REIN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSSAGEN
.
164
B.
KEIN
PRAEJUDIZ
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
.
165
C.
FOLGERUNG:
SKONTO
ALS
REDUKTION
DER
BAUKOSTEN
.
166
D.
SKONTI
ALS
KOSTENMINDERUNG
IN
ANDEREN
BEREICHEN
.
166
F.
NACH
§
6
GRV
JEDENFALLS
WEITERZUGEBENDE
SKONTI
.
167
1.
SKONTI
BIS
ZUM
(ODER
KNAPP
VOR
DEM)
ZAHLUNGSZIEL
.
167
2.
HOEHERE
ALS
BRANCHENUEBLICHE
SKONTI
.
168
A.
ZUTREFFENDE
AUSSAGE
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
.
168
B.
UNTAUGLICHE
BEGRUENDUNGEN
.
168
C.
ECHTER
GRUND:
WEITERGABE
VON
VORTEILEN
ALS
GENERELLE
REGEL
.
169
D.
WEITERGABE
DES
GESAMTEN
SKONTOS
.
169
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
N.
AUSLEGUNG
DER
GRV
IN
IHREM
ZUSAMMENHANG.
.
170
A.
DIE
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
.
170
B.
PRIMAERER
GEGENSTAND
DER
GRV:
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
(LAUFEN
DE)
VERWALTUNG
.
171
C.
GEGENSTAND
DES
§
6
ABS
2
GRV:
AUSSCHLIESSLICH
"VERWALTUNGS
SKONTI'
'
.
172
1.
GRUNDSATZ
.
172
2.
SACHLICHE
RICHTIGKEIT
DIESER
BESCHRAENKUNG
.
172
3.
BESTAETIGUNG
.
174
D.
RESULTAT
.
174
M.
KEIN
UMKEHRSCHLUSS
AUS
DER
SKONTIREGELUNG
IN
§
6
ABS
2
GRV
.
175
A.
OBERSTER
GERICHTSHOF
GEGEN
MINISTERIELLE
ERLAEUTERUNGEN
.
175
B.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGEL
(§
6
ABS
1
GRV):
WEITERGABE
VON
VORTEILEN
.
176
C.
ANALOGIE
ZU
§
6
ABS
2
GRV
.
176
D.
VORSCHAU
.
176
IV.
ERGEBNISSE
UND
FOLGERUNGEN.
176
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
176
B.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BAUKOSTENSKONTI
IM
BESONDEREN
.
177
18
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ABSCHNITT
EINFLUSS
DER
TRAGENDEN
PRINZIPIEN
DES
WGG
AUF
INTERPRETATION
UND
LUECKENFULLUNG
L
ANWENDUNG
DES
KONTORMITAETSGNMDSATZES
.
179
A.
BEDEUTUNG
.
179
1.
ALLGEMEIN
.
179
2.
SONDERPROBLEM:
BEHANDLUNG
VON
BAUKOSTENSKONTI
.
179
B.
DAS
KONFORMITAETSPRINZIP
IN
DER
JUDIKATUR
DES
VERFASSUNGSGE
RICHTSHOFS
.
180
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GRV
UND
VORSCHAU
.
181
D.
WGG
1979
UND
WGG
1940
.
181
IL
DAS
GEMEINNUETZIGKEITSPRINZIP
DES
WGG
.
182
A.
VERSUCH
EINER
INHALTSBESTIMMUNG
.
182
1.
§
1
ABS
2
WGG
.
182
2.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
.
183
3.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
ANDEREN
GRUNDSAETZE
.
183
4.
EINSEITIG
ZWINGENDER
CHARAKTER
.
184
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
WEITERGABE
VON
BAUKOSTEN
SKONTI
.
184
M.
KONFORMITAET
MIT
DEM
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
(§§
13
FF
WGG)
.
185
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
185
B.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
GRV
.
185
C.
BESTAETIGUNG
AUS
DER
BEHANDLUNG
ANDERER
VORTEILE,
AUCH
DURCH
DEN
OBERSTEN
GERICHTSHOF
.
187
1.
GEMEINNUETZIGER
BEREICH
.
187
2
SONSTIGES
.
188
IV.
KONFORMITAET
MIT
DEM
WIRTSCHAFTLICHKEIT-,
SPARSAMKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
(S
23
WGG)
.
189
A.
DIE
REGELUNG
UND
IHRE
STELLUNG
IM
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT
.
189
B.
UNKLARHEITEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS:
NUR
INNENVERHAELT
NIS?
.
190
1.
VERWORRENE
TERMINOLOGIE
.
190
2.
ERSTER
ANSCHEIN:
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
INNENBEREICH
.
190
C.
BEDEUTUNG
NICHT
BLOSS
FUER
DEN
INTERNEN
BEREICH
DER
BAUVEREI
NIGUNG
.
19
1
1.
VERGLEICH
MIT
DEM
WGG
1940
.
19
1
2.
WORTAUSLEGUNG
.
192
3.
ZENTRALGEDANKE:
ZWECK
DER
REGELUNG
(TELEOLOGISCHE
INTER
PRETATION)
.
192
4.
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
.
192
A.
WGG
.
192
B.
PRUEFUNGSRICHTLINIENVERORDNUNG
.
193
C.
GRV
.
194
5.
SCHRIFTTUM
.
194
6.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
195
D.
INHALTSBESTIMMUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SPARSAMKEIT,
WIRT
SCHAFTLICHKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
.
195
1.
UNBRAUCHBARKEIT
DER
ERLAEUTERNDEN
BEMERKUNGEN
.
195
2.
EINBEZIEHEN
DER
PARALLELEN
MASSSTAEBE
DER
PRUEFUNG
DURCH
DEN
RECHNUNGSHOF
.
196
3.
SPARSAMKEITSPRINZIP
.
196
4.
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP
.
197
5.
ZWECKMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
19
E.
VERHAELTNIS
DER
DREI
PRINZIPIEN
ZUEINANDER:
GEMEINSAME
WUR
ZEL
IM
EFILZIENZPRINZIP
.
198
F.
AUSWIRKUNGEN
DES
EFFLZLENZPRLNZIPS
(VOR
ALLEM
SPARSAM
KEITS-,
WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZ)
AUF
DIE
SKONTIFRAGE
.
199
1.
DIE
GRUNDSAETZE
ALS
AUSLEGUNGSMAXIME
.
199
2.
SPARSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ERFORDERN
ERZIELEN
UND
WEITERGABE
VON
(BAUKOSTEN-)SKONTI
.
200
3.
ZUSAETZLICHE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
ANDERE
REGELUNGEN
.
20
1
A.
§2Z2WGG
.
201
B.
PRV
.
202
4.
VERGLEICH
MIT
DER
KONTROLLE
DURCH
DEN
RECHNUNGSHOF.
.
203
5
EINSEITIG
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
GRUNDSAETZE
DES
§
23
WGG
(GUENSTIGKEITSPRINZIP)
.
203
G.
FAZIT
.
204
V.
ERGEBNIS
.
205
9.
ABSCHNITT
FINANZIERUNGSART,
MOEGLICHKEITEN
DER
EIGENKAPITALBILDUNG
UND
FRUEHERE
VERRECHNUNGSPRAXIS
L
BEDEUTUNG
DER
FINANZIERUNGSART
.
207
A.
PROBLEM.
.
207
B.
GESETZLICH
VORGESEHENE
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
EIGENMITTELEIN
SATZ:
ZINSEN
(NICHT
SKONTI)
.
208
C.
INSBESONDERE:
KEINE
"WAHLMOEGLICHKEIT"
DER
BAUVEREINIGUNG
ZWISCHEN
EIGENMITTELZINSEN
UND
SKONTI
.
209
1.
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSGRUND
UND
ZWECK
.
210
2.
REGELMAESSIG:
UNTERSCHIEDLICHE
HOEHE
VON
SKONTI
UND
EIGEN
MITTELZINSEN.
.
211
D.
FAZIT
.
212
IL
EIGENKAPITALBILDUNG
DER
BAUVEREINIGUNG
.
213
A.
METHODISCH
VERFEHLTE
ARGUMENTATION
DES
OBERSTEN
GERICHTS
HOFS
ZUR
SKONTIFRAGE
.
213
1.
"INTERESSENABWAEGUNG''
.
213
2.
MISSACHTEN
DES
KOSTENDECKUNGSPRINZIPS
.
215
3.
FAZIT
.
215
B.
KEINE
"UNENTBEHRLICHKEIT"
DER
SKONTI
FUER
DIE
EIGENKAPITALBIL
DUNG
.
216
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
216
2.
GESETZLICHE
WEGE
ZUR
EIGENKAPITALBILDUNG
.
216
A.
RUECKLAGEN
.
216
B.
"NEBENGESCHAEFTE"
.
217
C.
INSBESONDERE:
BETEILIGUNGEN
.
218
D.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
.
218
E
EIGENMITTELZINSEN.
KEINE
WAHLMOEGLICHKEIT
.
218
3.
UNANWENDBARKEIT
DER
SKONTL-ENTSCHEIDUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
AUF
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
(WGG
1979)
.
219
4.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERSTEN
GE
RICHTSHOFS
.
219
XU.
BISHERIGE
UEBUNG,
SEINERZEITIGE
VERBANDSRICHTLINIE
UND
"SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS"
.
22
0
A.
BISHERIGE
UEBUNG
.
220
B.
EHEMALIGE
VERBANDSRICHTLINIE
.
22
1
20
INHALTSVERZEICHNIS
1.
WGG
1940
.
22
1
2.
WGG
1979
.
22
2
C.
"SCHWELGEN"
DES
"GESETZGEBERS".
22
2
1.
GRUNDSAETZLICHE
METHODISCHE
BEDENKEN
.
22
3
2.
STRAFURTEIL
1971
.
224
3.
HEUTIGE
RECHTSLAGE
.
224
IV.
ERGEBNISSE
.
224
10.
ABSCHNITT
ZIVILRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
GENEHMIGUNG
DER
ENDABRECHNUNG
DURCH
DIE
LANDESREGIERUNG?
L
REGELUNG
.
226
N.
PRINZIPIELLE
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
FUER
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
22
7
A.
GEGENSTAND
DER
PRUEFUNG
DURCH
DIE
LANDESREGIERUNG
.
22
7
1.
FOERDERUNGSRECHTLICHE,
NICHT
ZIVILRECHTLICHE
PRUEFUNG
.
227
A.
RECHTSLAGE
.
227
B.
UNZUTREFFENDE
FRUEHERE
ANSICHT
.
228
C.
ANWENDBARKEIT
DER
FRUEHEREN
DISKUSSION
.
229
2,
EXKURS:
OBJEKT-,
NICHT
UNTEMEHMENSBEZOGENE
PRUEFUNG
.
230
3.
UNTERSCHIEDE
IM
EINZELNEN
.
23
1
B.
PRIVATWIRTSCHAFTS-,
NICHT
HOHEITSVERWALTUNG
.
23
1
C.
BEANSTANDEN
EINZELNER
KOSTENPUNKTE.
RECHNUNGSLEGUNGSAN
SPRUCH
DES
EINZELNEN
WOHNUNGSWERBERS
.
23
2
M.
AUCH
KEINE
GUELTIGE
VERTRAGLICHE
BINDUNG
AN
DIE
ENDABRECH
NUNG
.
233
IV.
ERGEBNIS
.
23
3
VIERTER
TEIL
V
ERTRAGSPROBLEME
11.
ABSCHNITT
GEMEIIMUETZIGKEITSRECHTLICHES
GUENSTIGKEITSPRINZIP
(§21
WGG).
KONSUMENTENSCHUTZGESETZ?
L
VERTRAGSFREIHEIT
GRUNDSAETZLICH
NICHT
ZU
UNGUNSTEN
DES
WOHNUNGSWERBERS
(GUENSTIGKEITSPRINZIP)
.
237
A.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHES
GUENSTIGKEITSPRINZIP
(§21
WGG)
.
237
B.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
.
238
C.
PARALLELBESTIMMUNG
IM
WEG.
23
8
D.
FRAGESTELLUNG
.
239
IL
ANWENDUNG
AUF
VERTRAGLICHEN
EINWENDUNGSVERZICHT,
INSBESONDERE
UNTERWERFUNG
UNTER
DIE
(BZW
ZUSTIMMUNG
ZUR)
ENDABRECHNUNG
.
239
A.
PROBLEM
.
239
B.
WGG
1940:
BESCHRAENKTE
WIRKSAMKEIT
EINES
VERZICHTS
.
240
1.
GRUNDSATZ
UND
HEUTIGE
RELEVANZ
.
240
2.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
240
3.
EINZELHEITEN
.
24
2
I
NHALTSVERZEICHNIS
21
4.
VERTRAGLICHES
ERWEITERN
DER
EINWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
242
C.
WGG
1979:
UNWIRKSAMKEIT
JEDES
VERZICHTS
.
242
1.
VORHERIGE
UNTERWERFUNG
.
243
2.
NACHTRAEGLICHE
ZUSTIMMUNG
.
244
3.
VORBEHALTLOSES
EINZAHLEN?
.
24
5
4.
VERTRAGLICHES
ERWEITERN
DER
EINWENDUNGSMOEGLICHKEIT
.
245
D.
WEG
1975,
.
245
M.
ZUSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DE
KONSUMENTENACHUTZGEAETZCS
.
246
IV.
ERGEBNIS
.
247
12.
ABSCHNITT
ZUR
VERTRAGSTYPOLOGIE
IM
ZIVILEN
BAURECHT
AUS
DEM
BLICKWINKEL
GEMEINNUETZIGER
BAUVEREINIGUNGEN
L
GRUNDSAETZLICHES.
248
A.
PROBLEM.
.
248
1.
EINORDNEN
DER
VERTRAEGE
UEBER
ERRICHTEN
EINES
BAUWERKS
.
248
2.
SONDERFRAGE:
RECHNUNGSLEGUNG
UND
KOSTENUEBERWAELZUNG
.
248
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
VERTRAEGE
UEBER
EINRAEUMEN
DES
(MIT-,
WOHNUNGS-JEIGENTUMS
DURCH
GEMEINNUETZIGE
BAUVEREINIGUNGEN
.
250
N.
PRINZIPIELLE
EINORDNUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VERTRAGS
ZUM
ERWERB
EINER
EIGENTUMSWO
HNUNG
.
251
A.
ZUM
TYPISCHEN
SACHVERHALT
.
251
B.
WOHNUNGSEIGENTUMSBEWERBER
UND
WOHNUNGSEIGENTUMSORGA
NISATOR
.
252
C.
VERSCHIEDENE
VERTRAGSFORMEN
ALS
TITEL
ZUM
WOHNUNGSEIGEN
TUM
.
252
III.
HAUPTTYPEN:
KAUF,
WERKVERTRAG,
AUFTRAG
(GESCHAEFTSBESORGUNG)
.
254
A.
KAUF
.
254
B.
WERKVERTRAG
.
254
1.
GRUNDSATZ
.
254
2.
WERKLIEFERUNG
.
255
C.
AUFTRAG
(GESCHAEFTSBESORGUNG)
.
256
D.
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
257
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
257
2.
INSBESONDERE:
WERKVERTRAG
UND
AUFTRAG.
.
258
3.
KAUF
UND
AUFTRAG
.
260
IV.
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
HERAUSGABEPFLICHT
.
260
A.
"HERAUSGABE"
UND
RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUECHE:
AUFGRUND
KAUF-,
WERKVERTRAGS
UND
AUFTRAGSRECHTS
.
260
1.
ZU
ENGE
SICHTWEISE:
NUR
BEI
AUFTRAG(SELEMENTEN)
.
261
A.
GRUNDSATZ
.
26
1
B.
ANWENDUNGSFAELLE
.
26
1
2.
ZUTREFFENDE
SICHT:
AUCH
BEI
(REINEM)
KAUF
ODER
WERKVER
TRAG
MOEGLICH.
.
262
B.
KONSEQUENZ:
FREMDNUETZIGES
HANDELN
BEIM
KAUF
(WERKVER
TRAG)
.
263
C.
UNABDINGBARKEIT
UND
INHALT
DER
ANSPRUECHE
.
265
1.
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
HERAUSGABE
UND
RECHNUNGSLE
GUNGSANSPRUECHE
.
265
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZUM
KONKRETEN
INHALT
DER
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
"HER
AUSGABE
"
PFLICHT
.
266
A.
RECHNUNGSLEGUNG
.
266
B.
"HERAUSGABE"
.
26
7
3.
BEMUEHUNGSPFLICHT
.
268
D.
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
WGG
.
268
E.
SKONTIFRAGE
.
270
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
270
2.
MEINUNGEN
.
270
3.
STELLUNGNAHME
.
271
V.
KAUF
(INSBESONDERE
ALS
"BAUTRAEGERVERTRAG')
.
273
A.
HERRSCHENDE
MEINUNG
IN
OESTERREICH:
EINSTUFUNG
REGELMAESSIG
ALS
KAUF
.
273
1.
WGG
.
273
2.
OBERSTER
GERICHTSHOF
.
27
4
3.
SCHRIFTTUM
.
275
4.
VERTRAGSPRAXIS
.
275
B.
ZUTREFFEN
DER
TYPISCHEN
EINORDNUNG
ALS
KAUF
.
275
1.
ERST
HERZUSTELLENDE
SACHE
.
275
2.
PREIS:
BESTIMMBAR
AUFGRUND
DER
ENDABRECHNUNG
(SELBST
KOSTEN)
.
275
3.
IM
EIGENEN
NAMEN,
FUER
FREMDE
RECHNUNG
(RECHNUNGSLE
GUNGS
UND
"HERAUSGABE"PFLICHT)
.
276
C.
WOHNUNGSEIGENTUMSORGANISATOR
ALS
BAUHERR
.
276
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
"BAUHERRN"
.
276
2.
OESTERREICHISCHE
STELLUNGNAHMEN
.
277
3.
ANWENDUNG
AUF
DEN
WOHNUNGSEIGENTUMSORGANISATOR
.
278
D.
"BAUTRAEGERVERTRAG":
MEIST
KAUF.
.
279
1.
UEBERSICHT
.
279
2.
UNBRAUCHBARKEIT
DER
WEITEN
GEWERBERECHTLICHEN
DEFINI
TION
(§
260
ABS
1
GEWO
1973)
.
279
3.
SINNVOLLE
ABGRENZUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
.
280
A.
ANSATZ
.
280
B.
DEFINITION
.
280
4.
ERSTES
MERKMAL:
ERRICHTEN
IM
EIGENEN
NAMEN
.
28
1
5.
ZWEITES
MERKMAL:
ERRICHTEN
FUER
FREMDE
RECHNUNG.
.
28
1
A.
ZUR
VERTRAGSPRAXIS
.
281
B.
KEINE
FIXPREISE
.
282
C.
"FREMDE
RECHNUNG"
GEGEN
"WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
'
?
.
282
6.
DRITTES
MERKMAL:
BAUGRUND
GEHOERT
NICHT
WOHNUNGSWER
BER
.
283
7.
BAUTRAEGERVERTRAG:
MEIST
KAUF,
AUSNAHMSWEISE
WERKVER
TRAG
.
283
A.
AUSNAHMSWEISE:
WERKVERTRAG
.
284
B.
MEIST:
KAUFVERTRAG
.
284
8.
VERFEHLTE
UEBERNAHME
DER
ABGRENZUNG
KAUF
-
WERKVERTRAG
AUS
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
.
285
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
VL
WERKVERTRAG
(EINSCHLIESSLICH
GENERALUNTERNEHMER
UND
BAUBETREUUNGSVERTRAG)
.
287
A.
BEREITS
GENANNTE
ANWENDUNGSFORMEN
IM
ZIVILEN
BAURECHT
.
288
B.
GENERALUNTEMEHMERVERTRAG
.
288
1.
BEGRIFF
.
288
2.
WERKVERTRAGSCHARAKTER
.
289
3.
KEINE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
289
4.
BAUHERR
IST
DER
BESTELLER
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
23
5.
DEM
GENERALUNTEMEHMER
VERWANDTE
VERTRAGSTYPEN
.
290
6.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
WGG
.
29
1
C.
(ECHTER)
BAUBETREUUNGSVERTRAG
IM
ENGEREN
SINN
.
29
1
1.
UMSCHREIBUNG
.
29
1
2.
EINSTUFUNG
.
292
3.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
29
2
4.
VERGLEICH
MIT
DER
"BAUBETREUUNG
"
IM
WGG
1940.
292
5.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WGG
1979
.
29
3
VH.
"AUFTRAGSBAU" (GESCHAEFTSBESORGUNG)
.
293
A.
PROBLEM:
FREMDNUETZIGES
HANDELN
GENUEGT
NICHT
.
293
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
294
1.
QUALITATIVES
KRITERIUM:
WEISUNGSMOEGLICHKEIT
DES
INTERES
SENTEN
IM
EINZELNEN
.
29
5
2.
QUANTITATIV
UEBERWIEGENDER
GEGENSTAND:
RECHTSGESCHAEFTE
UND
ANDERE
RECHTSHANDLUNGEN
.
29
5
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
29
5
B.
RECHTSGESCHAEFTE
(VERTRAEGE)
.
296
C.
RECHTSHANDLUNGEN
.
296
3.
BEDEUTUNGSLOSE
UMSTAENDE
.
297
C.
GESAMTBETRACHTUNG
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS)
.
297
D.
VARIANTEN:
IM
EIGENEN
ODER
IM
FREMDEN
NAMEN
.
298
1.
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
(AUSNAHMSWEISE:
ZUGLEICH
BAUBETREUUNG)
.
298
2.
HANDELN
IM
EIGENEN
NAMEN
.
299
E.
FOLGERUNGEN
.
300
1.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
300
2.
KEINE
GEWAEHRLEISTUNG
.
300
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
1
VIN.
HANDELSRECHTLICHER
SONDERFALL:
"KOMMISSIONSBAU
"
.
302
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
302
1.
PROBLEM
.
302
2.
ALLGEMEINE
ERFORDERNISSE:
WIE
BEIM
"AUFTRAGSBAU
"
.
302
B.
ZUSAETZLICHE,
SPEZIFISCH
HANDELSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
303
C.
SUBSUMIERBARKEIT
UNTER
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
.
303
1.
"EIGENTLICHES
"
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
303
2.
"UNEIGENTLICHES"
KOMMISSIONSGESCHAEFT
NACH
§
406
ABS
1
HGB
.
304
A.
§
406
ABS
1
SAETE
1
HGB
.
304
B.
§
406
ABS
1
SATZ
2
HGB
.
304
D.
FOLGERUNGEN
.
305
1.
UNTERSCHEIDUNG
"KAUFLEUTE
-
NICHTKAUFLEUTE"
.
305
2.
EINZELNE
KOMMISSIONSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
305
IX.
ERGEBNISSE
.
306
24
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER
TEIL
VERFAHRENSFRAGEN
13.
ABSCHNITT
ZUM
GELTENDMACHEN
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUECHE
AUFGRUND
DES
WGG
L
BESONDERES
AUSSERSTREITVERFAHREN
NACH
8
22
WGG
(ENTGELTPRUE
FUNGSANTRAG)
315
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
315
B.
PRUEFUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE?
.
316
N.
RECHTSWEG:
LEISTUNG- UND/ODER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
317
M.
BEFRISTUNG
BEIDER
VERFAHRENSWEGE
.
317
A.
RECHTSWEG
.
317
B.
AUSSERSTREITIGER
ENTGELTPRUEFUNGSANTRAG.
VERTRAGLICHE
FRISTVERLAENGERUNG
.
318
1.
GRUNDSATZ
.
318
2.
VERTRAGLICHE
FRISTERSTRECKUNG
.
318
A.
ALLGEMEIN:
PRAEKLUSIV-,
NICHT
VERJAEHRUNGSFRIST
.
318
B.
WGG
1979
.
320
3.
BEREINIGTES
REDAKTIONSVERSEHEN
IN
§
22
ABS
2
WGG
.
32
1
4.
TEILNAHMEMOEGLICHKEIT
ALLER
WOHNUNGSWERBER
AM
VERFAH
REN
.
32
1
IV.
EINWENDUNGEN
DER
BAUVEREINIGUNG,
INSBESONDERE
"AUFRECHNUNG"
MIT
NICHT
VERRECHNETEN
POSTEN
(EIGENMITTELZINSEN,
RUECKLAGEN)?.
322
A.
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
VON
GEGENFORDERUNGEN
.
322
B.
EINWENDEN
BISHER
NICHT
VERRECHNETER
POSTEN?
.
323
1.
MASSGEBLICHKEIT
DER
ENDABRECHNUNG
.
324
2.
BEZUG
ZUM
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
32
4
3.
ZWECK
DER
DREIJAHRESFRIST
NACH
§
22
WGG
IM
BESONDEREN
.
324
4.
AUSSCHLIESSLICHER
ZWECK
DER
ZIVILRECHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG:
ANGEMESSENHEIT
EINZELNER
GERUEGTER
POSTEN
.
325
.
V.
ERGEBNISSE.
326
SECHSTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
329
SACHVERZEICHNIS
.
349 |
any_adam_object | 1 |
author | Keinert, Heinz |
author_facet | Keinert, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Keinert, Heinz |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006612518 |
classification_rvk | PU 2345 |
ctrlnum | (OCoLC)243736718 (DE-599)BVBBV006612518 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006612518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1992 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942452534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211823735</subfield><subfield code="9">3-211-82373-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387823735</subfield><subfield code="9">0-387-82373-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243736718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006612518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2345</subfield><subfield code="0">(DE-625)140192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keinert, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge</subfield><subfield code="c">Heinz Keinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">1.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079369-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsgemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124482-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsgemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124482-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsgemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124482-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079369-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsgemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124482-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="t">Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">1.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006189244</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004225054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV006612518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3211823735 0387823735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004225054 |
oclc_num | 243736718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | 353 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Keinert, Heinz Verfasser aut Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge Heinz Keinert Wien u.a. Springer 1992 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht 1. Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1990 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Wohnungsrecht (DE-588)4079369-2 gnd rswk-swf Wohnungsgemeinnützigkeit (DE-588)4124482-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Wohnungsgemeinnützigkeit (DE-588)4124482-5 s DE-604 Wohnungsrecht (DE-588)4079369-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 Schriften zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht Universität <Linz>: Linzer Universitätsschriften 1. (DE-604)BV006189244 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004225054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keinert, Heinz Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungsrecht (DE-588)4079369-2 gnd Wohnungsgemeinnützigkeit (DE-588)4124482-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4079369-2 (DE-588)4124482-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge |
title_auth | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge |
title_exact_search | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge |
title_full | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge Heinz Keinert |
title_fullStr | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge Heinz Keinert |
title_full_unstemmed | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge Heinz Keinert |
title_short | Grundfragen des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts |
title_sort | grundfragen des zivilen wohnungsgemeinnutzigkeitsrechts zugleich ein beitrag zum geschaftskreis gemeinnutziger bauvereinigungen und zum recht der bauvertrage |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Geschäftskreis gemeinnütziger Bauvereinigungen und zum Recht der Bauverträge |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungsrecht (DE-588)4079369-2 gnd Wohnungsgemeinnützigkeit (DE-588)4124482-5 gnd |
topic_facet | Recht Wohnungsrecht Wohnungsgemeinnützigkeit Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004225054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006189244 |
work_keys_str_mv | AT keinertheinz grundfragendeszivilenwohnungsgemeinnutzigkeitsrechtszugleicheinbeitragzumgeschaftskreisgemeinnutzigerbauvereinigungenundzumrechtderbauvertrage |