Handbuch Arbeitszeit: Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. der Fachvereine
1993
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeitswelt
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 499 - 509 |
Beschreibung: | 516 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3728119431 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006496023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940321 | ||
007 | t | ||
008 | 930301s1993 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3728119431 |9 3-7281-1943-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75345811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006496023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-945 | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 386f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 310f |2 stub | ||
084 | |a PSY 620f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Arbeitszeit |b Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] |c Jürg Baillod ... |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. der Fachvereine |c 1993 | |
300 | |a 516 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitswelt |v 7 | |
500 | |a Literaturverz. S. 499 - 509 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baillod, Jürg |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)115551956 |4 oth | |
830 | 0 | |a Arbeitswelt |v 7 |w (DE-604)BV000600788 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130955 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120758141583360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 3
VORWORT 13
(Andreas Alioth)
EINLEITUNG 14
I
DIE ARBEITSZEIT ZWISCHEN VERKÜRZUNG UND FLEXIBILISIERUNG
ODER ARBEITSZEIT ALS SOZIALES PROBLEM 19
(Toni Holenweger und Jürg Baillod)
1. Der Streit um die Zeit: Die Geschichte der Arbeitszeit in der Schweiz 19
a) Die Verkürzung der Arbeitszeit
b) Die Normierung der Arbeitszeit
2. Die aktuelle Arbeitszeit in der Schweiz 24
3. Die Schweiz im internationalen Vergleich 25
4. Wer will weniger arbeiten? 27
5. Wer will flexible Arbeitszeiten? 31
DIE ARBEITSZEITWÜNSCHE DER BESCHÄFTIGTEN 37
(Toni Holenweger)
1. Der Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung 38
a) Die Entwicklung des Wunsches nach Arbeitszeitverkürzung
b) Arbeitszeitverkürzung im europäischen Rahmen
c) Der Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung in der Schweiz
2. Die bevorzugte Form der Arbeitszeitverkürzung 48
a) Tägliche Verkürzung, Verlängerung des Wochenendes oder mehr
Ferien?
b) Verkürzung der Wochenarbeitszeit, Verlängerung des Urlaubs oder
Herabsetzung der Altersgrenze?
3. Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten 52
a) Der Wunsch nach Arbeitszeitflexibilisierung in der Europäischen
Gemeinschaft
b) Die Bevorzugung verschiedener Formen flexibler Arbeitszeiten
c) Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten in der Schweiz
BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE VON ARBEITSZEITVERKÜRZUNGEN 63
(Toni Holenweger)
1. Arbeitszeit, Beschäftigung und Produktivität 63
2. Produktivitätssteigerung durch Arbeitszeitverkürzung 65
3. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitszeitverkürzung 68
ARBEITSZEITGESTALTUNG CHANCE ZUR VERBESSERUNG 71
DER ARBEITSWELT
(Jürg Baillod)
1. Humanisierung der Arbeit 71
2. Die Arbeitszeit als Gestaltungsfaktor 72
3. Dimensionen der Arbeitszeit 74
a) Dauer der Arbeitszeit
b) Lage der Arbeitszeit
4 INHALTSVERZEICHNIS
c) Grad der Mitbestimmung bei der Gestaltung der Arbeitszeit
(Autonomieorientierung)
d) Arbeitsintensität
4. Autonomieorientierte Arbeitszeitmodelle und psychologische Kontrolle 75
a) Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit als
Bewertungsmerkmal
b) Kurz und langfristige Kontrolle
5. Humanisierung der Arbeit durch Arbeitszeitgestaltung ist möglich 78
BETRIEBSBEISPIELE 79
BETRIEBSBEISPIEL: ELF JAHRE INDIVIDUELLE ARBEITSZEIT
ERFAHRUNGEN UND THESEN
(Heinrich Landert) 81
1. Die Sache ist wichtiger als die Regel 81
2. Unser Bild der Unternehmung 82
3. Unternehmung und Mitarbeiter
4. Gleitzeit und individuelle Arbeitszeit 85
5. Die Vorteile überwiegen 86
6. Individuell heisst flexibel °
7. Ein Blick in die Zukunft 88
BETRIEBSBEISPIEL: ZUCKERFABRIK AARBERG
ARBEITSZEITVERKÜRZUNG IN FORM VON BLOCKFREIZEIT 92
2
TEILZEITARBEIT 97
(Katharina Ley)
1. Begriff f
2. Formen 9
a) Regelmässige Teilzeitarbeit
b) Unregelmässige Teilzeitarbeit
c) Job Sharing
3. Entwicklung von Teilzeitarbeit ^
a) Die Verbreitung von Teilzeitarbeit
b) Verteilung auf die Formen der regelmässigen, unregelmässigen und
Job Sharing Teilzeitarbeit
4. Der Wunsch nach Teilzeitarbeit
5. Ökonomische Auswirkungen im Betrieb **
a) Auswirkungen auf die Leistung
b) Auswirkungen auf die Kosten
c) Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation
WER LEISTET TEILZEITARBEIT? ZUR SOZIALEN VERTEILUNG UND ZUR
ENTWICKLUNG VON TEILZEITARBEIT 107
(Katharina Ley und Anna Borkowsky)
1. Teilzeitarbeit ist Dienstleistungsarbeit 1°7
2. Teilzeitarbeit ist Arbeit auf den untern Rängen der Hierarchie 108
3. Teilzeitarbeit ist Frauenarbeit 1°9
4. Teilzeitarbeit häufiger in städtischen Verhältnissen 109
INHALTSVERZEICHNIS 5
5. Teilzeitarbeit in den Betrieben 110
6. Teilzeitarbeit für alle? 110
JOB SHARING EINE SPEZIELLE FORM VON TEILZEITARBEIT 111
(Katharina Ley)
1. Voraussetzungen für Job Sharing 111
2. Vorteile und Nachteile des Job Sharing 112
3. An welchen Arbeitsplätzen ist Job Sharing möglich? 113
ZUR TEILBARKEIT VON ARBEITSPLÄTZEN 117
(Katharina Ley)
1. Arbeitsplatzteilung aus betrieblicher Sicht 117
2. Die teilzeitmässige Gestaltung qualifizierter und dispositiver Tätigkeiten 118
3. Die Realisierung von Arbeitsplatzteilung 120
4. Perspektiven der Realisierung von Teilzeitarbeit 121
KOSTEN UND NUTZEN VON TEILZEITARBEIT IM BETRIEB: BEISPIEL
EINES MODELLVERSUCHS 125
(Katharina Ley)
1. Ein Modellversuch 125
2. Zusatzkosten und Zusatznutzen von Teilzeitarbeit 126
3. Förderung von Teilzeitarbeit 127
4. Teilzeitarbeit und Arbeitsproduktivität 127
TEILZEITARBEIT EINE ARBEITSFORM MIT ZUKUNFT? 129
(Anna Borkowsky)
1. Von der «Nebenbeschäftigung» zur idealen Arbeitsform 129
2. Wertwandel und Erwerbsarbeit 131
3. Teilzeit die Arbeitsform für das Informatik Zeitalter 132
4. Eine rosige Zukunft? 132
RECHTSFRAGEN DER TEILZEITARBEIT 135
(Manfred Rehbinder)
1. Erscheinungsformen und rechtliche Begriffsmerkmale der Teilzeitarbeit 135
2. Die Regelung der Teilzeitarbeit im Gesetzesrecht 138
3. Die Regelung der Teilzeitarbeit in Gesamtarbeitsverträgen 141
RECHTSFRAGEN DES JOB SHARING 145
(Manfred Rehbinder)
1. Job Sharing als besonderer Typ des Arbeitsverhältnisses 145
2. Pflichten der Job Sharer 146
3. Pflichten des Arbeitgebers 147
4. Kündigung 148
BETRIEBSBEISPIEL: VON DER TEILZEITARBEIT IM TURNUSSYSTEM ZUR
INDIVIDUELLEN ARBEITSZEIT 151
BETRIEBSBEISPIEL: FÖRDERUNG DER TEILZEITARBEIT AUCH BEIM
KADERPERSONAL 152
BETRIEBSBEISPIEL: TEILZEITARBEIT IN DER PRODUKTION 152
6 INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSBEISPIEL: TEILZEITARBEIT ALS SELBSTVERSTÄNDLICHES
BETRIEBLICHES ANGEBOT 153
VERTRAGSBEISPIEL: MUSTERVERTRAG FÜR TEILZEITARBEIT 154
VERTRAGSBEISPIEL: ZUSATZVERTRAG ZUM TEILZEITARBEITSVERTRAG 158
VERTRAGSBEISPIEL: ZUSATZVERTRAG ZUM GESAMTARBEITSVERTRAG
FÜR MITARBEITER/INNEN MIT INDIVIDUELLER FLEXIBLER
TEILARBEITSZEIT 160
VERTRAGSBEISPIEL: ANSTELLUNGSVERTRAG FÜR AUSHILFSPERSONAL
WIE MAN ES NICHT MACHEN SOLLTE 163
EMPFEHLUNGEN ZUR REGELUNG DER TEILZEITARBEIT ZUM SCHÜTZE
DER BESCHÄFTIGTEN 165
3
GLEITENDE ARBEITSZEIT 171
(Jürg Baillod)
1. Begriff 171
2. Formen 172
a) Gleitende Arbeitszeit
b) Staffelarbeitszeit (Tages Gleitzeit)
c) Variable Arbeitszeit (Dynamische Arbeitszeit)
3. Umfang und Entwicklung 177
4. Betriebliche Interessen und Probleme 178
5. Vor und Nachteile für die Beschäftigten 181
6. Fazit 133
ERFAHRUNGEN MIT GLEITENDER ARBEITSZEIT 185
(Jürg Baillod)
1. Arbeitsbeginn und Arbeitsende 185
2. Gründe für die Wahl der täglichen Arbeitszeit 186
3. Zeitguthaben und ihre Verwendung 187
4. Intensivierung der Arbeit 189
5. Zusammenfassung 190
BETRIEBSBEISPIEL: VARIABLE ARBEITSZEIT 191
MUSTERREGLEMENT GLEITENDE ARBEITSZEIT 193
4
SCHICHT UND NACHTARBEIT 199
(Jürg Baillod)
1. Begriff igg
2. Formen 200
a) Zweischichtarbeit
b) Dreischichtarbeit
INHALTSVERZEICHNIS 7
c) Durchlaufbetrieb
d) Nachtarbeit
e) Merkmale der Schichtpläne
3. Umfang und Entwicklung 204
4. Schicht und Nachtarbeit als Belastungsfaktor 205
a) Gesundheitliche Beschwerden
b) Eingeschränkte soziale Handlungsmöglichkeiten
5. Einstellungen zur Schichtarbeit 207
6. Massnahmen 208
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUR SCHICHT UND NACHTARBEIT 211
(Jürg Baillod)
1. Geltungsbereich und Ausnahmeregelungen 211
2. Unterschiedliche Formen lageverschobener Arbeitszeit 212
a) Grenzen der Tagesarbeit
b) Nachtarbeit
c) Zweischichtige Tagesarbeit
d) Drei und mehrschichtige Arbeit
e) Ununterbrochener Betrieb
3. Sonderschutz für Jugendliche und Frauen 213
4. Bedürfnis, dringendes Bedürfnis, Unentbehrlichkeit 214
SCHICHTARBEIT ALS GESUNDHEITSRISIKO 215
(Jürg Baillod)
1. Schicht und Nachtarbeit als Ursachen psychosozialer
Beeinträchtigungen und gesundheitlicher Beschwerden 215
2. Schicht und Nachtarbeit als Ursachen eingeschränkter sozialer
Handlungsmöglichkeiten 220
GESTALTUNGSMASSNAHMEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER BELASTUNGEN
VON SCHICHT UND NACHTARBEIT 223
(Jürg Baillod)
1. Gesellschaftspolitische Massnahmen 223
2. Schichtplangestaltung 225
3. Die Gestaltung anderer Arbeitsbedingungen 227
4. Wohnverhältnisse und Transportmöglichkeiten 228
5. Information, Selektion und ärztliche Betreuung 228
NACHTARBEIT: BENÖTIGEN FRAUEN EINEN BESONDEREN SCHUTZ? 231
(Jürg Baillod)
1. Die generelle Belastung durch Nachtarbeit 232
2. Die Mehrfachbelastung von Frauen 232
3. Weibliche «Monotonieresistenz» 234
4. Gleichberechtigung 235
NACHTARBEIT ALS MANAGEMENT PROBLEM 237
(D. Ramaciotti, S. Blaire und C. Zimmermann)
1 Einleitung 237
2. Nachtarbeit in der Schweiz 237
a) Nachtarbeit in der Industrie
b) Nachtarbeit im öffentlichen Sektor
8 INHALTSVERZEICHNIS
c) Nachtarbeit in den anderen Sektoren
d) Nachtarbeit und betriebsinterne Zwänge
e) Der Einfluss der örtlichen Verhältnisse
3. Vorschlag eines Modells zur Gestaltung von Nachtarbeit 242
a) Die Gesamtflexibilität des Unternehmens
b) Technologische Zusammenhänge und Auswirkungen auf die
Gesundheit
c) Die Umsetzung des Modells zur Gestaltung von Nachtarbeit
d) Anwendungsbeispiele
4. Schlussfolgerungen 247
BETRIEBSBEISPIEL: VORZEITIGE PENSIONIERUNG FÜR
SCHICHTBESCHÄFTIGTE BEI DER SWISSAIR 249
BETRIEBSBEISPIEL: TEILZEIT SCHICHTARBEIT 251
BETRIEBSBEISPIEL: SCHICHTMODELL MIT ZUSÄTZLICHER FREISCHICHT 252
BETRIEBSBEISPIELE: SCHICHTPLÄNE MIT VERKÜRZTER NACHTSCHICHT 254
CHECKLISTE: SCHICHTARBEIT 257
5
SAMSTAGS , SONNTAGS UND WOCHENENDARBEIT 269
(Jürg Baillod)
1. Begriff 269
2. Formen 270
3. Umfang und Entwicklung 271
4. Betriebliche Gründe für die Einführung von Wochenendarbeit 272
5. Die soziale Bedeutung des Wochenendes 272
a) Das freie Wochenende als Zeitwohlstand
b) Das Wochenende als konkreter Handlungsraum
6. Einstellungen der Beschäftigten zur Wochenendarbeit 274
BETRIEBSBEISPIEL. DIE ROLLIERENDE VIERTAGEWOCHE 276
6
FLEXIBLE UND GLEITENDE PENSIONIERUNG 281
(Eveline Hüttner)
1. Begriffe 281
2. Formen 28^
a) Flexible Pensionierung
b) Gleitende Pensionierung
3. Arbeitsleistung, Gesundheit älterer Arbeitnehmer/innen und
Pensionierung
a) Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alter
b) Pensionierungsschock
4. Beurteilung aus der Sicht der Beschäftigten 290
a) Flexible Pensionierung
INHALTSVERZEICHNIS 9
b) Gleitende Pensionierung
5. Beurteilung aus der Sicht der Arbeitgeber 291
a) Flexible Pensionierung
b) Gleitende Pensionierung
6. Flexible und gleitende Pensionierung und die finanziellen Folgen für die
Altersvorsorge der Rentner/innen 293
a) Die AHV
b) Die obligatorische berufliche Vorsorge
WER WILL DIE FLEXIBLE PENSIONIERUNG? 297
(Eveline Hüttner)
1. Vorzeitige Pensionierung Spitzenreiter der Arbeitszeitverkürzung 297
2. Wer will die flexible Pensionierung? 301
3. Vorzeitiger oder gleitender Übergang in den Ruhestand? 303
BETRIEBSBEISPIELE: FLEXIBLE PENSIONIERUNG 307
BETRIEBSBEISPIELE: GLEITENDE PENSIONIERUNG 311
7
PAUSEN 317
(Peter Saxenhofer)
1. Begriff 317
a) Funktionen der Pause
b) Rechtliche Situation
2. Formen 319
3. Pausen und Arbeitsleistung 321
4. Pausenwünsche der Arbeitskräfte 323
5. Betriebliche Pausenorganisation 323
6. Pausen und Arbeitszeitverkürzung Freizeit in der Arbeit 326
8
URLAUB 331
(Katharina Ley)
1. Begriff 331
2. Formen 33^
a) Ferien
b) Mutterschaftsurlaub
c) Weitere gesetzlich geregelte Urlaube
d) Unbezahlter Urlaub
e) Sabbaticals
f) Bildungsurlaub
g) Lohn Zeit Option
h) Flexible Lebensarbeitszeit
3. Verteilung und Entwicklung 335
4. Nachfrage und Angebot von Urlauben 335
5. Rechtsgrundlage des Sonderurlaubs 336
6. Urlaube ein Stiefkind? 337
f
10 INHALTSVERZEICHNIS
URLAUB UND ARBEITSUNTERBRUCH: ABSCHIED VOM
ALLES ODER NICHTS GESETZ 339
(Katharina Ley)
1. Wünsche und Realitäten der Beschäftigten 339
2. Die Skepsis der Betriebe 340
3. Beurlaubungsmodelle 340
4. Ausblick 345
BETRIEBSBEISPIEL: DIE REGELUNG UNBEZAHLTER URLAUBE 349
BETRIEBSBEISPIEL: URLAUBSABMACHUNGEN «IN GEGENSEITIGEM
EINVERNEHMEN» 352
BETRIEBSBEISPIEL: MUTTERSCHAFTSURLAUB WORTLAUT EINES
BETRIEBLICHEN KONZEPTS ZUR ENTWICKLUNG EINES MODELLS 354
9
ÜBERSTUNDEN UND ÜBERZEIT 363
(Peter Saxenhofer)
1. Begriff 363
2. Rechtliche Situation 364
a) Die Überstundenarbeit
b) Die Überzeitarbeit
c) Sonderschutz für Jugendliche und weibliche Arbeitskräfte
d) Bewilligungspflicht
e) Ausnahmeregelungen
f) Kompensation der Mehrarbeit
3. Formen der Mehrarbeit 368
4. Umfang der Überstunden und Überzeitarbeit 368
a) Erhobene Überzeitarbeit
b) Umfang der Überstundenarbeit
5. Mehrarbeit aus betrieblicher Sicht 370
6. Mehrarbeit aus der Sicht der Arbeitskräfte 371
a) Motive für Überstundenarbeit und Überstundenwünsche
b) Kompensation von Überstunden und Überzeit
c) Die Einflussmöglichkeiten der Arbeitskräfte bezüglich Überstunden
und deren Kompensation
d) Überstundenarbeit bei Teilzeitarbeit
e) Mehrarbeit und Arbeitszeitverkürzung
7. Ansätze zu einer Neuregelung der Überstunden 376
AUSNAHMEREGELUNGEN BEZÜGLICH DER ÜBERZEITARBEIT IM
ARBEITSGESETZ 379
(Peter Saxenhofer)
MEHRARBEIT UND KURZARBEIT 381
(Peter Saxenhofer)
1. Begriff 381
2. Umfang der Kurzarbeit 381
3. Kurzarbeit aus der Sicht der Arbeitskräfte 383
4. Ansätze zur Verhinderung von Kurzarbeit 384
INHALTSVERZEICHNIS 11
IÖ
TEMPORÄRARBEIT 387
(Peter Saxenhofer)
1. Begriff 387
2. Formen 388
3. Arbeitsrechtliche Grundlagen 388
a) Einleitung
b) Der Temporärarbeitsvertrag
4. Umfang der Temporärarbeit 391
5. Betriebliche Interessen an der Temporärarbeit 394
6. Temporärarbeit aus der Sicht der Arbeitskräfte 394
a) Motive für Temporärarbeit
b) Probleme
7. Temporärarbeit und Belegschaftsinteressen 397
8. Forderungen an eine Neuregelung der Temporärarbeit 397
AUSHILFSARBEIT WEDER TEILZEITARBEIT NOCH HILFSARBEIT 401
(Peter Saxenhofer)
1. Einleitung 401
2. Aushilfsarbeit aus der Sicht der Beschäftigten 402
ARBEITSVERTRAGLICHE RICHTLINIEN UND MINDESTANFORDERUNGEN
DER SVUTA BETRIEBE (SCHWEIZERISCHER VERBAND DER
UNTERNEHMUNGEN FÜR TEMPORÄRE ARBEIT) 403
TEMPORÄRARBEIT UND DAS BVG (BUNDESVORSORGEGESETZ) 408
CODE DES SCHWEIZERISCHEN VERBANDES DER UNTERNEHMUNGEN
. FÜR TEMPORÄRE ARBEIT 410
UNTERNEHMUNGEN FÜR TEMPORÄRE ARBEIT 412
II
JAHRESARBEITSZEIT 421
(Toni Holenweger)
1. Begriff und Formen 421
2. Vorkommen, Verbreitung, Entwicklung 422
3. Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Jahresarbeitszeit 423
a) Chronometrische Flexibilisierung
b) Chronologische Flexibilisierung
4. Betriebliche Motive für Jahresarbeitszeit 424
5. Individuelle Wunscharbeitszeiten und Jahresarbeitszeit 427
6. Betriebseinheitliche und individuelle Jahresarbeitszeit 430
7. Arbeitsrechtliche Probleme der Jahresarbeitszeit 431
8. Die Implementierung einer Jahresarbeitszeit 432
DIE JAHRESARBEITSZEIT EIN MODELL AUS DER BETRIEBLICHEN 439
PRAXIS
(Toni Holenweger)
f
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. Charakterisierung des Betriebs 439
2. Nachfrageschwankungen und Produktion 439
3. Anpassungsstrategien an Nachfrageschwankungen 440
4. Die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten 443
5. Konstruktion der Jahresarbeitszeit 443
RECHTLICHE GEDANKEN ZUR JAHRESARBEITSZEIT 451
(Hans Ulrich Scheidegger)
1. Allgemeines 451
2. Besondere Fragen der Jahresarbeitszeit 452
3. Ausblick 454
BETRIEBSBEISPIELE 455
MUSTERVERTRAG JAHRESARBEITSZEIT 456
BETRIEBSBEISPIEL: DENKANSATZ JAHRESARBEITSZEIT BEI
VOLKSWAGEN AG 458
BETRIEBSBEISPIEL: JAHRESARBEITSZEITVERTRAG IN EINEM
UNTERNEHMEN DER DEUTSCHEN ZIGARETTENINDUSTRIE 460
CHECKLISTE: ZUR EINFÜHRUNG DER JAHRESARBEITSZEIT IM BETRIEB 462
12
ARBEITSZEITGESTALTUNG ALS BETRIEBLICHE INNOVATION 469
(Toni Holenweger)
1. Innovation durch Kombination 471
a) Teilzeitarbeit und Schicht und Nachtarbeit
b) Gleitende Arbeitszeit und Schicht oder Nachtarbeit
c) Arbeitszeitverkürzung und Langzeiturlaub
d) Job Sharing und gleitende Pensionierung
e) Kombination mehrerer Arbeitszeitformen
2. Innovation durch Erweiterung des Zeithorizonts 479
a) Spare Zeit, dann hast Du in der Not
b) Flexible Lebensarbeitszeit
3. Innovation durch Integration 482
a) Unterschiedliche Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen
b) Betriebsinterne Differenzierung
4. Innovation durch Delegation 485
5. Die Implementierung flexibler Arbeitszeiten im Betrieb 492
CHECKLISTE: IMPLEMENTIERUNG FLEXIBLER ARBEITSZEITEN
IM BETRIEB 496
VERZEICHNIS DER AUTOREN/INNEN 498
LITERATURVERZEICHNIS 499
STICHWORTVERZEICHNIS 510
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115551956 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006496023 |
classification_rvk | QV 350 |
classification_tum | WIR 386f SOZ 310f PSY 620f |
ctrlnum | (OCoLC)75345811 (DE-599)BVBBV006496023 |
discipline | Soziologie Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01949nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006496023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930301s1993 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728119431</subfield><subfield code="9">3-7281-1943-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75345811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006496023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 386f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Arbeitszeit</subfield><subfield code="b">Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung]</subfield><subfield code="c">Jürg Baillod ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. der Fachvereine</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">516 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 499 - 509</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baillod, Jürg</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115551956</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000600788</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130955</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV006496023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:47:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3728119431 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130955 |
oclc_num | 75345811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 |
owner_facet | DE-945 |
physical | 516 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. der Fachvereine |
record_format | marc |
series | Arbeitswelt |
series2 | Arbeitswelt |
spelling | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] Jürg Baillod ... 2., unveränd. Aufl. Zürich Verl. der Fachvereine 1993 516 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitswelt 7 Literaturverz. S. 499 - 509 Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 s DE-604 Baillod, Jürg 1957- Sonstige (DE-588)115551956 oth Arbeitswelt 7 (DE-604)BV000600788 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] Arbeitswelt Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130587-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] |
title_auth | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] |
title_exact_search | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] |
title_full | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] Jürg Baillod ... |
title_fullStr | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] Jürg Baillod ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Arbeitszeit Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] Jürg Baillod ... |
title_short | Handbuch Arbeitszeit |
title_sort | handbuch arbeitszeit perspektiven probleme praxisbeispiele diese publikation entstand im rahmen des nationalen forschungsprogramms 15 arbeitswelt humanisierung und technologische entwicklung des schweizerischen nationalfonds zur forderung der wissenschaftlichen forschung |
title_sub | Perspektiven, Probleme, Praxisbeispiele ; [diese Publikation entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 15 "Arbeitswelt: Humanisierung und technologische Entwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung] |
topic | Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd |
topic_facet | Arbeitszeit Schweiz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000600788 |
work_keys_str_mv | AT baillodjurg handbucharbeitszeitperspektivenproblemepraxisbeispielediesepublikationentstandimrahmendesnationalenforschungsprogramms15arbeitswelthumanisierungundtechnologischeentwicklungdesschweizerischennationalfondszurforderungderwissenschaftlichenforschung |