Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit: eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Diecke
1993
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 79 S. |
ISBN: | 3926391189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006495331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930818 | ||
007 | t | ||
008 | 930301s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926391189 |9 3-926391-18-9 | ||
035 | |a (OCoLC)29441092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006495331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD74 | |
082 | 0 | |a 305.8/00943/09049 |2 20 | |
084 | |a DS 7400 |0 (DE-625)19968: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3300 |0 (DE-625)123679: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bottländer, Johannes |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)122478118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit |b eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen |c Johannes Bottländer |
250 | |a Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Diecke |c 1993 | |
300 | |a 79 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Multiculturalism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerfeindlichkeit |0 (DE-588)4003730-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländerfeindlichkeit |0 (DE-588)4003730-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120757298528256 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 1
A) Notwendige Begriffserklärungen als unabdingbare Voraussetzungen für
einen pluralistischen Kulturbegriff
I. Funktionen und Wirkweisen des Vorurteils 4
1. Charakteristische Eigenschaften von Vorurteilen
a) Beharrlicher Widerstand gegen verstandesgemäße Aufarbeitung
und sachliche Richtigstellung 4
b) Soziale Prägung statt individueller Meinungsbildung 5
2. Charakteristische Funktionen des Vorurteils 6
a) Orientierungsfunktion im sozialen Bedingungsfeld 6
b) Stabilisierungsfunktion der eigenen Psyche 7
c) Festigung des Selbstwertgefühls durch Abwertung anderer sozialer
Gruppen 8
d) Vorurteile als Filter: feste Einstellungen statt Offenheit für neue
Lernprozesse 10
e) Vorurteile als instrumentalisierte Helfer gesellschaftlicher
Integrationsbemühungen 11
3. Erzieherische Gesichtspunkte der Vorurteilsbekämpfung
a) Die Verringerung von Vorurteilen als individueller Lernvorgang ..14
b) Verzicht auf das Vorurteil der eigenen Vorurteilslosigkeit 15
II. Kultur und Ethnozentrismus als anthropologische Grundgegebenheit ..16
^ 1. Unterschiedliche Kulturbegriffe als Grundlage der gegenwärtigen
J pädagogischen Auseinandersetzung 16
a) Kulturals Gegensatz von Natur 17
b) Kultur als unverzichtbares Definitionsmerkmal menschlichen Seins ..17
c) Die Auseinandersetzung mit dem Kulturrelativismus:
Kulturen statt Kultur 18
VI
2. Ethnozentrismus als zwangsläufige Eingebundenheit des eigenen
Denkens in die selbstverständlichen Grundlagen
der eigenen Kultur 19
/6)diinwandeningsminoritäten in der Bundesrepublik Deutschland 20
I. Ausländische Arbeitnehmer im Spannungsfeld von wirtschaftlichen
Interessen und eigenen Lebensvorstellungen 22
1. Schule: reale Möglichkeit gemeinsamen Lernens oder Spiegelbild
gesellschaftlicher Problemstellungen? 23
a) Elterliche Einflüsse auf das Zusammenleben in der Schule 23
b) Störungen des Lernklimas durch neonazistische Schüler 24
2. Kommunalpolitik auf dem Prüfstand: Chancen und Möglichkeiten
des gemeinsamen Zusammenlebens 26
a) Das negative Beispiel: Recht und Ordnung um jeden Preis 26
b) Das positive Beispiel: Gleichstellung statt Ausgrenzung 27
II. Heim in die Fremde: Aussiedler im Spannungsfeld von überlieferten
Deutschland Vorstellungen und realem Neubeginn 28
l.Neid und Mißgunst als signifikante Merkmale der Wohlstandsgesellschaft 29
2. Beweggründe für den Auswanderungsentschluß 30
a) Ein typisches Beispiel: der Lebensweg des Rußlanddeutschen
GeorgHildebrandt 30
b) Entscheidungsrelevante Aussiedlergründe aus der Sicht der
Rußlanddeutschen 33
III. Flüchtlinge im Spannungsfeld von Asylrecht und innenpolitischen
Auseinandersetzungen 35
1. Sprache als bewußtes Instrumentarium ausländerfeindlicher Politik ....35
a) Vom politisch Verfolgten zum Asylanten 35
b) Die angsterzeugende Wirkungder Überschwemmungstheorie 36
2. Die Einengung des Begriffs Politische Verfolgung als Mittel
der Asylgewährungspolitik 36
VII
a) Die Unerheblichkeit der Folter für die Gewährung von Asyl 37
b) Weitere Asylversagungsgründe durch die Einengung des Begriffs
Politische Verfolgung 37
3. Grundlagen der Fliichtlingspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 38
a) DieGenferFlüchtlingskonvention 38
b) Kontingentflüchtlinge und De Facto Flüchtlinge 39
c) Der unterschiedliche Sprachgebrauch: Wirtschaftsflüchtlinge
oder Armutsflüchtlinge 39
C) Die multikulturelle Gesellschaft als Aufgabe: Möglichkeiten der
Verwirk! ichung im schulischen, pastoralenund sozialen Handlungsfeld ....41
I. Sinnvolle Hilfestellungen im Bildungsbereich 41
1. Zusammenarbeit von Schule und Psychotherapie 42
2. Schulische Förderung von Aussiedler und Flüchtlingskindern
a) Die hausgemachte Krise der Lehrerfortbildung 43
b) Förderunterricht imSpannungsfcld von Anspruchund Wirklichkeit ....45
II. Sinnvolle Hilfestellungen im pastoralen Bereich 46
1. Die Verantwortung des anderen mittragen: Das Werter Modell
a)AufgabenundZielederFördereinrichtungenimErzbistumPaderborn 47
b) Integra tionsfördernde Elemente des Modells 47
c)ZukünftigeSchwerpunktsetzungderkirchlichen Fördereinrichtungen 48
2. Verantwortung aus dem christlichen Glauben heraus praktizieren:
Bibelarbeit in der Gemeinde 49
III. Konfliktträchtige Handlungsfelder im sozialen Bereich
1. Praktische Hilfestellungen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
a) Die Standortfrage: Konflikt zwischen Bürgern und Verwaltung 51
b) Wohnen im Container: Belastender Alltagdurchräumliche Enge. ...54
c) Sozialhilfe im Spannungsfeld von Rechtsanspruch und sozialer
vin
d) Die unverhüllte Form der Sonderbehandlung:
Warengutscheine statt Bargeld 60
/ 2. Verantwortung im prophetisch politischen Sinne wahrnehmen:
f Engagiertes Eintreten für die multikulturelle Gesellschaft 66
/ a) Die wirtschaftliche Schwächung exportabhängiger Betriebe durch
; rechtsradikale Überfälle auf Ausländer 67
b) Das soziale Bedingungsfeld binationaler Familien in Deutschland 68
c) Mutiges Eintreten in der Öffentlichkeitfürden Mitmenschen 72
Anmerkungen 77
rx
|
any_adam_object | 1 |
author | Bottländer, Johannes 1948- |
author_GND | (DE-588)122478118 |
author_facet | Bottländer, Johannes 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Bottländer, Johannes 1948- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006495331 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD74 |
callnumber-raw | DD74 |
callnumber-search | DD74 |
callnumber-sort | DD 274 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | DS 7400 MS 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)29441092 (DE-599)BVBBV006495331 |
dewey-full | 305.8/00943/09049 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.8/00943/09049 |
dewey-search | 305.8/00943/09049 |
dewey-sort | 3305.8 3943 49049 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006495331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930301s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926391189</subfield><subfield code="9">3-926391-18-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29441092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006495331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD74</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.8/00943/09049</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bottländer, Johannes</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122478118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen</subfield><subfield code="c">Johannes Bottländer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Diecke</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multiculturalism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003730-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländerfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003730-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130526</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Ethnic relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Ethnic relations |
id | DE-604.BV006495331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:47:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3926391189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004130526 |
oclc_num | 29441092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 79 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Diecke |
record_format | marc |
spelling | Bottländer, Johannes 1948- Verfasser (DE-588)122478118 aut Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen Johannes Bottländer Orig.-Ausg., 1. Aufl. Karlsruhe Diecke 1993 79 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Multiculturalism Germany Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd rswk-swf Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd rswk-swf Deutschland Germany Ethnic relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 s DE-604 Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bottländer, Johannes 1948- Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen Multiculturalism Germany Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003730-7 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen |
title_auth | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen |
title_exact_search | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen |
title_full | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen Johannes Bottländer |
title_fullStr | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen Johannes Bottländer |
title_full_unstemmed | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen Johannes Bottländer |
title_short | Multikulturelle Gesellschaft: zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit |
title_sort | multikulturelle gesellschaft zwischen anspruch und sozialer wirklichkeit eine analyse der situation mit fundierten losungsvorschlagen |
title_sub | eine Analyse der Situation mit fundierten Lösungsvorschlägen |
topic | Multiculturalism Germany Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
topic_facet | Multiculturalism Germany Ausländerfeindlichkeit Multikulturelle Gesellschaft Deutschland Germany Ethnic relations |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004130526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bottlanderjohannes multikulturellegesellschaftzwischenanspruchundsozialerwirklichkeiteineanalysedersituationmitfundiertenlosungsvorschlagen |