Deutsche Sprachkunde: ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk u. Wissen
1978
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006380080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220318 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1978 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)74436288 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006380080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Wilhelm |d 1914-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)121799255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Sprachkunde |b ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk u. Wissen |c 1978 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lexikologie |0 (DE-588)4114409-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lexikologie |0 (DE-588)4114409-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004038123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-RE054ask200607 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004038123 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120627379961856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Einführung
1. Sprache und Gesellschaft 19
§ 1 Naive Sprachhaltung und Sprachwissenschaft § 2 Die Sprache als gesellschaft¬
liche Erscheinung, ihre Entstehung und ihre Funktion
2. Die charakteristischen Merkmale der Sprache 23
§ 3 Wortbestand und Grundwortschatz § 4 Grammatik § 5 Das unterschiedliche
Entwicklungstempo der Sprachkomponenten
3. Die Erscheinungsformen der Sprache 28
§ 6 Wesen und Einteilungskriterien, Sprachnorm § 7 Gemeinsprache, Standard¬
sprache, Hochsprache, Schriftsprache, Literatursprache § 8 Mundart und Dia¬
lekt § 9 Stadtmundarten, regionale Verkehrssprachen, Umgangssprache § 10
Die sog. Sondersprachen (Gruppensprachen, Fachsprachen)
4. Unsere deutsche Muttersprache 33
§ 11 Die Stellung des Deutschen unter den Sprachen der Erde § 12 Die hypothetische
ide. Grundsprache und die ide. Sprachfamilie § 13 Das Gemeingermanische § 14
Die germanischen Sprachen § 15 Althochdeutsch § 16 Mittelhochdeutsch § 17
Neuhochdeutsch. Die Herausbildung der dt. Literatursprache § 18 Die Entwicklung
der deutschen Sprache der Gegenwart nach dem zweiten Weltkrieg § 19 Das
Wechselverhältnis zwischen Sprache und Sprachträger
n. Das Wort als lexikalische Grandeinheit
1. Wortgestalt und Wortinhalt 41
§ 20 Definition des Wortes § 21 Wort, Wortgruppe, Morphem § 22 Das Wort als
sprachliches Zeichen § 23 Das Verhältnis von Lautgestalt und Bedeutung des Wor¬
tes § 24 Motiviertheit der Wortbedeutung § 25 Lautnachahmung und Lautsym¬
bolik § 26 Das Verhältnis von Wirklichkeit und Wortbedeutung
2. Die Arten der Wortbedeutung 46
§ 27 Definition der Wortbedeutung § 28 Die lexikalische Bedeutung, ihre Elemente
§ 29 Wörtliche und übertragene Bedeutung § 30 Die grammatische Bedeutung
11
;4
m. Die Struktur des Wortbestandes
1. Wortsippen und Wortfelder 53
§ 31 Gesellschaftliche Entwicklung und Ausbau des Wortbestandes § 32 Der Wort «
reichtum der dt. Sprache § 33 Die Wortsippen ziehen, Bahre, beißen, biegen, bleich,
fahren, vor, fließen, Glas, heben, können, Mehl, recht, scharf, schießen, sitzen, stehen,
Stall, Weg, winden, zwei § 34 Wortfelder
2. Synonyme und Antonyme 63
§ 35 Begriffliche und stilistische Synonyme § 36 Die Synonyme und die dt. Sprach¬
landschaften § 37 Die Antonyme
IV. Das Werden und Vergehen im Wortbestand
1. Wortschöpfung, Untergang und Wiederbelebung von Wörtern . ... 68 ^
§ 38 Schallnachahmende Wörter § 39 Wörter, die aus dernhd. Schriftsprache spurlos
verschwunden sind § 40 Untergegangene Wörter, die Spuren in unserer Schrift¬
sprache hinterlassen haben § 41 Künstlich wiederbelebte Wörter
2. Die Entlehnung fremden Wortgutes 72
§ 42 Ursachen und Wege der Wortentlehnung § 43 „Kulturwörter § 44 Lehn¬
wörter und Fremdwörter § 45 Lehnübersetzung und Bedeutungsentlehnung § 46
Rückentlehnung § 47 Internationalismen
3. Der Einfluß der sogenannten Sondersprachen auf den Wortbestand
der Gemeinsprache 78
§ 48 Ausdrücke aus den Sonderwortschätzen der Bauern, Jäger, Vogelsteller, Fischer,
Handwerker, Kaufleute, Bergleute, Seeleute, Fechter und Schützen, Soldaten,
Schüler und Studenten, Juristen und Verwaltungsbeamten
4. Der Einfluß der Mundarten auf den Wortbestand der Schriftsprache . 81
§ 49 Die Grundlagen der nhd. Schriftsprache § 50 Oberdeutsche, mitteldeutsche
und niederdeutsche Elemente im Wortbestand unserer nhd. Schriftsprache § 51 Der
Einfluß der großen Städte
5. Modewörter und Schlagwörter 84
§ 52 Modewörter unserer Zeit § 53 des Faschismus § 54 des Rittertums § 55 des
sog. alamodischen Zeitalters § 56 der literarischen Richtungen der Empfindsamkeit,
der Romantik und des Expressionismus § 57 Definition des Schlagwortes § 58
Schlagwörter der Aufklärung, des Vormärz und der bürgerlichen Revolution von
1848, der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jh., des politischen Lebens
und der literarischen Bewegungen in der Epoche des Imperialismus, des Faschismus,
unserer Zeit
12
f
i
V. Die Wortbildung
1. § 59 Die Hauptformen der deutschen Wortbildung 89
2. Die Zusammensetzung 90
§ 60 Wesen der Zusammensetzung § 61 Die Arten der Komposita: Determinativ¬
komposita § 62 Kopulativkomposita § 63 Possessivkomposita § 64 Imperativi¬
sche Satznamen § 65 Die Formen der Komposita § 66 Verdunkelte Zusammen¬
setzungen
3. Die Ableitung 102
§ 67 Wesen der Ableitung § 68 ff. Die Ableitung mit Suffixen § 81 Wurzeldeter¬
minative § 82ff. Wortbildung mit Hilfe von Präfixen § 85f. Ableitung ohne
erkennbare Affixe, mit oder ohne Hilfe von lautlichen Veränderungen des Wort¬
stammes
4. Besondere Arten der Wortbildung 128
§ 87 Zusammenbildung § 88 Rückbildung § 89 Wortmischung § 90 Iteration
und Reduplikation § 91 Kurzwörter § 92 Wortbildung durch Volksetymologie
VI. Die wichtigsten Etappen
in der historischen Entwicklung des Wortbestandes
1. Die Entwicklung des Wortbestandes in indoeuropäischer und ger¬
manischer Zeit 138
§ 93 Ide. und germ. Erbwörter § 94f. Entlehnungen aus dem Keltischen und La¬
teinischen
2. Die Entwicklung des Wortbestandes in der althochdeutschen und
mittelhochdeutschen Sprachperiode 143
§ 96 Werden und Vergehen im frühdeutschen Wortbestand. Vordeutsche Ent¬
lehnungen § 97 In ahd. Zeit übernommene lat. Lehnwörter § 98 Bereicherung des
Wortbestandes in der Blütezeit der Feudalgesellschaft. Der Einfluß der ritterlichen
Dichtung und der Mystik § 99 Entlehnungen aus dem Französischen, Italienischen,
den slawischen und einigen orientalischen Sprachen
3. Die Entwicklung des Wortbestandes in der frühneuhochdeutschen
Periode 147
§ 100 Der Niedergang des Rittertums und der Aufschwung des Bürgertums im
Spiegel des Wortbestandes § 101 Entlehnungen aus romanischen und orientalischen
Sprachen § 102 Die Fachterminologie der Seefahrt, des Militärwesens, des Berg¬
baus, der Kirche und der Wissenschaft § 103 Der Einfluß des Lateinischen und
13
I
Griechischen in der Zeit des Humanismus und der Renaissance § 104 Die lat. i
Fachterminologie der Kanzleien und des Rechtswesens. Der Sonderwortschatz der ,
Studenten und der Buchdrucker § 105 Weitere Entlehnungen aus anderen Sprachen ;
§ 106 Der Einbruch des Französischen im 17. und 18. Jh. Der Kampf der Sprach¬
gesellschaften gegen den Einfluß des Französischen •
4. Der Ausbau des Wortbestandes der deutschen Literatursprache ... 153
§ 107 Der Einfluß der Aufklärung und der französischen bürgerlichen Revolution
auf den Wortbestand § 108 Die Bereicherung des Wortbestandes im Gefolge der
politischen, ökonomischen, technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung
im 19. Jh. § 109 Der Einfluß des Englischen § 110 Zusammenstellung von fremdem
Wortgut aus einigen außereuropäischen Sprachen § 111 Der Einfluß der politischen,
wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung nach dem, zweiten Weltkrieg auf
unseren Wortbestand
VII. Die Veränderungen der Wortgestalt
1. § 112 Wesen und Arten des Sprachwandels 160
2. Ursachen und Faktoren des Lautwandels 160
§ 113 Das Prinzip der Ökonomie § 114 Die Akzentverhältnisse § 115 Physiologi¬
sche und psychische Faktoren
3. Veränderungen im Vokalsystem 164
§ 116 Ablaut § 117 Umlaut § 118 Vokalharmonie § 119 Diphthongierung und
Monophthongierung § 120 Vokaldehnung und kürzung § 121 Vokalschwächung
und schwund in Nebensilben § 122 Verdunkelung von ä 6
4. Veränderungen im Konsonantensystem 172
§ 123 Erste oder germ. Lautverschiebung § 124 Vernersches Gesetz und gramma
tischer Wechsel § 125 Zweite oder ahd. Lautverschiebung § 126 Assimilation
§ 127 Dissimilation § 128 Metathese § 129 Konsonantenausfall § 130 Konsonan¬
tenzusatz
VUL Die Veränderungen der Wortbedeutung
1. Ursachen und Formen der Bedeutungsveränderung 180
§ 131 Veränderungen in Natur und Gesellschaft § 132 Verblassen sprachlicher
Bilder § 133ff. Streben nach Kraftersparnis § 140ff. Gefühl und Affekt § 144ff.
Tendenz zur rücksichtsvollen Ausdrucksweise
2. Die Bedeutungsveränderung als Spiegel der gesellschaftlichen Ent¬
wicklung 198
§ 147ff. Veränderungen in der Produktion und in den materiellen Lebensbedin¬
gungen § 152ff. Veränderungen in der gesellschaftlichen Struktur § 156ff. Ver¬
änderungen im gesellschaftlichen überbau
14
3. Die Bedeutungsveränderung als Quelle der Entstehung neuer Wörter
(Homonyme) 209
§ 159 Wörter mit verschiedenen Bedeutungen oder verschiedene Wörter? § 160 Ent¬
stehung von Homonymen durch Bedeutungsentwicklung § 161 durch Übergang von
Nomina agentis in Sachnamen und von Gattungsnamen in Eigennamen und um¬
gekehrt sowie durch Aufspaltung eines Wortes § 162 durch Lautwandel
IX. Der Bildgehalt der Sprache
1. § 163 Die Verbildlichung, ein Grundprinzip sprachlicher Darstellung . 214
2. Die Personifizierung 216
§ 164 Das Wesen der Personifizierung. Belebung des Leblosen; äußerliche, körper¬
liche Vorgänge zum Ausdruck innerer, seelischer Zustände und Regungen
3. Die Metapher 217
§ 165 Das Wesen der Metapher. Übertragung auf Grund der Ähnlichkeit der äußeren
Gestalt und der Ähnlichkeit oder vermeintlichen Übereinstimmung besonderer
Eigenschaften und Tätigkeiten § 166 der Übereinstimmung der Funktion § 167
Raumbezeichnungen für Zeitverhältnisse und Intensitätsmaßstäbe § 168 Über¬
tragung von Bezeichnungen aus einem Sinnesgebiet in ein anderes
4. Die Metonymie 220
§ 169 Das Wesen der Metonymie. Ein Teil für das Ganze, ein Teil des Ganzen für
einen anderen Teil § 170 Der Raum an Stelle der Personen, die sich in ihm befinden
§ 171 Das Symbol an Stelle der Sache oder des Vorgangs, für die es steht. Das
Werkzeug an Stelle des damit Erzeugten. Die Tätigkeit oder Handlung an Stelle der
daran beteiligten Personen, ihres Objektes, des Ortes, wo sie stattfindet, des Mittels,
wodurch sie bewerkstelligt wird. Dingbezeichnungen werden zu Vorgangsbezeich¬
nungen § 172 Bezeichnung von Gemütsbewegungen nach ihren körperlichen Be¬
gleiterscheinungen
5. Die sprichwörtliche Redensart 224
§ 173 Die Bildhaftigkeit der sprichwörtlichen Redensarten und ihre Deutung
§ 174 Andere Wesensmerkmale der sprichwörtlichen Redensarten § 175 Sprich¬
wörtliche Redensarten und einzelne bildhafte Ausdrücke aus dem Lebenskreis der
Bauern § 176 der Jäger § 177 der Handwerker § 178 der Bergleute, der Kaufleute,
der Seeleute § 179 der Soldaten, der Schützen und Fechter § 180 aus der Sphäre des
Spiels und der Musik § 181 aus dem Ritterleben § 182 dem mittelalterlichen
Rechtswesen § 183 dem Familien und Eheleben § 184 aus verschiedenen anderen
Gebieten
15
6. Das Sprichwort 236
§ 185 Die Bildhaftigkeit, ein hervorstechendes Kennzeichen des Sprichwortes
§ 186 Die verschiedenen Formen der Personifizierung als Mittel der Verbildlichung
§ 187 Eigennamen als Mittel der Verbildlichung
X. Die Eigennamen
1. Vorbemerkung 241
§ 188 Das Wesen der Eigennamen. Ihr kulturhistorischer und sprachwissenschaft¬
licher Wert. Einteilung der Eigennamen
2. Unsere Rufnamen 242
§ 189 Grundsätze der Namengebung § 190ff. Die altdeutschen Rufnamen § 193f.
Die fremden Rumamen
3. Unsere Familiennamen 248
§ 195 Die Entstehung der Familiennamen § 196 f. Familiennamen aus Rufnamen
§ 198 f. Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte § 200 ff. Familiennamen
nach Stand und Beruf § 203 ff. Familiennamen nach besonderen Eigenheiten
§ 206 Deutsche Familiennamen in fremdem Gewände
4. Unsere Ortsnamen 265
§ 207 ff. Sprachliche Probleme der Ortsnamenkunde § 211 Grundwörter nach den
Siedlern § 212f. der Siedlung: allgemeine Gruppe, kirchliche Gruppe, wirtschaft¬
liche Gruppe § 214 der Bodengestalt und der Bodenbeschaffenheit § 215 den
Wasserverhältnissen § 216 dem Bewuchs § 217 der Geländebehandlung § 218 Die
Bestimmungswörter: Personennamen, Völkernamen, Standesbezeichnungen § 219
Wörter, die den Ort nach ihm selbst innewohnenden Merkmalen näher bestimmen
§ 220 Wörter, die außerhalb des Ortes liegende Merkmale angeben § 221 sonstige
§ 222 Unterscheidungszusätze bei Ortsnamen § 223 Ortsnamen ohne Grundwörter
§ 224 Vordeutsche Ortsnamen (keltische, lateinische, slawische)
5. Eigennamen als Gattungsnamen 284
§ 225 Personennamen als Gattungsnamen § 226 Von Personennamen mit appellativi¬
scher Geltung gebildete Zusammensetzungen und Ableitungen § 227 Länder und
Völkernamen als Gattungsnamen § 228 Ortsnamen als Gattungsnamen § 229 Mo¬
nats und Wochentagsnamen .
16
XL Anbang
SpracUkondlicher Unterricht
1. Stellung und Aufgaben der Sprachkunde im muttersprachlichen Unter¬
richt . 289
Das Zusammenwirken der Sprachkunde mit den übrigen Disziplinen des Deutsch¬
unterrichts Aus der Geschichte des sprachkundlichen Unterrichts Der sprachkund
liche Unterricht im Dienste der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler
2. Prinzipien und Arbeitsformen des sprachkundlichen Unterrichts . . . 299
Grundsätzliches Arbeitsformen des sprachkundlichen Unterrichts
3. Zur Behandlung der sprachkundlichen Stoffe in der Oberschule . . . 304
Der Bildgehalt der Sprache Die Eigennamen Die Wortbildung Die Wort¬
bedeutung und ihre Veränderungen Die Entwicklung des Wortbestandes Die
Mundart
Abkürzungen 321
Erklärung der Zeichen 322
Wortregister 323
Sachregister 341
2 POJ67OJ 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Wilhelm 1914-1982 |
author_GND | (DE-588)121799255 |
author_facet | Schmidt, Wilhelm 1914-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Wilhelm 1914-1982 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006380080 |
classification_rvk | GB 2910 GC 6009 |
ctrlnum | (OCoLC)74436288 (DE-599)BVBBV006380080 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01490nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006380080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1978 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74436288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006380080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1914-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121799255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprachkunde</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk u. Wissen</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114409-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114409-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004038123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-RE054ask200607</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004038123</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006380080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:45:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004038123 |
oclc_num | 74436288 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | 344 S. |
psigel | HUB-RE054ask200607 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Volk u. Wissen |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Wilhelm 1914-1982 Verfasser (DE-588)121799255 aut Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts 8. Aufl. Berlin Volk u. Wissen 1978 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Lexikologie (DE-588)4114409-0 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004038123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Wilhelm 1914-1982 Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114409-0 (DE-588)4113292-0 |
title | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_auth | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_exact_search | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_full | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_fullStr | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_full_unstemmed | Deutsche Sprachkunde ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
title_short | Deutsche Sprachkunde |
title_sort | deutsche sprachkunde ein handbuch fur lehrer und studierende mit einer einfuhrung in die probleme des sprachkundlichen unterrichts |
title_sub | ein Handbuch für Lehrer und Studierende ; mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts |
topic | Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Lexikologie Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004038123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtwilhelm deutschesprachkundeeinhandbuchfurlehrerundstudierendemiteinereinfuhrungindieproblemedessprachkundlichenunterrichts |