Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
1991
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 471 S. 2 Mikrofiches |
ISBN: | 3170079921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006379165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240514 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920580521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170079921 |9 3-17-007992-1 | ||
035 | |a (OCoLC)27015748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006379165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-N26 |a DE-37 |a DE-Aug12 |a DE-521 |a DE-Re8 |a DE-Aug9 |a DE-76 |a DE-Aug8 | ||
082 | 0 | |a 943.46 | |
084 | |a NR 6360 |0 (DE-625)129569: |2 rvk | ||
084 | |a QL 220 |0 (DE-625)141702: |2 rvk | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rothe, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert |b ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte |c von Kurt Rothe |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 1991 | |
300 | |a 471 S. |e 2 Mikrofiches | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm |v 21 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Finance, Public |z Germany |z Ulm | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Ulm (Germany) |x Economic conditions | |
651 | 7 | |a Ulm |0 (DE-588)4061529-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Ulm |0 (DE-588)4061529-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ulm |0 (DE-588)4061529-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ulm |0 (DE-588)4061529-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm |v 21 |w (DE-604)BV000891618 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004037413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069307378401280 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort 13
Einleitung 15
1. ABSCHNITT
RATSVERFASSUNG UND FINANZVERWALTUNG DER REICHSSTADT ULM
IM 18. JAHRHUNDERT
A. Der Rat und die Verwaltungsorgane der Reichsstadt Ulm 21
B. Die Finanzverwaltung der Reichsstadt Ulm 26
1. Die Organisation des reichsstädtischen Rechnungswesens 26
2. Rechnungen, Steuerbuch, Steueramtsprotokolle 28
3. Die Revision der Rechnungen 30
2. ABSCHNITT
AUSGABEN
A. Der Rat und die Verwaltung der Stadt 33
1. Besoldungen 33
a) Der Anteil der Besoldungen an den Gesamtausgaben 33
b) Ausgaben für die Ratsherren 36
c) Beamtenbesoldungen 38
d) Weißleinwandschauersold 41
e) Wochenlöhne für städtische Bedienstete 42
f) Stadtbotenlöhne 42
g) Sold für berittene Landboten 42
h) Wächter zu Albeck 43
i) Verrechnungen für Zöllner 43
j) Nebenbezüge und Naturalbesoldung 44
2. Ausgaben für die Verwaltung der Stadt 46
a) Die Ammannsteuer 46
b) Ausgaben für den Ammann 47
c) Ausgaben für die Ratsälteren und Geheimen Räte 47
d) Kanzleiausgaben 48
e) Der Büttelmeister 49
3. Ausgaben für auswärtige Angelegenheiten 49
a) Ausgaben für verschiedene Einzelposten in dem Titel
»Abordnung an den kaiserlichen Hof« 50
b) Reiseunkosten, Ritt und Aufwartgelder 51
c) Einzelne Gesandtschaften und Gerichtsprokuraturen 52
d) Unkosten wegen des Schwäbischen Kreises und des
Schwäbischen Kreiskonventes 55
4. Ausgaben für das Reich 56
a) Die »Hallische Reichssteuer« 56
b) Das Kammerziel 60
c) Die Römermonate 60
B. Schutz und Verteidigung 63
1. Kreiskontingent und städtische Truppen 63
a) Unterhalt der Kreismiliz 64
Ulms Leistung im Verhältnis zu den übrigen Kreisständen 64
Die Aufwendungen des Steueramts und der Kriegskasse zur Kreismiliz 66
Verschiedene steueramtliche Kriegsunkosten 67
b) Ausgaben für die Garnison 68
2. Zeughaus 69
3. Festungsdemolierungskosten 70
4. Frankfurter und Nördlinger Messegeleit 71
5. Der Anteil der Ausgaben für Schutz und Verteidigung an den Gesamtausgaben 74
a) Steueramt 74
b) Herrschaftseinnehmerei Kriegskasse 75
C. Wirtschaftstätigkeit städtischer Ämter 75
1. Das Bauwesen 75
a) Bau und Holzamt 77
Wochenbaukosten 78 Zahlungen an das Bau und Holzamt 79
b) Bezahlung der Handwerksleute 80
c) Ausgaben für Eisen, Blei, Kupfer, Nägel und Bezahlung der Hammerschmieden 81
d) Bautätigkeit auf dem Lande 82
2. Der Ziegelstadel 83
a) Zahlungen an den Ziegelstadel 83
b) Torf 84
c) Ausgaben für Holz aus der Herrschaft Wain 84
3. Ausgaben für den Straßenbau 85
a) Kosten für Pflastersteine 85
b) Straßenbau 86
4. Das Pfarrkirchenbaupflegamt 87
5. Das Proviantamt 88
a) Zahlungen an das Proviantamt 89
b) Die Proviantamtskassenrechnung 89
Die Geldrechnung 89 Die Fruchtrechnung 90
c) Lagerkosten für Korn 91
d) Ankauf von Korn und Hafer 91
6. Das Hospitalamt 91
D. Sozialausgaben und Verehrungen 93
1. Gnadendeputate und Provisionsgelder 93
2. Brand und andere Beisteuern 94
3. Ehrengeschenke 95
4. Bewirtungskosten 97
5. Weinkauf 98
E. Verschiedene Ausgabenrubriken 98
1. Jährlicher oder beständiger Zins 98
2. Übernommene Prozeßvergleichsgelder 99
3. Ausgaben für Schützen 99
4. Polizeiwesen 100
5. Nachgelassene Gelder 100
6. Ausstehende Gelder 101
7. Allgemeine Ausgaben 101
3. ABSCHNITT
DIE EINNAHMEN AUS PERSONAL UND REALSTEUERN
A. Das Steuerwesen nach der Steuerordnung von 1709 104
1. Motive beim Erlaß der Steuerordnung 104
2. Die schriftliche Spezifikation der Steuer 106
3. Der Steuersatz 107
4. Die Steuererhebung 110
5. Die Strafen 112
B. Die Steuerleistung der Bevölkerung nach dem Steuerbuch von 1733 116
1. Die Zahl der Steuerpflichtigen in der Stadt soziale Schichtung 116
2. In der Stadt lebende Bürger 119
Zusammenfassung 127
3. Besondere Personengruppen 130
a) Stadtbürger mit Wohnsitz im Ulmer Land 130
b) Erlaubtbürger 132
c) Beisitzer 134
d) Garnisonsoldaten 137
e) Neubürger 138
4. Zünfte und Stiftungen 141
5. »Gesatzte Steuern« 142
6. »Schwere Steuer« 144
C. Verschiedene Steuern 145
1. Nachsteuer 145
2. Vicesimationssteuer 147
3. Beiträge 149
D. Sondersteuern 149
1. Kontributions und Requisitionssteuer 150
a) Personalkontribution 151
b) Vermögenskontribution 151
c) Requisitionssteuer, Extrasteuern, Naturallieferungen 152
2. Gewerb oder Verdienststeuer 153
3. Die Belastung durch die Sondersteuern 156
E. Die Entwicklung der Steuern im 18. Jahrhundert 158
F. Die Steuermoral im 18. Jahrundert 164
4. ABSCHNITT
SCHULDEN UND KREDITWESEN DER REICHSSTADT ULM
IM 18. UND FRÜHEN 19. JAHRHUNDERT
A. Schuldenwesen der Reichsstädte im 18. Jahrhundert 170
B. Schulden und Kreditwesen der Reichsstadt Ulm 175
1. Einnahmen 175
a) Aufgenommene Kapitalien 175
b) Das Verhältnis der Anleihen zu den Einnahmen in Stadt und Land 179
c) Zurückerhaltene Aktivkapitalien 181
d) Kapitalzinsen 185
e) Zur Prästierung der enormen Kriegsausgaben 186
f) Von der Komributionsdeputation 186
g) Aus der Ablösungskasse erhalten 187
h) Aus der Salzkasse erhalten 187
i) Die Beziehungen der einzelnen Kassen zueinander und
Anleihen bei Stiftungen 187
2. Ausgaben 190
a) Zinszahlungen 190
Bürgerzinsen und fremde Zinsen 190 Interimszinsen 193
Zinsen aus Kontributions und anderen Kriegsanleihen 194
b) Kapitalheimzahlungen 194
Bezahlung ablöslicher Kapitalien 194 Zahlungen an die Ablösungskasse 196
Zurückbezahlte Kontributionsanleihen 197
c) Aktivkapitalien 197
Anleihen und Beihilfen für städtische Ämter 197 Anleihen an Private 200
3. Die Entwicklung des Schuldenstandes bei Steueramt und Kriegskasse 200
C. Maßnahmen zur Ökonomieverbesserung 204
1. Die Folgen der Fruchtteuerung von 1770/71 für den Haushalt
der Reichsstadt Ulm 204
a) Die Fruchtteuerung von 1770/71 204
b) Maßnahmen des Rates 209
c) Kreditaufnahme wegen der Fruchtkäufe 211
d) Die Ulmer Vorstellungen zur Verbesserung der Finanzlage
die Sublevationsdeputation 212
2. Die kaiserliche Untersuchung des Ulmer Ökonomiewesens 218
a) Der Anlaß der kaiserlichen Untersuchung 218
b) Die Verhandlungspartner 219
c) Die Verhandlungsziele 220
3. Der Amortisationsfonds 222
a) Der Verkauf der Herrschaft Wain 223
Ratenweise Zahlung des vereinbarten Kaufpreises 225
b) Zinsen von heimbezahlten Kapitalien 226
Zinszahlungen des Steueramtes 227 Zinszahlungen der Kriegskasse 229
c) Forst und Jagddistrikte zu Steinheim und Küpfendorf 229
d) Reichsstift Elchingen 230
e) Reichsstift Söflingen 231
f) Verhandlungen mit den Reichsstiften Salem und Kaisheim 232
g) Hausen (Neu Ulm) 233
h) Verkauf von Altmetall 233
i) Zölle 235
j) Beschwerliche Gebäude und Güter 235
k) »Von publiquen Ersparnissen« 239
1) Beisitzgelder 240
4. Die Straffung der Verwaltung 241
a) Ämterzusammenlegung und Stelleneinsparung 241
b) Zentralisierung des Finanzwesens 245
c) Umstrukturierung in Regiebetrieben 248
d) Verbesserung der Umgeld und Zollerhebung 251
e) Senkung des Leinwandzolls 252
5. Die Kapitalheimzahlungen 253
a) Heimzahlungen für die Steueramtskasse 254
b) Heimzahlungen für die Kriegskasse 255
6. Die Kritik des Syndikus Hartmann an den Maßnahmen der
Ökonomieverbesserung und die Bürgerprozesse 256
D. Die Lösung der Schuldenfrage im 19. Jahrhundert 258
1. Schuldentilgung unter Bayern 258
2. Schuldentilgung unter Württemberg 266
5. ABSCHNITT
ASPEKTE DER FINANZIELLEN BEDEUTUNG DER HERRSCHAFT
FÜR DIE REICHSSTADT ULM
A. Das Rechnungswesen in der Herrschaft 285
B. Beiträge des Herrschaftspflegamtes zur Steueramtskasse 289
6. ABSCHNITT
REICHSSTÄDTISCHE EINNAHMEN UND WIRTSCHAFTSTÄTIGKEIT
IM 18. JAHRHUNDERT
A. Privatwirtschaftliche Einnahmen 293
1. Einnahmen aus städtischen Unternehmen 293
a) Ziegelstadel 293
b) Torf 294
c) Säge und Furniermühle 295
d) Zeughaus und städtische Münze 295
e) Bau und Holzamt 296
f) Salzhandel 297
2. Einnahmen aus Grundbesitz und grundherrlichen Rechten 302
a) Verkauf von Fruchtvorräten 302
Fruchrverkäufe in der Stadt 302 Fruchtexport 304
b) Zinsen und Bestandsgelder 305
Fischenz 305 — Beständige und fernere Zinsen der Stadt 305
c) Verkaufte Güter 307
B. Gebühren 309
1. Verwaltungsgebühren 309
a) Bürger und Beisitzer 309
b) Hochzeitsbüchlein 310
c) Stampfpapier 312
d) Strafgelder 313
2. Weingebühren 315
a) Von der Visier 316
b) Weinsticheldrittel 316
c) Auf , Ablade und Einleggeld der Weinzieher 317
d) Aufschlag oder Einleggeld 317
e) Eich und Behaltgeld 318
f) Der Weinstadel 318
3. Getreidegebühren 320
a) Meßgeld vom Kornhaus 320
b) Die Mehlwaage 320
4. Markt und Standgebühren 321
a) Ladenkäuflerinnen 322
b) Standgelder und Wochenmarktgefälle 323
5. Gebühren aus dem Textilgewerbe 323
a) Stupfgeld auf dem Leinwandhaus 325
b) Rohe Golschenschau 326
c) Grasgeld der Bleicher 326
d) Weißleinwandschau 327
e) Schwarzschau 329
f) Grautucher und Marner 329
C. Einnahmen aus Verbrauchssteuern und Zöllen 332
1. Zölle 335
a) Pfundzölle 335
b) Torzölle 339
c) Weinzölle 343
d) Leinwandzölle 344
e) Messerlohn der Mühlsteine (Mühlsteinzoll) 346
f) Salzzoll vom fremden Salz 347
g) Zoll von im Ziegelstadel gelagerten Materialien 348
h) Vorstädter Holzzoll 348
i) Floß und Flauderzoll 349
j) Heuzoll und Waaggeld 350
k) Häute und Lederzoll 351
1) Roß und Viehzölle 352
Zollbestimmungen 352 Einnahmen aus dem Roß und Viehzoll 353
Strafbestimmungen 354
m) Nußzoll 356
n) Zölle auf dem Land 356
o) Nicht mehr erhobene Zölle 359
Eisenleg und Stadelgeld sowie Eisenzoll 359 Fremde Wollsäcke 359
Fardelzoll 360 Söflinger Lodenzoll 360
p) Die Zolleinnahmen in der Herrschaft 360
2. Umgelder 361
a) Weinumgeld 361
b) Bierumgeld 362
c) Metumgeld 365
d) Branntweinumgeld 366
e) Essigumgeld 366
3. Akzisen 368
a) Mehlakzise 368
b) Metzgeraufschlag 370
c) Perückensteuer 372
d) Wollimpost 372
D. Allgemeine Einnahmen 373
7. ABSCHNITT
DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON HANDEL UND HANDWERK
FÜR DIE REICHSSTADT ULM IM 18. JAHRHUNDERT
A. Kaufleute und Handel 375
1. Aspekte des Ulmer Handels im 18. Jahrhundert 375
2. Die Ulmer Kaufleutezunft 379
3. Georg Ludwig Bürglen, die Bürglensche Handlung und Ulmer Fabriken
im Jahre 1832 386
a) Georg Ludwig Bürglen (1667 1741) 386
b) Die Bürglensche Handlung 388
c) Ulmer Fabriken im Jahre 1832 390
B. Handwerk 396
1. Die zünftige Ordnung und rechtliche Stellung des Handwerks 396
2. Die wirtschaftliche Stellung des Handwerks 399
a) Der Gewerbebesatz 399
b) Die Betriebsgröße im Ulmer Handwerk 407
c) Lehr und Meisterbriefe 409
C. Obrigkeit und Wirtschaft in Ulm im 18. Jahrhundert 411
1. Die Commercien und die Merkantildeputation 412
2. Ulmer Versuche zur Förderung der Wirtschaft 418
a) Das Ulmer Zucht und Arbeitshaus 418
b) Suche nach Steinkohle 427
3. Preise 430
a) Taxen für Lebensmittel und handwerkliche Arbeit 432
Ulmer Fleischpreise 1700 bis 1803 432 Brot , Mehl und Milchtaxen 434
Kerzen taxe 437
b) Willkürliche Preise 439
Ulmer Fruchtpreise von 1753 bis 1803 439 Willkürliche Lebensmittelpreise 440
Immobilien 440
4. Ulm in der merkantilistischen Epoche 442
8. ABSCHNITT
GRUNDLINIEN DES FINANZHAUSHALTS DER REICHSSTADT ULM
IM 18. JAHRHUNDERT
A. Die Entwicklung der Ausgaben 446
B. Die Entwicklung der Einnahmen 450
C. Abschließende Beurteilung des Ulmer Haushalts 453
Quellen und Literaturverzeichnis 454
Ungedruckte Quellen 454
Gedruckte Quellen und Darstellungen 455
Verzeichnis der Abkürzungen 469
Anhang 470
Münzen 470
Ulmische Maße und Gewichte 470
Beilage (Mikrofiches)
Tabellenteil: Steuerlisten, Stadtrechnungen, Ämterrechnungen,
Besoldungs und Lohnkosten, Einnahmen und Ausgaben |
any_adam_object | 1 |
author | Rothe, Kurt |
author_facet | Rothe, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Rothe, Kurt |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006379165 |
classification_rvk | NR 6360 QL 220 |
ctrlnum | (OCoLC)27015748 (DE-599)BVBBV006379165 |
dewey-full | 943.46 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.46 |
dewey-search | 943.46 |
dewey-sort | 3943.46 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006379165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920580521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170079921</subfield><subfield code="9">3-17-007992-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27015748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006379165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Aug12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.46</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6360</subfield><subfield code="0">(DE-625)129569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141702:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="c">von Kurt Rothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">471 S.</subfield><subfield code="e">2 Mikrofiches</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Ulm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ulm (Germany)</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061529-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061529-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061529-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061529-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891618</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004037413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Ulm (Germany) Economic conditions Ulm (DE-588)4061529-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Ulm (Germany) Economic conditions Ulm |
id | DE-604.BV006379165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:03:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3170079921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004037413 |
oclc_num | 27015748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-384 DE-Di1 DE-29 DE-N26 DE-37 DE-Aug12 DE-521 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Aug9 DE-76 DE-BY-UBR DE-Aug8 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-384 DE-Di1 DE-29 DE-N26 DE-37 DE-Aug12 DE-521 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Aug9 DE-76 DE-BY-UBR DE-Aug8 |
physical | 471 S. 2 Mikrofiches |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm |
series2 | Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm |
spelling | Rothe, Kurt Verfasser aut Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Kurt Rothe Stuttgart Kohlhammer 1991 471 S. 2 Mikrofiches txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 21 Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft Wirtschaft Finance, Public Germany Ulm Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd rswk-swf Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd rswk-swf Deutschland Ulm (Germany) Economic conditions Ulm (DE-588)4061529-7 gnd rswk-swf Ulm (DE-588)4061529-7 g Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 s Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 21 (DE-604)BV000891618 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004037413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rothe, Kurt Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Finanzwirtschaft Wirtschaft Finance, Public Germany Ulm Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4043173-3 (DE-588)4071675-2 (DE-588)4061529-7 |
title | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte |
title_auth | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte |
title_exact_search | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte |
title_full | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Kurt Rothe |
title_fullStr | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Kurt Rothe |
title_full_unstemmed | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Kurt Rothe |
title_short | Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert |
title_sort | das finanzwesen der reichsstadt ulm im 18 jahrhundert ein beitrag zur wirtschaftsgeschichte |
title_sub | ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte |
topic | Finanzwirtschaft Wirtschaft Finance, Public Germany Ulm Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Wirtschaft Finance, Public Germany Ulm Öffentlicher Haushalt Gemeindefinanzwirtschaft Deutschland Ulm (Germany) Economic conditions Ulm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004037413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891618 |
work_keys_str_mv | AT rothekurt dasfinanzwesenderreichsstadtulmim18jahrhunderteinbeitragzurwirtschaftsgeschichte |