Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen: Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 394 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406375480 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006370859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230315 | ||
007 | t | ||
008 | 930222s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930417070 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406375480 |9 3-406-37548-0 | ||
035 | |a (OCoLC)722535887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006370859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG3769.G34B73 1993 | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 535 |0 (DE-625)141981: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 547f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandstätter, Jörn |e Verfasser |0 (DE-588)171174496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen |b Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme |c von Jörn Brandstätter |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XX, 394 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1992 | ||
650 | 7 | |a Expertsystemen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Jaarrekeningen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Surséance van betaling |2 gtt | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Bankruptcy -- Germany | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations -- Germany | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Germany -- Finance | |
650 | 4 | |a Expert systems (Computer science) | |
650 | 0 | 7 | |a Sanierungsprüfung |0 (DE-588)4134166-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sanierungsprüfung |0 (DE-588)4134166-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sanierungsprüfung |0 (DE-588)4134166-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sanierungsprüfung |0 (DE-588)4134166-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004033629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004033629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120620090261504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Einführung
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 4
III. Begriffliche Abgrenzungen 5
Erster Abschnitt
Theoretische Aspekte der Sanierungsprüfung
A. Grundlagen der Sanierungsprüfung - eine Bestandsaufnahme 11
I. Wirtschaftliche Aspekte der Sanierungspriifung 11
II. Rechtliche Aspekte der Sanierungsprüfung 15
1. Sanierungsprüfung im Rahmen des Insolvenzverfahrens 15
2. Sanierungsprüfung bei der Vergabe von Sanierungskrediten. 26
3. Sanierungsprüfung im Rahmen der Überschuldungsmessung 33
III. Sanierungsprüfer und Sanierungspriifungsorgane 41
IV. Prüfungsobjekte der Sanierungsprüfung 45
1. Objekte der Sanierungspriifung im Rahmen des
Insolvenzverfahrens 45
2. Objekte der Sanierungsprüfung bei der Vergabe von
Sanierungskrediten 48
3. Objekte der Sanierungsprüfung im Rahmen der
Überschuldungsmessung 51
V. Verfahren der Sanierungsprüfung 53
1. Einflüsse aus anderen Bereichen der
Betriebswirtschaftslehre 54
2. Eigenständige Verfahren der Sanierungsprüfung 68
B. Das Informationsproblem im Rahmen der Sanierungsprüfung 76
I. Grundsätzliche Überlegungen 76
Inhaltsübersicht
II. Nutzung des unternehmensinternen Informationspotentials 79
1. Das externe Rechnungswesen: Die Aussagefähigkeit von
Jahresabschlüssen für die Sanierungsprüfung 79
2. Das interne Rechnungswesen 88
III. Nutzung des unternehmensexternen Informationspotentials 94
IV. Methodologische Probleme zukunftsorientierter Informationen:
Das Problem der Unsicherheit 96
1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Bildung
von Prognosen 97
2. Das Fehlen nomologischer Hypothesen im Bereich der
Betriebswirtschaftslehre 98
3. Unsicherheit des Vorliegens der Antecendensbedingungen ... 99
4. Die Bedeutung der Induktion 101
5. Zwischenergebnis: Methodologische Konsequenzen für die
Sanierungsprüfung 104
V. Die Implikationen des Informationsproblems für die
Sanierungsprüfung 105
C. Grundlagen der Expertensystemtechnologie 107
I. Einordnung und Aufbau von Expertensystemen 107
1. Expertensysteme als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz .. 107
2. Der Ansatz der Expertensystemtechnologie 109
3. Die Architektur von Expertensystemen 110
II. Arbeitsweise und Abgrenzung von Expertensystemen zur
konventionellen Programmierung 112
1. Die Wissensbasis 112
2. Die Inferenzkomponente 121
3. Zusammenfassende Abgrenzung von Expertensystemen
zur konventionellen Programmierung 134
III. Die Anwendung von Expertensystemen 135
1. Generelle Voraussetzungen des Expertensystemeinsatzes 135
2. Vergleich des Einsatzes von Expertensystemen mit
menschlicher Expertise 139
3. Bisherige Einsatzgebiete von Expertensystemen 145
IV. Einsäte von Expertensystemen in der Sanierungsprüfung 148
1. Resümee der bisherigen Ergebnisse: Potentieller Nutzen
eines Expertensystems für die Sanierungsprüfung 148
2. Prüfung der Voraussetzungen zum Einsatz von
Expertensystemen in der Sanierungsprüfung 150
Inhaltsübersicht
Zweiter Abschnitt
Konzeption eines Expertensystems zur Unterstützung
der Sanierungsprüfung
A. Ansätze für die inhaltliche Gestaltung eines Expertensystems
zur Sanierungsprüfung 155
I. Grundkonzept des Expertensystems 155
II. Analyse der Krisenursachen 159
1. Analyse der Finanzlage 160
2. Analyse der Ertragslage 172
3. Analyse der strategischen Lage 191
4. Analyse des Managements 216
5. Analyse der Unternehmensumwelt 231
6. Auswertung der Ergebnisse der Krisenursachenanalyse 244
| III. ^Prüfung des Sanierungskonzeptes 247
1. Grundsätzliche Vorgehensweise 247
2. Sanierungs Strategien 249
3. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 253
4. Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 283
IV. Analyse der Chancen des Sanierungserfolges 305
1. Entwicklung von Finanzplänen und Planbilanzen 305
2. Formulierung besonderer Risiken für den Sanierungserfolg .. 307
3. Ermittlung des Gesamturteils über die Sanierungsfähigkeit... 309
B. Realisierung eines Expertensystems zur Sanierungsprüfung 311
I. Vorgehensweise bei der Wissensakquisition 311
II. Repräsentation des Wissens 313
III. Konzeption der Inferenzkomponente 315
1. Die Inferenzmechanismen 315
2. Die Ablaufsteuerung 317
IV. Verwendung vorgefertigter Entwicklungswerkzeuge 318
V. Gestaltung der Benutzerschnittstelle 321
VI. Implementierung, Evaluation und Weiterentwicklung des
Expertensystems 323
C. Zusammenfassung der Ergebnisse 325
Literaturverzeichnis 331
Rechtsprechungsverzeichnis 387
Stichwortverzeichnis 389
TV
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkiirzungsverzeichnis XVIII
Einführung
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 4
III. Begriffliche Abgrenzungen 5
Erster Abschnitt
Theoretische Aspekte der Sanierungsprüfung
A. Grundlagen der Sanierungsprüfung - eine Bestandsaufnahme 11
I. Wirtschaftliche Aspekte der Sanierungsprüfung 11
II. Rechtliche Aspekte der Sanierungsprüfung 15
1. Sanierungspriifung im Rahmen des Insolvenzverfahrens 15
a. Grundzüge des Insolvenzverfahrens nach neuem
Insolvenzrecht 20 *
b. Die Sanierungsprüfung als Grundlage der Verwertungs¬
entscheidung 24
2. Sanierungsprüfung bei der Vergabe von Sanierungskrediten . 26
a. Allgemeine Prüfungspflicht nach 18KWG 27
b. Besondere Prüfungspflicht aufgrund der Rechtsprechung
zu den 138 und 826 BGB 28
ba. Der Tatbestand der Gläubigerbenachteiligung
nach den 138 und 826 BGB 28
bb. Die aus der Rechtsprechung entwickelte Prüfungs
pflicht 31
c. Eingeschränkte Kündigungsmöglichkeit von Sanierungs¬
krediten 31
d. Zwischenergebnis 33
3. Sanierungsprüfung im Rahmen der Überschuldungsmessung 33
a. Der Insolvenztatbestand der Überschuldung 33*
b. Die Bewertung im Überschuldungsstatus 35
III. Sanierungsprüfer und Sanierungsprüfungsorgane 41
Inhaltsverzeichnis
IV. Prüfungsobjekte der Sanierungsprüfung 45
1. Objekte der Sanierungsprüfung im Rahmen des
Insolvenzverfahrens 45
2. Objekte der Sanierungsprüfung bei der Vergabe von
Sanierungskrediten 48
3. Objekte der Sanierungsprüfung im Rahmen der
Überschuldungsmessung 51
V. Verfahren der Sanierungsprüfung 53
1. Einflüsse aus anderen Bereichen der Betriebswirt¬
schaftslehre 54
a. Bilanzanalyse 54
b. Kreditwürdigkeitsprüfung 56
c. Empirische Bilanz-und Insolvenzforschung 57
d. Unternehmensbewertung 64
2. Eigenständige Verfahren der Sanierungsprüfung 68
a. Der Ansatz von Bunselmeyer 68
b. Der Ansatz von Maiss 70
c. Der Ansatz von Kayser 71
d. Der Ansatz von Becker 74
B. Das Informationsproblem im Rahmen der Sanierungsprüfung 76
I. Grundsätzliche Überlegungen 76
II. Nutzung des unternehmensinternen Informationspotentials 79
1. Das externe Rechnungswesen: Die Aussagefähigkeit
von Jahresabschlüssen für die Sanierungsprüfung 79
a. Die mangelnde Aktualität der Daten 80
b. Die bilanzpolitischen Ermessensspielräume 81
c. Die mangelnde Zukunftsbezogenheit 82
d. Die Unvollständigkeit der Daten 84
e. Das Fehlen von Tageswerten 86
f. Teilergebnis: Die Bedeutung von Jahresabschlüssen
in der Sanierungsprüfung 87
2. Das interne Rechnungswesen 88
a. Die Kosten-und Leistungsrechnung 88
b. Die Finanzplanung 91
c. Andere betriebliche Aufzeichnungen 93
III. Nutzung des unternehmensextemen Informationspotentials 94
YIT
Inhaltsverzeichnis
IV. Methodologische Probleme zukunftsorientierter Informationen:
Das Problem der Unsicherheit 96
1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Bildung
von Prognosen 97
2. Das Fehlen nomologischer Hypothesen im Bereich der
Betriebswirtschaftslehre 98
3. Unsicherheit des Vorliegens der Antecendensbedingungen ... 99
4. Die Bedeutung der Induktion 101
5. Zwischenergebnis: Methodologische Konsequenzen für die
Sanierungsprüfung 104
V. Die Implikationen des Informationsproblems für die Sanierungs-
prüfung 105
C. Grundlagen der Expertensystemtechnologie 107
I. Einordnung und Aufbau von Expertensystemen 107
1. Expertensysteme als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz .. 107
2. Der Ansatz der Expertensystemtechnologie 109
3. Die Architektur von Expertensystemen 110
II. Arbeitsweise und Abgrenzung von Expertensystemen zur
konventionellen Programmierung 112
1. Die Wissensbasis 112
a. Formen der Wissensrepräsentation 112
b. Exkurs: Parallelen der Wissensrepräsentation zum
wissenschaftstheoretischen Ansatz 117
c. Repräsentation vagen Wissens 118
ca. Ansätze zur Repräsentation unvollständigen
Wissens 119
cb. Ansätze zur Repräsentation unsicheren Wissens 119
2. Die Inferenzkomponente 121
a. Der Inferenzmechanismus 122
aa. Modus ponens und Modus tollens 123
ab. Die Resolution 123
ac. Inferenz bei vagem Wissen 124
b. Die Ablaufsteuerung 127
ba. Rückwärts-und Vorwärtsverkettung 127
bb. Die Suchalgorithmen 129
bc. Monotone und nicht-monotone Inferenz 133
3. Zusammenfassende Abgrenzung von Expertensystemen
zur konventionellen Programmierung 134
XIII
Inhaltsverzeichnis
III. Die Anwendung von Expertensystemen 135
1. Generelle Voraussetzungen des Expertensystemeinsatzes 135
a. Die Möglichkeit des Expertensystemeinsatzes 136
b. Die Angemessenheit des Expertensystemeinsatzes 137
c. Die Wirtschaftlichkeit des Expertensystemeinsatzes 138
2. Vergleich des Einsatzes von Expertensystemen mit
menschlicher Expertise 139
a. Vorteile von Expertensystemen gegenüber
menschlichen Experten 140
b. Nachteile von Expertensystemen gegenüber
menschlichen Experten 142
3. Bisherige Einsatzgebiete von Expertensystemen 145
IV. Einsatz von Expertensystemen in der Sanierungsprüfung 148
1. Resümee der bisherigen Ergebnisse: Potentieller Nutzen
eines Expertensystems für die Sanierungsprüfung 148
2. Prüfung der Voraussetzungen zum Einsatz von Experten¬
systemen in der Sanierungsprüfung 150
a. Die Möglichkeit des Expertensystemeinsatzes 150
b. Die Angemessenheit des Expertensystemeinsatzes 152
c. Die Wirtschaftlichkeit des Expertensystemeinsatzes 153
Zweiter Abschnitt
Konzeption eines Expertensystems zur Unterstützung
der Sanierungsprüfung
I / A. Ansätze für die inhaltliche Gestaltung eines Expertensystems
X zur Sanierungsprüfung 155
I. Grundkonzept des Expertensystems 155
II. Analyse der Krisenursachen 159
1. Analyse der Finanzlage 160
a. Die Vermögensstruktur 162
b. Die Kapitalstruktur 164
c. Die Liquidität 167
2. Analyse der Ertragslage 172
a. Das Ergebnis 174
b. Die Ergebnisquellen 178
c. Die Aufwands- und Ertrags Struktur 182
d. Die Rentabilität 188
YTV
Inhaltsverzeichnis
3. Analyse der strategischen Lage 191
a. Die Produkte und das Sortiment 193
aa. Das Programm oder Sortiment 194
ab. Die Produktlinien oder Warengruppen 199
b. Die Produktion 201
ba. Die Produktionsverfahren 202
bb. Die Betriebsmittel 204
bc. Die Personalsituation 205
bd. Sonstige Produktionsbedingungen 206
be. Zusammenfassung der Teilurteile 206
c. Die Kosten 207
ca. Die Kostenstellen 208
cb. Die Kostenträger 209
cc. Zusammenfassung der Teilurteile 209
d. Sonstige strategische Erfolgsfaktoren 210
da. Das Marketing 210
db. Forschung und Entwicklung 211
de. Eigentumsverhältnisse und Unternehmens¬
verbindungen 213
4. Analyse des Managements 216
a. Die Führungskräfte 217
b. Das Führungsinstrumentarium 221
5. Analyse der Unternehmensumwelt 231
a. Die gesamtwirtschaftliche Lage 233
b. Der Beschaffungs- und Absatzmarkt 236
c. Die Wettbewerbsintensität am Absatzmarkt 241
6. Auswertung der Ergebnisse der Krisenursachenanalyse 244
III. Prüfung des Sanierungskonzeptes 247
1. Grundsätzliche Vorgehensweise 247
2. Sanierungsstrategien 249
3. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 253
a. Eigenkapitalsanierung 254
aa. Die reine Sanierung 254
ab. Zuführung neuen Eigenkapitals 256
b. Fremdkapitalsanierung 260
ba. Umfinanzierungs- und Umwandlungsmaßnahmen.. 260
bb. Reduktion oder Erlaß bestehender Verbind¬
lichkeiten 262
bc. Zuführung neuen Fremdkapitals 265
XV
Inhaltsverzeichnis
c. Sanierungsfinanzierung durch Umschichtung von
Vermögen 268
d. Sanierung durch Fortführungsgesellschaften 270
e. Staatliche Sanierungshilfen 274
ea. Fiskalische Maßnahmen 274
eb. Staatliche Finanzhilfen 277
f. Sanierung mit Hilfe der Arbeitnehmer 279
g. Zusammenstellung der Wirkungen finanzwirtschaftlicher
Sanierungsmaßnahmen 282
4. Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 283
a. Organisatorische Sanierungsmaßnahmen 285
b. Produktionswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 288
c. Absatzpolitische Sanierungsmaßnahmen 296
d. Strategische Sanierungsmaßnahmen 299
e. Zusammenstellung der Wirkungen leistungswirt¬
schaftlicher Sanierungsmaßnahmen 303
IV. Analyse der Chancen des Sanierungserfolges 305
1. Entwicklung von Finanzplänen und Planbilanzen 305
2. Formulierung besonderer Risiken für den Sanierungserfolg .. 307
3. Ermittlung des Gesamturteils über die Sanierungsfähigkeit... 309
B. Realisierung eines Expertensystems zur Sanierungsprüfung 311
I. Vorgehensweise bei der Wissensakquisition 311
II. Repräsentation des Wissens 313
III. Konzeption der Inferenzkomponente 315
1. Die Inferenzmechanismen 315
2. Die Ablaufsteuerung 317
IV. Verwendung vorgefertigter Entwicklungswerkzeuge 318
V. Gestaltung der Benutzerschnittstelle 321
VI. Implementierung, Evaluation und Weiterentwicklung des
Expertensystems 323
C. Zusammenfassung der Ergebnisse 325
Literaturverzeichnis 331
Rechtsprechungsverzeichnis 387
Stichwortverzeichnis 389
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen 1970-1991 1
Abb. 2: Teilbereiche des Risikomanagements 13
Abb. 3: Entscheidungsverfahren bei der Beurteilung der Kredit¬
würdigkeit mit Hilfe des Credit-Scoring-Verfahrens 57
Abb. 4: Normatives Prüfungssystem nach Kayser 72
Abb. 5: Struktur der Sanierungsfähigkeitsbeurteilung nach Becker ... 74
Abb. 6: Krisenursachen und ihre Wirkungen in der Kosten- und
Leistungsrechnung 90
Abb. 7: Interdependenzen der Planungsbereiche 92
Abb. 8: Erklärung und Prognose 97
Abb. 9: Semantisches Netz 114
Abb. 10: Objekt-Attribut-Wert-Tripel 115
Abb. 11: Frame für Kanarienvogel 116
Abb. 12: Depth-First-Suche 130
Abb. 13: Breadth-First-Suche 131
Abb. 14: Zeitliche Struktur einer Sanierungsprüfung 157
Abb. 15: Ablaufschema der Sanierungsprüfung 158
Abb. 16: Erfolgsspaltung 178
Abb. 17: Optimale Altersstruktur eines Sortiments 196
Abb. 18: Altersstruktur zweier Programme/Sortimente 197
Abb. 19: ABC-Analyse 198
Abb. 20: Marktformen 237
Abb. 21: Strategien zur Krisenbewältigung 250
Abb. 22: Typen der Fortführungsgesellschaft 271
Abb. 23: Wirkungen finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen .... 283
Abb. 24: Wirkungen leistungswirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen . . 304
Abb. 25: Einteilung der Werkzeuge für Expertensysteme 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Brandstätter, Jörn |
author_GND | (DE-588)171174496 |
author_facet | Brandstätter, Jörn |
author_role | aut |
author_sort | Brandstätter, Jörn |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006370859 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3769 |
callnumber-raw | HG3769.G34B73 1993 |
callnumber-search | HG3769.G34B73 1993 |
callnumber-sort | HG 43769 G34 B73 41993 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 760 QQ 535 |
classification_tum | WIR 547f |
ctrlnum | (OCoLC)722535887 (DE-599)BVBBV006370859 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02939nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006370859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930222s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930417070</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406375480</subfield><subfield code="9">3-406-37548-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722535887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006370859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3769.G34B73 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 535</subfield><subfield code="0">(DE-625)141981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 547f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandstätter, Jörn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171174496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme</subfield><subfield code="c">von Jörn Brandstätter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 394 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Expertsystemen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jaarrekeningen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Surséance van betaling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Germany -- Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert systems (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134166-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanierungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134166-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134166-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134166-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004033629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004033629</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV006370859 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3406375480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004033629 |
oclc_num | 722535887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1028 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1028 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 394 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Brandstätter, Jörn Verfasser (DE-588)171174496 aut Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme von Jörn Brandstätter München Beck 1993 XX, 394 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1992 Expertsystemen gtt Jaarrekeningen gtt Surséance van betaling gtt Unternehmen Bankruptcy -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Business enterprises -- Germany -- Finance Expert systems (Computer science) Sanierungsprüfung (DE-588)4134166-1 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Sanierungsprüfung (DE-588)4134166-1 s DE-604 Expertensystem (DE-588)4113491-6 s Sanierung (DE-588)4126617-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004033629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandstätter, Jörn Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme Expertsystemen gtt Jaarrekeningen gtt Surséance van betaling gtt Unternehmen Bankruptcy -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Business enterprises -- Germany -- Finance Expert systems (Computer science) Sanierungsprüfung (DE-588)4134166-1 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134166-1 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4126617-1 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme |
title_auth | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme |
title_exact_search | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme |
title_full | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme von Jörn Brandstätter |
title_fullStr | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme von Jörn Brandstätter |
title_full_unstemmed | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme von Jörn Brandstätter |
title_short | Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen |
title_sort | die prufung der sanierungsfahigkeit notleidender unternehmen grundlagen durchfuhrung und unterstutzung durch expertensysteme |
title_sub | Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme |
topic | Expertsystemen gtt Jaarrekeningen gtt Surséance van betaling gtt Unternehmen Bankruptcy -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Business enterprises -- Germany -- Finance Expert systems (Computer science) Sanierungsprüfung (DE-588)4134166-1 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Expertsystemen Jaarrekeningen Surséance van betaling Unternehmen Bankruptcy -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Business enterprises -- Germany -- Finance Expert systems (Computer science) Sanierungsprüfung Expertensystem Sanierung Unternehmenssanierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004033629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandstatterjorn dieprufungdersanierungsfahigkeitnotleidenderunternehmengrundlagendurchfuhrungundunterstutzungdurchexpertensysteme |