Handbuch der Chorleitung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Dt. Verl. für Musik
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006359677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1981 adgl |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)9433870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006359677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-W89 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-B486 | ||
050 | 0 | |a MT85 | |
084 | |a LR 12560 |0 (DE-625)109375:13528 |2 rvk | ||
084 | |a LR 56984 |0 (DE-625)109841: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Chorleitung |c hrsg. von Siegfried Bimberg ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Dt. Verl. für Musik |c 1981 | |
300 | |a 300 S. |b Ill., graph. Darst., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Choral conducting | |
650 | 0 | 7 | |a Chorleitung |0 (DE-588)4147907-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chorleitung |0 (DE-588)4147907-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bimberg, Siegfried |d 1927-2008 |e Sonstige |0 (DE-588)10423721X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004025132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004025132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120607488475136 |
---|---|
adam_text | Vorwort 5
TEILI
1. Zur Funktion des Chorsingens in der sozia¬
listischen Gesellschaft (Claus Haake) 9
2. Dirigieren (Günter Fredrich/Gert Frisch-
muth) 15
2.1. Körperhaltung, Bereitschaftsstellung und
Bewegungsraum IS
2.1.1. Die Körperhaltung 15
2.1.2. Die Bereitschaftsstellung 16
2.1.3. Der Bewegungsraum 22
2.2. Bewegungsphasen und Fixierpunkte 22
2.2.1. Die drei Bewegungsphasen auf einer Zähl¬
zeit 22
2.2.2. Die Bildung von Fixierpunkten 22
2.2.2.1. Fall 22
2.2.2.1.1. Der plötzlich beendete Fall 22
2.2.2.1.2. Der abgefangene Fall 24
2.2.2.2. Sprung 24
2.2.2.3. Schlag 24
2.2.2.3.1. Der plötzlich beendete Schlag 24
2.2.2.3.2. Der abgefangene Schlag 24
2.3. Die Grundbilder 25
2.4. Zusammenfassungen und Teilzusammenfas¬
sungen 27
2.4.1. Die Zusammenfassungen 27
2.4.2. Die Teilzusammenfassungen 28
2.5. Die Unterteilungen 31
2.5.1. Die vollständig ausgeführte Unterteilung 31
2.5.1.1. Die einfache Unterteilung 31
2.5.1.2. Die zweifache Unterteilung 31
2.5.1.3. Einfache und zweifache Unterteilung als
Kombination 32
2.5.2. Die angedeutete Unterteilung 40
2.5.2.1. Das Stehenbleiben im Fixierpunkt der Haupt¬
zählzeit 40
2.5.2.2. Das Stehenbleiben in der Rückfederung der
Hauptzählzeit 40
2.5.2.3. Das Stehenbleiben im Fixierpunkt der Ne-
benzählzeit 40
2.5.2.4. Das Stehenbleiben in der Rückfederung der
Nebenzählzeit 41
2.5.3. Vollständige und angedeutete Unterteilung
als Kombination 41
2.5.4. Die Unterteilung mittels Handbewegung 43
2.5.4.1. Aufwärts 43
2.5.4.2. Abwärts 43
2.5.5. Die Unterteilung mittels Fingerbewegung 43
2.5.5.1. Aufwärts 43
2.5.5.2. Abwärts 43
2.6. Die Vorbereitungsbewegung, der Einsatz 43
2.6.1. Der Einsatz auf Volltakt 44
2.6.2. Der Einsatz auf anderen Zählzeiten 46
2.6.3. Der Einsatz auf kurzem Auftakt 49
2.7. Die Abschlußbewegung 52
2.7.1. Die Abschlußbewegung am Ende eines
Stückes 53
2.7.1.1. Der Abschluß bei einem Zeitwert von mehr
als zwei Zählzeiten 53
2.7.1.2. Der Abschluß bei einer Fermate 56
2.7.1.3. Der Abschluß bei einem Zeitwert von zwei
Zählzeiten 57
2.7.1.4. Der Abschluß bei einem Zeitwert von einer
Zählzeit 58
2.7.1.5. Der Abschluß bei einem Zeitwert von weniger
als einer vollen Zählzeit 59
2.7.1.6. Der Abschluß bei unterschiedlichen Zeitwer¬
ten in den Stimmgruppen 61
2.7.1.7. Der Abschluß bei begleiteten Chorsätzen 63
2.7.2. Die Abschlußbewegung im Verlauf eines
Stückes 65
2.8. Die Fermate im Verlaufeines Stückes 65
2.8.1. Die Fermate ohne nachfolgenden Phrasie-
rungseinschnitt 65
2.8.2. Die Fermate mit nachfolgendem Phrasie-
rungseinschnitt 66
2.8.3. Die Fermate mit nachfolgender Pause vor
neuem Einsatz 68
2.8.4. Fermaten, die auf unterschiedlichen Zähl¬
zeiten in den einzelnen Stimmen stehen 72
2.9. Die weitere Differenzierung der Dirigierbe¬
wegungen 75
2.9.1. Bewegungsvorgänge in bezug auf dynamische
Abstufungen 75
2.9.2. Notierungsbedingte Bewegungsvorgänge 76
2.9.2.1. Notierungsbedingte Bewegungsvorgänge auf
Noten mit einem Zeitwert von zwei und mehr
Zählzeiten 76
2.9.2.2. Notierungsbedingte Bewegungsvorgänge bei
Punktierungen 78
2.9.2.3. Notierungsbedingte Bewegungsvorgänge bei
Synkopen 79
2.9.3. Bewegungstechnische Unterstützung von
Atemzäsuren 80
2.10. Das Dirigieren von Rezitativen 82
2.11. Das Dirigieren von Stimmbildungs¬
übungen 96
2.12. Das Dirigieren von Kanons 100
2.12.1. Die klangliche Schlußbildung im Kanon 100
2.12.2. Die klangliche Entfaltung des Kanons 100
2.12.3. Der Kanon mit Taktwechsel 103
2.12.4. Das Beenden des Kanons 104
3. Stimmbildung (Bernhard Pöhlmann) 106
3.1. Zur Physiologie des Gesangsinstrumentes 106
3.1.1. Die Atmung 107
3.1.1.1. Zur Funktion der Atmung 107
3.1.1.2. Zur Haltung des Sängers 108
3.1.1.3. Der Atemstützvorgang 108
3.1.1.4. Zum Atemweg 109
3.1.1.5. Die Atemschulung 109
3.1.1.6.. Das chorische Atmen 110
3.1.2. Der Kehlkopf 110
3.1.2.1. Zur stimmerzeugenden Funktion des Kehl¬
kopfes 110
3.1.2.2. Die Stimmregister 111
3.1.2.3. Der Registerausgleich 112
3.1.2.4. Die Stimmeinsätze 112
3.1.3. Der Klangformungsbereich, das Ansatzrohr
113
3.1.3.1. Die Funktion des Ansatzrohres 113
3.1.3.2. Die Weite der Klangräume 113
3.1.3.3. Die Klarheit des Tones 115
3.1.3.4. Zum Sitz der Stimme 116
3.1.3.5. Die einzelnen Laute als Stimmbildungshilfen
116
3.1.3.6. Der Vokalausgleich 116
3.2. Weitere Voraussetzungen für richtiges Singen
117
3.2.1. Zum Verhältnis von Spannung und Entspan¬
nung 117
3.2.1.1. Die sängerische Spannkraft 117
3.2.1.2. Die Entspannung 118
3.2.1.3. Tongleitübungen 118
3.2.1.4. Lockerungsgymnastik und Lockerungs¬
massage 119
3.2.2. Körperliche Bewegung beim Singen 120
3.2.2.1. Bewegung zur Verdeutlichung sängerischer
Bewegungsabläufe 120
3.2.2.2. Bewegung zur Verdeutlichung musikalischer
Vorgänge und künstlerischer Spannungen 121
3.2.2.3. Die inhaltsbezogene körperliche Einstellung
122
3.2.2.4. Die sängerische Bereitschaftshaltung 122
3.3. Zu wichtigen Aufgaben und Problemen des
chorischen Singens 123
3.3.1. Der einheitliche Chorklang 123
3.3.2. Die Frage der Tonhöhe beim Anstimmen 123
3.3.3. Das Singen der Koloratur 124
3.3.4. Die Einordnung der einzelnen Sänger in
Stimmgruppen 125
3.3.5. Stehen - sitzen 125
3.3.6. Das Singen in hoher Lage 126
3.3.7. Unsauberkeit beim Singen 126
3.3.8. Zur Artikulation im Chor 127
3.3.9. Die Mutation 128
3.4. Stimmpflege in Verbindung mit der allgemei¬
nen Probenarbeit 129
3.4.1. Einsingen am Beginn der Probe 129
3.4.2. Die Dauer des Einsingens 129
3.4.3. Sammlung von Übungen in Notenbeispie¬
len 130
3.4.3.1. Bewußtmachen von Klangraumformung, Re-
sonanz, Vordersitz der Stimme, Vokalaus¬
gleich 130
3.4.3.2. Die richtige Bildung der Zwielaute 130
3.4.3.3. Größerer Umfang, Schwellton, Koloratur 132
3.4.3.4. Lockere Tiefe 133
3.4.3.5. Bewußte Atemsteuerung, Tonwürfe, Arti¬
kulation 133
3.4.3.6. Ansatzpräzision, Geläufigkeit und Kolo¬
ratur 134
3.4.3.7. Tonsprünge 136
3.4.3.8. Schulung des Intonationsgehörs und des Ton¬
vorstellungsvermögens 137
3.4.3.9. Die Chororgel 138
3.4.4. Stimmbildung an Kanon oder Lied 139
3.4.5. Einsingen mit Kadenz oder Lied 140
3.4.6. Das Einsingen in besonderen Situationen 141
3.4.7. Weiterführung von Stimmpflege und Stimm¬
bildung während der Probenarbeit 142
3.4.8. Ausführliches Beispiel einer Stimmbildung 142
4. Gehörbildung (Siegfried Bimberg) 144
4.1. Voraussetzung für das bewußte Erfassen 144
4.2. Erfassen relativer tonaler Melodik 145
4.3. Rekonstruktives und direktes Absingen 147
4.4. Relative und absolute Notierung in verschie¬
denen Tonarten 148
4.5. Anstimmen mit der Stimmgabel 150
4.6. Tonale Veränderungen 151
4.7. Ordnung und Folge der Lernschritte 151
4.8. Bewußtes Singen - gutes Klingen 154
5. Probenleitung (Fritz Höft) 155
5.1. Einführende Bemerkungen 155
5.2. Möglichkeiten der Verständigung 156
5.2.1. Sprache 156
5.2.2. Vorsingen 158
5.2.3. Dirigieren 159
5.2.4. Vorspielen 160
5.3. Probenvorbereitung 161
5.4. Probendurchführung 164
5.4.1. Sitzordnung J64
5.4.2. Probendisziplin 165
5.4.3. Teilproben 167
5.4.3.1. Stimmgruppenprobe 167
5.4.3.2. Registerprobe 167
5.4.4. Gesamtproben 167
5.4.4.1. Leseprobe 167
5.4.4.2. Einstudierungsprobe 168
5.4.4.3. Feilprobe 169
5.4.4.4. Haupt- und Generalprobe 172
5.4.5. Probenplan 172
5.5. Zusammenfassung 173
5.6. Literaturbinweise 174
6. Chorgattungen und Besetzungen (Helmut
Grimmer) 175
6.1. Physiologisch bestimmte Einordnung 175
6.2. Zur Anzahl der Sänger 177
6.3. Chöre mit Instrumentalbegleitung 177
6.4. Chorformen in ihrer gesellschaftlichen Funk¬
tion 178
7. Literatur und Repertoire (Horst Irrgang) 182
8. Programm (Siegfried Bimberg) 188
8.1. Programm als dramaturgische Einheit 188
8.2. Verdeutlichung von Wirkungsgraden 190
8.3. Zyklen und Blockgliederung 191
8.4. Vorplan und systematische Aspekte 192
8.5. Feingliederung 192
8.6. Feiergestaltung 193
8.7. Programmdramaturgie als ästhetisches und
pädagogisches Anliegen 194
9. Auftritt und Konzert (Siegfried Bimberg) 195
9.1. Langfristige Vorbereitung eines Konzerts
bzw. Chorauftritts 195
9.2. Organisatorische Vorbereitung , 195
9.3. Das Publikum 196
9.4. Direkte, kurzfristige Vorbereitung 197
9.5. Während des Konzerts 197
10. Geselliges Singen (Siegfried Bimberg) 200
10.1. Singen als aktive Entspannung 200
10.2. Geselliges Singen in der Chorprobe 200
10.3. Offenes Singen 201
10.4. Singen innerhalb anderer geselliger oder orga¬
nisierter Zusammenkünfte 202
11. Geistig-kulturelles Leben (Hanfred Grüttner)
203
TEIL II
12. Auffiihrungspraxis als ästhetisches Anliegen
(Siegfried Bimberg) 207
13. Italienische Chormusik des 16. Jahrhunderts
(Friedrich Krell) 210
13.1. Historische Einordnung 210
13.2. Aufführungspraxis 211
13.3. Musikalisches Werk 213
13.3.1. Madrigal 213
13.3.2. Villanella und Balletto 215
13.4. Rezeption und Interpretation in der Gegen¬
wart 216
13.4.1. Wert und Bedeutung für die Rezeption 216
13.4.2. Interpretation 218
13.5. Kriterien für die historisch fundierte, werk-
und rezeptionsgerechte Interpretation als er¬
strebenswerte Form der Wiedergabe italie¬
nischer weltlicher mehrstimmiger Chormusik
des 16. Jahrhunderts 219
13.6. Anhang mit Beispielen 222
13.7. Literaturhinweise 223
14. Deutsche Chormusik um 1600 (Christel Neu¬
mann) 224
14.1. Historische Einordnung 224
14.2. Aufführungspraxis 227
14.2.1. Beispiele 231
15. Besetzungen in der Chormusik um 1600 (Diet¬
rich Knothe) 237
15.1. Genre und Besetzung 237
15.1.1. Instrumentarium um 1600 und heutige Reali¬
sierung 239
15.1.2. Einrichtung und Bearbeitung 240
15.2. Vortrag 241
15.2.1. Tempo 241
15.2.2. Dynamik 242
15.2.3. Phrasierung und Betonung 242
15.2.4. Agogik und Ornamentik 242
15.3. Literaturhinweise 242
16. Chormusik des 17. und 18. Jahrhunderts - von
Bach bis Beethoven (Dietrich Knothe) 243
16.1. Historische Einordnung 243
16.2. Aufführungspraxis 244
16.2.1. Genre und Besetzung 245
16.2.1.1. Chorische Voraussetzungen 246
16.2.1.2. Besonderheiten im Orchester 247
16.2.1.3. Dramaturgie und Konzeption des Dirigen¬
ten 248
16.2.2. Vortrag 249
16.2.2.1. Tempo 249
16.2.2.2. Dynamik 250
16.2.2.3. Phrasierung und Betonung 252
16.2.2.4. Agogik, Fermaten, Rezitativpraxis 252
16.2.2.5. Ornamentik, Besonderheiten der Notation 253
16.3. Aneignung klassischer Chorwerke in der
Gegenwart 254
16.4. Literaturhinweise 255
17. Chormusik des 19. Jahrhunderts - von Schu¬
bert bis Brahms (Dietrich Knothe) 256
17.1. Historische Einordnung 256
17.2. Aufführungspraxis 258
17.2.1. Genre und Besetzung 258
17.2.1.1. Chorische Voraussetzungen 259
17.2.1.2. Dramaturgie und Konzeption des Dirigen¬
ten 260
17.2.1.3. Wort-Ton-Verhältnis im Strophenlied 260
17.2.2. Vortrag 261
17.2.2.1. Tempo 261
17.2.2.2. Dynamik 262
17.3. Aneignung von Chorwerken des 19. Jahrhun¬
derts in der Gegenwart 263
17.4. Literaturhinweise 263
18. Das Volkslied in der Chormusik (Horst Irr¬
gang) 265
18.1. Begriff, historische Einordnung, kulturpoli¬
tische Zielstellung 265
18.2. Zur Chorbearbeitung, -interpretation und
-aufführungspraxis von Volksliedern in der
Gegenwart 267
18.3. Notenausgaben 269
19. Chormusik im 20. Jahrhundert - insbesondere
Chorsinfonik (Fritz Hennenberg) 271
19.1. Gesellschaftliche Grundlagen 271
19.2. Stilistische Richtungen 272
19.3. Konzeption und Dramaturgie 274
19.4. Aufführungspraxis 274
20. Chormusik seit 1945 - insbesondere Lied und
Zyklus (Christel Neumann) 276
Abkürzungsverzeictmis 291
Siglen- und Literaturverzeichnis 293
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)10423721X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006359677 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT85 |
callnumber-raw | MT85 |
callnumber-search | MT85 |
callnumber-sort | MT 285 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
classification_rvk | LR 12560 LR 56984 |
ctrlnum | (OCoLC)9433870 (DE-599)BVBBV006359677 |
discipline | Musikwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01388nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006359677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1981 adgl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9433870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006359677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT85</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 12560</subfield><subfield code="0">(DE-625)109375:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56984</subfield><subfield code="0">(DE-625)109841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Chorleitung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Siegfried Bimberg ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Dt. Verl. für Musik</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Choral conducting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chorleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147907-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chorleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147907-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bimberg, Siegfried</subfield><subfield code="d">1927-2008</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10423721X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004025132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004025132</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV006359677 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004025132 |
oclc_num | 9433870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-W89 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-B486 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-W89 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-B486 |
physical | 300 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Dt. Verl. für Musik |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Chorleitung hrsg. von Siegfried Bimberg ... 1. Aufl. Leipzig Dt. Verl. für Musik 1981 300 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Choral conducting Chorleitung (DE-588)4147907-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chorleitung (DE-588)4147907-5 s DE-604 Bimberg, Siegfried 1927-2008 Sonstige (DE-588)10423721X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004025132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Chorleitung Choral conducting Chorleitung (DE-588)4147907-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147907-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Handbuch der Chorleitung |
title_auth | Handbuch der Chorleitung |
title_exact_search | Handbuch der Chorleitung |
title_full | Handbuch der Chorleitung hrsg. von Siegfried Bimberg ... |
title_fullStr | Handbuch der Chorleitung hrsg. von Siegfried Bimberg ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Chorleitung hrsg. von Siegfried Bimberg ... |
title_short | Handbuch der Chorleitung |
title_sort | handbuch der chorleitung |
topic | Choral conducting Chorleitung (DE-588)4147907-5 gnd |
topic_facet | Choral conducting Chorleitung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004025132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bimbergsiegfried handbuchderchorleitung |