Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I: Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
1979
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Exempla
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. Ill. |
ISBN: | 3403005135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006351243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130503 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1979 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3403005135 |9 3-403-00513-5 | ||
035 | |a (OCoLC)256381359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006351243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sauter, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I |b Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung |c Helmut Sauter ; Manfred Pschibul |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 1979 | |
300 | |a 352 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Exempla |v 9 | |
650 | 0 | 7 | |a Aufsatz |0 (DE-588)4129008-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufsatz |0 (DE-588)4129008-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pschibul, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Reihe Exempla |v 9 |w (DE-604)BV000000383 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004019432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004019432 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120599004446720 |
---|---|
adam_text | Titel: Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I
Autor: Sauter, Helmut
Jahr: 1979
INHALT Teil I: Zielsetzungen einer Neubesinnung und Neuorientierung des bisherigen Aufsatzunterrichts........... 17 1. Zur Lage des Aufsatzunterrichts in der Schule...... 17 - 1.1 Gesichtspunkte und Gestaltungsaspekte des bisherigen Aufsatzunterrichts .................. 17 1.1.1 Aufsatzunterricht als Last............. 17 1.1.2 Themenstellung................ 17 1.1.3 Überwiegen der gefühlsbetonten Erlebniserzählung .... 18 1.1.4 Mangelnde Motivation.............. 18 1.1.5 Fehlende Ausweitung des Aufsatzunterrichts...... 18 1.1.6 Eingeengte Kommunikation............ 19 1.1.7 Fehlen sprachlicher Alltagssituationen......... 19 1.1.8 Dilemma der mündlichen Kommunikation....... 19 1.1.9 Das Problem der Leistungsmessung.......... 19 1.1.10 Unterschiedliches Sprachverhalten.......... 20 1.1.11 Fehlender planmäßiger Aufbau........... 20 1.1.12 Diskrepanz zwischen Gestaltungsaufgabe und Schreibsituation 20 , 1.2 Aspekte eines zeitgemäßen Aufsatzunterrichts oder vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen
Kommunikation...... 22 1.2.1 Sprache und Kommunikation............ 22 1.2.1.1 Situative Abhängigkeit sprachlichen Gebrauchs...... 23 1.2.1.2 Abhängigkeit der sprachlichen Gestaltung von den Faktoren Sprecher — Inhalt — Intention — Adressat....... 24 1.2.1.3 Folgerungen für die Sprachgestaltung......... 25 1.2.2 Die appellative Sprachfunktion........... 27 1.2.3 Die Problematik der Darstellungsarten........ 33 1.2.3.1 „Informative Sprachhaltung“............ 35 1.2.3.2 „Kognitive Sprachhaltung“............ 35 1.2.3.3 „Appellative Sprachhaltung“............ 36 1.2.3.4 „Produktive Sprachhaltung“............ 36 1.2.3.5 Einteilungskriterien nach D. Kochan......... 37 2. Ziele und Aufgaben eines lernzielorientierten und lemzieierrei- chenden Unterrichts in Sprachgestaltung ........ 39 2.1 Aussagen der Lehrpläne............. 40 2.1.1 Sprachgestaltung im bayerischen Lehrplanentwurf „Schulreform in Bayern 1970“................ 40 5
2.1.2 Curriculaelemente des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs ................... 42 2.1.3 Richtlinien für die Hauptschulen Nordrhein-Westfalens ... 47 2.1.4 Richtlinien und Lehrpläne für die Haupt- und Realschulen und Gymnasien der Hansestadt Hamburg......... 50 2.2 Lernziele und Lerninhalte der schriftlichen Sprachgestaltung in der Sekundarstufe I............... 2.2.1 Lernzielklassen und Lernzielbereiche......... 2.2.2 Von Leitzielen der schriftlichen Sprachgestaltung zu Feinzielen 2.2.3 Reduzierung des Selbstzwecks tradierter Stilgattungen . . . . 2.2.3.1 Tradierte Stilgattungen im Dienste der geforderten Sprachfunk- tionen................... 2.2.3.2 Übersicht über lehrplangemäße Stilgattungen und ihre methodischen Gestaltungsformen............ 2.2.4 Planmäßiger Aufbau von Lehrgängen......... 2.2.4.1 Beispiel „Lehrgang für den 5. Schülerjahrgang“..... 2.2.4.2 Beispiel „Lehrgang für den 6. Schüler]ahrgang“...... 2.2.4.3 Beispiel „Lehrgang für den 7.
Schülerjahrgang“...... 2.2.4.4 Beispiel „Lehrgang für den 8. Schülerjahrgang“...... 2.2.4.5 Beispiel „Lehrgang für den 9. Schülerjahrgang“...... 2.3 Ziele und Aufgaben mündlicher Kommunikation..... 2.3.1 Anmerkungen zum Verhältnis von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch .............. 2.3.2 Mündlicher Sprachgebrauch und Rollenspiel....... 2.3.3 Sprecherziehung ist Hörerziehung.......... 2.4 Schriftliche Sprachgestaltung und Literaturunterricht .... 2.4.1 Der Zusammenhang von schriftlicher Sprachgestaltung und Literaturunterricht............... 2.4.2 Schriftliches Nachgestalten epischer, dramatischer und lyrischer Literaturformen................ 2.4.2.1 Bereich des Epischen.............. 2.4.2.2 Bereich des Dramatischen............. 2.4.2.3 Bereich des Lyrischen.............. 54 55 56 60 60 62 64 65 72 75 82 85 91 91 92 X 94 94 94 97 97 98 99 Teil II: Lernschritte und Lernphasen der schriftlichen Sprachgestaltung — Strukturelemente von Lehrsequenzen.....101
1. Didaktische Analyse...............105 1.1 Das Gestaltungsvorhaben im Lehrgangsbezug......105 1.2 Faktoren der Gestaltungsarbeit...........105 6
1.3 Kennzeichnung des Bildungsgehaltes.........106 1.4 Anthropogene Voraussetzungen für den Aufbau einer Gestaltungseinstellung ................107 1.4.1 Das engere Schüler-Sachverhältnis..........107 1.4.2 Sekundäre Motivationen.............107 1.4.3 Aufsatzbezogene Motivationen...........108 1.5 Präzisierung der Lernziele.............108 2. Der sprachliche und sachliche Aussageraum — komplexe Schreibsituationen...............109 2.1 Erlebnissituationen...............110 2.1.1 Gestaltungsaufgabe: Auf Eidechsenjagd (5./6. Jahrgang) . . . 111 2.2 Beobachtungssituationen.............112 2.2.1 Gestaltungsaufgabe: Zeuge bei einem Verkehrsunfall (6-/7. Jahrgang).........113 2.3 Handlungssituationen..............117 2.3.1 Gestaltungsaufgabe: Das Wettrennen der Seifenkistenfahrer (5./7. Jahrgang).........117 2.4 Konfliktsituationen...............119 2.4.1 Exkurs: Konfliktlosen durch mündliche Kommunikation . . . 119 2.4.1.1 Gestaltungsaufgabe: Verhalten im Schülerbus (7./9. Jahrgang)
121 2.4.2 Konfliktlosen durch schriftliche Kommunikation.....124 2.4.2.1 Gestaltungsaufgabe: Aufruf an die 7b: Haltet den Werkraum sauber! (7. Jahrgang).......124 2.4.2.2 Gestaltungsaufgabe: Aufwertung eines Naherholungsgebietes (5./6. Jahrgang).........126 2.4.2.3 Gestaltungsaufgabe: Möglichkeiten einer besseren Freizeitgestaltung (5. Jahrgang).......126 2.4.2.4 Gestaltungsaufgabe: Schulbus überfüllt — Aufruf an den Schulverband (6./7. Jahrgang)......127 2.5 Reale Sachsituationen..............128 2.5.1 Sachsituationen aus dem unmittelbaren Unterrichtsfeld . . . 128 2.5.1.1 Gestaltungsaufgabe: Wir brauchen einen größeren Sportplatz (7./9. Jahrgang).........129 2.5.2 Sachsituationen aus dem erweiterten Bezugsfeld des Schülers . 131 2.5.2.1 Gestaltungsaufgabe: Die Lindenstraße wird geteert (5./6. Jahrgang) ............131 2.6 Beitrag anderer fachlicher Bereiche..........132 2.6.1 Integrationsmöglichkeiten: Literaturunterricht — schriftliche Sprachgestaltung................132
7
2.6.1.1 Gestaltungsaufgabe: Nachgestalten der Fabel „Krähe und Krug“ nach einer Bildfolge (5./6. Jahrgang).........134 2.6.1.2 Gestaltungsaufgabe: reklamiertes Märchen (8. Jahrgang) . . 136 3. Die Motivationsphase..............X *40 3.1 Motivation durch die Natur der Aufgabe........140 3.1.1 Gestaltungsaufgabe: Kennst du mich? (5./6. Jahrgang) . . . 142 3.1.2 Gestaltungsaufgabe: Loriots wahre Geschichte (7./9. Jahrgang) 144 3.1.3 Gestaltungsaufgabe: Kettenreaktion (5./7. Jahrgang) .... 146 3.1.4 Gestaltungsaufgabe: Der verhexte Schneemann (5./6. Jahrgang) 147 3.1.5 Gestaltungsaufgabe: Comic — die Männer mit der Sprechblase (6./8. Jahrgang).........148 3.1.6 Gestaltungsaufgabe: Die werbigste Werbung, die es je gab! (7./9. Jahrgang).........151 3.2 Motivation durch gestaltungsbezogene Hilfen und Vorgaben . 153 3.2.1 Gezielte Vorgaben von modellhaften Gestaltungselementen . . 154 3.2.1.1 Gestaltungsaufgabe: Verlustanzeige (6-/8. Jahrgang) .... 154 3.2.1.2 Gestaltungsaufgabe: Wir erfinden
eine Münchhausengeschichte (5./7. Jahrgang).........155 3.2.1.3 Gestaltungsaufgabe: Rollenspiel „Streitgespräch“ (5./6. Jahrgang).........155 3.2.2 Gezielte Vorgaben von Wortmaterial.........157 3.2.2.1 Gestaltungsaufgabe: Baue einen Kinderspielwagen! (6./7. Jahrgang).........157 3.2.2.2 Gestaltungsaufgabe: Kennst du deinen Klassenkameraden? (7./8. Jahrgang).........158 3.2.3 Gezielte Vorgaben von Inhaltselementen........159 3.2.3.1 Gestaltungsaufgabe: Wir schreiben einen Leserbrief an die Zeitung (7./10. Jahrgang).......159 3.2.3.2 Gestaltungsaufgabe: Der erste Autofahrer der Welt (6./7. Jahrgang).........159 3.2.4 Gezielte Vorgaben von Grundstrukturen und Gliederungen . . 161 3.2.4.1 Gestaltungsaufgabe: Ein Glas zerbrochen (5./6. Jahrgang) . . 161 3.2.4.2 Gestaltungsaufgabe: Ist Rauchen schädlich? (9./10. Jahrgang) . 161 3.2.5 Gezielte Hilfen durch Sprachtraining bzw. Stilübungen . . . 162 3.2.5.1 Gestaltungsaufgabe: Was hältst du vom Taschengeld? (8./10. Jahrgang)........162
3.2.5.2 Gestaltungsaufgabe: Hilfe, Einbrecher! (5./6. Jahrgang) . . . 162 3.2.5.3 Gestaltungsaufgabe: Eine verwässerte Radtour (5./6. Jahrgang) 163 8
3.2.6 Vorformen des Notierens und Protokollieren......163 3.2.6.1 Gestaltungsaufgabe: Wir bauen einen Kran (7./8. Jahrgang) . 164 3.2.6.2 Gestaltungsaufgabe: Keimversuche mit Bohnen und Weizenkörnern (5./6. Jahrgang)......165 3.2.6.3 Gestaltungsaufgabe: Wir planen eine dreitägige Reise in den Spessart (9./10. Jahrgang).....166 3.3 Motivation durch verschiedene Sprachabsichten und -haltungen 167 3.3.1 Die informative Sprachhaltung...........168 3.3.1.1 Gestaltungsaufgabe: Wie Gastarbeiter in unserer Gemeinde leben (7./10. Jahrgang)......168 3.3.1.2 Gestaltungsaufgabe: Wo liegt das Vogelschutzgebiet „Höll“? (6-/7. Jahrgang).........169 3.3.2 Die appellative Sprachhaltung...........169 3.3.2.1 Gestaltungsaufgabe: Lauterbach bietet mehr! (7-/8. Jahrgang) . 170 3.3.2.2 Gestaltungsaufgabe: Verkaufsbasar für die Hilfsaktion „Kartei der Not und des Elends“ (5./6. Jahrgang) 171 3.3.3 Die kognitive Sprachhaltung............172 3.3.3.1 Gestaltungsaufgabe: Für und wider die Klassensprecherwahl
(7./9. Jahrgang).........172 3.3.3.2 Gestaltungsaufgabe: Beschwerde über den Schulbushalteplatz (7./8. Jahrgang).........173 3.3.4 Die produktive Sprachhaltung...........174 3.3.4.1 Die mitteilende und unterhaltende Sprachhaltung.....174 3.3.4.1.1 Gestaltungsaufgabe: Im Lande der Spazoren (7. Jahrgang) . . 174 3.3.4.1.2 Gestaltungsaufgabe: Flug zum Mond (6. Jahrgang) .... 175 3.3.4.2 Die kreative Sprachhaltung............176 3.3.5 Adressatenbezogene Schreibhaltung..........179 3.4 Motivation durch Transparenz der Lernziele und der Lernergebnisse ....................180 3.4.1 Lernziele aus dem Interessenbereich der Schüler.....180 3.4.1.1 Gestaltungsaufgabe: Ansichtskarte aus dem Ausflugsort (6-/7. Jahrgang).........181 3.4.1.2 Gestaltungsaufgabe: Bildnis eines Schülers (Bildbeschreibung) (6. Jahrgang)..........181 3.4.2 Lemziele mit Aufforderungscharakter.........182 3.4.2.1 Gestaltungsaufgabe: Zwei Ausflugsziele, Allgäu oder Altmühltal (7-/8. Jahrgang)........183 3.4.3 Lernziele müssen
erreichbar sein..........183 3.5 Motivation durch geeignetes Lehrverfahren und Unterrichtsverhalten des Lehrers...............184 9
4. 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.2 4.2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.4 5. 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.4 5.5. 5.6. 5.7 5.7.1 5.8 5.8.1 5.8.2 Die Gestaltungsphase..... 186 Der individuelle Entwurf.............186 Einsatz der Gestaltungshilfen und -Vorgaben......186 Gestaltungsaufgaben: Wir erfinden Spiele (7. Jahrgang) . . . 186 Gestaltungsaufgabe: Explosion in Prettelshofen (5./6. Jahrgang) 187 Die Rolle des Lehrers..............188 Gestaltungsaufgabe: Einladung zum Sommerfest (7./8. Jahrgang).........188 Hilfen für den schwachen Schüler..........189 Exkurs: Förderung der mündlichen Ausdruckskraft .... 189 Differenzierung der schriftlichen Sprachgestaltung.....191 Partnersystem.................191 Bildung von Leistungsgruppen...........192 Helfersystem.................194 Heterogene Arbeitsgruppen............195 Die Korrektur- und Überarbeitungsphase........196 Die unmittelbare Schülerkorrektur..........196 Die Lehrerkorrektur als Arbeitsanweisung für den Schüler . . 197 Gestaltungsaufgabe: Charakteristik eines Menschen nach einem Lesestück (9./10. Jahrgang).....197 Gestaltungsaufgabe: Die Eidechse, ein einheimisches Reptil (6. Jahrgang)..........199 Korrekturanweisung mit Übungsverweis........204 Gestaltungsaufgabe: Bildgeschichte: Die Ruhestörung (7. Jahrgang)..........204 Korrekturzeichen als Signale............208 Schüler helfen Schülern..............213 Die Analysekarte................214 Differenzierung in der Überarbeitungsphase.......214 Gestaltungsaufgabe: Wir erhitzen Wasser (6. Jahrgang) . . . 216 Arbeitshilfen während der Überarbeitungsphase.....218 Gestaltungsaufgabe: Lustiges Treiben im Schnee (5. Jahrgang) 218 Gestaltungsaufgabe: Struppi im Zirkus (5. Jahrgang) .... 219 10
5.8.3 Gestaltungsaufgabe: Unfall in einer Kiesgrube (7./8. Jahrgang) 221 5.8.4 Gestaltungsaufgabe: Wo würdest du lieber wohnen, in der Stadt oder auf dem Land? (9./10. Jahrgang) ............222 5.9 Die Gesamtbeurteilung..............224 * 6. Die Beurteilung und Wertung............225 6.1 Warum ist die Aufsatznote so unzuverlässig?......225 6.2 Was kann bewertet werden?............226 6.3 Leitlinien zur Beurteilung und Bewertung.......227 6.3.1 Klare Anforderungen an den Schüler.........227 6.3.2 Verbindliche Lernzielangaben...........229 6.3.3 Einsicht in die Note wecken ............229 6.3.4 Schichtenspezifisches Sprachverhalten.........230 6.3.5 Treffender Ausdruck..............231 6.3.6 Rechtschreiben und Aufsatz............232 6.3.7 Sprach- und Stilalter..............232 6.4 Die eigentliche Beurteilung............233 6.4.1 Beurteilungskriterien..............233 6.4.1.1 Beurteilung der sprachlichen Gestaltung........233 6.4.1.2 Beurteilung der inhaltlichen Gestaltung........234 6.4.1.3 Weitere Beurteilungsgesichtspunkte..........235 6.5 Pädagogisch-didaktische Gewissenserforschung......235 6.6 Die Bewertung.................236 7. Der Aufsatz ist geschrieben — was dann?........237 7.1 Die Lesephase.................237 7.2 Die Lesemappe................237 7.3 Statt Eintragsheft — die Arbeits- und Lehrgangsmappe . . . 237 7.4 Veröffentlichung................241 7.5 Die Wandzeitung im Klassenzimmer oder in der Schule . . . 241 7.6 Sprachliche Übungsmittel.............242 7.7 Das Problem der Übung.............242 11
Teil III: Projekte und Modelle der schriftlichen Sprachgestaltung . . 245 1. Projekt Schulzeitung..............245 1.1 Sprachliche Ziele des Projekts Schulzeitung.......246 1.1.1 Gestaltungsaufgabe: Energiekrise — auch an unserer Schule? (8./9. Jahrgang).........247 1.1.2 Affektive Lernziele...............250 1.2 Adressatengruppe der Schulzeitung..........250 1.2.1 Schulzeitung — für Schüler............250 1.2.1.1 Gestaltungsaufgabe: Wo sollen wir spielen? (5./6. Jahrgang) . 250 1.2.1.2 Gestaltungsaufgabe: Kanarienzucht in der Schule (6. Jahrgang) 252 1.2.2 Schulzeitung — für Eltern.............253 1.2.2.1 Gestaltungsaufgabe: Generationsproblem alt - jung (9./10. Jahrgang)........254 1.2.3 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten..........256 2. Projekt „Spiel“................259 2.1 Spiel als Kommunikation und Sozialisation.......259 2.1.1 Unterhaltungsspiele...............259 2.1.1.1 Gestaltungsaufgabe: Ein Bilderspiel (7. Jahrgang) .... 260 2.1.1.2 Gestaltungsaufgabe: ABC — halt! (7. Jahrgang).....261 2.1.2 Das Rollengespräch...............262 Gestaltungsaufgabe: Wir telefonieren (5./6. Jahrgang) . . . 262 2.1.3 Das Rollenspiel................266 Gestaltungsaufgabe: Wir verteidigen uns (5./6. Jahrgang) . . 267 2.1.4 Das Szenenspiel................268 Gestaltungsaufgabe: Die Schildbürger wählen ihren Bürgermeister (5./6. Jahrgang)......268 2.1.5 Das Hörspiel.................274 Gestaltungsaufgabe: Wie Till Eulenspiegel einem Esel das Lesen lehrt (5./6. Jahrgang)......274 3. Projekt: „Lyrische Gestaltung“...........280 3.1 Vorbemerkungen................280 3.2 Einführung der lyrischen Gestaltungsversuche......281 3.2.1 Gestaltungsaufgabe: Nachgestalten eines Herbstgedichts (7./8. Jahrgang).........282 3.2.2 Gestaltungsaufgabe: Nachgestalten eines Wintergedichts (7./8. Jahrgang).........285 12
3.2.3 Gestaltungsaufgabe: Verfremdungstechnik „Montage“ (9./10. Jahrgang)........287 3.2.4 Gestaltungsversuche nach Bildern (6./7. Jahrgang).....290 4. Modelle von Lehrsequenzen............295 4.1 Gestaltungsaufgabe: Unfallbericht an verschiedene Adressaten (6-/8. Jahrgang).........295 4.2 Gestaltungsaufgabe: Tierbeschreibung „Was kriecht denn da?“ (6./7. Jahrgang).........306 4.3 Gestaltungsaufgabe: Bedienungsanleitung für das Tonbandgerät TK 147/Grundig (6. Jahrgang) . . . 322 Glossar......................335 Literaturverzeichnis..................345 Stichwortverzeichnis..................351 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Sauter, Helmut Pschibul, Manfred |
author_facet | Sauter, Helmut Pschibul, Manfred |
author_role | aut aut |
author_sort | Sauter, Helmut |
author_variant | h s hs m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006351243 |
classification_rvk | GB 2964 |
ctrlnum | (OCoLC)256381359 (DE-599)BVBBV006351243 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006351243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1979 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3403005135</subfield><subfield code="9">3-403-00513-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256381359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006351243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauter, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="b">Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung</subfield><subfield code="c">Helmut Sauter ; Manfred Pschibul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Exempla</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129008-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129008-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pschibul, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Exempla</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000383</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004019432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004019432</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006351243 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3403005135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004019432 |
oclc_num | 256381359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-188 |
physical | 352 S. Ill. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series | Reihe Exempla |
series2 | Reihe Exempla |
spelling | Sauter, Helmut Verfasser aut Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung Helmut Sauter ; Manfred Pschibul 5. Aufl. Donauwörth Auer 1979 352 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Exempla 9 Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Aufsatz (DE-588)4129008-2 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s 3\p DE-604 Pschibul, Manfred Verfasser aut Reihe Exempla 9 (DE-604)BV000000383 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004019432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sauter, Helmut Pschibul, Manfred Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung Reihe Exempla Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129008-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung |
title_auth | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung |
title_exact_search | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung |
title_full | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung Helmut Sauter ; Manfred Pschibul |
title_fullStr | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung Helmut Sauter ; Manfred Pschibul |
title_full_unstemmed | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung Helmut Sauter ; Manfred Pschibul |
title_short | Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation in der Sekundarstufe I |
title_sort | vom aufsatzunterricht zur sprachlichen kommunikation in der sekundarstufe i ziele wege und hilfen intensiver sprachgestaltung |
title_sub | Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung |
topic | Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Aufsatz Kommunikation Sekundarstufe 1 Deutschunterricht Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004019432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000383 |
work_keys_str_mv | AT sauterhelmut vomaufsatzunterrichtzursprachlichenkommunikationindersekundarstufeizielewegeundhilfenintensiversprachgestaltung AT pschibulmanfred vomaufsatzunterrichtzursprachlichenkommunikationindersekundarstufeizielewegeundhilfenintensiversprachgestaltung |