Sozial- und Wirtschaftsgeographie: 2 Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
List
1982
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Harms Handbuch der Geographie
[9],2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 350 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3471188118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006343095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131025 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1982 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3471188118 |9 3-471-18811-8 | ||
035 | |a (OCoLC)74513852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006343095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-12 | ||
084 | |a RB 10050 |0 (DE-625)142220:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10648 |0 (DE-625)142220:12809 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozial- und Wirtschaftsgeographie |n 2 |p Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung |
250 | |a 1. Aufl. |b bearb. von Jürgen Hagel ... | ||
264 | 1 | |a München |b List |c 1982 | |
300 | |a 350 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Harms Handbuch der Geographie |v [9],2 | |
490 | 0 | |a Harms Handbuch der Geographie |v [9] | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hagel, Jürgen |d 1925-2006 |0 (DE-588)120445069 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hagel, Jürgen |d 1925-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)120445069 |4 oth | |
700 | 1 | |a Große, Gottfried |d 1745-1814 |e Sonstige |0 (DE-588)119468492 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gaebe, Wolf |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)120348942 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002407891 |g 2 |
830 | 0 | |a Harms Handbuch der Geographie |v [9],2 |w (DE-604)BV001067384 |9 9,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004013842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004013842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120590928314368 |
---|---|
adam_text | HARMS HANDBUCH DER GEOGRAPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE 2
STUDIENAUSGABE EINFUEHRUNG IN DIE SOZIALGEOGRAPHIE VERKEHRSGEOGRAPHIE
FREIZEITSTANDORTE UND FREIZEITVERHALTEN RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG UNTER DIDAKTISCHER BERATUNG VON PROF. DR. LUDWIG BAUER
1. AUFLAGE BEARBEITET VON DR. JUERGEN HAGEL * PROF. DR. JOERG MAIER DR.
KONRAD SCHLIEPHAKE GEOGRAPHISCHE REDAKTION: GOTTFRIED GROSSE I PAUL LIST
VERLAG MUENCHEN INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG IN DIE SOZIALGEOGRAPHIE 11
JOERG MAIER I. ZIELE EINER *EINFUEHRUNG ODER WAS KANN SIE LEISTEN? 11 1.
VORBEMERKUNGEN 11 2. WAS IST BZW. WAS BEDEUTET GEOGRAPHIE? 12 3. WEGE
AUSGEWAEHLTER *EINFUEHRUNGEN FUER UNTERSCHIEDLICHE ZIELE, ZWECKE UND
NUTZER 15 II. BETRACHTUNGSWEISEN SOZIALGEOGRAPHISCHER FORSCHUNG 17 1.
ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHEN DARSTELLUNG 17 2. KONZEPTE DER SECHZIGER
JAHRE BIS ZU DEN AKTIVITAETSRAEUMLICHEN STUDIEN .... 19 3. ERWEITERUNGEN
UND ANSAETZE NEUERER DISKUSSIONEN 21 A) DER AKTIONSRAEUMLICHE ANSATZ UNTER
EINBEZIEHUNG DER *TIME-GEOGRAPHY UND WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHER
UEBERLEGUNGEN 21 B) DIE ANWENDUNG ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER ANSAETZE 25 C)
ARBEITEN ZUR RAUMGESTALTUNG POLITOEKONOMISCHER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UNTER
BERUECKSICHTIGUNG WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER UEBERLEGUNGEN 26 IM. THEMATISCHE
SCHWERPUNKTE SOZIALGEOGRAPHISCHER FORSCHUNG 29 1. ZUSAMMENSTELLUNG NACH
D. BARTELS 29 2. INNOVATION UND DIFFUSION RAEUMLICHER VORGAENGE ,._. . 30
3. RAUMORDNUNGSPOLITIK-KONZEPTE UNTER BESOENDERERJSSERUECKSICHTIGUNG DES
PRO- BLEMBEREICHS *ABBAU REGIONALER DISPARITAETEN . . .^ 35 A.
VERKEHRSGEOGRAPHIE ....:.... 39 KONRAD SCHLIEPHAKE I. VERKEHR ALS
RAEUMLICHES EREIGNIS 39 1. EINORDNUNG IN DIE
GEOGRAPHIE-DASEINSGRUNDFUNKTIONEN 39 2. GESCHICHTE DER
VERKEHRSGEOGRAPHIE . 41 3. DAS HEUTIGE KONZEPT DER VERKEHRSGEOGRAPHIE 42
II. VERKEHR ALS ERSCHEINUNG DER NACHFRAGE 44 1. INDUSTRIALISIERUNG UND
ARBEITSTEILUNG ALS AUSLOESER DES VERKEHRS 45 2. MOBILITAET VON PERSONEN 47
A) WOHNSITZMOBILITAET 48 B) TAGESMOBILITAET (PENDLER) 49 C) ANDERE FORMEN
DER MOBILITAET 54 3. MOBILITAET VON GUETERN* 56 4. MOBILITAET VON
NACHRICHTEN 61 III. VERKEHR ALS ERSCHEINUNG DES ANGEBOTS 62 1.
VERKEHRSWEGE, VERKEHRSMITTEL UND VERKEHRSSYSTEME 64 2. VERKEHRSWEGE UND
IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN 65 A) VERKEHRSWEGE ZU LANDE 66 B) VERKEHRSWEGE
ZU WASSER* 71 C) LUFTVERKEHRSWEGE UND FLUGHAEFEN 78 D) GESTALTUNG DER
VERKEHRSWEGE-VERKEHRSNETZE 79 3. VERKEHRSMITTEL UND IHRE
ERSCHEINUNGSFORMEN 84 A) VERKEHRSMITTEL ZU LANDE 84 B) VERKEHRSMITTEL ZU
WASSER* 88 C) VERKEHRSMITTEL IN DER LUFT 94 4. VOR-UND NACHTEILE DER
EINZELNEN VERKEHRSMITTEL-KONKURRENZ* . . 96 IV. VERKEHR UND NATUR 97 V.
VERKEHR UND WIRTSCHAFTSRAUM 99 1. DEFINITIONENDES VERKEHRSRAUMS 100 2.
RAUMGLIEDERUNGEN FUER/DURCH DEN VERKEHR 100 3. DIE ZWANGSPUNKTE DES
VERKEHRS 102 4. DIE VERKEHRSWIDERSTAENDE 103 A) PRIMAERE KOSTEN UND
NUTZEN* 104 B) SEKUNDAERE KOSTEN UND NUTZEN 108 5. TRANSPORTKOSTEN UND
STANDORTTHEORIE 110 VI. VERKEHRSSPANNUNGEN UND VERKEHRSSTROEME 114 1.
VERKEHRSSPANNUNG UND IHRE ERFASSUNG; DAS GRAVITATIONSMODELL 114 2.
VERKEHRSSTROEME 115 3. BESTIMMUNGSGRUENDE FUER VERKEHRSSTROEME 115 VII.
VERKEHR UND RAUMENTWICKLUNG 117 1. VERKEHR AIS AUSLOESER RAEUMLICHER
ENTWICKLUNG (HISTORISCH) 119 2. VERKEHR UND STANDORT 121 A) VERKEHR UND
PRODUKTIONSSTANDORT* 121 B) VERKEHR UND WOHNSTANDORT . 126 3.
VERKEHRSERSCHLIESSUNG UND ABGELEGENHEIT 128 A) QUANTITAET DER ERSCHLIESSUNG
128 B) QUALITAET DER ERSCHLIESSUNG 128 C) AUSRICHTUNG DER
ERSCHLIESSUNG-ABGELEGENHEIT 129 4. VERKEHR IN STAEDTISCHEN
VERDICHTUNGSRAEUMEN 131 A) VERKEHRSERSCHLIESSUNG-STADTENTWICKLUNG ; 132
B) DIE STADTVERKEHRSMITTEL 133 C) HEUTIGE PROBLEME DES OEPNV 136 5.
VERKEHR IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 140 6. RAEUMLICHE ASPEKTE DER KONKURRENZ
DER VERKEHRSMITTEL 143 VIII. VERKEHRSANALYSE UND VERKEHRSPLANUNG 14 6 1.
METHODEN DER VERKEHRSERFASSUNG 146 2. VERKEHRSPLANUNG UND
VERKEHRSPOLITIK 147 A) VERKEHRSPLANUNG 149 B) VERKEHRSPOLITIK .150 3.
VERKEHR UND UMWELTSCHUTZ 151 IX. DER VERKEHR DER ZUKUNFT 153 DIDAKTISCHE
BEMERKUNGEN ZUR,.VERKEHRSGEOGRAPHIE 156 * DIESE KAPITEL WURDEN GANZ
ODER TEILWEISE VON DIPL.-GEOGR. ARNULF HADER (INSTITUT FUER
SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT, BREMEN) VERFASST. B. GEOGRAPHIE DER
FREIZEITSTANDORTE UND DES FREIZEIT- VERHALTENS 160 JOERG MAIER I. FORMEN
VON FREIZEITVERHALTEN IN IHRER RAUMRELEVANZ 160 1. DIE ENTWICKLUNG DER
FREIZEIT ALS GRUNDFUNKTION DER INDUSTRIEGESELLSCHAFT . . . 160 2.
RAUMRELEVANTE FREIZEITFORMEN UND IHRE ABGRENZUNG 161 II. VON DER
FREMDENVERKEHRSGEOGRAPHIE ZUR GEOGRAPHIE DES FREIZEITVERHAL- TENS 164
IM. DER LAENGERFRISTIGE REISEVERKEHR . 166 1. DER LAENGERFRISTIGE
REISEVERKEHR ALS LANDSCHAFTSGESTALTENDER FAKTOR 167 A) ALLGEMEINE
UEBERSICHT 167 B) AUSWIRKUNGEN IM QUELL-ODER HERKUNFTSGEBIET 169 C) DER
RAUM ZWISCHEN QUELL-UND ZIELGEBIET DER REISESTROEME 169 D) DER
LAENGERFRISTIGE REISEVERKEHR ALS LANDSCHAFTSGESTALTENDER FAKTOR IM ZIEL-
GEBIET 170 2. ANALYSE DES RAEUMLICHEN ANGEBOTSPOTENTIALS 172 A)
PHYSISCH-GEOGRAPHISCHE FAKTOREN 172 B) KULTURGEOGRAPHISCHE FAKTOREN UND
ENTWICKLUNGSGROESSEN 173 3. ANALYSE DES RAEUMLICHEN NACHFRAGEPOTENTIALS 178
A) MOTIVE UND FORMEN DES REISEVERHALTENS 178 B) UNTERSCHIEDLICHES
RAEUMLICHES VERHALTEN BEI MAENNERN UND FRAUEN, BEI GESELLSCHAFTS-UND
ALLEINREISENDEN 178 C) UNTERSCHIEDLICHES REISEVERHALTEN BEI
VERSCHIEDENEN ALTERSSCHICHTEN . . -179 D) REISEVERHALTEN VERSCHIEDENER
BERUFSSCHICHTEN 180 E) DER EINFLUSS DES HERKUNFTSBEREICHES AUF DAS
REISEVERHALTEN . 180 F) URLAUBSGEWOHNHEITEN UND FREIZEITPRAEFERENZEN DER
GAESTE 181 4. METHODEN UND PROBLEME DER BEWERTUNG VON FREIZEITRAEUMEN 182
5. ZUR CHARAKTERISIERUNG UND TYPISIERUNG VON FREMDENVERKEHRSORTEN 192 A)
ZUM BEGRIFF *FREMDENVERKEHRSGEMEINDE 192 B) SOZIALGEOGRAPHISCHE
INDIKATOREN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON FREMDENVER- KEHRSORTEN 192 C) ZUR
TYPISIERUNG VON FREMDENVERKEHRSGEMEINDEN 195 6. METHODEN ZUR ABGRENZUNG
VON FREMDENVERKEHRSRAEUMEN 198 7. REGIONALE BEISPIELE TOURISTISCHER
FORMEN 200 A) UMFANG UND REGIONALE VERTEILUNG DES LAENGERFRISTIGEN
REISEVERKEHRS IN EUROPA 200 B) FERIEN AUF DEM BAUERNHOF, EIN BEISPIEL
FUER INNOVATIONSPROZESSE IM FREI- ZEITBEREICH 204 C) DIE NEUEN SKIZENTREN
IN FRANKREICH ALS BEISPIEL GEPLANTER FREIZEIT-SIED- LUNGEN 209 D)
TOURISMUS IN SOZIALISTISCHEN LAENDERN: DAS BEISPIEL UNGARN 212 E)
TOURISMUS IN WIRTSCHAFTLICH UNTERENTWICKELTEN LAENDERN: DAS BEISPIEL
TUNESIEN 215 IV. DER NAHERHOLUNGSVERKEHR . 221 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN:
BEGRIFF, ERFASSUNGSMOEGLICHKEITEN UND QUANTITATIVER UMFANG 221 * A) ZUM
BEGRIFF DER NAHERHOLUNG . 221 B) ZUM QUANTITATIVEN UMFANG DER
NAHERHOLUNG 222 C) ZUR KLEINRAEUMIGEN ERFASSUNGSMOEGLICHKEIT DES
NAHERHOLUNGSVERHALTENS . 223 2. ANALYSE REGIONAL DIFFERENZIERTER
VERHALTENSMUSTER 225 A) NAHERHOLUNGSVERHALTEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 225 B) REGIONALSPEZIFISCHE RAUMMUSTER DER NAHERHOLUNG FUER
MUENCHEN, HAM- BURG UND WIEN 226 C) DAS NAHERHOLUNGSVERHALTEN IN
MITTLEREN UND KLEINEREN STAEDTEN: DAS BEI- SPIEL PEINE 227 D) DAS
NAHERHOLUNGSVERHALTEN IN GEMEINDEN IM ZIELGEBIET DER FREIZEITBETAETI^
GUNG: DAS BEISPIEL GARMISCH-PARTENKIRCHEN . 228 E) STRUKTURWANDEL DER
KULTURLANDSCHAFT IM ZIELGEBIET DES NAHERHOLUNGSVER- KEHRS 230 3. DER
MUENCHNER *ERHOLUNGSFLAECHENVEREIN ALS BEISPIEL EINER FREIZEITORIENTIER-
TEN PLANUNGSINITIATIVE 232 A) DIE ENTWICKLUNG DER PLANERISCHEN
INITIATIVE 233 B) DIE STRUKTUR DER ERHOLUNGSUCHENDEN 233 C) DIE
ZUGAENGLICHKEIT DER SEEUFER ALS LEITBILD UND GLEICHZEITIG GROESSTES PRO-
BLEM DES *VEREINS 236 V. DIE STADT ALS FREIZEITRAUM 236 1. FREIZEIT UND
STADT 236 2. DIFFERENZIERUNG DER FREIZEITEINRICHTUNGEN NACH FUNKTION UND
BESUCHERSTRUK- TUR 237 A) EINRICHTUNGEN IM WOHNUMFELD 237 B) FREIZEIT IM
WEITEREN WOHNUMFELD 238 3. DIE STAEDTE ALS QUELL-UND ZIELGEBIETE DES
TOURISMUS 243 A) DIE STAEDTE ALS QUELLGEBIETE 243 B) DIE STAEDTE ALS
ZIELGEBIETE 243 VI. ENTWICKLUNG UND RAUMRELEVANZ DER FREIZEITWOHNSITZE
246 1. PROZESSKOMPONENTEN, MOTIVE UND DEFINITORISCHE ABGRENZUNG 246 2.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND STRUKTURMUSTER IN VERSCHIEDENEN EUROPAEISCHEN
LAENDERN 248 3. REGIONALE DIFFERENZIERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UND BESON- DERS IN BAYERN 250 4. DAS DAUERCAMPING ALS
TEILWEISE MOBILE WOHNFORM DER FREIZEITWOHNSITZE . . . 253 5. EINIGE
GRUNDDATEN ZUR HERKUNFTS- UND SOZIALSTRUKTUR DER INHABER VON FREI-
ZEITWOHNSITZEN 256 6. EINFLUSS DER FREIZEITWOHNSITZE AUF DIE
LANDSCHAFTSGESTALTUNG 259 A) EINFLUSS AUF DIE SIEDLUNGS- UND
BEVOELKERUNGSSTRUKTUR 259 B) EINFLUSS AUF DIE WIRTSCHAFTS-UND KOMMUNALE
FINANZSTRUKTUR 260 VII. FREIZEIT UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 261 1.
AUFGABEN UND GRUNDBEDINGUNGEN ZUKUNFTSBEZOGENER AUSSAGEN 262 2. FAKTOREN
DER VERGANGENHEITS-SOWIE DER ZUKUNFTSBEZOGENEN PROZESS- ANALYSEN . .-*
262 3. QUANTITATIVE METHODEN UND DEREN ERGEBNISSE 263 A) PROGNOSEN UEBER
ZAHL UND REGIONALE VERTEILUNG DER REISENDEN SOWIE UEBER DIE BENUTZTEN
VERKEHRSMITTEL 263 B) PROGNOSTISCHE ANSAETZE DER EINBEZIEHUNG
RAUMRELEVANTER VERHALTENS- WEISEN 265 4. GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN
ZUKUNFTSBEZOGENER AUSSAGEN UEBER FREIZEIT UND ERHOLUNG .- . 266 VIII.
FREIZEIT UND RAUMPLANUNG 267 1. BELASTUNG UND BELASTUNGSFORMEN DES
RAUMES DURCH FREIZEITNUTZUNG . . . . 267 2. RAUMPLANERISCHE
LEITBILDERUND LEITSAETZE 270 DIDAKTISCHE BEMERKUNGEN ZUR *GEOGRAPHIE DER
FREIZEITSTANDORTE UND DES FREI- ZEITVERHALTENS 274 C. RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG 277 JUERGEN HAGEL I. NOTWENDIGKEIT UND ZWECK VON
RAUMORDNUNG UND LANDESENTWICKLUNG . . . 277 II. RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG IN DER VERGANGENHEIT . 278 1. ALTE HOCHKULTUREN 279 2.
DIE ZEITEN DES ABSOLUTISMUS UND DES LIBERALISMUS 281 3. DIE ENTWICKLUNG
DER STADTPLANUNG 284 4. REGIONAL- UND LANDESPLANUNG 286 IM. LEITBILDER
IN DER RAUMORDNUNG 287 IV. DIE EBENEN DER PLANUNG 289 V. GRUNDLAGEN DER
PLANUNG: RAUMANALYSE UND RAUMBEWERTUNG 291 1. BESTANDSAUFNAHME UND
ANALYSE 291 2. PROGNOSE 295 3. PLANERSTELLUNG, PLANVERWIRKLICHUNG UND
ERFOLGSKONTROLLE 296 VI. RAUMKATEGORIEN IN RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG 297 1. STRUKURELLE RAUMKATEGORIEN 297 2. QUALITATIVE
RAUMKATEGORIEN 298 3. DYNAMISCHE RAUMKATEGORIEN . . . . ; 299 4.
PLANUNGSZIELBEZOGENE KATEGORIEN: PROBLEMGEBIETE UND FOERDERGEBIETE . . .
299 VII. MITTEL DER RAUMORDNUNGSPOLITIK . 302 VIII. KONZEPTIONEN DER
RAUMORDNUNGSPOLITIK UND RAUMPLANUNG 306 1. UMSTRUKTURIERUNG (SANIERUNG)
306 2. RAUMENTWICKLUNG: ZENTRALE ORTE, AXIALRAEUME, POLE 309 3.
HAUPTPROBLEME DER RAUMORDNUNG IN DER GEGENWART 317 IX. RAUMORDNUNG UND
UMWELTSCHUTZ 320 DIDAKTISCHE BEMERKUNGEN ZUR *RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG . . . . 324 LITERATURVERZEICHNIS EINFUEHRUNG IN DIE
SOZIALGEOGRAPHIE 328 VERKEHRSGEOGRAPHIE 331 GEOGRAPHIE DER
FREIZEITSTANDORTE UND DES FREIZEITVERHALTENS 335 RAUMORDNUNG UND
LANDESENTWICKLUNG 342 STICHWORTVERZEICHNIS 345
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hagel, Jürgen 1925-2006 |
author2_role | edt |
author2_variant | j h jh |
author_GND | (DE-588)120445069 (DE-588)119468492 (DE-588)120348942 |
author_facet | Hagel, Jürgen 1925-2006 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006343095 |
classification_rvk | RB 10050 RB 10648 |
ctrlnum | (OCoLC)74513852 (DE-599)BVBBV006343095 |
discipline | Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200457 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV006343095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1982 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3471188118</subfield><subfield code="9">3-471-18811-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74513852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006343095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10648</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12809</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozial- und Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. </subfield><subfield code="b">bearb. von Jürgen Hagel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">List</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">[9],2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">[9]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)120445069</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120445069</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Große, Gottfried</subfield><subfield code="d">1745-1814</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119468492</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaebe, Wolf</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120348942</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002407891</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">[9],2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001067384</subfield><subfield code="9">9,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004013842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004013842</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006343095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3471188118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004013842 |
oclc_num | 74513852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-188 DE-11 DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-188 DE-11 DE-521 DE-12 |
physical | 350 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | List |
record_format | marc |
series | Harms Handbuch der Geographie |
series2 | Harms Handbuch der Geographie |
spelling | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 2 Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung 1. Aufl. bearb. von Jürgen Hagel ... München List 1982 350 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Harms Handbuch der Geographie [9],2 Harms Handbuch der Geographie [9] Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 s DE-604 Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 s Hagel, Jürgen 1925-2006 (DE-588)120445069 edt Hagel, Jürgen 1925-2006 Sonstige (DE-588)120445069 oth Große, Gottfried 1745-1814 Sonstige (DE-588)119468492 oth Gaebe, Wolf 1940- Sonstige (DE-588)120348942 oth (DE-604)BV002407891 2 Harms Handbuch der Geographie [9],2 (DE-604)BV001067384 9,2 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004013842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozial- und Wirtschaftsgeographie Harms Handbuch der Geographie Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055768-6 (DE-588)4066446-6 |
title | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_auth | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_exact_search | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_full | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 2 Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung |
title_fullStr | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 2 Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung |
title_full_unstemmed | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 2 Einführung in die Sozialgeographie, Verkehrsgeographie, Freizeitstandorte und Freizeitverhalten, Raumordnung und Landesentwicklung |
title_short | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_sort | sozial und wirtschaftsgeographie einfuhrung in die sozialgeographie verkehrsgeographie freizeitstandorte und freizeitverhalten raumordnung und landesentwicklung |
topic | Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
topic_facet | Sozialgeografie Wirtschaftsgeografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004013842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002407891 (DE-604)BV001067384 |
work_keys_str_mv | AT hageljurgen sozialundwirtschaftsgeographie2 AT großegottfried sozialundwirtschaftsgeographie2 AT gaebewolf sozialundwirtschaftsgeographie2 |