Die Volkslieder der Sudetendeutschen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Walluf b.Wiesbaden
Sändig
1984
|
Ausgabe: | Nachdr. d. Ausg. Kassel 1938 - 1941 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 784 S. Ill., Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006336326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230801 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1984 agl| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)632736483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006336326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-Re14 | ||
084 | |a LC 86142 |0 (DE-625)90698:814 |2 rvk | ||
084 | |a LS 52430 |0 (DE-625)110651:2118 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Volkslieder der Sudetendeutschen |c hrsg. von Gustav Jungbauer ... |
250 | |a Nachdr. d. Ausg. Kassel 1938 - 1941 | ||
264 | 1 | |a Walluf b.Wiesbaden |b Sändig |c 1984 | |
300 | |a 784 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieb'n. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Dreimal hoppen und dreimal drehen. Konnasoß, Konnasoß. Modla, Modla, 's liegt nix dro. Kalameika tanz ich gern. Hohnepal, Hohnepal, host am baißen Kern!. Wöll denn dos Ropradl gur ne mieh giehn?. Hans mit dan ladrnen Schnappsack. Moude hie, Moude har. Flachs ei dam Falde. Rutsch hi(n), rutsch her! Schottisch, schottisch tanz ich gern. Heirat' ok ne!. Herr Schmied, Herr Schmied. Herr Schmied, Herr Schmied. Baua, schau 'raus ban Fenstala!. Us es a Jedin groasen goanga. Mach's, wie du wellst, Paulina. Schneider Karlina. Schneider Karlina. Schatzele, wann wer'n wir denn?. Heidi pupeidi, mein Kinderl. Aba heitschi, mei(n) Büabei, schlaf langi!. Haw i ma Böiwal schloufan g'löigt. Heio, ninno, sauso. Sausa, sausa, ham mr ka Brot zu Hausa. Ursula, mei liebsta Schatz. G'scheckats Hundei, bloamats Katzei. Jigle, gih ouff's Feld hinaus!. Nini, das will nasch'n. Heio, popeia, was raschpelt em Stroh?. Hotto, hotto, Reiter. M'r wollt'n amoul. Sauerkraut on Riewa. Bida, Bada, schwarza Kada. Marienkäfer flieg!. Pfipla, Pfipla, Weide. Springt der Hirsch übern Ba(ch). Annamirl, Butterschmidl. Au weh, Mutter, auf weh, Mutter. Weär ich a Kalbla. Mäh, Lammla, mäh!. Zottelbock, wo gehst du hin?. Tanzen wir den Schwabentanz. Aich woaß wos, aich woaß wos. Florian, Florian hat gelebet lieben Jahr. Die Tiroler sind lustig. Machet auf das Tor!. Machet auf das Tor!. Schlupf, schlupf, schlupf nur durch!. Ghet, geht durch die goldne Brücke!. Gretl, Gretl, durch die goldne Brücke. 's war einmal eine schöne Königstochter. Brasa, grasa Bpart'n. Ein Mann hatt' eien Katz. Wollt ihr wissen, wie's die jungen Mädchen machen? Adama hatte lieben Söhne. Zeigt her eure Füße!. Trete ein, du schöne Rose!. Blauer, blauer Fingerhut. Blauer, blauer Fingerhut. Es kommen zwei Männer von Linafeld. Ringel, Ringelreihe. Ring'l, Ring'l, Reia. | |
505 | 0 | |a Zwieferlbaum, Zwieferlbaum. Kommt, laßt uns wandren!. Geh im Gasle 'rauf und 'nunter. Ich ging im Garten auf und ab. Es ging ein Jäger wohl jagen. Es reist' ein Knab ins fremde Land. 's Bedlmannl reist' von Ungarn 'raus. Ich geh so gern bei der Nacht. Ich wollt', daß 's Kohlen schneit. Und wenn i's einmal schlatzen geh. Bei meinem Deandl bleiw i's nit. Und i hun koa(n) Göld. Wenn i's geh mit mein' Hund. Und die Hulzschlägerbua(b)m. Dort unt am See, dort unt. Wie scheint der Mond auf meines Vaters Fenster. Und im Böhmerwald. Dort unten in da grean Au. Bruada, ich und du. Gsundheit meiner, Gsundheit deiner. Warst net affig'stieg'n. I hun a Henn', a gscheckati. Annamirl, Zuckaschnürl. Stieglitz und Bachstelz'n. Maidl, a so, as so. Und mein Vodan sei(n) Fuchs. Maidal, schöi(n) wa(r)st. Fahr i's hintri, fahr i's füra. Hei(n)t bin i no lustig. Von Wold kim i's außa. Christkindsingen in Ludwikowka. | |
505 | 0 | |a Wie heita is da Himmel. Ei, schäina Schatz, bist drinna? Schwarzauchata, bist drinna. Ist mir ma(n) Bübel untreu. Mädchen, laß dein falsches Lieben. Wir wollen jetzt nach Hause gehn. Mein Schatz ist bös auf mich. Zu dir bin i gangen. Im Feld schlagt die Nacht'l. Ja, das Landleben, das hat Gott geben. Schatzla, bist bies' oder kennst mi net?. Zuckersüßes Bäumelein. Zockersüßes Bäumerlei. Ich hor mer losse geiga. Ei on ei, du edler Ort. Das Turteltäubla macht's a su. Ei onserem Dorf is a Kneacht. Aus is's mit mir. Tog on Nocht kon i ni schlofe. Maidel, schauts de Äpfel aa(n). Es is noch ni long, daß 's garegert hot. Wenn die Weiden warn Korsch'n tron. Wenn du wellt mei Schatzl sein. Bin ich denn su noseweis?. Von zehne sa geht's auf zwanzig. Treu hab' ich dich geliabet. Zwei geflammte Kohlen. Halt drüwe die Schiene, die wor amol mein. Hei deiber, hei deiber, dat wor amul ma. I waiß niat, bin i arm oda reich. Aich ho amul on Schotz gehot. Am Montag und Dienstag in alle Fruh. Am Sonntag auf die Nacht. Ich gieh eis Gerecht, tanz ober ni. Ich geh zum Brünnlein. Ich ging spazieren, spazieren ins Feld. Und als ich morgens früh aufstand. O Petersil, du süßes, süßes Kraut. Er geht vorbei von meiner Tür. Mein Hons, dar wor a flinker Knecht. Wos ward sech och mei Hons gedenka. Ich wollte einst ein Jäger werd'n. Ich möchte gern ein Jäger sein. Es ist noch nicht lang, daß 's geregnet hat. Nun in Trauern muß ich leben. Ich weiß nicht, was mir fehlet. Ich hab mir einen, der mir gefallet. Glaubst denn du, du bist die Schönste? Glaubst denn du, du bist der Schönste. Ich hab schon lange stillgeschwiegen. Schweig nur stöll, holt längst geschwiega. Jetzt wird ja schon Beschluß gemacht. Wo gehst du hin, du Stolzer? Im Sommer ist gut wandern. Der Abschiedsbrief ist schon geschrieb'n. Komm, Liwle, setzt dich zu mir nieder. Schönster Schatz und wenn ich wandre. Mädchen, was fehlet dir? O Mutter, o Mutter, an Buab'n, den hab i g'sehn. | |
505 | 0 | |a Warum fällt mir mein Herz so schwer?. Morgen will mein Schatz abreisen. Wäldchen, Wäldchen, wie du hoch bist. Urpitz, Urpitz muß ich meiden. Was muß a solch's Madelein denken. Mein Schatz, mein Schatz, wann's d' wandern willst. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Nun reiten wir zum Tor hinuas. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Dort in dem tiefen Tale. Dort oben am hohen Berge. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Wenn mein Schatz wandern tut. Gestern beim Mondenschein. I geh ins Gasserl auf und a(b). Wenn ich keinen Schatz mehr hab. Aich gong im Baßla naf und no. Rosmarin on Majoran. Mei Schatzla kemmt vo ferne. I hab sco(n) drei Summa. Öitza haw i drei Summa. Bin e spat alleganga. Eenozwanzich, zweeonzwanzich. Do möcht ich garn doch wisse. Wenn ich ner beßt. Mei liebes Vetterla. Nau 'n Herznsleib'na. Seahts an neat dos Louda sitz'n. O, mei liebes Franzla, reck auzu!. Ach Mutter, liebste Mutter mein. Af da Gigaritschn. Es hott a Pauer an enzign Suhn. Dau haw i ma(n) Mai(d)l. Wenn i koin Schatz niat ha(b). Wenn i a kua Häusal ho. Dean was i neat mag. Sag, Maidl, willst mein Suh(n) hab'n?. Alle Leut, die bucklich sei. Pumpernekel, Pumpernekel. Vetta Hansadl. Mit was soll ich aber Wasser scheppen? Hoi, hoi, meina is ni darheim. WEi(b), bring an Säulack ei(n)!. Liebe, liebe Liebe, zeug wieder zu mir!, Wigl nit a so, wagl nit a so. O mei(n) liabs Engelein. Wea af dean Buadn affesteigt. Hopla, wos machst denn du do? Maidl mit da Butt'n. Muttr, wos koch mr auf'n Mittag? O mei liewe, hatze Mutter. Döi Eadöpflsupp. Hinta dera Hulastau(d)n. Kae schiener Tierle wos a Maus. Der Kuckuck is a böser Mann. Der Kuckuck is a brave Mann. Heidldumdenne häßt meine Henne. Widewidewenne heißt meine Putthenne. Der Vogel wollt' die Hochzeit hal'n. Hört zu mit Fleiß und nerkert all'. Was tragt die Gans auf ihrem Kragen? Was hat die Ganz auf ihrem Schnabel? Druobe ouff dar Au. | |
505 | 0 | |a Häsla, bo doa sellsten? Wu beist gewast, Zigle mein? Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock? Ich soch amol dr ala Zickzick os Üttr. Ich gref unsan aldn Zicmeck. Ich grief dr Zieg'n on Koup. So hoam mr doch an Kittel. Es wollt' ein Pau'r ein Töchterlein weggeb'n. Wos gob der reiche Mon seinem Töchterchen?. Pauer scheickt dan Bube naus. Die Mutter schickt den Tonl 'naus. Und in Mauntag, da is Knödltag. O, du mei liebes Johannesla mein! Sua wenn doch alle Tach Sunnta wa(r). Wenn i nagstens hoama geh. A ma Zäihal tout ma wäih. Gröiß de Gott. Hauns, halt a weiß's Pfoadei au(n). Voter, kaeft mer ok an Zeppelpelz!. Wenn wer warn ei'n Himmel kuomme. Hopla, rieber on nieber. Bruder, lo dich's ni verdrieße. Och, dos san holt schwere Zeiten. Wenn ma will in Himm'l kema. Kantr, Kotz und Battimon. Wöllts wiss'n, wer mei Vada is? Wir fahren übern See. Öitz fahrn ma üwan See. Wie gieht mei klaene Geige?. Ich bin ein Musikant. Glockensprache. Tiergespräche. Vögelrufe. Sein denn dos die schiene Maed? Hintan Uaf'n bin i g'sess'n. Mutter, sacht nim! Aich woß an Bom, der hot veil Birn'. Zitsch, zatsch, lieh amal va!. Es gung a aldes Weib kromp. Heuer soll's derbei verbleiba. Auf dem jenen Berge. Maedl, 's wied dich strisen ei dar Gouna. 's wor amul an oldr Knecht. Meine liebe Schwiegermutter. Meine olde Schwiegermutter. Meiner Mutter Schwiegermutter. Meine olda Schwiech'rmutter. Mei Mutter schällt dos ganze Johr. Holdli, hodli, bin ja koa(n) Linzer nöt. Was soll i denn singa?. Dos woer amol ze Beilte. Maidel, mach 's fenza af. ZU Boirtschendoif sein schiene Maed. De Gummaraua Mai(d)la. Z' Aittwa is 's scho(n) gaua nimma schäi(n). Jo, Tutagrawers ziech is krank. Van Hirta dou gäiht 's Liedl aa(n). Van Maia da hintn gäiht 's Liedl va(n). Gnadlersdorf is koti. Wau bis denn g'west? War de will gut labn. A die Gummerauer Bauern. Döi Schladra, wenn tanzan. Öiza kumma d' Wülkischa. Hoste ni gesagn? Dr Feuerkroßr mit dr schworze Lettr. | |
505 | 0 | |a Naechten wor ich fösche gewast. A was a reata Schenida ist. Der Schneider hat nur ein einziges Aug'. Als die Schneider beisammen waren. Anna Hans haut Huas'n aa(n). Wann i amal Kirmes geh. Lernt a Kin(d) nix. Do unsar Wettar Schmied. Pauer, steht auf! As is a Pau'r en Brunn gefoll'n. Pimperl, pamperl, Äpfelstiel. Was braucht ma af'n Bauernsdorf?. Annla, Marjannla. Hintrn Gatla stiht a Stadla. An Palawitza Höita. Wöi ma(n) Schimmel tout is g'wen. Vetta Hannas. Seid loustig, mei Brüderl. Mir san ma Leut!. Beim Saufen muß man lustig sein. Foahr e mit dreia Riadan af Ploa(n). Mi g' freut halt sonst nic. Und wenn mr mei Votr. Durt neu, durt nei, wu die neue Torm sein. Wann der Schinder die Haut abschindet. Helf Gott, segn Gott. Pronntbein, Pronntbein. Bin ei(n)- und ausgaunga. Wir deutschen Brüder. Frau Wirtin, hat sie ein schönes Töchterlein. Es kom a Maus geloffa. Das neue Lied, das neue Lied. O du lieba Sonntagsjuppa. O Jegerl, hiazt geht er ins Wirtshaus nei(n). Dos ös Föngr, dos ös Röng. Ond wenn ich on mai Schicksal ding. Und wenn ich mein Schimmel verkauf. Jetzt ho ich mein Häusla verkauft. Wenn ich mein' Schimmel verkauf'. Mi'n Haunswurscht will ich heunt no raff'n. Wenn i amol stirb. Der Tvandalvan hat's Geld vertan. Wenn ich ham kum. Wir gehn ba ni anham. Musikanten, steigst auffi. Musikant'n, tut ner brumma!. Annle ei dam Rusengorte. Schöina Öchsala, Pfadala. Didl lidl li, lusti beim Mondschein(n). Hinta's Werts Fenstala. Ich werd' mir a, ich werd' mir an. Wia mar aa, wia mar aa. Richters Hons hut maich gabet'n. Kospr, Kospr, dös es a Mon! Bei man Häusel gieht der Weg nach Graupen. Wenn i zon Tanz ausgeh. Tanz'n ich muß. Drei Poar Bedlleut ham tanzt. Da Stinkamichl u da Stäihagirgl. Ich und mei Leirmon. Ich u ma(n) altes Wei(b). Drüben auf jenem Berg. WEnn mei Moan ni folge weo. Ei, bos rump'lt denn drob'n auf'n Bod'n?. Auf da boarischen Grenz. Hupf üm, hupf üm, hupf ümandfüm!. | |
505 | 0 | |a Kümmel Andares, wau bist denn heunt Nacht g'west?. Honsa, Honsa, host denn 's Katla ni gesahn? Das Nannerl, das war halt ma Freud. Gäih her, du schöi(n)s Schotzal. Das Liedla ist gesungen. Es klärt mich, es klärt mich. Ritterspor, Ritterspor wächst in unsern Gartchen. Dreiundvierzig Hühner un a Hohn. Geh i mit der Durl. Döi Hanabutt'n san zeite. A weä di bairisch Duä(r)l wüll habm. Sef, bleib do, du waßt ju ni, wie's Water wird. Lott' ist krank. Sei ni bies!. Bist de bies, bist de bies. Saters na, dot kimt e!. Sie dor kemmt'r. Der Wenzel kommt, der Wenzel kommt. Stoukandris, Stoukandries. Dominik vomFleck, Fleck, Fleck. Sechsunddreißig Bauernmädel. Weilveil Saufschneider missn sa? Grüß dich Gott, mei Schatz! | |
505 | 0 | |a In den Frühling meiner Jahre. Ich muß jetzt aus dem Haus. Gute Nacht, o Welt!. Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen. Alle meine Herr'n und Frau'n. Alle meine Herr'n laßt eng sag'n. Ihr Leut' steht auf!. Hausdirn, steh auf!. Heut is die heilige Martininacht. Alle meine Herren, laßt euch sag'n. Gott gib an euch die Ehre. Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'. Ihr Bergwerksleut. Auf, auf, der Bergmann kommt. Glück auf, Glück auf, ihr Bergmannleut'!. Komm her zu mir, mein Bauersmann. Ihr Herrn, horcht nur a wenig zu. Ei, Pauer, liewer Pauer. Ei, wos hot's doch itz für schlimma Zeita. Auf der Welt kein schöner's Leben. Auf der Welt kein schöner's Leben. Pauer, bend dan Pommer oh! Wollt ihr'sch wössn, wie dr Bauer sen Hobr aussät?. Kirmesschmaus, Kirmesschmaus. Öitza kinnt dös Naijaua. Heut is mei Johr aus. Ijt lustigen Schäfersleut'. Wenn ich morgens früh aufsteh. Im Fruahjahr auf der hoch'n Alm. Jo ho lo, ho, lo, rutr Sohn. Ino johelo! Harre, Lololo, die Kihla sein so. Treib' ich aus, treib' ich aus. Horre weiden, route Kuh!. Etz treib ich ei. Ich bin a lustiga Fouhamaa(n)ssuhn. Bin ich nicht a lustiger Fuhrmannssohn. Panzerrerbuiab'n, singts a weng. In da Fruah, da kraht da Hah(n). Wir kommen von Tirol herein. Tirol ist ein schönes Land. Pflauma, Berna, Üpplpala. Bi einst ins Bett'ln ganga. Bedlleut ham's guit. Frisch auf, ihr Hnadwerksleut. Ihr lustigen Burschen, seid alle wohlan. Seid lustig und fröhlich. Am Montag, am Montag. Wann's komt um Weihnachten. Ich weiß ja neat, was ich werd'. Madl, willst du heirotn?. Wenn ich einst ein Bauer wär'. <<Der>> Kuckuck ist ein braver Mann. <<Die>> Schulter on Schneider. Drei Schousta, drei Schneida. Es hon drei Schneider. Schneida, wennst hutz'n gäihst. <<Da>> Schmied mit sein Ranzen. Wos hon mr denn frn Boswert do?. Wir sind der Schleifer viel. Im Sommer in dem Wald. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou?. Es kom a fremder Schleifer har. Wenn ich ka Geld zum Saufen ho. Einmal auf! Noch eins drauf!. | |
505 | 0 | |a Amal auf, zwamal drauf. Einmla auf, zweie drauf. Hoch aufm noch einmal drauf. Ja die Hulzknechtbuama. Beero, Beero, em a Gröschla Beero. Herrnala, Tonnala. Das Schießen, das ist mein Leben. Was ein Jäger haben soll. Wenn a Freischöißn ist. O Schütz, o Schütz am Almaspitz. Ich nehme mir ein Büchslein. Wo soll ich mich hinwenden?. In Libinsdorf ausmarschiert. Nach Joslowitz haben s' uns geführt. Der helle Tag, der bricht schon an. Wer haut denn die Falschheit schon wiedar aufbracht?. Jetzt kommt nun die Falschheit schon wiedrum an Tag. O du Unruh, o du Unruh der Welt!. Af d' Schiaßstatt bin i ganga. Am Frei bin i ganga. Hiatzt bin i schon a Herr Soldat. Worte zu altösterreichischen Militärsignalen. Das Frühjahr geht schon an. Vierzigtausend Mann, die zogen ins Manöver. Wellt ihr wössa, war ich bin. Was nützen mich tausend Dukaten. Schatz, ich sag dir's mit einem Wort. Das Laub fällt von den Bäumen. Znaim, Znaim ist eine schöne Stadt. Soldaten muß man ehren. Lustig ist's Soldatenleben. Brüder, haben wir kein Geld. Auf, auf, ihr Brüder, morgen krieg'n wir a Geld. Soldat, du edles Blut. O du Deutschland, ich muß marschieren. Mein Schatz, der ist im Kriege. Ich bin ein Soldat von einundzwanzig Jahren. Heimat, ach Heimat, ich muß dich jetzt verlassen. Der Auszug nach Dalmatien. Frisch auf, ihr Brüder von der Artillerie!. Auf, auf ihre Brüder von der Infanterie!. Im Jahre hundertachtzehn (1918). An der Donau liegt ein Städtchen. Bald scheiden wir aus diesem Kreise. Ich bin Soldat gewesen. Soldat war ich gewesen. Es ritt ein Jäger wohlgemut. Der Jäger hat ein grünen Hut. Es jäet a Jäg'r a weldes Schwein. Es blaset ein Jäger wohl duri das Horn. Es schoß ein Jäger hinter den Strauch. Es geht ein Jäger jagen, er jaget wilde Schwein'. Ein Jäger ging spazieren. Der Jäger in dem grünen Wald. Es ging ein Knabl spazieren. Es wollt' ein Jäger jagen. Dort unt' in selben Gründla. Es sollte ein Jäger jagen. | |
505 | 0 | |a Es soll ein Mädel rasch aufstehen. Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt' ein Jäger jagen gehn. Edelmann zog vom Tor hinaus. Es treibt ein Schäfer die Schäflein aus. Es reitet ein Ritter wohl über den Ring. Ein Müller wollte früh aufstehn. Es graste eine Jungfrau hübsch und fein. Es reit' ein Reiter wohlgemut. Das Stound a Leindl ai tife Tol. Es ging ein Madel ins Tanneholz. Es stand eine Lind' im tiefen Tal. Es hatten um ein Mädchen zwei Knaben einst gefreit. 's saß a Nähterin und die näht. Es ist ein Jüngling nach Mailand gereist. Es war'n einmal zwei Mädelein. Es gingen einst in einem Wald. Möcht' ich wissen, was mein Madel wa(r). Es reiten drei Reiter zum Tor hinuas. Annle, du sollst ni borwes giehn. Es wollt' ein Mädchen früh afstehn. Es grost a Broserin hübsch und fein. Es grast' ein Mädchen hübsch und fein. Es grast a Mädla hübsch ond fein. Nichts Schön' res kann sich erneuern. Es steht ein Schlößleinin Österreich. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reisten ein Regamnet Soldaten in das Feld. Es gingen drei Soldaten spazieren in den Wald. Ich bin ein Bursch von einundzwanzig Jahren. Es woen amol zwie Pauerlien. Es ritt'n einmal zwei Reitter aus. Es war'n einmal zwei Bauerssöhn'. Es hat ein Wirtsmann einen Sohn. Dous soulld' a Hietle treiben aus. Es hüt' ein Hirt. Ach, Weh in meinem Herzen. Sollte ei'm das Herz nicht bluten. Weinen möcht' ich, weinen. Mutter, mich hungert. Es freit ein wilder Wassermann. Ach Mutter, liebe Mutter mein. Es waren zwei Königskinder. Dos woer amol a Waessle. Es ging a Jungfer spazieren. Es ging ein Knäblein spazieren. Es ritt ein Herr mit seinem Roß. Ein kleines Kindchen zart. Es wohntein' Witfrau in Östrereich. Es spielt ein Herr mit seiner Magd. Si stound ouff huochen Baege. Schön' Schatz, halt g'lacht, wirst mich nehmen. Dort drenten an jedem Felsen. Es wohnt ein Kaiser wohl an dem Rhein. Es wohnt ein Markgraf übern Rhein. Meister Müller, tut nachsehen. | |
505 | 0 | |a Es reist ein Knab ins fremdige Land. Mia lustig ist's in Frühjahr. Heut is die Samstanacht. Es ritt ein Reiter dieselbige Straßen. Mädchen, ich will dir was aufzuraten geben. Wenn ich dir soll von groben Hawernstroh. Es woll't ein Advokat mit einer Jungfrau streiten. Ich weiß ein Liedel von Wasser und Wein. Dar Pauer verkauft sein Acker onn Fluck. Wir woll'n miteinandr auswandern. Das Aechhoen onn de Aechheäneinn. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck auf dem Kirschbaum saß. Wie dr Kuckuck om Zaimla soß. Es soß a Fliechtla om Baume. Es wollt' ein' Jungfrau spazieren gehn. Es war einmal eine Jüdin. Des would' a Maedl eim Wosser gien. Es wullt' a Mädla früh ufstiehn. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es woren drei Halonka. Es waren drei Husaren. Soer mir, Mädrlei, wie kumm ich zu dam Türla 'nei!. Heut geh i' s spazieren am Rhein. Ich ging wohl bei der Nacht. Ei, Böiwal, kum hutz'n af d'Nacht. Es war einmal ein hübscher Schmied. Do ging ich amol zo an Bauer nei. Es wor a Maedle vo dreißig Johrn. Wu gehn die feinde Madlen. Ein Soldat kam aus dem Feld. Es flieget ein Tauber in grünem Wald aus. Dos stound a Schloß meitten ouf dar Aua. Es ging amol a Bettelsmann heraus. Es reitet ein Bettelmann. E swar einmal ein schwarz Schlossergesell. Es war einmal ein Jägersjung'. Es mohlt a Müller in aner Mühl'. Ein Herr, der hat ein' treuen Knecht. Der Schenke hott' en brava Knecht. Es war amol a Müllerin. Es wollt' ein Bauer aufstehn. Der Bauer foahrt in Wald. Der Bauer hat ein Kalb gezogen. Weib, du sollst haimgiehn!. Es wullt a Weib zu KIrcha giehn. 's Bettelweibl wollt' Kirchfahrten gehn. Große Frau wollt' tanzen gehn. Ihr Leut, laßt euch was sag'n. Will 's Wei(b) am Mark 'nei(n) gäih(n). O du flachshoarats Dirnei. O du getreuer Gott. Schien schackig muß sein. Olle Puersche hon a Jonser. Hinta man Vadan san Stad'l. Ich hor a Maedle, wos mich freut. I bin der Stoa(n)hauer. Schwarzbraun san d' Haslnuß. Jaßnitzer Bier on Österreicher Wein. | |
505 | 0 | |a Und vo hin sein ma füra. Geigt ok, ihr Spielleut!. Z' Marie TRenglbach, da is Kiritag., Es wor amol a Wenter kalt. Morgen früh beim kühlen Tauer. Ich liw a Maedle jong von Joehrn. WEnn ich 's Vermögen hätt'. Ach, Mädchen, wenn ich dioch erblicke. Es kommt mir ei der Auge. Ei, du edler Tonnabaum. Ach, mein Gott, wie soll ich mich heut noch begeben. Hnede draußa, voenne draußa. Wennst zu mein' Schatzal kimst. Host du net mein Schotz galehn?. Dort unta dean Holzäpflbirnbam. Unta dean Äpflbirnbam. Wenn ich's ein Vöglein wär'. Geh ich über Berg und Tal. Gieh üwr Barg on Tol. Ei ond ei, feins Maederlei!. Didl dodl im Kammerl drin. Hot ihr nee a Hons gesahn?. Wann i von Iglau 'rausgeh. Wann der Schnee von der Alma weggageht. Was schlagt dem durt ob'n auf den Toanabam? Mei schönes Liw, eitz giehst du haem. Schotzle mei, lo mich nei!. Schaina Mouda, gi(b) mia(r) an Raut!. O mei liwe Mutter, ich bitt euch schien. Halt bei jeder Tonne. Ich hab' mein feines Liebchen. Tochter, willst du heuern. Ich hab, ich hab' mein teures Liebchen. Wenn ich mein' Stand betracht'. Muhme Liese, seid ni biese! Gih, Annmine, gig, nimm dr an Mon!. Maidl, nimm dar an Finanzer! Hanslfranzl, nimm mi! Ma Schotz hot an trosch'nding Gong. Ei on ei, feins Maederlein. Nacechta wie ich schlofa ging. Es dunkelt in den Wolken. Im Walde wird es dunkel. Es gung a Staegla honde nem. Dos Streichla, wos do niewr gieht. Wu dos Staegla niebar gieht. Mein Mädel, warum weinest du. Wann i morgens fruah aufsteh. Gäih i üwann schmal'n Rain(n). Auf dieser Welt hab ich kein' Freud. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Wer ist denn draußt, wer klopfet an?. Scheint der Mond so schö(n) auf jenedr Höh. Schönster Schatz, verzeih es mir. Liebchen, warum weinest du. Heunt scheint der Mond so schö(n). Der Mond, der scheint so schön. Heut hab ich die Schildwach hier. Hiatzt fangt sich schon das Frühjahr an.Schotzlein, ether komm ich. Feif ok, feif ok, Fögerlein!. Schön hoidar is 's in Himm'l. | |
505 | 8 | 0 | |t Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr |t Was wünschen wir dem Herrn ins Haus |t Drei Könige aus'n Morgenland |t Wir heil'gen drei König |t Wir ziehen daher in schnellster Eil' |t Draußen in der Scheuer |t Wir kommen herein mit allem Bescheid |t Habt tausend Dank für eure Gaben |t Der Faschingsdienstag ist vorbei |t Es singen, es singen zwei Engelein |t Krankheit ist eine schwere Buß' |t Jesus tut in Garten gehen |t Wir kommen herangetreten |t In Gottes Namen fangen wir an |t Maie, Maie, Sommergrün |t Ei dan Haus hon sa nicht zu gan |t O du falscher Judas, was hast du denn getan |t Als Jesus von seiner Mutter ging |t <<Der>> rote Schweiz von Jesu rann |t Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn |t Wir ziehen dahin, wir ziehen daher |t Uns're liebe Frau reist aus übers Land |t Suniwend, Scheiberl schlag'n |t Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann |t Im Himmel stehen drei Rosen |t Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld? |t <<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n |t Johannessegen, der muß getrunken sein |t Wenn ock immer Kermes wär! |t Wenn dö Kirmst wird sein |t As wird gewiß bold Kirmes do sein |t Heint is Kirwa |t Wenn ner heut ka Reif nit kam |t Do kuom ich har geschriete |t Dos soll' a Maedla spenna |t Es gung a Maedla ofs Bargla nof |t Spenn, Mädla, spenn! |t Spinn, Mägdlein, spinn! |t Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind' |t Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht! |t Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen! |t Wir wollen ein Liedelein singen |t Ach Jesulein schlaf! |t O Jesulein zart |t <<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem |
505 | 8 | 0 | |t <<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem |t <<Eine>> große Freud' verkünd ich euch |t Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen |t O Fräde iewer Fräde |t Auf, ihr Hirten, es ist Zeit! |t Ihr Hirten, laufet all |t Ei Tomerl, ei Tomerl |t Wo ist der Hirt Märtl? |t Wos sell br den dem Kendla schenka? |t Kleines Kendla, großer Gott |t Auf, auf! Schaut, ihr Hirten |t Willkomm', o schön's Kindlein |t Wenn mein Schifflein wird anlenken |t Schlof, Kendla, schlof! |t Bolo, bolo |t Schlauf, ma Böiwal, schlauf! |t Schlöf, Kindla, schlöf! |t Schlof, Kendla, süße! |t Schlafe, Kindlein, süße! |t Ich ho mr mei Mädla |t Bu bu bu! |t Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei! |t Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf |t Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied |t Hutschulein |t Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt |t Hetschoheio mou(ß) ma singa |t Flink, flank, Florian |t Kluppi, kluppi Felber |t Honns Brudersch Jakob |t Herrgottkaibl, fluig af die Wad |t Hilaholaho |t Aijajop, Höitbou o! |t Ich armer Bu |t Bri, Feierla, bri! |t Bin i Höitbou (b) |t Onser Menschle, dos Gespenstle |t Und 's Gamsel im Wald |t Heut is schon der dritte Tag |t Hätt' ich dich on du mich |t Bei mein Dirndl ihrn Fenster |t Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal? |t <<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien |t <<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih |t O heiliger Andree! |t <<A>>schackiges poor Ochla |t Hopla, Mädel, du bist brav |t Spenn, mei liwe Tochter |t Held Gott, Pot' mein! |t Merk auf, mein Christ, was ich erklär'! |t Wie so sein lieblich und schön |t Mein einzig's Schotzal |
505 | 8 | 0 | |t Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja |t I bäge das Mara |
650 | 0 | 7 | |a Volkslied |0 (DE-588)4063852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sudetenland |0 (DE-588)4058390-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sudetenland |0 (DE-588)4058390-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volkslied |0 (DE-588)4063852-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jungbauer, Gustav |d 1886-1942 |e Sonstige |0 (DE-588)101121725 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120584241545216 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)101121725 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006336326 |
classification_rvk | LC 86142 LS 52430 |
contents | Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieb'n. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Dreimal hoppen und dreimal drehen. Konnasoß, Konnasoß. Modla, Modla, 's liegt nix dro. Kalameika tanz ich gern. Hohnepal, Hohnepal, host am baißen Kern!. Wöll denn dos Ropradl gur ne mieh giehn?. Hans mit dan ladrnen Schnappsack. Moude hie, Moude har. Flachs ei dam Falde. Rutsch hi(n), rutsch her! Schottisch, schottisch tanz ich gern. Heirat' ok ne!. Herr Schmied, Herr Schmied. Herr Schmied, Herr Schmied. Baua, schau 'raus ban Fenstala!. Us es a Jedin groasen goanga. Mach's, wie du wellst, Paulina. Schneider Karlina. Schneider Karlina. Schatzele, wann wer'n wir denn?. Heidi pupeidi, mein Kinderl. Aba heitschi, mei(n) Büabei, schlaf langi!. Haw i ma Böiwal schloufan g'löigt. Heio, ninno, sauso. Sausa, sausa, ham mr ka Brot zu Hausa. Ursula, mei liebsta Schatz. G'scheckats Hundei, bloamats Katzei. Jigle, gih ouff's Feld hinaus!. Nini, das will nasch'n. Heio, popeia, was raschpelt em Stroh?. Hotto, hotto, Reiter. M'r wollt'n amoul. Sauerkraut on Riewa. Bida, Bada, schwarza Kada. Marienkäfer flieg!. Pfipla, Pfipla, Weide. Springt der Hirsch übern Ba(ch). Annamirl, Butterschmidl. Au weh, Mutter, auf weh, Mutter. Weär ich a Kalbla. Mäh, Lammla, mäh!. Zottelbock, wo gehst du hin?. Tanzen wir den Schwabentanz. Aich woaß wos, aich woaß wos. Florian, Florian hat gelebet lieben Jahr. Die Tiroler sind lustig. Machet auf das Tor!. Machet auf das Tor!. Schlupf, schlupf, schlupf nur durch!. Ghet, geht durch die goldne Brücke!. Gretl, Gretl, durch die goldne Brücke. 's war einmal eine schöne Königstochter. Brasa, grasa Bpart'n. Ein Mann hatt' eien Katz. Wollt ihr wissen, wie's die jungen Mädchen machen? Adama hatte lieben Söhne. Zeigt her eure Füße!. Trete ein, du schöne Rose!. Blauer, blauer Fingerhut. Blauer, blauer Fingerhut. Es kommen zwei Männer von Linafeld. Ringel, Ringelreihe. Ring'l, Ring'l, Reia. Zwieferlbaum, Zwieferlbaum. Kommt, laßt uns wandren!. Geh im Gasle 'rauf und 'nunter. Ich ging im Garten auf und ab. Es ging ein Jäger wohl jagen. Es reist' ein Knab ins fremde Land. 's Bedlmannl reist' von Ungarn 'raus. Ich geh so gern bei der Nacht. Ich wollt', daß 's Kohlen schneit. Und wenn i's einmal schlatzen geh. Bei meinem Deandl bleiw i's nit. Und i hun koa(n) Göld. Wenn i's geh mit mein' Hund. Und die Hulzschlägerbua(b)m. Dort unt am See, dort unt. Wie scheint der Mond auf meines Vaters Fenster. Und im Böhmerwald. Dort unten in da grean Au. Bruada, ich und du. Gsundheit meiner, Gsundheit deiner. Warst net affig'stieg'n. I hun a Henn', a gscheckati. Annamirl, Zuckaschnürl. Stieglitz und Bachstelz'n. Maidl, a so, as so. Und mein Vodan sei(n) Fuchs. Maidal, schöi(n) wa(r)st. Fahr i's hintri, fahr i's füra. Hei(n)t bin i no lustig. Von Wold kim i's außa. Christkindsingen in Ludwikowka. Wie heita is da Himmel. Ei, schäina Schatz, bist drinna? Schwarzauchata, bist drinna. Ist mir ma(n) Bübel untreu. Mädchen, laß dein falsches Lieben. Wir wollen jetzt nach Hause gehn. Mein Schatz ist bös auf mich. Zu dir bin i gangen. Im Feld schlagt die Nacht'l. Ja, das Landleben, das hat Gott geben. Schatzla, bist bies' oder kennst mi net?. Zuckersüßes Bäumelein. Zockersüßes Bäumerlei. Ich hor mer losse geiga. Ei on ei, du edler Ort. Das Turteltäubla macht's a su. Ei onserem Dorf is a Kneacht. Aus is's mit mir. Tog on Nocht kon i ni schlofe. Maidel, schauts de Äpfel aa(n). Es is noch ni long, daß 's garegert hot. Wenn die Weiden warn Korsch'n tron. Wenn du wellt mei Schatzl sein. Bin ich denn su noseweis?. Von zehne sa geht's auf zwanzig. Treu hab' ich dich geliabet. Zwei geflammte Kohlen. Halt drüwe die Schiene, die wor amol mein. Hei deiber, hei deiber, dat wor amul ma. I waiß niat, bin i arm oda reich. Aich ho amul on Schotz gehot. Am Montag und Dienstag in alle Fruh. Am Sonntag auf die Nacht. Ich gieh eis Gerecht, tanz ober ni. Ich geh zum Brünnlein. Ich ging spazieren, spazieren ins Feld. Und als ich morgens früh aufstand. O Petersil, du süßes, süßes Kraut. Er geht vorbei von meiner Tür. Mein Hons, dar wor a flinker Knecht. Wos ward sech och mei Hons gedenka. Ich wollte einst ein Jäger werd'n. Ich möchte gern ein Jäger sein. Es ist noch nicht lang, daß 's geregnet hat. Nun in Trauern muß ich leben. Ich weiß nicht, was mir fehlet. Ich hab mir einen, der mir gefallet. Glaubst denn du, du bist die Schönste? Glaubst denn du, du bist der Schönste. Ich hab schon lange stillgeschwiegen. Schweig nur stöll, holt längst geschwiega. Jetzt wird ja schon Beschluß gemacht. Wo gehst du hin, du Stolzer? Im Sommer ist gut wandern. Der Abschiedsbrief ist schon geschrieb'n. Komm, Liwle, setzt dich zu mir nieder. Schönster Schatz und wenn ich wandre. Mädchen, was fehlet dir? O Mutter, o Mutter, an Buab'n, den hab i g'sehn. Warum fällt mir mein Herz so schwer?. Morgen will mein Schatz abreisen. Wäldchen, Wäldchen, wie du hoch bist. Urpitz, Urpitz muß ich meiden. Was muß a solch's Madelein denken. Mein Schatz, mein Schatz, wann's d' wandern willst. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Nun reiten wir zum Tor hinuas. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Dort in dem tiefen Tale. Dort oben am hohen Berge. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Wenn mein Schatz wandern tut. Gestern beim Mondenschein. I geh ins Gasserl auf und a(b). Wenn ich keinen Schatz mehr hab. Aich gong im Baßla naf und no. Rosmarin on Majoran. Mei Schatzla kemmt vo ferne. I hab sco(n) drei Summa. Öitza haw i drei Summa. Bin e spat alleganga. Eenozwanzich, zweeonzwanzich. Do möcht ich garn doch wisse. Wenn ich ner beßt. Mei liebes Vetterla. Nau 'n Herznsleib'na. Seahts an neat dos Louda sitz'n. O, mei liebes Franzla, reck auzu!. Ach Mutter, liebste Mutter mein. Af da Gigaritschn. Es hott a Pauer an enzign Suhn. Dau haw i ma(n) Mai(d)l. Wenn i koin Schatz niat ha(b). Wenn i a kua Häusal ho. Dean was i neat mag. Sag, Maidl, willst mein Suh(n) hab'n?. Alle Leut, die bucklich sei. Pumpernekel, Pumpernekel. Vetta Hansadl. Mit was soll ich aber Wasser scheppen? Hoi, hoi, meina is ni darheim. WEi(b), bring an Säulack ei(n)!. Liebe, liebe Liebe, zeug wieder zu mir!, Wigl nit a so, wagl nit a so. O mei(n) liabs Engelein. Wea af dean Buadn affesteigt. Hopla, wos machst denn du do? Maidl mit da Butt'n. Muttr, wos koch mr auf'n Mittag? O mei liewe, hatze Mutter. Döi Eadöpflsupp. Hinta dera Hulastau(d)n. Kae schiener Tierle wos a Maus. Der Kuckuck is a böser Mann. Der Kuckuck is a brave Mann. Heidldumdenne häßt meine Henne. Widewidewenne heißt meine Putthenne. Der Vogel wollt' die Hochzeit hal'n. Hört zu mit Fleiß und nerkert all'. Was tragt die Gans auf ihrem Kragen? Was hat die Ganz auf ihrem Schnabel? Druobe ouff dar Au. Häsla, bo doa sellsten? Wu beist gewast, Zigle mein? Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock? Ich soch amol dr ala Zickzick os Üttr. Ich gref unsan aldn Zicmeck. Ich grief dr Zieg'n on Koup. So hoam mr doch an Kittel. Es wollt' ein Pau'r ein Töchterlein weggeb'n. Wos gob der reiche Mon seinem Töchterchen?. Pauer scheickt dan Bube naus. Die Mutter schickt den Tonl 'naus. Und in Mauntag, da is Knödltag. O, du mei liebes Johannesla mein! Sua wenn doch alle Tach Sunnta wa(r). Wenn i nagstens hoama geh. A ma Zäihal tout ma wäih. Gröiß de Gott. Hauns, halt a weiß's Pfoadei au(n). Voter, kaeft mer ok an Zeppelpelz!. Wenn wer warn ei'n Himmel kuomme. Hopla, rieber on nieber. Bruder, lo dich's ni verdrieße. Och, dos san holt schwere Zeiten. Wenn ma will in Himm'l kema. Kantr, Kotz und Battimon. Wöllts wiss'n, wer mei Vada is? Wir fahren übern See. Öitz fahrn ma üwan See. Wie gieht mei klaene Geige?. Ich bin ein Musikant. Glockensprache. Tiergespräche. Vögelrufe. Sein denn dos die schiene Maed? Hintan Uaf'n bin i g'sess'n. Mutter, sacht nim! Aich woß an Bom, der hot veil Birn'. Zitsch, zatsch, lieh amal va!. Es gung a aldes Weib kromp. Heuer soll's derbei verbleiba. Auf dem jenen Berge. Maedl, 's wied dich strisen ei dar Gouna. 's wor amul an oldr Knecht. Meine liebe Schwiegermutter. Meine olde Schwiegermutter. Meiner Mutter Schwiegermutter. Meine olda Schwiech'rmutter. Mei Mutter schällt dos ganze Johr. Holdli, hodli, bin ja koa(n) Linzer nöt. Was soll i denn singa?. Dos woer amol ze Beilte. Maidel, mach 's fenza af. ZU Boirtschendoif sein schiene Maed. De Gummaraua Mai(d)la. Z' Aittwa is 's scho(n) gaua nimma schäi(n). Jo, Tutagrawers ziech is krank. Van Hirta dou gäiht 's Liedl aa(n). Van Maia da hintn gäiht 's Liedl va(n). Gnadlersdorf is koti. Wau bis denn g'west? War de will gut labn. A die Gummerauer Bauern. Döi Schladra, wenn tanzan. Öiza kumma d' Wülkischa. Hoste ni gesagn? Dr Feuerkroßr mit dr schworze Lettr. Naechten wor ich fösche gewast. A was a reata Schenida ist. Der Schneider hat nur ein einziges Aug'. Als die Schneider beisammen waren. Anna Hans haut Huas'n aa(n). Wann i amal Kirmes geh. Lernt a Kin(d) nix. Do unsar Wettar Schmied. Pauer, steht auf! As is a Pau'r en Brunn gefoll'n. Pimperl, pamperl, Äpfelstiel. Was braucht ma af'n Bauernsdorf?. Annla, Marjannla. Hintrn Gatla stiht a Stadla. An Palawitza Höita. Wöi ma(n) Schimmel tout is g'wen. Vetta Hannas. Seid loustig, mei Brüderl. Mir san ma Leut!. Beim Saufen muß man lustig sein. Foahr e mit dreia Riadan af Ploa(n). Mi g' freut halt sonst nic. Und wenn mr mei Votr. Durt neu, durt nei, wu die neue Torm sein. Wann der Schinder die Haut abschindet. Helf Gott, segn Gott. Pronntbein, Pronntbein. Bin ei(n)- und ausgaunga. Wir deutschen Brüder. Frau Wirtin, hat sie ein schönes Töchterlein. Es kom a Maus geloffa. Das neue Lied, das neue Lied. O du lieba Sonntagsjuppa. O Jegerl, hiazt geht er ins Wirtshaus nei(n). Dos ös Föngr, dos ös Röng. Ond wenn ich on mai Schicksal ding. Und wenn ich mein Schimmel verkauf. Jetzt ho ich mein Häusla verkauft. Wenn ich mein' Schimmel verkauf'. Mi'n Haunswurscht will ich heunt no raff'n. Wenn i amol stirb. Der Tvandalvan hat's Geld vertan. Wenn ich ham kum. Wir gehn ba ni anham. Musikanten, steigst auffi. Musikant'n, tut ner brumma!. Annle ei dam Rusengorte. Schöina Öchsala, Pfadala. Didl lidl li, lusti beim Mondschein(n). Hinta's Werts Fenstala. Ich werd' mir a, ich werd' mir an. Wia mar aa, wia mar aa. Richters Hons hut maich gabet'n. Kospr, Kospr, dös es a Mon! Bei man Häusel gieht der Weg nach Graupen. Wenn i zon Tanz ausgeh. Tanz'n ich muß. Drei Poar Bedlleut ham tanzt. Da Stinkamichl u da Stäihagirgl. Ich und mei Leirmon. Ich u ma(n) altes Wei(b). Drüben auf jenem Berg. WEnn mei Moan ni folge weo. Ei, bos rump'lt denn drob'n auf'n Bod'n?. Auf da boarischen Grenz. Hupf üm, hupf üm, hupf ümandfüm!. Kümmel Andares, wau bist denn heunt Nacht g'west?. Honsa, Honsa, host denn 's Katla ni gesahn? Das Nannerl, das war halt ma Freud. Gäih her, du schöi(n)s Schotzal. Das Liedla ist gesungen. Es klärt mich, es klärt mich. Ritterspor, Ritterspor wächst in unsern Gartchen. Dreiundvierzig Hühner un a Hohn. Geh i mit der Durl. Döi Hanabutt'n san zeite. A weä di bairisch Duä(r)l wüll habm. Sef, bleib do, du waßt ju ni, wie's Water wird. Lott' ist krank. Sei ni bies!. Bist de bies, bist de bies. Saters na, dot kimt e!. Sie dor kemmt'r. Der Wenzel kommt, der Wenzel kommt. Stoukandris, Stoukandries. Dominik vomFleck, Fleck, Fleck. Sechsunddreißig Bauernmädel. Weilveil Saufschneider missn sa? Grüß dich Gott, mei Schatz! In den Frühling meiner Jahre. Ich muß jetzt aus dem Haus. Gute Nacht, o Welt!. Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen. Alle meine Herr'n und Frau'n. Alle meine Herr'n laßt eng sag'n. Ihr Leut' steht auf!. Hausdirn, steh auf!. Heut is die heilige Martininacht. Alle meine Herren, laßt euch sag'n. Gott gib an euch die Ehre. Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'. Ihr Bergwerksleut. Auf, auf, der Bergmann kommt. Glück auf, Glück auf, ihr Bergmannleut'!. Komm her zu mir, mein Bauersmann. Ihr Herrn, horcht nur a wenig zu. Ei, Pauer, liewer Pauer. Ei, wos hot's doch itz für schlimma Zeita. Auf der Welt kein schöner's Leben. Auf der Welt kein schöner's Leben. Pauer, bend dan Pommer oh! Wollt ihr'sch wössn, wie dr Bauer sen Hobr aussät?. Kirmesschmaus, Kirmesschmaus. Öitza kinnt dös Naijaua. Heut is mei Johr aus. Ijt lustigen Schäfersleut'. Wenn ich morgens früh aufsteh. Im Fruahjahr auf der hoch'n Alm. Jo ho lo, ho, lo, rutr Sohn. Ino johelo! Harre, Lololo, die Kihla sein so. Treib' ich aus, treib' ich aus. Horre weiden, route Kuh!. Etz treib ich ei. Ich bin a lustiga Fouhamaa(n)ssuhn. Bin ich nicht a lustiger Fuhrmannssohn. Panzerrerbuiab'n, singts a weng. In da Fruah, da kraht da Hah(n). Wir kommen von Tirol herein. Tirol ist ein schönes Land. Pflauma, Berna, Üpplpala. Bi einst ins Bett'ln ganga. Bedlleut ham's guit. Frisch auf, ihr Hnadwerksleut. Ihr lustigen Burschen, seid alle wohlan. Seid lustig und fröhlich. Am Montag, am Montag. Wann's komt um Weihnachten. Ich weiß ja neat, was ich werd'. Madl, willst du heirotn?. Wenn ich einst ein Bauer wär'. <<Der>> Kuckuck ist ein braver Mann. <<Die>> Schulter on Schneider. Drei Schousta, drei Schneida. Es hon drei Schneider. Schneida, wennst hutz'n gäihst. <<Da>> Schmied mit sein Ranzen. Wos hon mr denn frn Boswert do?. Wir sind der Schleifer viel. Im Sommer in dem Wald. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou?. Es kom a fremder Schleifer har. Wenn ich ka Geld zum Saufen ho. Einmal auf! Noch eins drauf!. Amal auf, zwamal drauf. Einmla auf, zweie drauf. Hoch aufm noch einmal drauf. Ja die Hulzknechtbuama. Beero, Beero, em a Gröschla Beero. Herrnala, Tonnala. Das Schießen, das ist mein Leben. Was ein Jäger haben soll. Wenn a Freischöißn ist. O Schütz, o Schütz am Almaspitz. Ich nehme mir ein Büchslein. Wo soll ich mich hinwenden?. In Libinsdorf ausmarschiert. Nach Joslowitz haben s' uns geführt. Der helle Tag, der bricht schon an. Wer haut denn die Falschheit schon wiedar aufbracht?. Jetzt kommt nun die Falschheit schon wiedrum an Tag. O du Unruh, o du Unruh der Welt!. Af d' Schiaßstatt bin i ganga. Am Frei bin i ganga. Hiatzt bin i schon a Herr Soldat. Worte zu altösterreichischen Militärsignalen. Das Frühjahr geht schon an. Vierzigtausend Mann, die zogen ins Manöver. Wellt ihr wössa, war ich bin. Was nützen mich tausend Dukaten. Schatz, ich sag dir's mit einem Wort. Das Laub fällt von den Bäumen. Znaim, Znaim ist eine schöne Stadt. Soldaten muß man ehren. Lustig ist's Soldatenleben. Brüder, haben wir kein Geld. Auf, auf, ihr Brüder, morgen krieg'n wir a Geld. Soldat, du edles Blut. O du Deutschland, ich muß marschieren. Mein Schatz, der ist im Kriege. Ich bin ein Soldat von einundzwanzig Jahren. Heimat, ach Heimat, ich muß dich jetzt verlassen. Der Auszug nach Dalmatien. Frisch auf, ihr Brüder von der Artillerie!. Auf, auf ihre Brüder von der Infanterie!. Im Jahre hundertachtzehn (1918). An der Donau liegt ein Städtchen. Bald scheiden wir aus diesem Kreise. Ich bin Soldat gewesen. Soldat war ich gewesen. Es ritt ein Jäger wohlgemut. Der Jäger hat ein grünen Hut. Es jäet a Jäg'r a weldes Schwein. Es blaset ein Jäger wohl duri das Horn. Es schoß ein Jäger hinter den Strauch. Es geht ein Jäger jagen, er jaget wilde Schwein'. Ein Jäger ging spazieren. Der Jäger in dem grünen Wald. Es ging ein Knabl spazieren. Es wollt' ein Jäger jagen. Dort unt' in selben Gründla. Es sollte ein Jäger jagen. Es soll ein Mädel rasch aufstehen. Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt' ein Jäger jagen gehn. Edelmann zog vom Tor hinaus. Es treibt ein Schäfer die Schäflein aus. Es reitet ein Ritter wohl über den Ring. Ein Müller wollte früh aufstehn. Es graste eine Jungfrau hübsch und fein. Es reit' ein Reiter wohlgemut. Das Stound a Leindl ai tife Tol. Es ging ein Madel ins Tanneholz. Es stand eine Lind' im tiefen Tal. Es hatten um ein Mädchen zwei Knaben einst gefreit. 's saß a Nähterin und die näht. Es ist ein Jüngling nach Mailand gereist. Es war'n einmal zwei Mädelein. Es gingen einst in einem Wald. Möcht' ich wissen, was mein Madel wa(r). Es reiten drei Reiter zum Tor hinuas. Annle, du sollst ni borwes giehn. Es wollt' ein Mädchen früh afstehn. Es grost a Broserin hübsch und fein. Es grast' ein Mädchen hübsch und fein. Es grast a Mädla hübsch ond fein. Nichts Schön' res kann sich erneuern. Es steht ein Schlößleinin Österreich. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reisten ein Regamnet Soldaten in das Feld. Es gingen drei Soldaten spazieren in den Wald. Ich bin ein Bursch von einundzwanzig Jahren. Es woen amol zwie Pauerlien. Es ritt'n einmal zwei Reitter aus. Es war'n einmal zwei Bauerssöhn'. Es hat ein Wirtsmann einen Sohn. Dous soulld' a Hietle treiben aus. Es hüt' ein Hirt. Ach, Weh in meinem Herzen. Sollte ei'm das Herz nicht bluten. Weinen möcht' ich, weinen. Mutter, mich hungert. Es freit ein wilder Wassermann. Ach Mutter, liebe Mutter mein. Es waren zwei Königskinder. Dos woer amol a Waessle. Es ging a Jungfer spazieren. Es ging ein Knäblein spazieren. Es ritt ein Herr mit seinem Roß. Ein kleines Kindchen zart. Es wohntein' Witfrau in Östrereich. Es spielt ein Herr mit seiner Magd. Si stound ouff huochen Baege. Schön' Schatz, halt g'lacht, wirst mich nehmen. Dort drenten an jedem Felsen. Es wohnt ein Kaiser wohl an dem Rhein. Es wohnt ein Markgraf übern Rhein. Meister Müller, tut nachsehen. Es reist ein Knab ins fremdige Land. Mia lustig ist's in Frühjahr. Heut is die Samstanacht. Es ritt ein Reiter dieselbige Straßen. Mädchen, ich will dir was aufzuraten geben. Wenn ich dir soll von groben Hawernstroh. Es woll't ein Advokat mit einer Jungfrau streiten. Ich weiß ein Liedel von Wasser und Wein. Dar Pauer verkauft sein Acker onn Fluck. Wir woll'n miteinandr auswandern. Das Aechhoen onn de Aechheäneinn. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck auf dem Kirschbaum saß. Wie dr Kuckuck om Zaimla soß. Es soß a Fliechtla om Baume. Es wollt' ein' Jungfrau spazieren gehn. Es war einmal eine Jüdin. Des would' a Maedl eim Wosser gien. Es wullt' a Mädla früh ufstiehn. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es woren drei Halonka. Es waren drei Husaren. Soer mir, Mädrlei, wie kumm ich zu dam Türla 'nei!. Heut geh i' s spazieren am Rhein. Ich ging wohl bei der Nacht. Ei, Böiwal, kum hutz'n af d'Nacht. Es war einmal ein hübscher Schmied. Do ging ich amol zo an Bauer nei. Es wor a Maedle vo dreißig Johrn. Wu gehn die feinde Madlen. Ein Soldat kam aus dem Feld. Es flieget ein Tauber in grünem Wald aus. Dos stound a Schloß meitten ouf dar Aua. Es ging amol a Bettelsmann heraus. Es reitet ein Bettelmann. E swar einmal ein schwarz Schlossergesell. Es war einmal ein Jägersjung'. Es mohlt a Müller in aner Mühl'. Ein Herr, der hat ein' treuen Knecht. Der Schenke hott' en brava Knecht. Es war amol a Müllerin. Es wollt' ein Bauer aufstehn. Der Bauer foahrt in Wald. Der Bauer hat ein Kalb gezogen. Weib, du sollst haimgiehn!. Es wullt a Weib zu KIrcha giehn. 's Bettelweibl wollt' Kirchfahrten gehn. Große Frau wollt' tanzen gehn. Ihr Leut, laßt euch was sag'n. Will 's Wei(b) am Mark 'nei(n) gäih(n). O du flachshoarats Dirnei. O du getreuer Gott. Schien schackig muß sein. Olle Puersche hon a Jonser. Hinta man Vadan san Stad'l. Ich hor a Maedle, wos mich freut. I bin der Stoa(n)hauer. Schwarzbraun san d' Haslnuß. Jaßnitzer Bier on Österreicher Wein. Und vo hin sein ma füra. Geigt ok, ihr Spielleut!. Z' Marie TRenglbach, da is Kiritag., Es wor amol a Wenter kalt. Morgen früh beim kühlen Tauer. Ich liw a Maedle jong von Joehrn. WEnn ich 's Vermögen hätt'. Ach, Mädchen, wenn ich dioch erblicke. Es kommt mir ei der Auge. Ei, du edler Tonnabaum. Ach, mein Gott, wie soll ich mich heut noch begeben. Hnede draußa, voenne draußa. Wennst zu mein' Schatzal kimst. Host du net mein Schotz galehn?. Dort unta dean Holzäpflbirnbam. Unta dean Äpflbirnbam. Wenn ich's ein Vöglein wär'. Geh ich über Berg und Tal. Gieh üwr Barg on Tol. Ei ond ei, feins Maederlei!. Didl dodl im Kammerl drin. Hot ihr nee a Hons gesahn?. Wann i von Iglau 'rausgeh. Wann der Schnee von der Alma weggageht. Was schlagt dem durt ob'n auf den Toanabam? Mei schönes Liw, eitz giehst du haem. Schotzle mei, lo mich nei!. Schaina Mouda, gi(b) mia(r) an Raut!. O mei liwe Mutter, ich bitt euch schien. Halt bei jeder Tonne. Ich hab' mein feines Liebchen. Tochter, willst du heuern. Ich hab, ich hab' mein teures Liebchen. Wenn ich mein' Stand betracht'. Muhme Liese, seid ni biese! Gih, Annmine, gig, nimm dr an Mon!. Maidl, nimm dar an Finanzer! Hanslfranzl, nimm mi! Ma Schotz hot an trosch'nding Gong. Ei on ei, feins Maederlein. Nacechta wie ich schlofa ging. Es dunkelt in den Wolken. Im Walde wird es dunkel. Es gung a Staegla honde nem. Dos Streichla, wos do niewr gieht. Wu dos Staegla niebar gieht. Mein Mädel, warum weinest du. Wann i morgens fruah aufsteh. Gäih i üwann schmal'n Rain(n). Auf dieser Welt hab ich kein' Freud. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Wer ist denn draußt, wer klopfet an?. Scheint der Mond so schö(n) auf jenedr Höh. Schönster Schatz, verzeih es mir. Liebchen, warum weinest du. Heunt scheint der Mond so schö(n). Der Mond, der scheint so schön. Heut hab ich die Schildwach hier. Hiatzt fangt sich schon das Frühjahr an.Schotzlein, ether komm ich. Feif ok, feif ok, Fögerlein!. Schön hoidar is 's in Himm'l. Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr Was wünschen wir dem Herrn ins Haus Drei Könige aus'n Morgenland Wir heil'gen drei König Wir ziehen daher in schnellster Eil' Draußen in der Scheuer Wir kommen herein mit allem Bescheid Habt tausend Dank für eure Gaben Der Faschingsdienstag ist vorbei Es singen, es singen zwei Engelein Krankheit ist eine schwere Buß' Jesus tut in Garten gehen Wir kommen herangetreten In Gottes Namen fangen wir an Maie, Maie, Sommergrün Ei dan Haus hon sa nicht zu gan O du falscher Judas, was hast du denn getan Als Jesus von seiner Mutter ging <<Der>> rote Schweiz von Jesu rann Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn Wir ziehen dahin, wir ziehen daher Uns're liebe Frau reist aus übers Land Suniwend, Scheiberl schlag'n Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann Im Himmel stehen drei Rosen Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld? <<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n Johannessegen, der muß getrunken sein Wenn ock immer Kermes wär! Wenn dö Kirmst wird sein As wird gewiß bold Kirmes do sein Heint is Kirwa Wenn ner heut ka Reif nit kam Do kuom ich har geschriete Dos soll' a Maedla spenna Es gung a Maedla ofs Bargla nof Spenn, Mädla, spenn! Spinn, Mägdlein, spinn! Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind' Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht! Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen! Wir wollen ein Liedelein singen Ach Jesulein schlaf! O Jesulein zart <<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem <<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem <<Eine>> große Freud' verkünd ich euch Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen O Fräde iewer Fräde Auf, ihr Hirten, es ist Zeit! Ihr Hirten, laufet all Ei Tomerl, ei Tomerl Wo ist der Hirt Märtl? Wos sell br den dem Kendla schenka? Kleines Kendla, großer Gott Auf, auf! Schaut, ihr Hirten Willkomm', o schön's Kindlein Wenn mein Schifflein wird anlenken Schlof, Kendla, schlof! Bolo, bolo Schlauf, ma Böiwal, schlauf! Schlöf, Kindla, schlöf! Schlof, Kendla, süße! Schlafe, Kindlein, süße! Ich ho mr mei Mädla Bu bu bu! Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei! Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied Hutschulein Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt Hetschoheio mou(ß) ma singa Flink, flank, Florian Kluppi, kluppi Felber Honns Brudersch Jakob Herrgottkaibl, fluig af die Wad Hilaholaho Aijajop, Höitbou o! Ich armer Bu Bri, Feierla, bri! Bin i Höitbou (b) Onser Menschle, dos Gespenstle Und 's Gamsel im Wald Heut is schon der dritte Tag Hätt' ich dich on du mich Bei mein Dirndl ihrn Fenster Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal? <<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien <<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih O heiliger Andree! <<A>>schackiges poor Ochla Hopla, Mädel, du bist brav Spenn, mei liwe Tochter Held Gott, Pot' mein! Merk auf, mein Christ, was ich erklär'! Wie so sein lieblich und schön Mein einzig's Schotzal Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja I bäge das Mara |
ctrlnum | (OCoLC)632736483 (DE-599)BVBBV006336326 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft Musikwissenschaft |
edition | Nachdr. d. Ausg. Kassel 1938 - 1941 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>25914nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006336326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1984 agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632736483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006336326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 86142</subfield><subfield code="0">(DE-625)90698:814</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS 52430</subfield><subfield code="0">(DE-625)110651:2118</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Volkslieder der Sudetendeutschen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gustav Jungbauer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr. d. Ausg. Kassel 1938 - 1941</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Walluf b.Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Sändig</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">784 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieb'n. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Dreimal hoppen und dreimal drehen. Konnasoß, Konnasoß. Modla, Modla, 's liegt nix dro. Kalameika tanz ich gern. Hohnepal, Hohnepal, host am baißen Kern!. Wöll denn dos Ropradl gur ne mieh giehn?. Hans mit dan ladrnen Schnappsack. Moude hie, Moude har. Flachs ei dam Falde. Rutsch hi(n), rutsch her! Schottisch, schottisch tanz ich gern. Heirat' ok ne!. Herr Schmied, Herr Schmied. Herr Schmied, Herr Schmied. Baua, schau 'raus ban Fenstala!. Us es a Jedin groasen goanga. Mach's, wie du wellst, Paulina. Schneider Karlina. Schneider Karlina. Schatzele, wann wer'n wir denn?. Heidi pupeidi, mein Kinderl. Aba heitschi, mei(n) Büabei, schlaf langi!. Haw i ma Böiwal schloufan g'löigt. Heio, ninno, sauso. Sausa, sausa, ham mr ka Brot zu Hausa. Ursula, mei liebsta Schatz. G'scheckats Hundei, bloamats Katzei. Jigle, gih ouff's Feld hinaus!. Nini, das will nasch'n. Heio, popeia, was raschpelt em Stroh?. Hotto, hotto, Reiter. M'r wollt'n amoul. Sauerkraut on Riewa. Bida, Bada, schwarza Kada. Marienkäfer flieg!. Pfipla, Pfipla, Weide. Springt der Hirsch übern Ba(ch). Annamirl, Butterschmidl. Au weh, Mutter, auf weh, Mutter. Weär ich a Kalbla. Mäh, Lammla, mäh!. Zottelbock, wo gehst du hin?. Tanzen wir den Schwabentanz. Aich woaß wos, aich woaß wos. Florian, Florian hat gelebet lieben Jahr. Die Tiroler sind lustig. Machet auf das Tor!. Machet auf das Tor!. Schlupf, schlupf, schlupf nur durch!. Ghet, geht durch die goldne Brücke!. Gretl, Gretl, durch die goldne Brücke. 's war einmal eine schöne Königstochter. Brasa, grasa Bpart'n. Ein Mann hatt' eien Katz. Wollt ihr wissen, wie's die jungen Mädchen machen? Adama hatte lieben Söhne. Zeigt her eure Füße!. Trete ein, du schöne Rose!. Blauer, blauer Fingerhut. Blauer, blauer Fingerhut. Es kommen zwei Männer von Linafeld. Ringel, Ringelreihe. Ring'l, Ring'l, Reia.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zwieferlbaum, Zwieferlbaum. Kommt, laßt uns wandren!. Geh im Gasle 'rauf und 'nunter. Ich ging im Garten auf und ab. Es ging ein Jäger wohl jagen. Es reist' ein Knab ins fremde Land. 's Bedlmannl reist' von Ungarn 'raus. Ich geh so gern bei der Nacht. Ich wollt', daß 's Kohlen schneit. Und wenn i's einmal schlatzen geh. Bei meinem Deandl bleiw i's nit. Und i hun koa(n) Göld. Wenn i's geh mit mein' Hund. Und die Hulzschlägerbua(b)m. Dort unt am See, dort unt. Wie scheint der Mond auf meines Vaters Fenster. Und im Böhmerwald. Dort unten in da grean Au. Bruada, ich und du. Gsundheit meiner, Gsundheit deiner. Warst net affig'stieg'n. I hun a Henn', a gscheckati. Annamirl, Zuckaschnürl. Stieglitz und Bachstelz'n. Maidl, a so, as so. Und mein Vodan sei(n) Fuchs. Maidal, schöi(n) wa(r)st. Fahr i's hintri, fahr i's füra. Hei(n)t bin i no lustig. Von Wold kim i's außa. Christkindsingen in Ludwikowka.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wie heita is da Himmel. Ei, schäina Schatz, bist drinna? Schwarzauchata, bist drinna. Ist mir ma(n) Bübel untreu. Mädchen, laß dein falsches Lieben. Wir wollen jetzt nach Hause gehn. Mein Schatz ist bös auf mich. Zu dir bin i gangen. Im Feld schlagt die Nacht'l. Ja, das Landleben, das hat Gott geben. Schatzla, bist bies' oder kennst mi net?. Zuckersüßes Bäumelein. Zockersüßes Bäumerlei. Ich hor mer losse geiga. Ei on ei, du edler Ort. Das Turteltäubla macht's a su. Ei onserem Dorf is a Kneacht. Aus is's mit mir. Tog on Nocht kon i ni schlofe. Maidel, schauts de Äpfel aa(n). Es is noch ni long, daß 's garegert hot. Wenn die Weiden warn Korsch'n tron. Wenn du wellt mei Schatzl sein. Bin ich denn su noseweis?. Von zehne sa geht's auf zwanzig. Treu hab' ich dich geliabet. Zwei geflammte Kohlen. Halt drüwe die Schiene, die wor amol mein. Hei deiber, hei deiber, dat wor amul ma. I waiß niat, bin i arm oda reich. Aich ho amul on Schotz gehot. Am Montag und Dienstag in alle Fruh. Am Sonntag auf die Nacht. Ich gieh eis Gerecht, tanz ober ni. Ich geh zum Brünnlein. Ich ging spazieren, spazieren ins Feld. Und als ich morgens früh aufstand. O Petersil, du süßes, süßes Kraut. Er geht vorbei von meiner Tür. Mein Hons, dar wor a flinker Knecht. Wos ward sech och mei Hons gedenka. Ich wollte einst ein Jäger werd'n. Ich möchte gern ein Jäger sein. Es ist noch nicht lang, daß 's geregnet hat. Nun in Trauern muß ich leben. Ich weiß nicht, was mir fehlet. Ich hab mir einen, der mir gefallet. Glaubst denn du, du bist die Schönste? Glaubst denn du, du bist der Schönste. Ich hab schon lange stillgeschwiegen. Schweig nur stöll, holt längst geschwiega. Jetzt wird ja schon Beschluß gemacht. Wo gehst du hin, du Stolzer? Im Sommer ist gut wandern. Der Abschiedsbrief ist schon geschrieb'n. Komm, Liwle, setzt dich zu mir nieder. Schönster Schatz und wenn ich wandre. Mädchen, was fehlet dir? O Mutter, o Mutter, an Buab'n, den hab i g'sehn.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Warum fällt mir mein Herz so schwer?. Morgen will mein Schatz abreisen. Wäldchen, Wäldchen, wie du hoch bist. Urpitz, Urpitz muß ich meiden. Was muß a solch's Madelein denken. Mein Schatz, mein Schatz, wann's d' wandern willst. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Nun reiten wir zum Tor hinuas. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Dort in dem tiefen Tale. Dort oben am hohen Berge. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Wenn mein Schatz wandern tut. Gestern beim Mondenschein. I geh ins Gasserl auf und a(b). Wenn ich keinen Schatz mehr hab. Aich gong im Baßla naf und no. Rosmarin on Majoran. Mei Schatzla kemmt vo ferne. I hab sco(n) drei Summa. Öitza haw i drei Summa. Bin e spat alleganga. Eenozwanzich, zweeonzwanzich. Do möcht ich garn doch wisse. Wenn ich ner beßt. Mei liebes Vetterla. Nau 'n Herznsleib'na. Seahts an neat dos Louda sitz'n. O, mei liebes Franzla, reck auzu!. Ach Mutter, liebste Mutter mein. Af da Gigaritschn. Es hott a Pauer an enzign Suhn. Dau haw i ma(n) Mai(d)l. Wenn i koin Schatz niat ha(b). Wenn i a kua Häusal ho. Dean was i neat mag. Sag, Maidl, willst mein Suh(n) hab'n?. Alle Leut, die bucklich sei. Pumpernekel, Pumpernekel. Vetta Hansadl. Mit was soll ich aber Wasser scheppen? Hoi, hoi, meina is ni darheim. WEi(b), bring an Säulack ei(n)!. Liebe, liebe Liebe, zeug wieder zu mir!, Wigl nit a so, wagl nit a so. O mei(n) liabs Engelein. Wea af dean Buadn affesteigt. Hopla, wos machst denn du do? Maidl mit da Butt'n. Muttr, wos koch mr auf'n Mittag? O mei liewe, hatze Mutter. Döi Eadöpflsupp. Hinta dera Hulastau(d)n. Kae schiener Tierle wos a Maus. Der Kuckuck is a böser Mann. Der Kuckuck is a brave Mann. Heidldumdenne häßt meine Henne. Widewidewenne heißt meine Putthenne. Der Vogel wollt' die Hochzeit hal'n. Hört zu mit Fleiß und nerkert all'. Was tragt die Gans auf ihrem Kragen? Was hat die Ganz auf ihrem Schnabel? Druobe ouff dar Au.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Häsla, bo doa sellsten? Wu beist gewast, Zigle mein? Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock? Ich soch amol dr ala Zickzick os Üttr. Ich gref unsan aldn Zicmeck. Ich grief dr Zieg'n on Koup. So hoam mr doch an Kittel. Es wollt' ein Pau'r ein Töchterlein weggeb'n. Wos gob der reiche Mon seinem Töchterchen?. Pauer scheickt dan Bube naus. Die Mutter schickt den Tonl 'naus. Und in Mauntag, da is Knödltag. O, du mei liebes Johannesla mein! Sua wenn doch alle Tach Sunnta wa(r). Wenn i nagstens hoama geh. A ma Zäihal tout ma wäih. Gröiß de Gott. Hauns, halt a weiß's Pfoadei au(n). Voter, kaeft mer ok an Zeppelpelz!. Wenn wer warn ei'n Himmel kuomme. Hopla, rieber on nieber. Bruder, lo dich's ni verdrieße. Och, dos san holt schwere Zeiten. Wenn ma will in Himm'l kema. Kantr, Kotz und Battimon. Wöllts wiss'n, wer mei Vada is? Wir fahren übern See. Öitz fahrn ma üwan See. Wie gieht mei klaene Geige?. Ich bin ein Musikant. Glockensprache. Tiergespräche. Vögelrufe. Sein denn dos die schiene Maed? Hintan Uaf'n bin i g'sess'n. Mutter, sacht nim! Aich woß an Bom, der hot veil Birn'. Zitsch, zatsch, lieh amal va!. Es gung a aldes Weib kromp. Heuer soll's derbei verbleiba. Auf dem jenen Berge. Maedl, 's wied dich strisen ei dar Gouna. 's wor amul an oldr Knecht. Meine liebe Schwiegermutter. Meine olde Schwiegermutter. Meiner Mutter Schwiegermutter. Meine olda Schwiech'rmutter. Mei Mutter schällt dos ganze Johr. Holdli, hodli, bin ja koa(n) Linzer nöt. Was soll i denn singa?. Dos woer amol ze Beilte. Maidel, mach 's fenza af. ZU Boirtschendoif sein schiene Maed. De Gummaraua Mai(d)la. Z' Aittwa is 's scho(n) gaua nimma schäi(n). Jo, Tutagrawers ziech is krank. Van Hirta dou gäiht 's Liedl aa(n). Van Maia da hintn gäiht 's Liedl va(n). Gnadlersdorf is koti. Wau bis denn g'west? War de will gut labn. A die Gummerauer Bauern. Döi Schladra, wenn tanzan. Öiza kumma d' Wülkischa. Hoste ni gesagn? Dr Feuerkroßr mit dr schworze Lettr.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Naechten wor ich fösche gewast. A was a reata Schenida ist. Der Schneider hat nur ein einziges Aug'. Als die Schneider beisammen waren. Anna Hans haut Huas'n aa(n). Wann i amal Kirmes geh. Lernt a Kin(d) nix. Do unsar Wettar Schmied. Pauer, steht auf! As is a Pau'r en Brunn gefoll'n. Pimperl, pamperl, Äpfelstiel. Was braucht ma af'n Bauernsdorf?. Annla, Marjannla. Hintrn Gatla stiht a Stadla. An Palawitza Höita. Wöi ma(n) Schimmel tout is g'wen. Vetta Hannas. Seid loustig, mei Brüderl. Mir san ma Leut!. Beim Saufen muß man lustig sein. Foahr e mit dreia Riadan af Ploa(n). Mi g' freut halt sonst nic. Und wenn mr mei Votr. Durt neu, durt nei, wu die neue Torm sein. Wann der Schinder die Haut abschindet. Helf Gott, segn Gott. Pronntbein, Pronntbein. Bin ei(n)- und ausgaunga. Wir deutschen Brüder. Frau Wirtin, hat sie ein schönes Töchterlein. Es kom a Maus geloffa. Das neue Lied, das neue Lied. O du lieba Sonntagsjuppa. O Jegerl, hiazt geht er ins Wirtshaus nei(n). Dos ös Föngr, dos ös Röng. Ond wenn ich on mai Schicksal ding. Und wenn ich mein Schimmel verkauf. Jetzt ho ich mein Häusla verkauft. Wenn ich mein' Schimmel verkauf'. Mi'n Haunswurscht will ich heunt no raff'n. Wenn i amol stirb. Der Tvandalvan hat's Geld vertan. Wenn ich ham kum. Wir gehn ba ni anham. Musikanten, steigst auffi. Musikant'n, tut ner brumma!. Annle ei dam Rusengorte. Schöina Öchsala, Pfadala. Didl lidl li, lusti beim Mondschein(n). Hinta's Werts Fenstala. Ich werd' mir a, ich werd' mir an. Wia mar aa, wia mar aa. Richters Hons hut maich gabet'n. Kospr, Kospr, dös es a Mon! Bei man Häusel gieht der Weg nach Graupen. Wenn i zon Tanz ausgeh. Tanz'n ich muß. Drei Poar Bedlleut ham tanzt. Da Stinkamichl u da Stäihagirgl. Ich und mei Leirmon. Ich u ma(n) altes Wei(b). Drüben auf jenem Berg. WEnn mei Moan ni folge weo. Ei, bos rump'lt denn drob'n auf'n Bod'n?. Auf da boarischen Grenz. Hupf üm, hupf üm, hupf ümandfüm!.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kümmel Andares, wau bist denn heunt Nacht g'west?. Honsa, Honsa, host denn 's Katla ni gesahn? Das Nannerl, das war halt ma Freud. Gäih her, du schöi(n)s Schotzal. Das Liedla ist gesungen. Es klärt mich, es klärt mich. Ritterspor, Ritterspor wächst in unsern Gartchen. Dreiundvierzig Hühner un a Hohn. Geh i mit der Durl. Döi Hanabutt'n san zeite. A weä di bairisch Duä(r)l wüll habm. Sef, bleib do, du waßt ju ni, wie's Water wird. Lott' ist krank. Sei ni bies!. Bist de bies, bist de bies. Saters na, dot kimt e!. Sie dor kemmt'r. Der Wenzel kommt, der Wenzel kommt. Stoukandris, Stoukandries. Dominik vomFleck, Fleck, Fleck. Sechsunddreißig Bauernmädel. Weilveil Saufschneider missn sa? Grüß dich Gott, mei Schatz!</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">In den Frühling meiner Jahre. Ich muß jetzt aus dem Haus. Gute Nacht, o Welt!. Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen. Alle meine Herr'n und Frau'n. Alle meine Herr'n laßt eng sag'n. Ihr Leut' steht auf!. Hausdirn, steh auf!. Heut is die heilige Martininacht. Alle meine Herren, laßt euch sag'n. Gott gib an euch die Ehre. Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'. Ihr Bergwerksleut. Auf, auf, der Bergmann kommt. Glück auf, Glück auf, ihr Bergmannleut'!. Komm her zu mir, mein Bauersmann. Ihr Herrn, horcht nur a wenig zu. Ei, Pauer, liewer Pauer. Ei, wos hot's doch itz für schlimma Zeita. Auf der Welt kein schöner's Leben. Auf der Welt kein schöner's Leben. Pauer, bend dan Pommer oh! Wollt ihr'sch wössn, wie dr Bauer sen Hobr aussät?. Kirmesschmaus, Kirmesschmaus. Öitza kinnt dös Naijaua. Heut is mei Johr aus. Ijt lustigen Schäfersleut'. Wenn ich morgens früh aufsteh. Im Fruahjahr auf der hoch'n Alm. Jo ho lo, ho, lo, rutr Sohn. Ino johelo! Harre, Lololo, die Kihla sein so. Treib' ich aus, treib' ich aus. Horre weiden, route Kuh!. Etz treib ich ei. Ich bin a lustiga Fouhamaa(n)ssuhn. Bin ich nicht a lustiger Fuhrmannssohn. Panzerrerbuiab'n, singts a weng. In da Fruah, da kraht da Hah(n). Wir kommen von Tirol herein. Tirol ist ein schönes Land. Pflauma, Berna, Üpplpala. Bi einst ins Bett'ln ganga. Bedlleut ham's guit. Frisch auf, ihr Hnadwerksleut. Ihr lustigen Burschen, seid alle wohlan. Seid lustig und fröhlich. Am Montag, am Montag. Wann's komt um Weihnachten. Ich weiß ja neat, was ich werd'. Madl, willst du heirotn?. Wenn ich einst ein Bauer wär'. <<Der>> Kuckuck ist ein braver Mann. <<Die>> Schulter on Schneider. Drei Schousta, drei Schneida. Es hon drei Schneider. Schneida, wennst hutz'n gäihst. <<Da>> Schmied mit sein Ranzen. Wos hon mr denn frn Boswert do?. Wir sind der Schleifer viel. Im Sommer in dem Wald. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou?. Es kom a fremder Schleifer har. Wenn ich ka Geld zum Saufen ho. Einmal auf! Noch eins drauf!.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Amal auf, zwamal drauf. Einmla auf, zweie drauf. Hoch aufm noch einmal drauf. Ja die Hulzknechtbuama. Beero, Beero, em a Gröschla Beero. Herrnala, Tonnala. Das Schießen, das ist mein Leben. Was ein Jäger haben soll. Wenn a Freischöißn ist. O Schütz, o Schütz am Almaspitz. Ich nehme mir ein Büchslein. Wo soll ich mich hinwenden?. In Libinsdorf ausmarschiert. Nach Joslowitz haben s' uns geführt. Der helle Tag, der bricht schon an. Wer haut denn die Falschheit schon wiedar aufbracht?. Jetzt kommt nun die Falschheit schon wiedrum an Tag. O du Unruh, o du Unruh der Welt!. Af d' Schiaßstatt bin i ganga. Am Frei bin i ganga. Hiatzt bin i schon a Herr Soldat. Worte zu altösterreichischen Militärsignalen. Das Frühjahr geht schon an. Vierzigtausend Mann, die zogen ins Manöver. Wellt ihr wössa, war ich bin. Was nützen mich tausend Dukaten. Schatz, ich sag dir's mit einem Wort. Das Laub fällt von den Bäumen. Znaim, Znaim ist eine schöne Stadt. Soldaten muß man ehren. Lustig ist's Soldatenleben. Brüder, haben wir kein Geld. Auf, auf, ihr Brüder, morgen krieg'n wir a Geld. Soldat, du edles Blut. O du Deutschland, ich muß marschieren. Mein Schatz, der ist im Kriege. Ich bin ein Soldat von einundzwanzig Jahren. Heimat, ach Heimat, ich muß dich jetzt verlassen. Der Auszug nach Dalmatien. Frisch auf, ihr Brüder von der Artillerie!. Auf, auf ihre Brüder von der Infanterie!. Im Jahre hundertachtzehn (1918). An der Donau liegt ein Städtchen. Bald scheiden wir aus diesem Kreise. Ich bin Soldat gewesen. Soldat war ich gewesen. Es ritt ein Jäger wohlgemut. Der Jäger hat ein grünen Hut. Es jäet a Jäg'r a weldes Schwein. Es blaset ein Jäger wohl duri das Horn. Es schoß ein Jäger hinter den Strauch. Es geht ein Jäger jagen, er jaget wilde Schwein'. Ein Jäger ging spazieren. Der Jäger in dem grünen Wald. Es ging ein Knabl spazieren. Es wollt' ein Jäger jagen. Dort unt' in selben Gründla. Es sollte ein Jäger jagen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Es soll ein Mädel rasch aufstehen. Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt' ein Jäger jagen gehn. Edelmann zog vom Tor hinaus. Es treibt ein Schäfer die Schäflein aus. Es reitet ein Ritter wohl über den Ring. Ein Müller wollte früh aufstehn. Es graste eine Jungfrau hübsch und fein. Es reit' ein Reiter wohlgemut. Das Stound a Leindl ai tife Tol. Es ging ein Madel ins Tanneholz. Es stand eine Lind' im tiefen Tal. Es hatten um ein Mädchen zwei Knaben einst gefreit. 's saß a Nähterin und die näht. Es ist ein Jüngling nach Mailand gereist. Es war'n einmal zwei Mädelein. Es gingen einst in einem Wald. Möcht' ich wissen, was mein Madel wa(r). Es reiten drei Reiter zum Tor hinuas. Annle, du sollst ni borwes giehn. Es wollt' ein Mädchen früh afstehn. Es grost a Broserin hübsch und fein. Es grast' ein Mädchen hübsch und fein. Es grast a Mädla hübsch ond fein. Nichts Schön' res kann sich erneuern. Es steht ein Schlößleinin Österreich. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reisten ein Regamnet Soldaten in das Feld. Es gingen drei Soldaten spazieren in den Wald. Ich bin ein Bursch von einundzwanzig Jahren. Es woen amol zwie Pauerlien. Es ritt'n einmal zwei Reitter aus. Es war'n einmal zwei Bauerssöhn'. Es hat ein Wirtsmann einen Sohn. Dous soulld' a Hietle treiben aus. Es hüt' ein Hirt. Ach, Weh in meinem Herzen. Sollte ei'm das Herz nicht bluten. Weinen möcht' ich, weinen. Mutter, mich hungert. Es freit ein wilder Wassermann. Ach Mutter, liebe Mutter mein. Es waren zwei Königskinder. Dos woer amol a Waessle. Es ging a Jungfer spazieren. Es ging ein Knäblein spazieren. Es ritt ein Herr mit seinem Roß. Ein kleines Kindchen zart. Es wohntein' Witfrau in Östrereich. Es spielt ein Herr mit seiner Magd. Si stound ouff huochen Baege. Schön' Schatz, halt g'lacht, wirst mich nehmen. Dort drenten an jedem Felsen. Es wohnt ein Kaiser wohl an dem Rhein. Es wohnt ein Markgraf übern Rhein. Meister Müller, tut nachsehen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Es reist ein Knab ins fremdige Land. Mia lustig ist's in Frühjahr. Heut is die Samstanacht. Es ritt ein Reiter dieselbige Straßen. Mädchen, ich will dir was aufzuraten geben. Wenn ich dir soll von groben Hawernstroh. Es woll't ein Advokat mit einer Jungfrau streiten. Ich weiß ein Liedel von Wasser und Wein. Dar Pauer verkauft sein Acker onn Fluck. Wir woll'n miteinandr auswandern. Das Aechhoen onn de Aechheäneinn. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck auf dem Kirschbaum saß. Wie dr Kuckuck om Zaimla soß. Es soß a Fliechtla om Baume. Es wollt' ein' Jungfrau spazieren gehn. Es war einmal eine Jüdin. Des would' a Maedl eim Wosser gien. Es wullt' a Mädla früh ufstiehn. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es woren drei Halonka. Es waren drei Husaren. Soer mir, Mädrlei, wie kumm ich zu dam Türla 'nei!. Heut geh i' s spazieren am Rhein. Ich ging wohl bei der Nacht. Ei, Böiwal, kum hutz'n af d'Nacht. Es war einmal ein hübscher Schmied. Do ging ich amol zo an Bauer nei. Es wor a Maedle vo dreißig Johrn. Wu gehn die feinde Madlen. Ein Soldat kam aus dem Feld. Es flieget ein Tauber in grünem Wald aus. Dos stound a Schloß meitten ouf dar Aua. Es ging amol a Bettelsmann heraus. Es reitet ein Bettelmann. E swar einmal ein schwarz Schlossergesell. Es war einmal ein Jägersjung'. Es mohlt a Müller in aner Mühl'. Ein Herr, der hat ein' treuen Knecht. Der Schenke hott' en brava Knecht. Es war amol a Müllerin. Es wollt' ein Bauer aufstehn. Der Bauer foahrt in Wald. Der Bauer hat ein Kalb gezogen. Weib, du sollst haimgiehn!. Es wullt a Weib zu KIrcha giehn. 's Bettelweibl wollt' Kirchfahrten gehn. Große Frau wollt' tanzen gehn. Ihr Leut, laßt euch was sag'n. Will 's Wei(b) am Mark 'nei(n) gäih(n). O du flachshoarats Dirnei. O du getreuer Gott. Schien schackig muß sein. Olle Puersche hon a Jonser. Hinta man Vadan san Stad'l. Ich hor a Maedle, wos mich freut. I bin der Stoa(n)hauer. Schwarzbraun san d' Haslnuß. Jaßnitzer Bier on Österreicher Wein.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Und vo hin sein ma füra. Geigt ok, ihr Spielleut!. Z' Marie TRenglbach, da is Kiritag., Es wor amol a Wenter kalt. Morgen früh beim kühlen Tauer. Ich liw a Maedle jong von Joehrn. WEnn ich 's Vermögen hätt'. Ach, Mädchen, wenn ich dioch erblicke. Es kommt mir ei der Auge. Ei, du edler Tonnabaum. Ach, mein Gott, wie soll ich mich heut noch begeben. Hnede draußa, voenne draußa. Wennst zu mein' Schatzal kimst. Host du net mein Schotz galehn?. Dort unta dean Holzäpflbirnbam. Unta dean Äpflbirnbam. Wenn ich's ein Vöglein wär'. Geh ich über Berg und Tal. Gieh üwr Barg on Tol. Ei ond ei, feins Maederlei!. Didl dodl im Kammerl drin. Hot ihr nee a Hons gesahn?. Wann i von Iglau 'rausgeh. Wann der Schnee von der Alma weggageht. Was schlagt dem durt ob'n auf den Toanabam? Mei schönes Liw, eitz giehst du haem. Schotzle mei, lo mich nei!. Schaina Mouda, gi(b) mia(r) an Raut!. O mei liwe Mutter, ich bitt euch schien. Halt bei jeder Tonne. Ich hab' mein feines Liebchen. Tochter, willst du heuern. Ich hab, ich hab' mein teures Liebchen. Wenn ich mein' Stand betracht'. Muhme Liese, seid ni biese! Gih, Annmine, gig, nimm dr an Mon!. Maidl, nimm dar an Finanzer! Hanslfranzl, nimm mi! Ma Schotz hot an trosch'nding Gong. Ei on ei, feins Maederlein. Nacechta wie ich schlofa ging. Es dunkelt in den Wolken. Im Walde wird es dunkel. Es gung a Staegla honde nem. Dos Streichla, wos do niewr gieht. Wu dos Staegla niebar gieht. Mein Mädel, warum weinest du. Wann i morgens fruah aufsteh. Gäih i üwann schmal'n Rain(n). Auf dieser Welt hab ich kein' Freud. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Wer ist denn draußt, wer klopfet an?. Scheint der Mond so schö(n) auf jenedr Höh. Schönster Schatz, verzeih es mir. Liebchen, warum weinest du. Heunt scheint der Mond so schö(n). Der Mond, der scheint so schön. Heut hab ich die Schildwach hier. Hiatzt fangt sich schon das Frühjahr an.Schotzlein, ether komm ich. Feif ok, feif ok, Fögerlein!. Schön hoidar is 's in Himm'l.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr</subfield><subfield code="t">Was wünschen wir dem Herrn ins Haus</subfield><subfield code="t">Drei Könige aus'n Morgenland</subfield><subfield code="t">Wir heil'gen drei König</subfield><subfield code="t">Wir ziehen daher in schnellster Eil'</subfield><subfield code="t">Draußen in der Scheuer</subfield><subfield code="t">Wir kommen herein mit allem Bescheid</subfield><subfield code="t">Habt tausend Dank für eure Gaben</subfield><subfield code="t">Der Faschingsdienstag ist vorbei</subfield><subfield code="t">Es singen, es singen zwei Engelein</subfield><subfield code="t">Krankheit ist eine schwere Buß'</subfield><subfield code="t">Jesus tut in Garten gehen</subfield><subfield code="t">Wir kommen herangetreten</subfield><subfield code="t">In Gottes Namen fangen wir an</subfield><subfield code="t">Maie, Maie, Sommergrün</subfield><subfield code="t">Ei dan Haus hon sa nicht zu gan</subfield><subfield code="t">O du falscher Judas, was hast du denn getan</subfield><subfield code="t">Als Jesus von seiner Mutter ging</subfield><subfield code="t"><<Der>> rote Schweiz von Jesu rann</subfield><subfield code="t">Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn</subfield><subfield code="t">Wir ziehen dahin, wir ziehen daher</subfield><subfield code="t">Uns're liebe Frau reist aus übers Land</subfield><subfield code="t">Suniwend, Scheiberl schlag'n</subfield><subfield code="t">Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann</subfield><subfield code="t">Im Himmel stehen drei Rosen</subfield><subfield code="t">Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld?</subfield><subfield code="t"><<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n</subfield><subfield code="t">Johannessegen, der muß getrunken sein</subfield><subfield code="t">Wenn ock immer Kermes wär!</subfield><subfield code="t">Wenn dö Kirmst wird sein</subfield><subfield code="t">As wird gewiß bold Kirmes do sein</subfield><subfield code="t">Heint is Kirwa</subfield><subfield code="t">Wenn ner heut ka Reif nit kam</subfield><subfield code="t">Do kuom ich har geschriete</subfield><subfield code="t">Dos soll' a Maedla spenna</subfield><subfield code="t">Es gung a Maedla ofs Bargla nof</subfield><subfield code="t">Spenn, Mädla, spenn!</subfield><subfield code="t">Spinn, Mägdlein, spinn!</subfield><subfield code="t">Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind'</subfield><subfield code="t">Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht!</subfield><subfield code="t">Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen!</subfield><subfield code="t">Wir wollen ein Liedelein singen</subfield><subfield code="t">Ach Jesulein schlaf!</subfield><subfield code="t">O Jesulein zart</subfield><subfield code="t"><<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t"><<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem</subfield><subfield code="t"><<Eine>> große Freud' verkünd ich euch</subfield><subfield code="t">Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen</subfield><subfield code="t">O Fräde iewer Fräde</subfield><subfield code="t">Auf, ihr Hirten, es ist Zeit!</subfield><subfield code="t">Ihr Hirten, laufet all</subfield><subfield code="t">Ei Tomerl, ei Tomerl</subfield><subfield code="t">Wo ist der Hirt Märtl?</subfield><subfield code="t">Wos sell br den dem Kendla schenka?</subfield><subfield code="t">Kleines Kendla, großer Gott</subfield><subfield code="t">Auf, auf! Schaut, ihr Hirten</subfield><subfield code="t">Willkomm', o schön's Kindlein</subfield><subfield code="t">Wenn mein Schifflein wird anlenken</subfield><subfield code="t">Schlof, Kendla, schlof!</subfield><subfield code="t">Bolo, bolo</subfield><subfield code="t">Schlauf, ma Böiwal, schlauf!</subfield><subfield code="t">Schlöf, Kindla, schlöf!</subfield><subfield code="t">Schlof, Kendla, süße!</subfield><subfield code="t">Schlafe, Kindlein, süße!</subfield><subfield code="t">Ich ho mr mei Mädla</subfield><subfield code="t">Bu bu bu!</subfield><subfield code="t">Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei!</subfield><subfield code="t">Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf</subfield><subfield code="t">Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied</subfield><subfield code="t">Hutschulein</subfield><subfield code="t">Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt</subfield><subfield code="t">Hetschoheio mou(ß) ma singa</subfield><subfield code="t">Flink, flank, Florian</subfield><subfield code="t">Kluppi, kluppi Felber</subfield><subfield code="t">Honns Brudersch Jakob</subfield><subfield code="t">Herrgottkaibl, fluig af die Wad</subfield><subfield code="t">Hilaholaho</subfield><subfield code="t">Aijajop, Höitbou o!</subfield><subfield code="t">Ich armer Bu</subfield><subfield code="t">Bri, Feierla, bri!</subfield><subfield code="t">Bin i Höitbou (b)</subfield><subfield code="t">Onser Menschle, dos Gespenstle</subfield><subfield code="t">Und 's Gamsel im Wald</subfield><subfield code="t">Heut is schon der dritte Tag</subfield><subfield code="t">Hätt' ich dich on du mich</subfield><subfield code="t">Bei mein Dirndl ihrn Fenster</subfield><subfield code="t">Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal?</subfield><subfield code="t"><<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien</subfield><subfield code="t"><<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih</subfield><subfield code="t">O heiliger Andree!</subfield><subfield code="t"><<A>>schackiges poor Ochla</subfield><subfield code="t">Hopla, Mädel, du bist brav</subfield><subfield code="t">Spenn, mei liwe Tochter</subfield><subfield code="t">Held Gott, Pot' mein!</subfield><subfield code="t">Merk auf, mein Christ, was ich erklär'!</subfield><subfield code="t">Wie so sein lieblich und schön</subfield><subfield code="t">Mein einzig's Schotzal</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja</subfield><subfield code="t">I bäge das Mara</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sudetenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058390-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Gustav</subfield><subfield code="d">1886-1942</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)101121725</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008994</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sudetenland (DE-588)4058390-9 gnd |
geographic_facet | Sudetenland |
id | DE-604.BV006336326 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008994 |
oclc_num | 632736483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-Re14 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-Re14 DE-BY-UBR |
physical | 784 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Sändig |
record_format | marc |
spelling | Die Volkslieder der Sudetendeutschen hrsg. von Gustav Jungbauer ... Nachdr. d. Ausg. Kassel 1938 - 1941 Walluf b.Wiesbaden Sändig 1984 784 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieb'n. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Dreimal hoppen und dreimal drehen. Konnasoß, Konnasoß. Modla, Modla, 's liegt nix dro. Kalameika tanz ich gern. Hohnepal, Hohnepal, host am baißen Kern!. Wöll denn dos Ropradl gur ne mieh giehn?. Hans mit dan ladrnen Schnappsack. Moude hie, Moude har. Flachs ei dam Falde. Rutsch hi(n), rutsch her! Schottisch, schottisch tanz ich gern. Heirat' ok ne!. Herr Schmied, Herr Schmied. Herr Schmied, Herr Schmied. Baua, schau 'raus ban Fenstala!. Us es a Jedin groasen goanga. Mach's, wie du wellst, Paulina. Schneider Karlina. Schneider Karlina. Schatzele, wann wer'n wir denn?. Heidi pupeidi, mein Kinderl. Aba heitschi, mei(n) Büabei, schlaf langi!. Haw i ma Böiwal schloufan g'löigt. Heio, ninno, sauso. Sausa, sausa, ham mr ka Brot zu Hausa. Ursula, mei liebsta Schatz. G'scheckats Hundei, bloamats Katzei. Jigle, gih ouff's Feld hinaus!. Nini, das will nasch'n. Heio, popeia, was raschpelt em Stroh?. Hotto, hotto, Reiter. M'r wollt'n amoul. Sauerkraut on Riewa. Bida, Bada, schwarza Kada. Marienkäfer flieg!. Pfipla, Pfipla, Weide. Springt der Hirsch übern Ba(ch). Annamirl, Butterschmidl. Au weh, Mutter, auf weh, Mutter. Weär ich a Kalbla. Mäh, Lammla, mäh!. Zottelbock, wo gehst du hin?. Tanzen wir den Schwabentanz. Aich woaß wos, aich woaß wos. Florian, Florian hat gelebet lieben Jahr. Die Tiroler sind lustig. Machet auf das Tor!. Machet auf das Tor!. Schlupf, schlupf, schlupf nur durch!. Ghet, geht durch die goldne Brücke!. Gretl, Gretl, durch die goldne Brücke. 's war einmal eine schöne Königstochter. Brasa, grasa Bpart'n. Ein Mann hatt' eien Katz. Wollt ihr wissen, wie's die jungen Mädchen machen? Adama hatte lieben Söhne. Zeigt her eure Füße!. Trete ein, du schöne Rose!. Blauer, blauer Fingerhut. Blauer, blauer Fingerhut. Es kommen zwei Männer von Linafeld. Ringel, Ringelreihe. Ring'l, Ring'l, Reia. Zwieferlbaum, Zwieferlbaum. Kommt, laßt uns wandren!. Geh im Gasle 'rauf und 'nunter. Ich ging im Garten auf und ab. Es ging ein Jäger wohl jagen. Es reist' ein Knab ins fremde Land. 's Bedlmannl reist' von Ungarn 'raus. Ich geh so gern bei der Nacht. Ich wollt', daß 's Kohlen schneit. Und wenn i's einmal schlatzen geh. Bei meinem Deandl bleiw i's nit. Und i hun koa(n) Göld. Wenn i's geh mit mein' Hund. Und die Hulzschlägerbua(b)m. Dort unt am See, dort unt. Wie scheint der Mond auf meines Vaters Fenster. Und im Böhmerwald. Dort unten in da grean Au. Bruada, ich und du. Gsundheit meiner, Gsundheit deiner. Warst net affig'stieg'n. I hun a Henn', a gscheckati. Annamirl, Zuckaschnürl. Stieglitz und Bachstelz'n. Maidl, a so, as so. Und mein Vodan sei(n) Fuchs. Maidal, schöi(n) wa(r)st. Fahr i's hintri, fahr i's füra. Hei(n)t bin i no lustig. Von Wold kim i's außa. Christkindsingen in Ludwikowka. Wie heita is da Himmel. Ei, schäina Schatz, bist drinna? Schwarzauchata, bist drinna. Ist mir ma(n) Bübel untreu. Mädchen, laß dein falsches Lieben. Wir wollen jetzt nach Hause gehn. Mein Schatz ist bös auf mich. Zu dir bin i gangen. Im Feld schlagt die Nacht'l. Ja, das Landleben, das hat Gott geben. Schatzla, bist bies' oder kennst mi net?. Zuckersüßes Bäumelein. Zockersüßes Bäumerlei. Ich hor mer losse geiga. Ei on ei, du edler Ort. Das Turteltäubla macht's a su. Ei onserem Dorf is a Kneacht. Aus is's mit mir. Tog on Nocht kon i ni schlofe. Maidel, schauts de Äpfel aa(n). Es is noch ni long, daß 's garegert hot. Wenn die Weiden warn Korsch'n tron. Wenn du wellt mei Schatzl sein. Bin ich denn su noseweis?. Von zehne sa geht's auf zwanzig. Treu hab' ich dich geliabet. Zwei geflammte Kohlen. Halt drüwe die Schiene, die wor amol mein. Hei deiber, hei deiber, dat wor amul ma. I waiß niat, bin i arm oda reich. Aich ho amul on Schotz gehot. Am Montag und Dienstag in alle Fruh. Am Sonntag auf die Nacht. Ich gieh eis Gerecht, tanz ober ni. Ich geh zum Brünnlein. Ich ging spazieren, spazieren ins Feld. Und als ich morgens früh aufstand. O Petersil, du süßes, süßes Kraut. Er geht vorbei von meiner Tür. Mein Hons, dar wor a flinker Knecht. Wos ward sech och mei Hons gedenka. Ich wollte einst ein Jäger werd'n. Ich möchte gern ein Jäger sein. Es ist noch nicht lang, daß 's geregnet hat. Nun in Trauern muß ich leben. Ich weiß nicht, was mir fehlet. Ich hab mir einen, der mir gefallet. Glaubst denn du, du bist die Schönste? Glaubst denn du, du bist der Schönste. Ich hab schon lange stillgeschwiegen. Schweig nur stöll, holt längst geschwiega. Jetzt wird ja schon Beschluß gemacht. Wo gehst du hin, du Stolzer? Im Sommer ist gut wandern. Der Abschiedsbrief ist schon geschrieb'n. Komm, Liwle, setzt dich zu mir nieder. Schönster Schatz und wenn ich wandre. Mädchen, was fehlet dir? O Mutter, o Mutter, an Buab'n, den hab i g'sehn. Warum fällt mir mein Herz so schwer?. Morgen will mein Schatz abreisen. Wäldchen, Wäldchen, wie du hoch bist. Urpitz, Urpitz muß ich meiden. Was muß a solch's Madelein denken. Mein Schatz, mein Schatz, wann's d' wandern willst. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Nun reiten wir zum Tor hinuas. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Dort in dem tiefen Tale. Dort oben am hohen Berge. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Wenn mein Schatz wandern tut. Gestern beim Mondenschein. I geh ins Gasserl auf und a(b). Wenn ich keinen Schatz mehr hab. Aich gong im Baßla naf und no. Rosmarin on Majoran. Mei Schatzla kemmt vo ferne. I hab sco(n) drei Summa. Öitza haw i drei Summa. Bin e spat alleganga. Eenozwanzich, zweeonzwanzich. Do möcht ich garn doch wisse. Wenn ich ner beßt. Mei liebes Vetterla. Nau 'n Herznsleib'na. Seahts an neat dos Louda sitz'n. O, mei liebes Franzla, reck auzu!. Ach Mutter, liebste Mutter mein. Af da Gigaritschn. Es hott a Pauer an enzign Suhn. Dau haw i ma(n) Mai(d)l. Wenn i koin Schatz niat ha(b). Wenn i a kua Häusal ho. Dean was i neat mag. Sag, Maidl, willst mein Suh(n) hab'n?. Alle Leut, die bucklich sei. Pumpernekel, Pumpernekel. Vetta Hansadl. Mit was soll ich aber Wasser scheppen? Hoi, hoi, meina is ni darheim. WEi(b), bring an Säulack ei(n)!. Liebe, liebe Liebe, zeug wieder zu mir!, Wigl nit a so, wagl nit a so. O mei(n) liabs Engelein. Wea af dean Buadn affesteigt. Hopla, wos machst denn du do? Maidl mit da Butt'n. Muttr, wos koch mr auf'n Mittag? O mei liewe, hatze Mutter. Döi Eadöpflsupp. Hinta dera Hulastau(d)n. Kae schiener Tierle wos a Maus. Der Kuckuck is a böser Mann. Der Kuckuck is a brave Mann. Heidldumdenne häßt meine Henne. Widewidewenne heißt meine Putthenne. Der Vogel wollt' die Hochzeit hal'n. Hört zu mit Fleiß und nerkert all'. Was tragt die Gans auf ihrem Kragen? Was hat die Ganz auf ihrem Schnabel? Druobe ouff dar Au. Häsla, bo doa sellsten? Wu beist gewast, Zigle mein? Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock? Ich soch amol dr ala Zickzick os Üttr. Ich gref unsan aldn Zicmeck. Ich grief dr Zieg'n on Koup. So hoam mr doch an Kittel. Es wollt' ein Pau'r ein Töchterlein weggeb'n. Wos gob der reiche Mon seinem Töchterchen?. Pauer scheickt dan Bube naus. Die Mutter schickt den Tonl 'naus. Und in Mauntag, da is Knödltag. O, du mei liebes Johannesla mein! Sua wenn doch alle Tach Sunnta wa(r). Wenn i nagstens hoama geh. A ma Zäihal tout ma wäih. Gröiß de Gott. Hauns, halt a weiß's Pfoadei au(n). Voter, kaeft mer ok an Zeppelpelz!. Wenn wer warn ei'n Himmel kuomme. Hopla, rieber on nieber. Bruder, lo dich's ni verdrieße. Och, dos san holt schwere Zeiten. Wenn ma will in Himm'l kema. Kantr, Kotz und Battimon. Wöllts wiss'n, wer mei Vada is? Wir fahren übern See. Öitz fahrn ma üwan See. Wie gieht mei klaene Geige?. Ich bin ein Musikant. Glockensprache. Tiergespräche. Vögelrufe. Sein denn dos die schiene Maed? Hintan Uaf'n bin i g'sess'n. Mutter, sacht nim! Aich woß an Bom, der hot veil Birn'. Zitsch, zatsch, lieh amal va!. Es gung a aldes Weib kromp. Heuer soll's derbei verbleiba. Auf dem jenen Berge. Maedl, 's wied dich strisen ei dar Gouna. 's wor amul an oldr Knecht. Meine liebe Schwiegermutter. Meine olde Schwiegermutter. Meiner Mutter Schwiegermutter. Meine olda Schwiech'rmutter. Mei Mutter schällt dos ganze Johr. Holdli, hodli, bin ja koa(n) Linzer nöt. Was soll i denn singa?. Dos woer amol ze Beilte. Maidel, mach 's fenza af. ZU Boirtschendoif sein schiene Maed. De Gummaraua Mai(d)la. Z' Aittwa is 's scho(n) gaua nimma schäi(n). Jo, Tutagrawers ziech is krank. Van Hirta dou gäiht 's Liedl aa(n). Van Maia da hintn gäiht 's Liedl va(n). Gnadlersdorf is koti. Wau bis denn g'west? War de will gut labn. A die Gummerauer Bauern. Döi Schladra, wenn tanzan. Öiza kumma d' Wülkischa. Hoste ni gesagn? Dr Feuerkroßr mit dr schworze Lettr. Naechten wor ich fösche gewast. A was a reata Schenida ist. Der Schneider hat nur ein einziges Aug'. Als die Schneider beisammen waren. Anna Hans haut Huas'n aa(n). Wann i amal Kirmes geh. Lernt a Kin(d) nix. Do unsar Wettar Schmied. Pauer, steht auf! As is a Pau'r en Brunn gefoll'n. Pimperl, pamperl, Äpfelstiel. Was braucht ma af'n Bauernsdorf?. Annla, Marjannla. Hintrn Gatla stiht a Stadla. An Palawitza Höita. Wöi ma(n) Schimmel tout is g'wen. Vetta Hannas. Seid loustig, mei Brüderl. Mir san ma Leut!. Beim Saufen muß man lustig sein. Foahr e mit dreia Riadan af Ploa(n). Mi g' freut halt sonst nic. Und wenn mr mei Votr. Durt neu, durt nei, wu die neue Torm sein. Wann der Schinder die Haut abschindet. Helf Gott, segn Gott. Pronntbein, Pronntbein. Bin ei(n)- und ausgaunga. Wir deutschen Brüder. Frau Wirtin, hat sie ein schönes Töchterlein. Es kom a Maus geloffa. Das neue Lied, das neue Lied. O du lieba Sonntagsjuppa. O Jegerl, hiazt geht er ins Wirtshaus nei(n). Dos ös Föngr, dos ös Röng. Ond wenn ich on mai Schicksal ding. Und wenn ich mein Schimmel verkauf. Jetzt ho ich mein Häusla verkauft. Wenn ich mein' Schimmel verkauf'. Mi'n Haunswurscht will ich heunt no raff'n. Wenn i amol stirb. Der Tvandalvan hat's Geld vertan. Wenn ich ham kum. Wir gehn ba ni anham. Musikanten, steigst auffi. Musikant'n, tut ner brumma!. Annle ei dam Rusengorte. Schöina Öchsala, Pfadala. Didl lidl li, lusti beim Mondschein(n). Hinta's Werts Fenstala. Ich werd' mir a, ich werd' mir an. Wia mar aa, wia mar aa. Richters Hons hut maich gabet'n. Kospr, Kospr, dös es a Mon! Bei man Häusel gieht der Weg nach Graupen. Wenn i zon Tanz ausgeh. Tanz'n ich muß. Drei Poar Bedlleut ham tanzt. Da Stinkamichl u da Stäihagirgl. Ich und mei Leirmon. Ich u ma(n) altes Wei(b). Drüben auf jenem Berg. WEnn mei Moan ni folge weo. Ei, bos rump'lt denn drob'n auf'n Bod'n?. Auf da boarischen Grenz. Hupf üm, hupf üm, hupf ümandfüm!. Kümmel Andares, wau bist denn heunt Nacht g'west?. Honsa, Honsa, host denn 's Katla ni gesahn? Das Nannerl, das war halt ma Freud. Gäih her, du schöi(n)s Schotzal. Das Liedla ist gesungen. Es klärt mich, es klärt mich. Ritterspor, Ritterspor wächst in unsern Gartchen. Dreiundvierzig Hühner un a Hohn. Geh i mit der Durl. Döi Hanabutt'n san zeite. A weä di bairisch Duä(r)l wüll habm. Sef, bleib do, du waßt ju ni, wie's Water wird. Lott' ist krank. Sei ni bies!. Bist de bies, bist de bies. Saters na, dot kimt e!. Sie dor kemmt'r. Der Wenzel kommt, der Wenzel kommt. Stoukandris, Stoukandries. Dominik vomFleck, Fleck, Fleck. Sechsunddreißig Bauernmädel. Weilveil Saufschneider missn sa? Grüß dich Gott, mei Schatz! In den Frühling meiner Jahre. Ich muß jetzt aus dem Haus. Gute Nacht, o Welt!. Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen. Alle meine Herr'n und Frau'n. Alle meine Herr'n laßt eng sag'n. Ihr Leut' steht auf!. Hausdirn, steh auf!. Heut is die heilige Martininacht. Alle meine Herren, laßt euch sag'n. Gott gib an euch die Ehre. Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'. Ihr Bergwerksleut. Auf, auf, der Bergmann kommt. Glück auf, Glück auf, ihr Bergmannleut'!. Komm her zu mir, mein Bauersmann. Ihr Herrn, horcht nur a wenig zu. Ei, Pauer, liewer Pauer. Ei, wos hot's doch itz für schlimma Zeita. Auf der Welt kein schöner's Leben. Auf der Welt kein schöner's Leben. Pauer, bend dan Pommer oh! Wollt ihr'sch wössn, wie dr Bauer sen Hobr aussät?. Kirmesschmaus, Kirmesschmaus. Öitza kinnt dös Naijaua. Heut is mei Johr aus. Ijt lustigen Schäfersleut'. Wenn ich morgens früh aufsteh. Im Fruahjahr auf der hoch'n Alm. Jo ho lo, ho, lo, rutr Sohn. Ino johelo! Harre, Lololo, die Kihla sein so. Treib' ich aus, treib' ich aus. Horre weiden, route Kuh!. Etz treib ich ei. Ich bin a lustiga Fouhamaa(n)ssuhn. Bin ich nicht a lustiger Fuhrmannssohn. Panzerrerbuiab'n, singts a weng. In da Fruah, da kraht da Hah(n). Wir kommen von Tirol herein. Tirol ist ein schönes Land. Pflauma, Berna, Üpplpala. Bi einst ins Bett'ln ganga. Bedlleut ham's guit. Frisch auf, ihr Hnadwerksleut. Ihr lustigen Burschen, seid alle wohlan. Seid lustig und fröhlich. Am Montag, am Montag. Wann's komt um Weihnachten. Ich weiß ja neat, was ich werd'. Madl, willst du heirotn?. Wenn ich einst ein Bauer wär'. <<Der>> Kuckuck ist ein braver Mann. <<Die>> Schulter on Schneider. Drei Schousta, drei Schneida. Es hon drei Schneider. Schneida, wennst hutz'n gäihst. <<Da>> Schmied mit sein Ranzen. Wos hon mr denn frn Boswert do?. Wir sind der Schleifer viel. Im Sommer in dem Wald. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou?. Es kom a fremder Schleifer har. Wenn ich ka Geld zum Saufen ho. Einmal auf! Noch eins drauf!. Amal auf, zwamal drauf. Einmla auf, zweie drauf. Hoch aufm noch einmal drauf. Ja die Hulzknechtbuama. Beero, Beero, em a Gröschla Beero. Herrnala, Tonnala. Das Schießen, das ist mein Leben. Was ein Jäger haben soll. Wenn a Freischöißn ist. O Schütz, o Schütz am Almaspitz. Ich nehme mir ein Büchslein. Wo soll ich mich hinwenden?. In Libinsdorf ausmarschiert. Nach Joslowitz haben s' uns geführt. Der helle Tag, der bricht schon an. Wer haut denn die Falschheit schon wiedar aufbracht?. Jetzt kommt nun die Falschheit schon wiedrum an Tag. O du Unruh, o du Unruh der Welt!. Af d' Schiaßstatt bin i ganga. Am Frei bin i ganga. Hiatzt bin i schon a Herr Soldat. Worte zu altösterreichischen Militärsignalen. Das Frühjahr geht schon an. Vierzigtausend Mann, die zogen ins Manöver. Wellt ihr wössa, war ich bin. Was nützen mich tausend Dukaten. Schatz, ich sag dir's mit einem Wort. Das Laub fällt von den Bäumen. Znaim, Znaim ist eine schöne Stadt. Soldaten muß man ehren. Lustig ist's Soldatenleben. Brüder, haben wir kein Geld. Auf, auf, ihr Brüder, morgen krieg'n wir a Geld. Soldat, du edles Blut. O du Deutschland, ich muß marschieren. Mein Schatz, der ist im Kriege. Ich bin ein Soldat von einundzwanzig Jahren. Heimat, ach Heimat, ich muß dich jetzt verlassen. Der Auszug nach Dalmatien. Frisch auf, ihr Brüder von der Artillerie!. Auf, auf ihre Brüder von der Infanterie!. Im Jahre hundertachtzehn (1918). An der Donau liegt ein Städtchen. Bald scheiden wir aus diesem Kreise. Ich bin Soldat gewesen. Soldat war ich gewesen. Es ritt ein Jäger wohlgemut. Der Jäger hat ein grünen Hut. Es jäet a Jäg'r a weldes Schwein. Es blaset ein Jäger wohl duri das Horn. Es schoß ein Jäger hinter den Strauch. Es geht ein Jäger jagen, er jaget wilde Schwein'. Ein Jäger ging spazieren. Der Jäger in dem grünen Wald. Es ging ein Knabl spazieren. Es wollt' ein Jäger jagen. Dort unt' in selben Gründla. Es sollte ein Jäger jagen. Es soll ein Mädel rasch aufstehen. Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt' ein Jäger jagen gehn. Edelmann zog vom Tor hinaus. Es treibt ein Schäfer die Schäflein aus. Es reitet ein Ritter wohl über den Ring. Ein Müller wollte früh aufstehn. Es graste eine Jungfrau hübsch und fein. Es reit' ein Reiter wohlgemut. Das Stound a Leindl ai tife Tol. Es ging ein Madel ins Tanneholz. Es stand eine Lind' im tiefen Tal. Es hatten um ein Mädchen zwei Knaben einst gefreit. 's saß a Nähterin und die näht. Es ist ein Jüngling nach Mailand gereist. Es war'n einmal zwei Mädelein. Es gingen einst in einem Wald. Möcht' ich wissen, was mein Madel wa(r). Es reiten drei Reiter zum Tor hinuas. Annle, du sollst ni borwes giehn. Es wollt' ein Mädchen früh afstehn. Es grost a Broserin hübsch und fein. Es grast' ein Mädchen hübsch und fein. Es grast a Mädla hübsch ond fein. Nichts Schön' res kann sich erneuern. Es steht ein Schlößleinin Österreich. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reisten ein Regamnet Soldaten in das Feld. Es gingen drei Soldaten spazieren in den Wald. Ich bin ein Bursch von einundzwanzig Jahren. Es woen amol zwie Pauerlien. Es ritt'n einmal zwei Reitter aus. Es war'n einmal zwei Bauerssöhn'. Es hat ein Wirtsmann einen Sohn. Dous soulld' a Hietle treiben aus. Es hüt' ein Hirt. Ach, Weh in meinem Herzen. Sollte ei'm das Herz nicht bluten. Weinen möcht' ich, weinen. Mutter, mich hungert. Es freit ein wilder Wassermann. Ach Mutter, liebe Mutter mein. Es waren zwei Königskinder. Dos woer amol a Waessle. Es ging a Jungfer spazieren. Es ging ein Knäblein spazieren. Es ritt ein Herr mit seinem Roß. Ein kleines Kindchen zart. Es wohntein' Witfrau in Östrereich. Es spielt ein Herr mit seiner Magd. Si stound ouff huochen Baege. Schön' Schatz, halt g'lacht, wirst mich nehmen. Dort drenten an jedem Felsen. Es wohnt ein Kaiser wohl an dem Rhein. Es wohnt ein Markgraf übern Rhein. Meister Müller, tut nachsehen. Es reist ein Knab ins fremdige Land. Mia lustig ist's in Frühjahr. Heut is die Samstanacht. Es ritt ein Reiter dieselbige Straßen. Mädchen, ich will dir was aufzuraten geben. Wenn ich dir soll von groben Hawernstroh. Es woll't ein Advokat mit einer Jungfrau streiten. Ich weiß ein Liedel von Wasser und Wein. Dar Pauer verkauft sein Acker onn Fluck. Wir woll'n miteinandr auswandern. Das Aechhoen onn de Aechheäneinn. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck auf dem Kirschbaum saß. Wie dr Kuckuck om Zaimla soß. Es soß a Fliechtla om Baume. Es wollt' ein' Jungfrau spazieren gehn. Es war einmal eine Jüdin. Des would' a Maedl eim Wosser gien. Es wullt' a Mädla früh ufstiehn. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es woren drei Halonka. Es waren drei Husaren. Soer mir, Mädrlei, wie kumm ich zu dam Türla 'nei!. Heut geh i' s spazieren am Rhein. Ich ging wohl bei der Nacht. Ei, Böiwal, kum hutz'n af d'Nacht. Es war einmal ein hübscher Schmied. Do ging ich amol zo an Bauer nei. Es wor a Maedle vo dreißig Johrn. Wu gehn die feinde Madlen. Ein Soldat kam aus dem Feld. Es flieget ein Tauber in grünem Wald aus. Dos stound a Schloß meitten ouf dar Aua. Es ging amol a Bettelsmann heraus. Es reitet ein Bettelmann. E swar einmal ein schwarz Schlossergesell. Es war einmal ein Jägersjung'. Es mohlt a Müller in aner Mühl'. Ein Herr, der hat ein' treuen Knecht. Der Schenke hott' en brava Knecht. Es war amol a Müllerin. Es wollt' ein Bauer aufstehn. Der Bauer foahrt in Wald. Der Bauer hat ein Kalb gezogen. Weib, du sollst haimgiehn!. Es wullt a Weib zu KIrcha giehn. 's Bettelweibl wollt' Kirchfahrten gehn. Große Frau wollt' tanzen gehn. Ihr Leut, laßt euch was sag'n. Will 's Wei(b) am Mark 'nei(n) gäih(n). O du flachshoarats Dirnei. O du getreuer Gott. Schien schackig muß sein. Olle Puersche hon a Jonser. Hinta man Vadan san Stad'l. Ich hor a Maedle, wos mich freut. I bin der Stoa(n)hauer. Schwarzbraun san d' Haslnuß. Jaßnitzer Bier on Österreicher Wein. Und vo hin sein ma füra. Geigt ok, ihr Spielleut!. Z' Marie TRenglbach, da is Kiritag., Es wor amol a Wenter kalt. Morgen früh beim kühlen Tauer. Ich liw a Maedle jong von Joehrn. WEnn ich 's Vermögen hätt'. Ach, Mädchen, wenn ich dioch erblicke. Es kommt mir ei der Auge. Ei, du edler Tonnabaum. Ach, mein Gott, wie soll ich mich heut noch begeben. Hnede draußa, voenne draußa. Wennst zu mein' Schatzal kimst. Host du net mein Schotz galehn?. Dort unta dean Holzäpflbirnbam. Unta dean Äpflbirnbam. Wenn ich's ein Vöglein wär'. Geh ich über Berg und Tal. Gieh üwr Barg on Tol. Ei ond ei, feins Maederlei!. Didl dodl im Kammerl drin. Hot ihr nee a Hons gesahn?. Wann i von Iglau 'rausgeh. Wann der Schnee von der Alma weggageht. Was schlagt dem durt ob'n auf den Toanabam? Mei schönes Liw, eitz giehst du haem. Schotzle mei, lo mich nei!. Schaina Mouda, gi(b) mia(r) an Raut!. O mei liwe Mutter, ich bitt euch schien. Halt bei jeder Tonne. Ich hab' mein feines Liebchen. Tochter, willst du heuern. Ich hab, ich hab' mein teures Liebchen. Wenn ich mein' Stand betracht'. Muhme Liese, seid ni biese! Gih, Annmine, gig, nimm dr an Mon!. Maidl, nimm dar an Finanzer! Hanslfranzl, nimm mi! Ma Schotz hot an trosch'nding Gong. Ei on ei, feins Maederlein. Nacechta wie ich schlofa ging. Es dunkelt in den Wolken. Im Walde wird es dunkel. Es gung a Staegla honde nem. Dos Streichla, wos do niewr gieht. Wu dos Staegla niebar gieht. Mein Mädel, warum weinest du. Wann i morgens fruah aufsteh. Gäih i üwann schmal'n Rain(n). Auf dieser Welt hab ich kein' Freud. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Wer ist denn draußt, wer klopfet an?. Scheint der Mond so schö(n) auf jenedr Höh. Schönster Schatz, verzeih es mir. Liebchen, warum weinest du. Heunt scheint der Mond so schö(n). Der Mond, der scheint so schön. Heut hab ich die Schildwach hier. Hiatzt fangt sich schon das Frühjahr an.Schotzlein, ether komm ich. Feif ok, feif ok, Fögerlein!. Schön hoidar is 's in Himm'l. Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr Was wünschen wir dem Herrn ins Haus Drei Könige aus'n Morgenland Wir heil'gen drei König Wir ziehen daher in schnellster Eil' Draußen in der Scheuer Wir kommen herein mit allem Bescheid Habt tausend Dank für eure Gaben Der Faschingsdienstag ist vorbei Es singen, es singen zwei Engelein Krankheit ist eine schwere Buß' Jesus tut in Garten gehen Wir kommen herangetreten In Gottes Namen fangen wir an Maie, Maie, Sommergrün Ei dan Haus hon sa nicht zu gan O du falscher Judas, was hast du denn getan Als Jesus von seiner Mutter ging <<Der>> rote Schweiz von Jesu rann Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn Wir ziehen dahin, wir ziehen daher Uns're liebe Frau reist aus übers Land Suniwend, Scheiberl schlag'n Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann Im Himmel stehen drei Rosen Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld? <<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n Johannessegen, der muß getrunken sein Wenn ock immer Kermes wär! Wenn dö Kirmst wird sein As wird gewiß bold Kirmes do sein Heint is Kirwa Wenn ner heut ka Reif nit kam Do kuom ich har geschriete Dos soll' a Maedla spenna Es gung a Maedla ofs Bargla nof Spenn, Mädla, spenn! Spinn, Mägdlein, spinn! Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind' Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht! Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen! Wir wollen ein Liedelein singen Ach Jesulein schlaf! O Jesulein zart <<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem <<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem <<Eine>> große Freud' verkünd ich euch Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen O Fräde iewer Fräde Auf, ihr Hirten, es ist Zeit! Ihr Hirten, laufet all Ei Tomerl, ei Tomerl Wo ist der Hirt Märtl? Wos sell br den dem Kendla schenka? Kleines Kendla, großer Gott Auf, auf! Schaut, ihr Hirten Willkomm', o schön's Kindlein Wenn mein Schifflein wird anlenken Schlof, Kendla, schlof! Bolo, bolo Schlauf, ma Böiwal, schlauf! Schlöf, Kindla, schlöf! Schlof, Kendla, süße! Schlafe, Kindlein, süße! Ich ho mr mei Mädla Bu bu bu! Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei! Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied Hutschulein Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt Hetschoheio mou(ß) ma singa Flink, flank, Florian Kluppi, kluppi Felber Honns Brudersch Jakob Herrgottkaibl, fluig af die Wad Hilaholaho Aijajop, Höitbou o! Ich armer Bu Bri, Feierla, bri! Bin i Höitbou (b) Onser Menschle, dos Gespenstle Und 's Gamsel im Wald Heut is schon der dritte Tag Hätt' ich dich on du mich Bei mein Dirndl ihrn Fenster Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal? <<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien <<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih O heiliger Andree! <<A>>schackiges poor Ochla Hopla, Mädel, du bist brav Spenn, mei liwe Tochter Held Gott, Pot' mein! Merk auf, mein Christ, was ich erklär'! Wie so sein lieblich und schön Mein einzig's Schotzal Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja I bäge das Mara Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd rswk-swf Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd rswk-swf Sudetenland (DE-588)4058390-9 gnd rswk-swf Sudetenland (DE-588)4058390-9 g Volkslied (DE-588)4063852-2 s Anthologie (DE-588)4002214-6 s DE-604 Jungbauer, Gustav 1886-1942 Sonstige (DE-588)101121725 oth |
spellingShingle | Die Volkslieder der Sudetendeutschen Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieb'n. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Dreimal hoppen und dreimal drehen. Konnasoß, Konnasoß. Modla, Modla, 's liegt nix dro. Kalameika tanz ich gern. Hohnepal, Hohnepal, host am baißen Kern!. Wöll denn dos Ropradl gur ne mieh giehn?. Hans mit dan ladrnen Schnappsack. Moude hie, Moude har. Flachs ei dam Falde. Rutsch hi(n), rutsch her! Schottisch, schottisch tanz ich gern. Heirat' ok ne!. Herr Schmied, Herr Schmied. Herr Schmied, Herr Schmied. Baua, schau 'raus ban Fenstala!. Us es a Jedin groasen goanga. Mach's, wie du wellst, Paulina. Schneider Karlina. Schneider Karlina. Schatzele, wann wer'n wir denn?. Heidi pupeidi, mein Kinderl. Aba heitschi, mei(n) Büabei, schlaf langi!. Haw i ma Böiwal schloufan g'löigt. Heio, ninno, sauso. Sausa, sausa, ham mr ka Brot zu Hausa. Ursula, mei liebsta Schatz. G'scheckats Hundei, bloamats Katzei. Jigle, gih ouff's Feld hinaus!. Nini, das will nasch'n. Heio, popeia, was raschpelt em Stroh?. Hotto, hotto, Reiter. M'r wollt'n amoul. Sauerkraut on Riewa. Bida, Bada, schwarza Kada. Marienkäfer flieg!. Pfipla, Pfipla, Weide. Springt der Hirsch übern Ba(ch). Annamirl, Butterschmidl. Au weh, Mutter, auf weh, Mutter. Weär ich a Kalbla. Mäh, Lammla, mäh!. Zottelbock, wo gehst du hin?. Tanzen wir den Schwabentanz. Aich woaß wos, aich woaß wos. Florian, Florian hat gelebet lieben Jahr. Die Tiroler sind lustig. Machet auf das Tor!. Machet auf das Tor!. Schlupf, schlupf, schlupf nur durch!. Ghet, geht durch die goldne Brücke!. Gretl, Gretl, durch die goldne Brücke. 's war einmal eine schöne Königstochter. Brasa, grasa Bpart'n. Ein Mann hatt' eien Katz. Wollt ihr wissen, wie's die jungen Mädchen machen? Adama hatte lieben Söhne. Zeigt her eure Füße!. Trete ein, du schöne Rose!. Blauer, blauer Fingerhut. Blauer, blauer Fingerhut. Es kommen zwei Männer von Linafeld. Ringel, Ringelreihe. Ring'l, Ring'l, Reia. Zwieferlbaum, Zwieferlbaum. Kommt, laßt uns wandren!. Geh im Gasle 'rauf und 'nunter. Ich ging im Garten auf und ab. Es ging ein Jäger wohl jagen. Es reist' ein Knab ins fremde Land. 's Bedlmannl reist' von Ungarn 'raus. Ich geh so gern bei der Nacht. Ich wollt', daß 's Kohlen schneit. Und wenn i's einmal schlatzen geh. Bei meinem Deandl bleiw i's nit. Und i hun koa(n) Göld. Wenn i's geh mit mein' Hund. Und die Hulzschlägerbua(b)m. Dort unt am See, dort unt. Wie scheint der Mond auf meines Vaters Fenster. Und im Böhmerwald. Dort unten in da grean Au. Bruada, ich und du. Gsundheit meiner, Gsundheit deiner. Warst net affig'stieg'n. I hun a Henn', a gscheckati. Annamirl, Zuckaschnürl. Stieglitz und Bachstelz'n. Maidl, a so, as so. Und mein Vodan sei(n) Fuchs. Maidal, schöi(n) wa(r)st. Fahr i's hintri, fahr i's füra. Hei(n)t bin i no lustig. Von Wold kim i's außa. Christkindsingen in Ludwikowka. Wie heita is da Himmel. Ei, schäina Schatz, bist drinna? Schwarzauchata, bist drinna. Ist mir ma(n) Bübel untreu. Mädchen, laß dein falsches Lieben. Wir wollen jetzt nach Hause gehn. Mein Schatz ist bös auf mich. Zu dir bin i gangen. Im Feld schlagt die Nacht'l. Ja, das Landleben, das hat Gott geben. Schatzla, bist bies' oder kennst mi net?. Zuckersüßes Bäumelein. Zockersüßes Bäumerlei. Ich hor mer losse geiga. Ei on ei, du edler Ort. Das Turteltäubla macht's a su. Ei onserem Dorf is a Kneacht. Aus is's mit mir. Tog on Nocht kon i ni schlofe. Maidel, schauts de Äpfel aa(n). Es is noch ni long, daß 's garegert hot. Wenn die Weiden warn Korsch'n tron. Wenn du wellt mei Schatzl sein. Bin ich denn su noseweis?. Von zehne sa geht's auf zwanzig. Treu hab' ich dich geliabet. Zwei geflammte Kohlen. Halt drüwe die Schiene, die wor amol mein. Hei deiber, hei deiber, dat wor amul ma. I waiß niat, bin i arm oda reich. Aich ho amul on Schotz gehot. Am Montag und Dienstag in alle Fruh. Am Sonntag auf die Nacht. Ich gieh eis Gerecht, tanz ober ni. Ich geh zum Brünnlein. Ich ging spazieren, spazieren ins Feld. Und als ich morgens früh aufstand. O Petersil, du süßes, süßes Kraut. Er geht vorbei von meiner Tür. Mein Hons, dar wor a flinker Knecht. Wos ward sech och mei Hons gedenka. Ich wollte einst ein Jäger werd'n. Ich möchte gern ein Jäger sein. Es ist noch nicht lang, daß 's geregnet hat. Nun in Trauern muß ich leben. Ich weiß nicht, was mir fehlet. Ich hab mir einen, der mir gefallet. Glaubst denn du, du bist die Schönste? Glaubst denn du, du bist der Schönste. Ich hab schon lange stillgeschwiegen. Schweig nur stöll, holt längst geschwiega. Jetzt wird ja schon Beschluß gemacht. Wo gehst du hin, du Stolzer? Im Sommer ist gut wandern. Der Abschiedsbrief ist schon geschrieb'n. Komm, Liwle, setzt dich zu mir nieder. Schönster Schatz und wenn ich wandre. Mädchen, was fehlet dir? O Mutter, o Mutter, an Buab'n, den hab i g'sehn. Warum fällt mir mein Herz so schwer?. Morgen will mein Schatz abreisen. Wäldchen, Wäldchen, wie du hoch bist. Urpitz, Urpitz muß ich meiden. Was muß a solch's Madelein denken. Mein Schatz, mein Schatz, wann's d' wandern willst. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Nun reiten wir zum Tor hinuas. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Dort in dem tiefen Tale. Dort oben am hohen Berge. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Wenn mein Schatz wandern tut. Gestern beim Mondenschein. I geh ins Gasserl auf und a(b). Wenn ich keinen Schatz mehr hab. Aich gong im Baßla naf und no. Rosmarin on Majoran. Mei Schatzla kemmt vo ferne. I hab sco(n) drei Summa. Öitza haw i drei Summa. Bin e spat alleganga. Eenozwanzich, zweeonzwanzich. Do möcht ich garn doch wisse. Wenn ich ner beßt. Mei liebes Vetterla. Nau 'n Herznsleib'na. Seahts an neat dos Louda sitz'n. O, mei liebes Franzla, reck auzu!. Ach Mutter, liebste Mutter mein. Af da Gigaritschn. Es hott a Pauer an enzign Suhn. Dau haw i ma(n) Mai(d)l. Wenn i koin Schatz niat ha(b). Wenn i a kua Häusal ho. Dean was i neat mag. Sag, Maidl, willst mein Suh(n) hab'n?. Alle Leut, die bucklich sei. Pumpernekel, Pumpernekel. Vetta Hansadl. Mit was soll ich aber Wasser scheppen? Hoi, hoi, meina is ni darheim. WEi(b), bring an Säulack ei(n)!. Liebe, liebe Liebe, zeug wieder zu mir!, Wigl nit a so, wagl nit a so. O mei(n) liabs Engelein. Wea af dean Buadn affesteigt. Hopla, wos machst denn du do? Maidl mit da Butt'n. Muttr, wos koch mr auf'n Mittag? O mei liewe, hatze Mutter. Döi Eadöpflsupp. Hinta dera Hulastau(d)n. Kae schiener Tierle wos a Maus. Der Kuckuck is a böser Mann. Der Kuckuck is a brave Mann. Heidldumdenne häßt meine Henne. Widewidewenne heißt meine Putthenne. Der Vogel wollt' die Hochzeit hal'n. Hört zu mit Fleiß und nerkert all'. Was tragt die Gans auf ihrem Kragen? Was hat die Ganz auf ihrem Schnabel? Druobe ouff dar Au. Häsla, bo doa sellsten? Wu beist gewast, Zigle mein? Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock? Ich soch amol dr ala Zickzick os Üttr. Ich gref unsan aldn Zicmeck. Ich grief dr Zieg'n on Koup. So hoam mr doch an Kittel. Es wollt' ein Pau'r ein Töchterlein weggeb'n. Wos gob der reiche Mon seinem Töchterchen?. Pauer scheickt dan Bube naus. Die Mutter schickt den Tonl 'naus. Und in Mauntag, da is Knödltag. O, du mei liebes Johannesla mein! Sua wenn doch alle Tach Sunnta wa(r). Wenn i nagstens hoama geh. A ma Zäihal tout ma wäih. Gröiß de Gott. Hauns, halt a weiß's Pfoadei au(n). Voter, kaeft mer ok an Zeppelpelz!. Wenn wer warn ei'n Himmel kuomme. Hopla, rieber on nieber. Bruder, lo dich's ni verdrieße. Och, dos san holt schwere Zeiten. Wenn ma will in Himm'l kema. Kantr, Kotz und Battimon. Wöllts wiss'n, wer mei Vada is? Wir fahren übern See. Öitz fahrn ma üwan See. Wie gieht mei klaene Geige?. Ich bin ein Musikant. Glockensprache. Tiergespräche. Vögelrufe. Sein denn dos die schiene Maed? Hintan Uaf'n bin i g'sess'n. Mutter, sacht nim! Aich woß an Bom, der hot veil Birn'. Zitsch, zatsch, lieh amal va!. Es gung a aldes Weib kromp. Heuer soll's derbei verbleiba. Auf dem jenen Berge. Maedl, 's wied dich strisen ei dar Gouna. 's wor amul an oldr Knecht. Meine liebe Schwiegermutter. Meine olde Schwiegermutter. Meiner Mutter Schwiegermutter. Meine olda Schwiech'rmutter. Mei Mutter schällt dos ganze Johr. Holdli, hodli, bin ja koa(n) Linzer nöt. Was soll i denn singa?. Dos woer amol ze Beilte. Maidel, mach 's fenza af. ZU Boirtschendoif sein schiene Maed. De Gummaraua Mai(d)la. Z' Aittwa is 's scho(n) gaua nimma schäi(n). Jo, Tutagrawers ziech is krank. Van Hirta dou gäiht 's Liedl aa(n). Van Maia da hintn gäiht 's Liedl va(n). Gnadlersdorf is koti. Wau bis denn g'west? War de will gut labn. A die Gummerauer Bauern. Döi Schladra, wenn tanzan. Öiza kumma d' Wülkischa. Hoste ni gesagn? Dr Feuerkroßr mit dr schworze Lettr. Naechten wor ich fösche gewast. A was a reata Schenida ist. Der Schneider hat nur ein einziges Aug'. Als die Schneider beisammen waren. Anna Hans haut Huas'n aa(n). Wann i amal Kirmes geh. Lernt a Kin(d) nix. Do unsar Wettar Schmied. Pauer, steht auf! As is a Pau'r en Brunn gefoll'n. Pimperl, pamperl, Äpfelstiel. Was braucht ma af'n Bauernsdorf?. Annla, Marjannla. Hintrn Gatla stiht a Stadla. An Palawitza Höita. Wöi ma(n) Schimmel tout is g'wen. Vetta Hannas. Seid loustig, mei Brüderl. Mir san ma Leut!. Beim Saufen muß man lustig sein. Foahr e mit dreia Riadan af Ploa(n). Mi g' freut halt sonst nic. Und wenn mr mei Votr. Durt neu, durt nei, wu die neue Torm sein. Wann der Schinder die Haut abschindet. Helf Gott, segn Gott. Pronntbein, Pronntbein. Bin ei(n)- und ausgaunga. Wir deutschen Brüder. Frau Wirtin, hat sie ein schönes Töchterlein. Es kom a Maus geloffa. Das neue Lied, das neue Lied. O du lieba Sonntagsjuppa. O Jegerl, hiazt geht er ins Wirtshaus nei(n). Dos ös Föngr, dos ös Röng. Ond wenn ich on mai Schicksal ding. Und wenn ich mein Schimmel verkauf. Jetzt ho ich mein Häusla verkauft. Wenn ich mein' Schimmel verkauf'. Mi'n Haunswurscht will ich heunt no raff'n. Wenn i amol stirb. Der Tvandalvan hat's Geld vertan. Wenn ich ham kum. Wir gehn ba ni anham. Musikanten, steigst auffi. Musikant'n, tut ner brumma!. Annle ei dam Rusengorte. Schöina Öchsala, Pfadala. Didl lidl li, lusti beim Mondschein(n). Hinta's Werts Fenstala. Ich werd' mir a, ich werd' mir an. Wia mar aa, wia mar aa. Richters Hons hut maich gabet'n. Kospr, Kospr, dös es a Mon! Bei man Häusel gieht der Weg nach Graupen. Wenn i zon Tanz ausgeh. Tanz'n ich muß. Drei Poar Bedlleut ham tanzt. Da Stinkamichl u da Stäihagirgl. Ich und mei Leirmon. Ich u ma(n) altes Wei(b). Drüben auf jenem Berg. WEnn mei Moan ni folge weo. Ei, bos rump'lt denn drob'n auf'n Bod'n?. Auf da boarischen Grenz. Hupf üm, hupf üm, hupf ümandfüm!. Kümmel Andares, wau bist denn heunt Nacht g'west?. Honsa, Honsa, host denn 's Katla ni gesahn? Das Nannerl, das war halt ma Freud. Gäih her, du schöi(n)s Schotzal. Das Liedla ist gesungen. Es klärt mich, es klärt mich. Ritterspor, Ritterspor wächst in unsern Gartchen. Dreiundvierzig Hühner un a Hohn. Geh i mit der Durl. Döi Hanabutt'n san zeite. A weä di bairisch Duä(r)l wüll habm. Sef, bleib do, du waßt ju ni, wie's Water wird. Lott' ist krank. Sei ni bies!. Bist de bies, bist de bies. Saters na, dot kimt e!. Sie dor kemmt'r. Der Wenzel kommt, der Wenzel kommt. Stoukandris, Stoukandries. Dominik vomFleck, Fleck, Fleck. Sechsunddreißig Bauernmädel. Weilveil Saufschneider missn sa? Grüß dich Gott, mei Schatz! In den Frühling meiner Jahre. Ich muß jetzt aus dem Haus. Gute Nacht, o Welt!. Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen. Alle meine Herr'n und Frau'n. Alle meine Herr'n laßt eng sag'n. Ihr Leut' steht auf!. Hausdirn, steh auf!. Heut is die heilige Martininacht. Alle meine Herren, laßt euch sag'n. Gott gib an euch die Ehre. Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'. Ihr Bergwerksleut. Auf, auf, der Bergmann kommt. Glück auf, Glück auf, ihr Bergmannleut'!. Komm her zu mir, mein Bauersmann. Ihr Herrn, horcht nur a wenig zu. Ei, Pauer, liewer Pauer. Ei, wos hot's doch itz für schlimma Zeita. Auf der Welt kein schöner's Leben. Auf der Welt kein schöner's Leben. Pauer, bend dan Pommer oh! Wollt ihr'sch wössn, wie dr Bauer sen Hobr aussät?. Kirmesschmaus, Kirmesschmaus. Öitza kinnt dös Naijaua. Heut is mei Johr aus. Ijt lustigen Schäfersleut'. Wenn ich morgens früh aufsteh. Im Fruahjahr auf der hoch'n Alm. Jo ho lo, ho, lo, rutr Sohn. Ino johelo! Harre, Lololo, die Kihla sein so. Treib' ich aus, treib' ich aus. Horre weiden, route Kuh!. Etz treib ich ei. Ich bin a lustiga Fouhamaa(n)ssuhn. Bin ich nicht a lustiger Fuhrmannssohn. Panzerrerbuiab'n, singts a weng. In da Fruah, da kraht da Hah(n). Wir kommen von Tirol herein. Tirol ist ein schönes Land. Pflauma, Berna, Üpplpala. Bi einst ins Bett'ln ganga. Bedlleut ham's guit. Frisch auf, ihr Hnadwerksleut. Ihr lustigen Burschen, seid alle wohlan. Seid lustig und fröhlich. Am Montag, am Montag. Wann's komt um Weihnachten. Ich weiß ja neat, was ich werd'. Madl, willst du heirotn?. Wenn ich einst ein Bauer wär'. <<Der>> Kuckuck ist ein braver Mann. <<Die>> Schulter on Schneider. Drei Schousta, drei Schneida. Es hon drei Schneider. Schneida, wennst hutz'n gäihst. <<Da>> Schmied mit sein Ranzen. Wos hon mr denn frn Boswert do?. Wir sind der Schleifer viel. Im Sommer in dem Wald. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou?. Es kom a fremder Schleifer har. Wenn ich ka Geld zum Saufen ho. Einmal auf! Noch eins drauf!. Amal auf, zwamal drauf. Einmla auf, zweie drauf. Hoch aufm noch einmal drauf. Ja die Hulzknechtbuama. Beero, Beero, em a Gröschla Beero. Herrnala, Tonnala. Das Schießen, das ist mein Leben. Was ein Jäger haben soll. Wenn a Freischöißn ist. O Schütz, o Schütz am Almaspitz. Ich nehme mir ein Büchslein. Wo soll ich mich hinwenden?. In Libinsdorf ausmarschiert. Nach Joslowitz haben s' uns geführt. Der helle Tag, der bricht schon an. Wer haut denn die Falschheit schon wiedar aufbracht?. Jetzt kommt nun die Falschheit schon wiedrum an Tag. O du Unruh, o du Unruh der Welt!. Af d' Schiaßstatt bin i ganga. Am Frei bin i ganga. Hiatzt bin i schon a Herr Soldat. Worte zu altösterreichischen Militärsignalen. Das Frühjahr geht schon an. Vierzigtausend Mann, die zogen ins Manöver. Wellt ihr wössa, war ich bin. Was nützen mich tausend Dukaten. Schatz, ich sag dir's mit einem Wort. Das Laub fällt von den Bäumen. Znaim, Znaim ist eine schöne Stadt. Soldaten muß man ehren. Lustig ist's Soldatenleben. Brüder, haben wir kein Geld. Auf, auf, ihr Brüder, morgen krieg'n wir a Geld. Soldat, du edles Blut. O du Deutschland, ich muß marschieren. Mein Schatz, der ist im Kriege. Ich bin ein Soldat von einundzwanzig Jahren. Heimat, ach Heimat, ich muß dich jetzt verlassen. Der Auszug nach Dalmatien. Frisch auf, ihr Brüder von der Artillerie!. Auf, auf ihre Brüder von der Infanterie!. Im Jahre hundertachtzehn (1918). An der Donau liegt ein Städtchen. Bald scheiden wir aus diesem Kreise. Ich bin Soldat gewesen. Soldat war ich gewesen. Es ritt ein Jäger wohlgemut. Der Jäger hat ein grünen Hut. Es jäet a Jäg'r a weldes Schwein. Es blaset ein Jäger wohl duri das Horn. Es schoß ein Jäger hinter den Strauch. Es geht ein Jäger jagen, er jaget wilde Schwein'. Ein Jäger ging spazieren. Der Jäger in dem grünen Wald. Es ging ein Knabl spazieren. Es wollt' ein Jäger jagen. Dort unt' in selben Gründla. Es sollte ein Jäger jagen. Es soll ein Mädel rasch aufstehen. Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt' ein Jäger jagen gehn. Edelmann zog vom Tor hinaus. Es treibt ein Schäfer die Schäflein aus. Es reitet ein Ritter wohl über den Ring. Ein Müller wollte früh aufstehn. Es graste eine Jungfrau hübsch und fein. Es reit' ein Reiter wohlgemut. Das Stound a Leindl ai tife Tol. Es ging ein Madel ins Tanneholz. Es stand eine Lind' im tiefen Tal. Es hatten um ein Mädchen zwei Knaben einst gefreit. 's saß a Nähterin und die näht. Es ist ein Jüngling nach Mailand gereist. Es war'n einmal zwei Mädelein. Es gingen einst in einem Wald. Möcht' ich wissen, was mein Madel wa(r). Es reiten drei Reiter zum Tor hinuas. Annle, du sollst ni borwes giehn. Es wollt' ein Mädchen früh afstehn. Es grost a Broserin hübsch und fein. Es grast' ein Mädchen hübsch und fein. Es grast a Mädla hübsch ond fein. Nichts Schön' res kann sich erneuern. Es steht ein Schlößleinin Österreich. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reisten ein Regamnet Soldaten in das Feld. Es gingen drei Soldaten spazieren in den Wald. Ich bin ein Bursch von einundzwanzig Jahren. Es woen amol zwie Pauerlien. Es ritt'n einmal zwei Reitter aus. Es war'n einmal zwei Bauerssöhn'. Es hat ein Wirtsmann einen Sohn. Dous soulld' a Hietle treiben aus. Es hüt' ein Hirt. Ach, Weh in meinem Herzen. Sollte ei'm das Herz nicht bluten. Weinen möcht' ich, weinen. Mutter, mich hungert. Es freit ein wilder Wassermann. Ach Mutter, liebe Mutter mein. Es waren zwei Königskinder. Dos woer amol a Waessle. Es ging a Jungfer spazieren. Es ging ein Knäblein spazieren. Es ritt ein Herr mit seinem Roß. Ein kleines Kindchen zart. Es wohntein' Witfrau in Östrereich. Es spielt ein Herr mit seiner Magd. Si stound ouff huochen Baege. Schön' Schatz, halt g'lacht, wirst mich nehmen. Dort drenten an jedem Felsen. Es wohnt ein Kaiser wohl an dem Rhein. Es wohnt ein Markgraf übern Rhein. Meister Müller, tut nachsehen. Es reist ein Knab ins fremdige Land. Mia lustig ist's in Frühjahr. Heut is die Samstanacht. Es ritt ein Reiter dieselbige Straßen. Mädchen, ich will dir was aufzuraten geben. Wenn ich dir soll von groben Hawernstroh. Es woll't ein Advokat mit einer Jungfrau streiten. Ich weiß ein Liedel von Wasser und Wein. Dar Pauer verkauft sein Acker onn Fluck. Wir woll'n miteinandr auswandern. Das Aechhoen onn de Aechheäneinn. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck auf dem Kirschbaum saß. Wie dr Kuckuck om Zaimla soß. Es soß a Fliechtla om Baume. Es wollt' ein' Jungfrau spazieren gehn. Es war einmal eine Jüdin. Des would' a Maedl eim Wosser gien. Es wullt' a Mädla früh ufstiehn. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es woren drei Halonka. Es waren drei Husaren. Soer mir, Mädrlei, wie kumm ich zu dam Türla 'nei!. Heut geh i' s spazieren am Rhein. Ich ging wohl bei der Nacht. Ei, Böiwal, kum hutz'n af d'Nacht. Es war einmal ein hübscher Schmied. Do ging ich amol zo an Bauer nei. Es wor a Maedle vo dreißig Johrn. Wu gehn die feinde Madlen. Ein Soldat kam aus dem Feld. Es flieget ein Tauber in grünem Wald aus. Dos stound a Schloß meitten ouf dar Aua. Es ging amol a Bettelsmann heraus. Es reitet ein Bettelmann. E swar einmal ein schwarz Schlossergesell. Es war einmal ein Jägersjung'. Es mohlt a Müller in aner Mühl'. Ein Herr, der hat ein' treuen Knecht. Der Schenke hott' en brava Knecht. Es war amol a Müllerin. Es wollt' ein Bauer aufstehn. Der Bauer foahrt in Wald. Der Bauer hat ein Kalb gezogen. Weib, du sollst haimgiehn!. Es wullt a Weib zu KIrcha giehn. 's Bettelweibl wollt' Kirchfahrten gehn. Große Frau wollt' tanzen gehn. Ihr Leut, laßt euch was sag'n. Will 's Wei(b) am Mark 'nei(n) gäih(n). O du flachshoarats Dirnei. O du getreuer Gott. Schien schackig muß sein. Olle Puersche hon a Jonser. Hinta man Vadan san Stad'l. Ich hor a Maedle, wos mich freut. I bin der Stoa(n)hauer. Schwarzbraun san d' Haslnuß. Jaßnitzer Bier on Österreicher Wein. Und vo hin sein ma füra. Geigt ok, ihr Spielleut!. Z' Marie TRenglbach, da is Kiritag., Es wor amol a Wenter kalt. Morgen früh beim kühlen Tauer. Ich liw a Maedle jong von Joehrn. WEnn ich 's Vermögen hätt'. Ach, Mädchen, wenn ich dioch erblicke. Es kommt mir ei der Auge. Ei, du edler Tonnabaum. Ach, mein Gott, wie soll ich mich heut noch begeben. Hnede draußa, voenne draußa. Wennst zu mein' Schatzal kimst. Host du net mein Schotz galehn?. Dort unta dean Holzäpflbirnbam. Unta dean Äpflbirnbam. Wenn ich's ein Vöglein wär'. Geh ich über Berg und Tal. Gieh üwr Barg on Tol. Ei ond ei, feins Maederlei!. Didl dodl im Kammerl drin. Hot ihr nee a Hons gesahn?. Wann i von Iglau 'rausgeh. Wann der Schnee von der Alma weggageht. Was schlagt dem durt ob'n auf den Toanabam? Mei schönes Liw, eitz giehst du haem. Schotzle mei, lo mich nei!. Schaina Mouda, gi(b) mia(r) an Raut!. O mei liwe Mutter, ich bitt euch schien. Halt bei jeder Tonne. Ich hab' mein feines Liebchen. Tochter, willst du heuern. Ich hab, ich hab' mein teures Liebchen. Wenn ich mein' Stand betracht'. Muhme Liese, seid ni biese! Gih, Annmine, gig, nimm dr an Mon!. Maidl, nimm dar an Finanzer! Hanslfranzl, nimm mi! Ma Schotz hot an trosch'nding Gong. Ei on ei, feins Maederlein. Nacechta wie ich schlofa ging. Es dunkelt in den Wolken. Im Walde wird es dunkel. Es gung a Staegla honde nem. Dos Streichla, wos do niewr gieht. Wu dos Staegla niebar gieht. Mein Mädel, warum weinest du. Wann i morgens fruah aufsteh. Gäih i üwann schmal'n Rain(n). Auf dieser Welt hab ich kein' Freud. Es ist schon Zeit zum Schlafengehn. Wer ist denn draußt, wer klopfet an?. Scheint der Mond so schö(n) auf jenedr Höh. Schönster Schatz, verzeih es mir. Liebchen, warum weinest du. Heunt scheint der Mond so schö(n). Der Mond, der scheint so schön. Heut hab ich die Schildwach hier. Hiatzt fangt sich schon das Frühjahr an.Schotzlein, ether komm ich. Feif ok, feif ok, Fögerlein!. Schön hoidar is 's in Himm'l. Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr Was wünschen wir dem Herrn ins Haus Drei Könige aus'n Morgenland Wir heil'gen drei König Wir ziehen daher in schnellster Eil' Draußen in der Scheuer Wir kommen herein mit allem Bescheid Habt tausend Dank für eure Gaben Der Faschingsdienstag ist vorbei Es singen, es singen zwei Engelein Krankheit ist eine schwere Buß' Jesus tut in Garten gehen Wir kommen herangetreten In Gottes Namen fangen wir an Maie, Maie, Sommergrün Ei dan Haus hon sa nicht zu gan O du falscher Judas, was hast du denn getan Als Jesus von seiner Mutter ging <<Der>> rote Schweiz von Jesu rann Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn Wir ziehen dahin, wir ziehen daher Uns're liebe Frau reist aus übers Land Suniwend, Scheiberl schlag'n Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann Im Himmel stehen drei Rosen Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld? <<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n Johannessegen, der muß getrunken sein Wenn ock immer Kermes wär! Wenn dö Kirmst wird sein As wird gewiß bold Kirmes do sein Heint is Kirwa Wenn ner heut ka Reif nit kam Do kuom ich har geschriete Dos soll' a Maedla spenna Es gung a Maedla ofs Bargla nof Spenn, Mädla, spenn! Spinn, Mägdlein, spinn! Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind' Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht! Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen! Wir wollen ein Liedelein singen Ach Jesulein schlaf! O Jesulein zart <<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem <<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem <<Eine>> große Freud' verkünd ich euch Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen O Fräde iewer Fräde Auf, ihr Hirten, es ist Zeit! Ihr Hirten, laufet all Ei Tomerl, ei Tomerl Wo ist der Hirt Märtl? Wos sell br den dem Kendla schenka? Kleines Kendla, großer Gott Auf, auf! Schaut, ihr Hirten Willkomm', o schön's Kindlein Wenn mein Schifflein wird anlenken Schlof, Kendla, schlof! Bolo, bolo Schlauf, ma Böiwal, schlauf! Schlöf, Kindla, schlöf! Schlof, Kendla, süße! Schlafe, Kindlein, süße! Ich ho mr mei Mädla Bu bu bu! Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei! Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied Hutschulein Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt Hetschoheio mou(ß) ma singa Flink, flank, Florian Kluppi, kluppi Felber Honns Brudersch Jakob Herrgottkaibl, fluig af die Wad Hilaholaho Aijajop, Höitbou o! Ich armer Bu Bri, Feierla, bri! Bin i Höitbou (b) Onser Menschle, dos Gespenstle Und 's Gamsel im Wald Heut is schon der dritte Tag Hätt' ich dich on du mich Bei mein Dirndl ihrn Fenster Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal? <<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien <<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih O heiliger Andree! <<A>>schackiges poor Ochla Hopla, Mädel, du bist brav Spenn, mei liwe Tochter Held Gott, Pot' mein! Merk auf, mein Christ, was ich erklär'! Wie so sein lieblich und schön Mein einzig's Schotzal Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja I bäge das Mara Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063852-2 (DE-588)4002214-6 (DE-588)4058390-9 |
title | Die Volkslieder der Sudetendeutschen |
title_alt | Ich wünsch' dem Herrn ein neues Jahr Was wünschen wir dem Herrn ins Haus Drei Könige aus'n Morgenland Wir heil'gen drei König Wir ziehen daher in schnellster Eil' Draußen in der Scheuer Wir kommen herein mit allem Bescheid Habt tausend Dank für eure Gaben Der Faschingsdienstag ist vorbei Es singen, es singen zwei Engelein Krankheit ist eine schwere Buß' Jesus tut in Garten gehen Wir kommen herangetreten In Gottes Namen fangen wir an Maie, Maie, Sommergrün Ei dan Haus hon sa nicht zu gan O du falscher Judas, was hast du denn getan Als Jesus von seiner Mutter ging <<Der>> rote Schweiz von Jesu rann Zum Himmel schwingt sich Gottes Sohn Wir ziehen dahin, wir ziehen daher Uns're liebe Frau reist aus übers Land Suniwend, Scheiberl schlag'n Von Sankt Johannes, dem heil'gen Mann Im Himmel stehen drei Rosen Haut denn der Türmer scho wieda ka(n) Geld? <<Döi>> Butikler woll'n alle entlasss'n Johannessegen, der muß getrunken sein Wenn ock immer Kermes wär! Wenn dö Kirmst wird sein As wird gewiß bold Kirmes do sein Heint is Kirwa Wenn ner heut ka Reif nit kam Do kuom ich har geschriete Dos soll' a Maedla spenna Es gung a Maedla ofs Bargla nof Spenn, Mädla, spenn! Spinn, Mägdlein, spinn! Ach Josef, geschwind ein' Herberg mir sind' Auf, auf, ihr Hirten, und säumet euch nicht! Auf, auf, ihr Hirten, tut nicht verweilen! Wir wollen ein Liedelein singen Ach Jesulein schlaf! O Jesulein zart <<Ein>> Kind geboren zu Bethlehem <<Ein>> Kind gebor'n zu Bethlehem <<Eine>> große Freud' verkünd ich euch Hört, ihr Hirten, laßt euch sagen O Fräde iewer Fräde Auf, ihr Hirten, es ist Zeit! Ihr Hirten, laufet all Ei Tomerl, ei Tomerl Wo ist der Hirt Märtl? Wos sell br den dem Kendla schenka? Kleines Kendla, großer Gott Auf, auf! Schaut, ihr Hirten Willkomm', o schön's Kindlein Wenn mein Schifflein wird anlenken Schlof, Kendla, schlof! Bolo, bolo Schlauf, ma Böiwal, schlauf! Schlöf, Kindla, schlöf! Schlof, Kendla, süße! Schlafe, Kindlein, süße! Ich ho mr mei Mädla Bu bu bu! Nin, nin, eia, Kendele, schlof ei! Eja, popeja, schlaf, mein Kindlein, schlaf Hetsch, wiwie, kinnt da Schmied Hutschulein Ech hab' mei Kindla schlofen gelegt Hetschoheio mou(ß) ma singa Flink, flank, Florian Kluppi, kluppi Felber Honns Brudersch Jakob Herrgottkaibl, fluig af die Wad Hilaholaho Aijajop, Höitbou o! Ich armer Bu Bri, Feierla, bri! Bin i Höitbou (b) Onser Menschle, dos Gespenstle Und 's Gamsel im Wald Heut is schon der dritte Tag Hätt' ich dich on du mich Bei mein Dirndl ihrn Fenster Dural, Dural, wou haust 'enn da(n) Boiwal? <<Dar>> Monde, dar schannt hall on schien <<A>> wenn i fröih van frei hoimgäih O heiliger Andree! <<A>>schackiges poor Ochla Hopla, Mädel, du bist brav Spenn, mei liwe Tochter Held Gott, Pot' mein! Merk auf, mein Christ, was ich erklär'! Wie so sein lieblich und schön Mein einzig's Schotzal Touma dia(r) da(n) Sträßal (Kranzal) oja I bäge das Mara |
title_auth | Die Volkslieder der Sudetendeutschen |
title_exact_search | Die Volkslieder der Sudetendeutschen |
title_full | Die Volkslieder der Sudetendeutschen hrsg. von Gustav Jungbauer ... |
title_fullStr | Die Volkslieder der Sudetendeutschen hrsg. von Gustav Jungbauer ... |
title_full_unstemmed | Die Volkslieder der Sudetendeutschen hrsg. von Gustav Jungbauer ... |
title_short | Die Volkslieder der Sudetendeutschen |
title_sort | die volkslieder der sudetendeutschen |
topic | Volkslied (DE-588)4063852-2 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd |
topic_facet | Volkslied Anthologie Sudetenland |
work_keys_str_mv | AT jungbauergustav dievolksliederdersudetendeutschen |