Geld und Kredit: Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Florentz
1975
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3921491061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006335753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170726 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1975 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3921491061 |9 3-921491-06-1 | ||
035 | |a (OCoLC)310790454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006335753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Florentz, Xaver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geld und Kredit |b Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik |c X. Florentz ; E. Kassner |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Florentz |c 1975 | |
300 | |a 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Skriptum / Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten |v 7 | |
490 | 1 | |a Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungspolitik |0 (DE-588)4064152-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Währungspolitik |0 (DE-588)4064152-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kassner, E. |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten |t Skriptum |v 7 |w (DE-604)BV005889031 |9 7 | |
830 | 0 | |a Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |v 7 |w (DE-604)BV005876067 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120583699431424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS I. WESEN UND FUNKTIONEN DES GELDES I 1. BEGRIFF DES
GELDES 1 I. THEORIEN UEBER DAS WESEN DES GELDES 1 2.1 DIE KONVENT
IONSTHEONE 1 2.2 DIE MELALLISTISCHE THEORIE (WAIENLLU ORIE) 2 2.3 DIE
NONIINALISTISCHE THEORIE 2 2.4 DIE FUNKLIONSTHEORIE 3 3. FUNKTIONEN DES
GELDES 4 3.1 TAUSCHMITTELFUNKTION (ZAHLUNGSMITTELFUNKTION) 4 3.2
FUNKTION DER RECHENEINHEIT 4 3.3 WERTAUFBEWAHRUNGSFUNKTION 4 4. DIE
MOTIVE DER KASSENHALTUNG 5 4.1 DAS TRANSAKTIONSMOTIV (AUCH UMSAT/.MOTIV)
5 4.2 VORSICHTSMOTIV ( 4.3 SPEKULATIONSMOTIV 6 KONTROLLFRAGEN ZU I 9
LITERATUR ZU I 10 II. ENTWICKLUNG DER GELDARTEN 11 1 . MUENZGELD 1 1 1.1
KURANT-MUENZEN, PARALLEL-UND GESETZLICHE DOPPELWAEHRUNG 11 1.2
SCHEIDEMUENZEN 12 2. PAPIERGELD !3 KONTROLLTRAGEN ZU II 15 LITERATUR ZU
II 16 III. DIE ENTWICKLUNG DER NOTENBANKEN 17 1. DIE ERSTEN EUROPAEISCHEN
NOTENBANKEN 17 2. GRUENDUNG DER DEUTSCHEN KREDITINSTITUTE 17 2.1
UNIVERSALBANKEN 17 2.2 REALKREDITINSTITUTE 18 2.3 KREDITGENOSSENSCHAFTEN
UND SPARKASSEN 19 3. DIE DEUTSCHE REICHSBANK 20 3.1 DIE KPOCHC VON 1875
1914 20 3.2 DIE HPOCHC VON 1914 - 1923 21 3.2.1 RENTENMARK 22 3.3 DIE
KPOCHCVON 1924 - 1945(48) 23 3.3.1 REICHSMARK 23 3.3.2 WAEHRUNGSREFORM,
DEUTSCHE MARK (DM) 24 4. DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 25 KONTROLLFRAGEN ZU
111 27 LITERATUR ZU III 28 IV. DER WERT DES GELDES UND SEINE
BESTIMMUNGSGRUENDE 29 1. DAS PROBLEM DER GELDWERTMESSUNG 29 2. DIE
AELTEREN GELDWERTTHEORIEN 30 2.1 DIE PRODUKTIONSKOSTENTHEORIE 30 2.2 DIE
CURRENCY-UND DIE BANKING-THEORIE 31 3. DIE QUANTILAETSTHEORIE 32 4. DIE
EINKOMMENSTHCORIC 39 KONTROLLFRAGEN ZU IV 42 LITERATUR ZU IV 43 V.
GELDSCHOEPFUNG 44 1. BEGRIFF 44 2. DAS EINBANKENSYSTEM MIT BARGELDLOSEM
ZAHLUNGSVERKEHR, AUCH WICKSELL SCHE IDEALBANK GENANNT 44 3.
EINBANKENSYSTEM MIT BARGELDUMLAUF 45 4. DAS MEHRBANKENSYSTEM MIT NUR
BARGELDLOSEM ZAHLUNGSVERKEHR 45 5. DAS EINSTUFIGE MISCHGELDSYSTEM 46 5.1
ALLGEMEINES 46 5.1.1 WAS HEISST EINSTUFIG? 46 5.1.2 WAS HEISST MISCHGELD?
47 5.1.3 WAS HEISST LIQUIDITAET EINER BANK? 47 5.2 WIE SCHAFFT DIE
ZENTRALBANK ZENTRALBANKGELD? 47 5.3 GELDSCHOEPFUNG DER KREDITBANKEN 48
5.3.1 PASSIVE GIRALGELDSCHOEPFUNG 48 5.3.2 AKTIVE GIRALGELDSCHOEPFUNG 49
6. DIE MULTIPLE GIRALGELDSCHOEPFUNG 51 KONI ROLL FRAGEN ZU V 60 LITERATUR
ZU V 62 VI. DIE LIQUIDITAETSANALYSE DER BUNDESBANK (BANKENLIQUIDITAET) UND
DIE LIQUIDITAET DER WIRTSCHAFT (GELDVOLUMEN) 63 1. DIE BANKENLIQUIDITAET
63 2. DIE TABELLE ZUR LIQUIDITAETSANALYSE 64 3. UEBERWIEGEND MARKTMUESSIGE
BESTIMMUNGSFAKTOREN 66 3.1 BARGELDUMLAUF 66 3.2 NETLO-GUTHABEN VON
NICHTBANKCN BEI DER BUNDESBANK 66 3.3 GELDMARKTVERSCHULDUNG OEFFENTLICHER
HAUSHALTE GEGENUEBER BANKEN (EINSCHLIESSLICH BUNDESBANK) 66 3.4
NETTO-DEVISENBCSTAND 66 3.5 SONSTIGE FAKTOREN 67 4. UEBERWIEGEND
KREDITPOLITISCHC BESTIMMUNGSFAKTOREN 67 5. DIE FREIEN
LIQUIDITAETSRESERVEN 67 6. GELDVOLUMEN 68 KONTROLLFRAGEN ZU VI 70
LITERATUR ZU VI 71 VII. DAS WAEHRUNGSPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM DER
BUNDESBANK 72 1. DISKONT-UND LOMBARDPOLITIK (REFINANZIERUNGSPOLITIK) 73
1.1 DIE BEEINFLUSSUNG DER KREDITKOSTEN DURCH DIE DISKONTSATZAENDERUNGEN
73 1.2 WIRKUNGEN DER DISKONTSAL/.AENDERUNGEN AUF DIE FCFFEKTENKURSE 75
1.3 WIRKUNGEN DER DISKONTAENDERUNG AUF DAS INTERNATIONALE ZINSGEFAELLE 76
2. OFFEN-MARKT-POLITIK 77 2.1 GELDMENGENEFFEKT 78 2.2 ZINSEFFEKT DER
OFFEN-MARKT-POLILIK 79 3. MINDESTRESERVE-POLITIK 81 3.1 AUFBAU DES
MINDESTRESERVE-SYSLENIS 81 3.2 WIRKUNGEN DER MINDESLRCSERVC-I OLILIK 82
4. SWAPSATZPOLITIK 83 4.1 TERMINOLOGIE DES DEVISENHANDELS 83 4.2 DIE
SWAPPOLITIK DER BUNDESBANK 90 5. KREDITRESTRIKTION UND SELEKTIVE
KREDITKONTROLLE 91 6. EINLAGENPOLITIK MIT OEFFENTLICHEN KASSENRESERVEN
UND DIE KREDITRICHTLINIEN 92 7. DAS INSTRUMENTARIUM DES GESETZES ZUR
FOERDERUNG DER STABILITAET UND DES WACHSTUMS DER WIRTSCHAFT
(*STABILITAETSGESETZ ) 93 7.1 INSTRUMENTE MIT MITTELBARER
WAEHRUNGSPOLITISCHER BEDEUTUNG 94 7.2 INSTRUMENTE MIT UNMITTELBARER
WAEHRUNGSPOLITISCHER BEDEUTUNG 94 8. DIE BANKENAUFSICHT 95 KONTROLLFRAGEN
ZU VII 97 LITERATUR ZU VII 99 VIII. INFLATION UND DEFLATION 101 1.
INFLATION 101 1.1 BEGRIFF 101 1.2 ARTEN DER INFLATION 104 1.2.1
NACHFRAGEINFLATION (DEMAND-PULL) 104 1.2.2 ANBICTERINFLATION 107 1.2.3
ZURUECKGESTAUTE (PREISGESTOPPTE) INFLATION 109 1.3 BEURTEILUNG DER
INFLATION UND ANTI-INFLATIONS-POLITIK 109 2. DEFLATION 113 2.1 BEGRIFF
113 2.2 URSACHEN 113 2.3 GRUENDE DER DEUTSCHEN DEFLATION NACH 1929 113
2.4 WIRKUNGEN DER DEFLATION 114 2.5 ANTI-DEFLATIONS-POLITIK 116
KONTROLLFRAGEN ZU VIII 118 LITERATUR ZU VIII 1 1 9 IX. DER KREDITMARKT
121 1 . BEGRIFF 121 2. KAPITALMARKT 121 3. GELDMARKT 122 3.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE AUFGABEN DES GELDMARKTES 123 3.2 DER ZINS AM
KAPITAL- UND GELDMARKT 124 3.3 DIE ZINSBILDUNG AUF DEM GELDMARKT 125 4.
DER INTERNATIONALE KREDIT- UND KAPITALVERKEHR 126 4.1 DAS
TRANSFERPROBLEM 128 4.2 DER KURZFRISTIGE INTERNATIONALE KREDIT 129 4.3
FLUCHTKAPITAL UND HEISSES GELD (FLUKTUIERENDE GELDER) 130 KONTROLLFRAGEN
ZU IX 132 LITERATUR ZU IX 133 X. DIE ZAHLUNGSBILANZ UND DIE MECHANISMEN
DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS 134 1. BEGRIFF DER ZAHLUNGSBILANZ 134 2.
ZWECK DER ZAHLUNGSBILANZ 135 3. EINTEILUNG DER ZAHLUNGSBILANZ 136 4.
AUSGLEICH UND GLEICHGEWICHT DER ZAHLUNGSBILANZ 142 4.1 DER
GELDMENGEN-PREIS-MECHANISMUS 144 4.2 DER
GELDMENGEN-EINKOMMEN-MECHANISMUS 146 4.3 DER ZINS-UND KREDIT-MECHANISMUS
148 4.4 DER WECHSELKURS-MECHANISMUS 151 KONTROLLFRAGEN ZU X 155
LITERATUR ZU X 157 XL GEBUNDENE WAEHRUNGEN (GOLDWAEHRUNGEN) 158 1. DIE
GOLDUMLAUFWAEHRUNG 158 2. DIE EINLOESBARE GOLDKERNWAEHRUNG 158 3. DIE
GOLDDEVISENWAEHRUNG 163 3.1 NACHTEILE DER GOLDDEVISENWAEHRUNG 164 3.2
VERSAGEN DER GOLDDEVISEN WAEHRUNG IN DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE 164
KONTROLLFRAGEN ZU XI 167 LITERATUR ZU XI 168 XII. METALLFREIE WAEHRUNG
MIT FESTEM WECHSELKURS 169 1. DAS WESEN DER FREIEN WAEHRUNG MIT FESTEM
WECHSELKURS 169 2. DAS SYSTEM DER FESTEN WECHSELKURSE IM IWF-ABKOMMEN
171 3. AUSGLEICH DER ZAHLUNGSBILANZ BEI FESTEN WECHSELKURSEN 173 3.1
AUSGLEICH DURCH EINWIRKUNGEN AUF DIE EINKOMMEN 173 3.2 AUSGLEICH DER
ZAHLUNGSBILANZ DURCH EINFLUSSNAHME DER ZENTRALBANK AUF DIE GELD- UND
KREDITBEWEGUNGEN MIT DEM AUSLAND 173 3.3 AUSGLEICH DER ZAHLUNGSBILANZ
DURCH RESTRIKTIVE AUSSENHANDELSPOLITIK 174 KONTROLLFRAGEN ZU XII 176
LITERATUR ZU XII 178 XIII. AUF- UND ABWERTUNG (EINMALIGE W-KURSAENDERUNG)
179 1. ABWERTUNG (DEVALUATION) 179 2. AUFWERTUNG (REVALUATION) 180 3.
WIRKUNG DER WECHSELKURSAENDERUNG AUF DIE LEISTUNGSBILANZ 182 3.1
AUSWIRKUNG EINER ABWERTUNG AUF PREIS UND MENGE DER IM- UND EXPORTWAREN
EINES LANDES 185 3.2 DIE WIRKUNG EINER WECHSELKURSAENDERUNG (Z.B.
ABWERTUNG) AUF DEN EXPORT- UND IMPORTWERT (-ERLOES) 187 3.3 DAS ZIEL DER
ABWERTUNG UND DIE MARSHALL-LERNER- BEDINGUNG 190 4. ABWERTUNGSWETTLAUF
(VALUTADUMPING) 191 5. VORAUSWIRKUNGEN EINER ERWARTETEN ABWERTUNG 193
KONTROLLFRAGEN ZU XIII 194 LITERATUR ZU XIII ] 96 XIV.
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG 197 1. ARTEN DER DEVISENKONTROLLE 198 1.1
RATIONIERUNG (BESCHRAENKUNG DER NACHFRAGE) 198 1.2 KUENSTLICHE
ANGEBOTSVERGROESSERUNG 199 1.3 VERFAHREN DER GESPALTENEN UND MULTIPLEN
WECHSELKURSE 199 2. VERRECHNUNGSABKOMMEN 201 3. NACHTEILE DER
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG 202 4. DIE EUROPAEISCHE ZAHLUNGSUNION (EZU) UND
DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSABKOMMEN (EWA) 203 KONTROLLFRAGEN ZU XIV 205
LITERATUR ZU XIV 206 XV. FLEXIBLE WECHSELKURSE (FLOATING) 207 1.
ZAHLUNGSBILANZ-AUSGLEICH BEI DIESEM SYSTEM 207 2. VORTEILE DER FLEXIBLEN
WECHSELKURSE 209 3. ARGUMENTE GEGEN FLEXIBLE WECHSELKURSE 209 3.1
GEGENWIRKUNGEN DURCH DIE SPEKULATION 212 4. WEITERE VORSCHLAEGE FLEXIBLER
W-KURSGESTALTUNG 214 4.1 BAND PROPOSAL 214 4.2 CRAWLING PEG
(BANDVERSCHIEBUNG) 214 KONTROLLFRAGEN ZU XV 217 LITERATUR ZU XV 219 XVI.
DER EURODOLLARMARKT 22 1 1. BEGRIFF DES EURODOLLARMARKTES 221 2.
FUNKTIONSWEISE DES EURODOLLARMARKTES 221 2.1 EURODOLLAR *
EURODOLLARGUTHABEN 221 2.2 ENTSTEHEN DES EURODOLLARMARKTES 223 2.3
ZINSSTRUKTUR ALS BESONDERES KRITERIUM DES EURODOLLARMARKTES 224 2.4
TEILNEHMERUND IHRE ZIELSETZUNG 224 3. RISIKEN DES EURODOLLARMARKTES 225
KONTROLLFRAGEN ZU XVI 226 LITERATUR ZU XVI 227 XVII. DAS INTERNATIONALE
WAEHRUNGSSYSTEM 228 1. ORGANISATION UND FUNKTIONSWEISE 228 1.1
INTERVENTIONSPFLICHT DER ZENTRALBANKEN 228 1.2 GOLD-DEVISEN-STANDARD 228
1.3 WAEHRUNGSKREDITE DES IWF 229 2. SYSTEMSCHWAECHEN 230 3. VORSCHLAEGE ZUR
REFORM DES WAEHRUNGSSYSTEMS 231 3.1 AENDERUNG DES WECHSELKURSSYSTEMS 231
3.2 ABWERTUNG ODER ABLOESUNG DES DOLLARS ALS INTERNATIONALE
RESERVEWAEHRUNG 232 4. DIE SOGENANNTE WELTBANK (IBRD) UND DIE IDA 232
KONTROLLFRAGEN ZU XVII 236 LITERATUR ZU XVII 238 XVIII. DIE
SONDERZIEHUNGSRECHTE 240 1. FUNKTION DER SONDERZIEHUNGSRECHTE 240 2.
ZUTEILUNG UND EINZIEHUNG VON SONDERZIEHUNGSRECHTEN 241 3. VERWENDUNG DER
SONDERZIEHUNGSRECHTE 241 KONTROLLFRAGEN ZU XVIII 244 LITERATUR ZU XVIII
245 STICHWORTVERZEICHNIS 246
INHALTSVERZEICHNIS I. WESEN UND FUNKTIONEN DES GELDES I 1. BEGRIFF DES
GELDES 1 I. THEORIEN UEBER DAS WESEN DES GELDES 1 2.1 DIE KONVENT
IONSTHEONE 1 2.2 DIE MELALLISTISCHE THEORIE (WAIENLLU ORIE) 2 2.3 DIE
NONIINALISTISCHE THEORIE 2 2.4 DIE FUNKLIONSTHEORIE 3 3. FUNKTIONEN DES
GELDES 4 3.1 TAUSCHMITTELFUNKTION (ZAHLUNGSMITTELFUNKTION) 4 3.2
FUNKTION DER RECHENEINHEIT 4 3.3 WERTAUFBEWAHRUNGSFUNKTION 4 4. DIE
MOTIVE DER KASSENHALTUNG 5 4.1 DAS TRANSAKTIONSMOTIV (AUCH UMSAT/.MOTIV)
5 4.2 VORSICHTSMOTIV ( 4.3 SPEKULATIONSMOTIV 6 KONTROLLFRAGEN ZU I 9
LITERATUR ZU I 10 II. ENTWICKLUNG DER GELDARTEN 11 1 . MUENZGELD 1 1 1.1
KURANT-MUENZEN, PARALLEL-UND GESETZLICHE DOPPELWAEHRUNG 11 1.2
SCHEIDEMUENZEN 12 2. PAPIERGELD !3 KONTROLLTRAGEN ZU II 15 LITERATUR ZU
II 16 III. DIE ENTWICKLUNG DER NOTENBANKEN 17 1. DIE ERSTEN EUROPAEISCHEN
NOTENBANKEN 17 2. GRUENDUNG DER DEUTSCHEN KREDITINSTITUTE 17 2.1
UNIVERSALBANKEN 17 2.2 REALKREDITINSTITUTE 18 2.3 KREDITGENOSSENSCHAFTEN
UND SPARKASSEN 19 3. DIE DEUTSCHE REICHSBANK 20 3.1 DIE KPOCHC VON 1875
1914 20 3.2 DIE HPOCHC VON 1914 - 1923 21 3.2.1 RENTENMARK 22 3.3 DIE
KPOCHCVON 1924 - 1945(48) 23 3.3.1 REICHSMARK 23 3.3.2 WAEHRUNGSREFORM,
DEUTSCHE MARK (DM) 24 4. DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 25 KONTROLLFRAGEN ZU
111 27 LITERATUR ZU III 28 IV. DER WERT DES GELDES UND SEINE
BESTIMMUNGSGRUENDE 29 1. DAS PROBLEM DER GELDWERTMESSUNG 29 2. DIE
AELTEREN GELDWERTTHEORIEN 30 2.1 DIE PRODUKTIONSKOSTENTHEORIE 30 2.2 DIE
CURRENCY-UND DIE BANKING-THEORIE 31 3. DIE QUANTILAETSTHEORIE 32 4. DIE
EINKOMMENSTHCORIC 39 KONTROLLFRAGEN ZU IV 42 LITERATUR ZU IV 43 V.
GELDSCHOEPFUNG 44 1. BEGRIFF 44 2. DAS EINBANKENSYSTEM MIT BARGELDLOSEM
ZAHLUNGSVERKEHR, AUCH WICKSELL SCHE IDEALBANK GENANNT 44 3.
EINBANKENSYSTEM MIT BARGELDUMLAUF 45 4. DAS MEHRBANKENSYSTEM MIT NUR
BARGELDLOSEM ZAHLUNGSVERKEHR 45 5. DAS EINSTUFIGE MISCHGELDSYSTEM 46 5.1
ALLGEMEINES 46 5.1.1 WAS HEISST EINSTUFIG? 46 5.1.2 WAS HEISST MISCHGELD?
47 5.1.3 WAS HEISST LIQUIDITAET EINER BANK? 47 5.2 WIE SCHAFFT DIE
ZENTRALBANK ZENTRALBANKGELD? 47 5.3 GELDSCHOEPFUNG DER KREDITBANKEN 48
5.3.1 PASSIVE GIRALGELDSCHOEPFUNG 48 5.3.2 AKTIVE GIRALGELDSCHOEPFUNG 49
6. DIE MULTIPLE GIRALGELDSCHOEPFUNG 51 KONI ROLL FRAGEN ZU V 60 LITERATUR
ZU V 62 VI. DIE LIQUIDITAETSANALYSE DER BUNDESBANK (BANKENLIQUIDITAET) UND
DIE LIQUIDITAET DER WIRTSCHAFT (GELDVOLUMEN) 63 1. DIE BANKENLIQUIDITAET
63 2. DIE TABELLE ZUR LIQUIDITAETSANALYSE 64 3. UEBERWIEGEND MARKTMUESSIGE
BESTIMMUNGSFAKTOREN 66 3.1 BARGELDUMLAUF 66 3.2 NETLO-GUTHABEN VON
NICHTBANKCN BEI DER BUNDESBANK 66 3.3 GELDMARKTVERSCHULDUNG OEFFENTLICHER
HAUSHALTE GEGENUEBER BANKEN (EINSCHLIESSLICH BUNDESBANK) 66 3.4
NETTO-DEVISENBCSTAND 66 3.5 SONSTIGE FAKTOREN 67 4. UEBERWIEGEND
KREDITPOLITISCHC BESTIMMUNGSFAKTOREN 67 5. DIE FREIEN
LIQUIDITAETSRESERVEN 67 6. GELDVOLUMEN 68 KONTROLLFRAGEN ZU VI 70
LITERATUR ZU VI 71 VII. DAS WAEHRUNGSPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM DER
BUNDESBANK 72 1. DISKONT-UND LOMBARDPOLITIK (REFINANZIERUNGSPOLITIK) 73
1.1 DIE BEEINFLUSSUNG DER KREDITKOSTEN DURCH DIE DISKONTSATZAENDERUNGEN
73 1.2 WIRKUNGEN DER DISKONTSAL/.AENDERUNGEN AUF DIE FCFFEKTENKURSE 75
1.3 WIRKUNGEN DER DISKONTAENDERUNG AUF DAS INTERNATIONALE ZINSGEFAELLE 76
2. OFFEN-MARKT-POLITIK 77 2.1 GELDMENGENEFFEKT 78 2.2 ZINSEFFEKT DER
OFFEN-MARKT-POLILIK 79 3. MINDESTRESERVE-POLITIK 81 3.1 AUFBAU DES
MINDESTRESERVE-SYSLENIS 81 3.2 WIRKUNGEN DER MINDESLRCSERVC-I OLILIK 82
4. SWAPSATZPOLITIK 83 4.1 TERMINOLOGIE DES DEVISENHANDELS 83 4.2 DIE
SWAPPOLITIK DER BUNDESBANK 90 5. KREDITRESTRIKTION UND SELEKTIVE
KREDITKONTROLLE 91 6. EINLAGENPOLITIK MIT OEFFENTLICHEN KASSENRESERVEN
UND DIE KREDITRICHTLINIEN 92 7. DAS INSTRUMENTARIUM DES GESETZES ZUR
FOERDERUNG DER STABILITAET UND DES WACHSTUMS DER WIRTSCHAFT
(*STABILITAETSGESETZ ) 93 7.1 INSTRUMENTE MIT MITTELBARER
WAEHRUNGSPOLITISCHER BEDEUTUNG 94 7.2 INSTRUMENTE MIT UNMITTELBARER
WAEHRUNGSPOLITISCHER BEDEUTUNG 94 8. DIE BANKENAUFSICHT 95 KONTROLLFRAGEN
ZU VII 97 LITERATUR ZU VII 99 VIII. INFLATION UND DEFLATION 101 1.
INFLATION 101 1.1 BEGRIFF 101 1.2 ARTEN DER INFLATION 104 1.2.1
NACHFRAGEINFLATION (DEMAND-PULL) 104 1.2.2 ANBICTERINFLATION 107 1.2.3
ZURUECKGESTAUTE (PREISGESTOPPTE) INFLATION 109 1.3 BEURTEILUNG DER
INFLATION UND ANTI-INFLATIONS-POLITIK 109 2. DEFLATION 113 2.1 BEGRIFF
113 2.2 URSACHEN 113 2.3 GRUENDE DER DEUTSCHEN DEFLATION NACH 1929 113
2.4 WIRKUNGEN DER DEFLATION 114 2.5 ANTI-DEFLATIONS-POLITIK 116
KONTROLLFRAGEN ZU VIII 118 LITERATUR ZU VIII 1 1 9 IX. DER KREDITMARKT
121 1 . BEGRIFF 121 2. KAPITALMARKT 121 3. GELDMARKT 122 3.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE AUFGABEN DES GELDMARKTES 123 3.2 DER ZINS AM
KAPITAL- UND GELDMARKT 124 3.3 DIE ZINSBILDUNG AUF DEM GELDMARKT 125 4.
DER INTERNATIONALE KREDIT- UND KAPITALVERKEHR 126 4.1 DAS
TRANSFERPROBLEM 128 4.2 DER KURZFRISTIGE INTERNATIONALE KREDIT 129 4.3
FLUCHTKAPITAL UND HEISSES GELD (FLUKTUIERENDE GELDER) 130 KONTROLLFRAGEN
ZU IX 132 LITERATUR ZU IX 133 X. DIE ZAHLUNGSBILANZ UND DIE MECHANISMEN
DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS 134 1. BEGRIFF DER ZAHLUNGSBILANZ 134 2.
ZWECK DER ZAHLUNGSBILANZ 135 3. EINTEILUNG DER ZAHLUNGSBILANZ 136 4.
AUSGLEICH UND GLEICHGEWICHT DER ZAHLUNGSBILANZ 142 4.1 DER
GELDMENGEN-PREIS-MECHANISMUS 144 4.2 DER
GELDMENGEN-EINKOMMEN-MECHANISMUS 146 4.3 DER ZINS-UND KREDIT-MECHANISMUS
148 4.4 DER WECHSELKURS-MECHANISMUS 151 KONTROLLFRAGEN ZU X 155
LITERATUR ZU X 157 XL GEBUNDENE WAEHRUNGEN (GOLDWAEHRUNGEN) 158 1. DIE
GOLDUMLAUFWAEHRUNG 158 2. DIE EINLOESBARE GOLDKERNWAEHRUNG 158 3. DIE
GOLDDEVISENWAEHRUNG 163 3.1 NACHTEILE DER GOLDDEVISENWAEHRUNG 164 3.2
VERSAGEN DER GOLDDEVISEN WAEHRUNG IN DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE 164
KONTROLLFRAGEN ZU XI 167 LITERATUR ZU XI 168 XII. METALLFREIE WAEHRUNG
MIT FESTEM WECHSELKURS 169 1. DAS WESEN DER FREIEN WAEHRUNG MIT FESTEM
WECHSELKURS 169 2. DAS SYSTEM DER FESTEN WECHSELKURSE IM IWF-ABKOMMEN
171 3. AUSGLEICH DER ZAHLUNGSBILANZ BEI FESTEN WECHSELKURSEN 173 3.1
AUSGLEICH DURCH EINWIRKUNGEN AUF DIE EINKOMMEN 173 3.2 AUSGLEICH DER
ZAHLUNGSBILANZ DURCH EINFLUSSNAHME DER ZENTRALBANK AUF DIE GELD- UND
KREDITBEWEGUNGEN MIT DEM AUSLAND 173 3.3 AUSGLEICH DER ZAHLUNGSBILANZ
DURCH RESTRIKTIVE AUSSENHANDELSPOLITIK 174 KONTROLLFRAGEN ZU XII 176
LITERATUR ZU XII 178 XIII. AUF- UND ABWERTUNG (EINMALIGE W-KURSAENDERUNG)
179 1. ABWERTUNG (DEVALUATION) 179 2. AUFWERTUNG (REVALUATION) 180 3.
WIRKUNG DER WECHSELKURSAENDERUNG AUF DIE LEISTUNGSBILANZ 182 3.1
AUSWIRKUNG EINER ABWERTUNG AUF PREIS UND MENGE DER IM- UND EXPORTWAREN
EINES LANDES 185 3.2 DIE WIRKUNG EINER WECHSELKURSAENDERUNG (Z.B.
ABWERTUNG) AUF DEN EXPORT- UND IMPORTWERT (-ERLOES) 187 3.3 DAS ZIEL DER
ABWERTUNG UND DIE MARSHALL-LERNER- BEDINGUNG 190 4. ABWERTUNGSWETTLAUF
(VALUTADUMPING) 191 5. VORAUSWIRKUNGEN EINER ERWARTETEN ABWERTUNG 193
KONTROLLFRAGEN ZU XIII 194 LITERATUR ZU XIII ] 96 XIV.
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG 197 1. ARTEN DER DEVISENKONTROLLE 198 1.1
RATIONIERUNG (BESCHRAENKUNG DER NACHFRAGE) 198 1.2 KUENSTLICHE
ANGEBOTSVERGROESSERUNG 199 1.3 VERFAHREN DER GESPALTENEN UND MULTIPLEN
WECHSELKURSE 199 2. VERRECHNUNGSABKOMMEN 201 3. NACHTEILE DER
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG 202 4. DIE EUROPAEISCHE ZAHLUNGSUNION (EZU) UND
DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSABKOMMEN (EWA) 203 KONTROLLFRAGEN ZU XIV 205
LITERATUR ZU XIV 206 XV. FLEXIBLE WECHSELKURSE (FLOATING) 207 1.
ZAHLUNGSBILANZ-AUSGLEICH BEI DIESEM SYSTEM 207 2. VORTEILE DER FLEXIBLEN
WECHSELKURSE 209 3. ARGUMENTE GEGEN FLEXIBLE WECHSELKURSE 209 3.1
GEGENWIRKUNGEN DURCH DIE SPEKULATION 212 4. WEITERE VORSCHLAEGE FLEXIBLER
W-KURSGESTALTUNG 214 4.1 BAND PROPOSAL 214 4.2 CRAWLING PEG
(BANDVERSCHIEBUNG) 214 KONTROLLFRAGEN ZU XV 217 LITERATUR ZU XV 219 XVI.
DER EURODOLLARMARKT 22 1 1. BEGRIFF DES EURODOLLARMARKTES 221 2.
FUNKTIONSWEISE DES EURODOLLARMARKTES 221 2.1 EURODOLLAR *
EURODOLLARGUTHABEN 221 2.2 ENTSTEHEN DES EURODOLLARMARKTES 223 2.3
ZINSSTRUKTUR ALS BESONDERES KRITERIUM DES EURODOLLARMARKTES 224 2.4
TEILNEHMERUND IHRE ZIELSETZUNG 224 3. RISIKEN DES EURODOLLARMARKTES 225
KONTROLLFRAGEN ZU XVI 226 LITERATUR ZU XVI 227 XVII. DAS INTERNATIONALE
WAEHRUNGSSYSTEM 228 1. ORGANISATION UND FUNKTIONSWEISE 228 1.1
INTERVENTIONSPFLICHT DER ZENTRALBANKEN 228 1.2 GOLD-DEVISEN-STANDARD 228
1.3 WAEHRUNGSKREDITE DES IWF 229 2. SYSTEMSCHWAECHEN 230 3. VORSCHLAEGE ZUR
REFORM DES WAEHRUNGSSYSTEMS 231 3.1 AENDERUNG DES WECHSELKURSSYSTEMS 231
3.2 ABWERTUNG ODER ABLOESUNG DES DOLLARS ALS INTERNATIONALE
RESERVEWAEHRUNG 232 4. DIE SOGENANNTE WELTBANK (IBRD) UND DIE IDA 232
KONTROLLFRAGEN ZU XVII 236 LITERATUR ZU XVII 238 XVIII. DIE
SONDERZIEHUNGSRECHTE 240 1. FUNKTION DER SONDERZIEHUNGSRECHTE 240 2.
ZUTEILUNG UND EINZIEHUNG VON SONDERZIEHUNGSRECHTEN 241 3. VERWENDUNG DER
SONDERZIEHUNGSRECHTE 241 KONTROLLFRAGEN ZU XVIII 244 LITERATUR ZU XVIII
245 STICHWORTVERZEICHNIS 246
|
any_adam_object | 1 |
author | Florentz, Xaver Kassner, E. |
author_facet | Florentz, Xaver Kassner, E. |
author_role | aut aut |
author_sort | Florentz, Xaver |
author_variant | x f xf e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006335753 |
classification_rvk | QC 320 |
ctrlnum | (OCoLC)310790454 (DE-599)BVBBV006335753 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006335753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1975 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921491061</subfield><subfield code="9">3-921491-06-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310790454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006335753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Florentz, Xaver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld und Kredit</subfield><subfield code="b">Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik</subfield><subfield code="c">X. Florentz ; E. Kassner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Florentz</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skriptum / Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064152-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064152-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassner, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten</subfield><subfield code="t">Skriptum</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005889031</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005876067</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008655</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006335753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3921491061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004008655 |
oclc_num | 310790454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-188 DE-706 |
physical | 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Florentz |
record_format | marc |
series | Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |
series2 | Skriptum / Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |
spelling | Florentz, Xaver Verfasser aut Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik X. Florentz ; E. Kassner 3., überarb. Aufl. München Florentz 1975 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skriptum / Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten 7 Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis 7 Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Währungspolitik (DE-588)4064152-1 gnd rswk-swf Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s DE-604 Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Währungspolitik (DE-588)4064152-1 s Kassner, E. Verfasser aut Arbeitsgemeinschaft für BWL-VWL Skripten Skriptum 7 (DE-604)BV005889031 7 Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis 7 (DE-604)BV005876067 7 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Florentz, Xaver Kassner, E. Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Währungspolitik (DE-588)4064152-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121333-6 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4064152-1 |
title | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik |
title_auth | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik |
title_exact_search | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik |
title_full | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik X. Florentz ; E. Kassner |
title_fullStr | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik X. Florentz ; E. Kassner |
title_full_unstemmed | Geld und Kredit Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik X. Florentz ; E. Kassner |
title_short | Geld und Kredit |
title_sort | geld und kredit geldtheorie geld und wahrungspolitik |
title_sub | Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik |
topic | Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Währungspolitik (DE-588)4064152-1 gnd |
topic_facet | Geldtheorie Geldpolitik Währungspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004008655&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005889031 (DE-604)BV005876067 |
work_keys_str_mv | AT florentzxaver geldundkreditgeldtheoriegeldundwahrungspolitik AT kassnere geldundkreditgeldtheoriegeldundwahrungspolitik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis