Handelsrecht und Wertpapierrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Ausgabe: | 10., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 412 S. |
ISBN: | 3406371124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006322614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120202 | ||
007 | t| | ||
008 | 930215s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930357930 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406371124 |9 3-406-37112-4 | ||
035 | |a (OCoLC)32431972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006322614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2058.B76 1993 | |
082 | 0 | |a 346.43/07 344.3067 20 | |
082 | 0 | |a 346.43/07 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.3067 |2 20 | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a PE 560 |0 (DE-625)135520: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 105f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115557741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht und Wertpapierrecht |c von Hans Brox |
250 | |a 10., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XXIV, 412 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 7 | |a Droit commercial - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Effets de commerce - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Handelsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Waardepapieren |2 gtt | |
650 | 4 | |a Commercial law -- Germany | |
650 | 4 | |a Negotiable instruments -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026302391681024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
A. HANDELSRECHT 1
§ 1. EINFUHRUNG IN DAS HANDELSRECHT 1
I. BEGRIFF 1
1. KAUFMANNSRECHT 1
2. SONDERPRIVATRECHT 2
II. BEDEUTUNG
V
3
1. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 4
2. SCHNELLIGKEIT 4
3. VERTRAUENSSCHUTZ 5
III. RECHTSGRUNDLAGEN 6
1. RECHTSNORMEN 6
2. HANDELSBRAEUCHE 7
3. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 8
IV. SCHRIFTTUM 10
1. LEHRBUECHER, GRUNDRISSE, FALLSAMMLUNGEN 10
2. KOMMENTARE
I. TEIL. HANDELSSTAND 12
ERSTER ABSCHNITT. D
E
R
KAUFMANN 12
§ 2. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT 12
I. BETRIEB EINES HANDELSGEWERBES 13
1. HANDELSGEWERBE 13
2. BETRIEB 15
II. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 17
1. GRUNDTATBESTAND 17
2. WEITERE TATBESTAENDE 18
§ 3. DER MUSS-, SOLL-UND KANNKAUFMANN 20
I. MUSSKAUFMANN 20
1. BEGRIFF 20
2. VORAUSSETZUNGEN 21
3. ENDE DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT 26
II. SOLIKAUFMANN 26
1. BEGRIFF 26
2. VORAUSSETZUNGEN 26
3. ENDE DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT 28
HTTP://D-NB.INFO/930357930
VIII INHALTSVERZEICHNIS
III. KANNKAUFMANN 28
1. BEGRIFF 28
2. VORAUSSETZUNGEN 29
3. ENDE DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT 30
§ 4. DER VOLL- UND MINDERKAUFMANN 30
I. SINN DER UNTERSCHEIDUNG UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG . . 31
1. SINN DER UNTERSCHEIDUNG 31
2. BEGRIFFE 32
3. ABGRENZUNG 32
II. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERKAUFMANNSEIGENSCHAFT 33
1. BETRIEB EINES GRUNDHANDELSGEWERBES 33
2. ENTBEHRLICHKEIT KAUFMAENNISCHER EINRICHTUNGEN 33
III. RECHTSSTELLUNG DES MINDERKAUFMANNS 34
1. GRUNDSATZ 34
2. BESONDERHEITEN 34
§ 5. HANDELSGESELLSCHAFTEN ALS KAUFLEUTE 35
I. KAPITALGESELLSCHAFTEN 36
1. ARTEN UND GEMEINSAMKEITEN 36
2. ENTSTEHUNG 36
3. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 36
II. PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 37
1. ARTEN UND GEMEINSAMKEITEN 37
2. ENTSTEHUNG 38
3. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 38
§ 6. DER FIKTIV- UND SCHEINKAUFMANN 39
I. FIKTIVKAUFMANN 40
1. SINN UND ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 40
2. VORAUSSETZUNGEN 41
3. FOLGEN 42
II. SCHEINKAUFMANN 43
1. BEDEUTUNG DER LEHRE VOM RECHTSSCHEIN 43
2. VORAUSSETZUNGEN 44
3. FOLGEN 46
ZWEITER ABSCHNITT. DAS HANDELSREGISTER 47
§ 7. DAS HANDELSREGISTER UND DAS FORMELLE REGISTERRECHT 47
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 48
1. BEGRIFF 48
2. BEDEUTUNG 49
II. FORMELLES HANDELSREGISTERRECHT 50
1. FUEHRUNG UND EINRICHTUNG DES REGISTERS 50
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 50
§ 8. DIE PUBLIZITAETSWIRKUNGEN DES HANDELSREGISTERS 52
I. SCHUTZ DRITTER BEI NICHTEINTRAGUNG ODER NICHTBEKANNTMA
CHUNG EINZUTRAGENDER TATSACHEN (§ 15 I) 53
RDNR.
58
58
59
62
63
63
63
64
65
69
69
70
71
71
72
79
79
79
80
81
82
82
83
84
85
85
85
89
91
94
94
95
99
101
101
101
101
103
104
104
105
109
109
INHALTSVERZEICHNIS
1. SINN DES § 15 I 53
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 15 I 54
3. FOLGEN DES §
1
5
1 56
II. SCHUTZ BEI RICHTIGER EINTRAGUNG UND BEKANNTMACHUNG
(§ 15 II) 58
1. SINN DES § 15 II 58
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 15 II 58
3. FOLGEN DES § 15 II 59
III. SCHUTZ DRITTER BEI FALSCHER BEKANNTMACHUNG (§ 15 III) . . 51
1. SINN DES § 15 III 61
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 15 III 63
3. FOLGEN DES § 15 III 65
DRITTER ABSCHNITT. D
I
E
HANDELSFIRMA UND DAS HANDELS
UNTERNEHMEN 67
§ 9. DIE HANDELSFIRMA 67
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 68
1. BEGRIFF 68
2. ABGRENZUNG 69
II. GRUNDSAETZE DES FIRMENRECHTS 70
1. FIRMENWAHRHEIT 70
2. FIRMENBESTAENDIGKEIT 72
3. FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 74
4. FIRMENEINHEIT 75
5. FIRMENOEFFENTLICHKEIT 76
III. FIRMENSCHUTZ 77
1. FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN (§ 37 I) 77
2. UNTERLASSUNGSANSPRUCH (§ 37 II) 78
§ 10. DAS HANDELSUNTERNEHMEN 79
I. BEGRIFF 80
II. NIEDERLASSUNGEN DES UNTERNEHMENS 82
1. HAUPTNIEDERLASSUNG 82
2. ZWEIGNIEDERLASSUNG 82
III. UNTERNEHMENSERWERB UNTER LEBENDEN 83
1. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 84
2. VERFUGUNGSGESCHAEFTE 85
3. SCHULDENHAFTUNG 85
4. FORDERUNGSUEBERGANG 88
IV EINTRITT IN DAS UNTERNEHMEN EINES EINZELKAUFMANNS .
.
.
. 90
1. SCHULDENHAFTUNG 91
2. FORDERUNGSUEBERGANG 92
V. UNTERNEHMENSERWERB VON TODES WEGEN 92
1. SCHULDENHAFTUNG NACH ERBRECHTLICHEN REGELN 92
2. SCHULDENHAFTUNG NACH HANDELSRECHTLICHEN REGELN .
.
.
. 93
I
X
RDNR.
109
110
116
118
118
119
122
123
123
128
132
134
134
134
134
137
138
138
142
145
146
147
148
149
151
153
154
155
156
157
160
161
165
166
172
176
177
181
182
183
184
X INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT 94
§11. DIE HANDELSBUECHER 94
I. INHALT DER PFLICHTEN 95
1. BUCHFLIHRUNGSPFLICHT 96
2. PFLICHT ZUR INVENTARERRICHTUNG 97
3. PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 97
4. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 99
5. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 99
II. VERPFLICHTETE UND FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNGEN 100
1. VERPFLICHTETE 100
2. FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNGEN 100
III. HANDELSBUECHER IM RECHTSSTREIT 101
1. VORLEGUNGSPFLICHT 101
2. EINSICHTSRECHT 102
FUENFTER ABSCHNITT. D
I
E
PROKURA UND DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 102
§ 12. DIE PROKURA 102
I. BEDEUTUNG DER PROKURA 103
II. ERTEILUNG DER PROKURA 104
1. ERKLAERENDER UND ERKLAERUNGSEMPFAENGER 105
2. ERTEILUNGSHANDLUNG 105
III. UMFANG UND GRENZEN DER PROKURA 106
1. UMFANG DER PROKURA 106
2. GRENZEN DER PROKURA 107
IV GESAMT- UND FILIALPROKURA 108
1. GESAMTPROKURA 108
2. FILIALPROKURA 110
V. ERLOESCHEN DER PROKURA 110
1. ERLOESCHENSGRUENDE 110
2. FOLGEN DES ERLOESCHENS 111
§ 13. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 112
I. BEDEUTUNG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 113
1. INTERESSENLAGE 113
2. UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DER PROKURA 113
II. ERTEILUNG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 114
1. ERKLAERENDER UND ERKLAERUNGSEMPFAENGER 114
2. ERKLAERUNGSHANDLUNG 115
III. UMFANG UND GRENZEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 115
1. UMFANG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 115
2. GRENZEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 116
IV. ERLOESCHEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 117
1. ERLOESCHENSGRUENDE 117
2. FOLGEN DES ERLOESCHENS 117
V. BESONDERHEITEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT DES LADENANGE
STELLTEN 118
RDNR.
188
188
189
189
191
192
193
194
195
195
196
197
197
199
200
200
200
201
201
202
204
204
206
209
209
211
212
212
216
218
219
219
220
221
221
222
223
223
227
229
229
230
231
INHALTSVERZEICHNIS
X
I
SEITE
1. BEDEUTUNG 118
2. VORAUSSETZUNGEN 118
3. FOLGEN 120
VI. BESONDERHEITEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT VON HILFSPERSONEN
IM AUSSENDIENST 120
1. ABSCHLUSSVOLLMACHT 121
2. VERMITTLUNGSVOLLMACHT 121
SECHSTER ABSCHNITT. DER HANDELSVERTRETER UND DER HAN
DELSMAKLER 123
§ 14. DER HANDELSVERTRETER 123
I. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND ARTEN 124
1. BEGRIFF 124
2. ABGRENZUNG 126
3. ARTEN 128
II. INNENVERHAELTNIS ZUM UNTERNEHMER 129
1. PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 129
2. RECHTE DES HANDELSVERTRETERS 131
III. AUSSENVERHAELTNIS ZUM KUNDEN 134
1. VERHAELTNIS DES HANDELSVERTRETERS ZUM KUNDEN 134
2. VERHAELTNIS DES UNTERNEHMERS ZUM KUNDEN 134
IV BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 134
1. BEENDIGUNGSGRUENDE 134
2. AUSGLEICHSANSPRUCH 136
3. WETTBEWERBSABREDEN 137
§ 15. DER HANDELSMAKLER 138
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 138
1. BEGRIFF 138
2. ABGRENZUNG 140
II. RECHTE UND PFLICHTEN DES HANDELSMAKLERS 141
1. PFLICHTEN 141
2. RECHTE 142
II. TEIL. HANDELSGESCHAEFTE 144
ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 144
§ 16. BEGRIFF, ARTEN UND ZUSTANDEKOMMEN DER HANDELSGESCHAEFTE . . 144
1. BEGRIFF 145
1. GESCHAEFT 145
2. KAUFMANN 146
3. BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 146
II. ARTEN 148
1. EINSEITIGES HANDELSGESCHAEFT 148
2. BEIDERSEITIGES HANDELSGESCHAEFT 148
RDNR.
231
232
235
236
237
238
239
239
239
239
242
243
248
249
252
256
256
257
258
258
261
264
265
265
265
268
269
270
274
276
276
277
278
278
279
280
284
284
285
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUSTANDEKOMMEN DES HANDELSGESCHAEFTS DURCH SCHWEIGEN . 149
1. SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT ZUR GESCHAEFTSBESORGUNG . . . 149
2. SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 152
3. IRRTUM BEIM SCHWEIGEN 156
17. DER EIGENTUMS- UND PFANDRECHTSERWERB 157
I. EIGENTUMSERWERB 158
1. EIGENTUMSERWERB NACH BGB 158
2. EIGENTUMSERWERB NACH HGB 159
3. LASTENFREIER EIGENTUMSERWERB NACH BGB UND HGB . . . 161
4. EINSCHRAENKUNG DES GUTGLAUBENSSCHUTZES BEIM EIGENTUMS
ERWERB 161
II. PFANDRECHTSERWERB 162
1. VERTRAGSPFANDRECHT 162
2. GESETZLICHES PFANDRECHT 162
3. ANHANG: BESONDERHEITEN BEIM PFANDVERKAUF 163
! 18. DAS KAUFMAENNISCHE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 163
I.BEDEUTUN G YY 164
II. VORAUSSETZUNGEN UND AUSSCHLUSS 165
^VORAUSSETZUNGEN 165
2. AUSSCHLUSS 168
III. WIRKUNGEN 168
1. EINREDE 168
2. VERWERTUNGSRECHT 169
3. ABSONDERUNGSRECHT 171
IV. ERLOESCHEN 171
} 19. DAS KONTOKORRENT 171
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 172
1. BEDEUTUNG 172
2. BEGRIFF 173
II. VORAUSSETZUNGEN 174
1. GESCHAEFTSVERBINDUNG 174
2. KONTOKORRENTABREDE 174
III. WIRKUNGEN 175
1. WIRKUNGEN DER EINSTELLUNG INS KONTOKORRENT 175
2. WIRKUNGEN DER VERRECHNUNG UND FESTSTELLUNG 176
3. WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG DES SALDOS 178
IV. SICHERHEITEN UND PFAENDUNG 178
1. SICHERHEITEN 178
2. PFAENDUNG 179
V. BEENDIGUNG 181
^ 20. WEITERE BESONDERHEITEN BEIM HANDELSGESCHAEFT 181
I. ERFUELLUNG VON HANDELSGESCHAEFTEN 182
1. RICHTIGE LEISTUNG 182
2. RICHTIGE LEISTUNGSZEIT 183
II. ENTGELTLICHKEIT DER LEISTUNG DES KAUFMANNS 183
1. VERGUETUNGSANSPRUCH 183
SEITE KDNR.
286
287
290
300
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE
2. ZINSANSPRUCH 184
III. KAUFMAENNISCHE SORGFALTSPFLICHT 184
1. BEDEUTUNG 184
2. ANWENDUNGSBEREICH 185
IV. VERTRAGSSTRAFE DES KAUFMANNS 186
1. REGELUNG NACH BGB 186
2. BESONDERHEIT DES HGB 186
V. BUERGSCHAFT DES KAUFMANNS 187
1. SINN DER ABWEICHUNGEN DES HGB VOM BGB 187
2. SPEZIALVORSCHRIFTEN DES HGB 187
ZWEITER ABSCHNITT. DER HANDELSKAUF 188
§ 21. VERZOEGERUNGEN BEIM HANDELSKAUF 188
I. BESONDERE FOLGEN DES ANNAHMEVERZUGS DES KAEUFERS .
.
.
.
189
1. HINTERLEGUNG 189
2. SELBSTHILFEVERKAUF 190
II. SPEZIFIKATIONSHANDELSKAUF 192
1. BEGRIFF UND ZWECK 192
2. FOLGEN 193
III. FIXHANDELSKAUF 194
1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 194
2. FOLGEN BEI SAEUMNIS 194
§ 22. BESONDERHEITEN DER MAENGELHAFTUNG BEIM HANDELSKAUF 196
I.BEDEUTUNG DER §§ 377, 378 197
II. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGELAST 198
1. BEIDERSEITIGES HANDELSGESCHAEFT 198
2. ABLIEFERUNG DER WARE 198
3. MANGEL DER WARE 199
4. AUSSCHLUSS DER RUEGELAST 199
III. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER RUEGE 200
1. ANZEIGE DES MANGELS 200
2. RECHTZEITIGKEIT DER ANZEIGE 201
IV. RECHTSFOLGEN BEI ORDNUNGSGEMAESSER RUEGE 203
1. SCHLECHTLIEFERUNG 203
2. FALSCHLIEFERUNG 203
3. LIEFERUNG MIT MENGENFEHLER 204
V RECHTSFOLGEN BEI NICHT ORDNUNGSGEMAESSER RUEGE 205
1. SCHLECHTLIEFERUNG 205
2. FALSCHLIEFERUNG 205
3. LIEFERUNG MIT MENGENFEHLER 205
VI. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT UND NOTVERKAUFSRECHT DES KAEU
FERS 206
1. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 206
2. NOTVERKAUFSRECHT 206
X
I
V
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER ABSCHNITT. DIE SONSTIGEN HANDELSGESCHAEFTE 207
§ 23. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT - 207
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 207
1. BEGRIFF DES KOMMISSIONAERS 207
2. ABGRENZUNG 208
II. KOMMISSIONSVERTRAG 209
1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 209
2. PFLICHTEN DES KOMMISSIONAERS 210
3. RECHTE DES KOMMISSIONAERS 212
III. AUSFUHRUNGSGESCHAEFT 213
1. VERTRAGSPARTEIEN UND HAFTUNG DES DRITTEN 213
2. DINGLICHE RECHTSLAGE 213
3. SCHUTZ DES KOMMITTENTEN 214
§ 24. DAS SPEDITIONSGESCHAEFT 215
I. BEGRIFF UND RECHTSVERHAELTNISSE 216
1. BEGRIFF DES SPEDITEURS 216
2. RECHTSVERHAELTNISSE * 217
II. SPEDITIONSVERTRAG 218
1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 218
2. PFLICHTEN DES SPEDITEURS 219
3. RECHTE DES SPEDITEURS 220
§ 25. DAS LAGERGESCHAEFT 221
I. BEGRIFF, ARTEN UND URKUNDEN 221
1. BEGRIFF DES LAGERHALTERS 221
2. ARTEN DER LAGERUNG 222
3. URKUNDEN 223
II. LAGERVERTRAG 223
1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 223
2. PFLICHTEN DES LAGERHALTERS 224
3. RECHTE DES LAGERHALTERS 225
§ 26. DAS FRACHTGESCHAEFT 225
I. BEGRIFF, RECHTSVERHAELTNISSE UND URKUNDEN 226
1. BEGRIFF DES FRACHTFUEHRERS 226
2. RECHTSVERHAELTNISSE 227
3. URKUNDEN 228
II. FRACHTVERTRAG 228
1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 228
2. PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS 229
3. HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 230
4. RECHTE DES FRACHTFUEHRERS 230
SEITE RDNR.
402
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B. WERTPAPIERRECHT 233
ERSTER ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DES WERTPAPIERRECHTS 233
§ 27. FUNKTIONEN, BEGRIFF UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER WERTPA
PIERE 233
1. FUNKTIONEN 233
1. INTERESSENLAGE BEI DER UNVERBRIEFTEN FORDERUNG 233
2. SCHUTZ DER BETEILIGTEN BEI DER VERBRIEFTEN FORDERUNG , . 235
II. BEGRIFF 237
1. URKUNDE UEBER EIN PRIVATES RECHT 237
2. INNEHABUNG DER URKUNDE ALS VORAUSSETZUNG DER GELTEND
MACHUNG 238
III. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 239
1. ZAHLUNGSMITTEL 239
2. KREDITMITTEL 240
3. MITTEL ZUR ERLEICHTERUNG DES GUETERUMLAUFS 240
4. MITTEL ZUR KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALANLAGE .
.
.
.
240
IV. ANHANG. SCHRIFTTUM ZUM WERTPAPIERRECHT 241
1. LEHRBUECHER, GRUNDRISSE, FALLSAMMLUNGEN 241
2. KOMMENTARE 242
§ 28. INHABER-, ORDER- UND REKTAPAPIERE 242
I. INHABERPAPIERE 242
1. BEGRIFF 242
2. GELTENDMACHUNG 243
3. UEBERTRAGUNG 243
4. ARTEN 243
II. ORDERPAPIERE 244
1. BEGRIFF 244
2. GELTENDMACHUNG 245
3. UEBERTRAGUNG 246
4. ARTEN 246
III. REKTAPAPIERE 248
1. BEGRIFF 248
2. GELTENDMACHUNG 249
3. UEBERTRAGUNG 249
4. ARTEN 249
ZWEITER ABSCHNITT. WECHSELRECHT 250
§ 29. EINFUEHRUNG IN DAS WECHSELRECHT 250
I. GESCHICHTE 250
1. ENTWICKLUNG DES WECHSELS 250
2. ENTWICKLUNG DES WECHSELRECHTS 251
II. GRUNDGEDANKEN DES WECHSELRECHTS 253
1. ANWEISUNG ALS GRUNDLAGE DES WECHSELS 253
2. WECHSELRECHTLICHES HAFTUNGSSYSTEM 254
3. ABSTRAKTHEIT DER WECHSELFORDERUNG 256
4. FUNKTIONEN DES WECHSELS 259
X
V
RDNR.
470
470
470
470
471
473
475
476
477
479
479
480
481
482
483
483
483
484
485
485
486
487
488
489
489
490
491
492
494
494
495
496
497
498
498
498
498
499
500
501
505
508
513
X
V
I
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. SELBSTAENDIGKEIT DER WECHSELERKLAERUNGEN 262
6. WECHSELSTRENGE 262
III. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 263
1. KREDITMITTEL 263
2. SICHERUNGSMITTEL 266
§ 30. DIE FORMERFORDERNISSE DES WECHSELS 266
I. VORAUSSETZUNGEN 267
1. WECHSELKLAUSEL 267
2. ZAHLUNGSKLAUSEL 269
3. NAME DES BEZOGENEN 271
4. VERFALLZEIT 272
5. ZAHLUNGSORT 273
6. WECHSELNEHMER 275
7. TAG UND ORT DER AUSSTELLUNG 276
8. UNTERSCHRIFT DES AUSSTELLERS 276
II. FOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG EINER FORMVORSCHRIFT 277
1. NICHTIGKEIT DES WECHSELS 277
2. UMDEUTUNG 277
§ 31. DIE ENTSTEHUNG DER WECHSELVERPFLICHTUNG 279
I. WECHSELFAEHIGKEIT 279
1. BEGRIFF 280
2. FOLGEN DES FEHLENS DER WECHSELFAEHIGKEIT 280
II. BEGEBUNGSVERTRAG 281
1. KREATIONSTHEORIE 281
2. VERTRAGSTHEORIE 282
3. RECHTSSCHEINSTHEORIE 283
III. WECHSELVERPFLICHTUNG BEI STELLVERTRETUNG 284
1. HAFTUNG DES VERTRETENEN 284
2. HAFTUNG DES VERTRETERS 285
IV. WECHSELVERPFLICHTUNG BEI FAELSCHUNG 287
1. WECHSELFAELSCHUNG IM ENGEREN SINNE 287
2. VERFAELSCHUNG EINES WECHSELS 289
V WECHSELVERPFLICHTUNG BEIM BLANKOWECHSEL 293
1. VORAUSSETZUNGEN 291
2. FOLGEN 292
§ 32. DIE ANNAHME DES WECHSELS 293
I. VORAUSSETZUNGEN DER ANNAHME 294
1. FORM 294
2. IDENTITAET VON AKZEPTANT UND BEZOGENEM 294
3. BEGEBUNGSVERTRAG 295
II. VORLEGUNG ZUR ANNAHME 295
1. RECHT ZUR VORLEGUNG 295
2. GEBOT ZUR VORLEGUNG 296
III. FOLGEN DER ANNAHME UND DER VERWEIGERUNG DER ANNAHME . 298
1. FOLGEN DER ANNAHME 298
2. FOLGEN DER VERWEIGERUNG DER ANNAHME 298
RDNR.
516
517
518
518
521
522
523
523
524
527
528
529
530
531
532
533
533
534
535
535
535
536
537
538
539
540
541
541
542
544
545
546
548
548
549
551
552
552
552
552
553
553
555
556
556
557
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
IV. BESONDERE AKZEPTE 299
1. TEILAKZEPT UND MEHRAKZEPT 299
2. BEDINGTES UND ABWEICHENDES AKZEPT 299
§ 33. DIE UEBERTRAGUNG DES WECHSELS 300
I. UEBERTRAGUNG DER WECHSELFORDERUNG DURCH ZESSION 301
1. VORAUSSETZUNGEN 301
2. FOLGEN 301
II. VORAUSSETZUNGEN DER UEBERTRAGUNG DURCH INDOSSAMENT . . . 302
1. BEGRIFF DES INDOSSAMENTS 302
2. FORM DES INDOSSAMENTS 302
3. INHALT DES INDOSSAMENTS 303
III. WIRKUNGEN DER UEBERTRAGUNG DURCH INDOSSAMENT 304
1. LEGITIMATIONSFUNKTION 304
2. TRANSPORTFUNKTION 305
3. GARANTIEFUNKTION 308
IV. BESONDERE INDOSSAMENTE 308
1. BLANKOINDOSSAMENT 308
2. REKTAINDOSSAMENT 310
3. INDOSSAMENT OHNE OBLIGO 311
4. VOLLMACHTSINDOSSAMENT 311
5. PFANDINDOSSAMENT 312
6. NACHINDOSSAMENT 314
§ 34. DIE ERFUELLUNG DER WECHSELVERBINDLICHKEIT DURCH DEN BEZOGENEN 314
I. ZAHLUNG AN DEN BERECHTIGTEN 315
1. SCHULDTILGUNG 315
2. ANSPRUCH AUF AUSHAENDIGUNG DES QUITTIERTEN WECHSELS . . 316
3. BESONDERHEITEN BEI ZAHLUNG EINES TEILBETRAGES 316
II. ZAHLUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 316
1. ZAHL UNG BEI VERFALL 317
2. ZAHLUNG VOR VERFALL 318
§ 35. DER WECHSELRUECKGRIFF 319
I. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKGRIFFS 319
1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 320
2. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 321
II. ERST-UND ERSATZRUECKGRIFF 324
1. ERSTRUECKGRIFF 324
2. ERSATZRUECKGRIFF 325
3. EINLOESUNGSRECHT 327
§ 36. DIE ERWEITERUNGEN DES WECHSELVERBANDES 328
I. WECHSELBUERGSCHAFT 328
1. BEGRIFF 328
2. FORM 329
3. WIRKUNGEN 330
II. EHRENEINTRITT 330
1. NOTADRESSE 331
RDNR.
558
558
559
560
561
561
561
562
562
563
564
565
565
567
570
571
571
574
575
576
578
580
581
581
581
582
583
584
584
587
588
589
589
590
593
593
596
599
600
600
600
601
602
603
604
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. EHRENANNAHME
3. EHRENZAHIUNG
1. VERJAEHRUNGSFRISTEN
2. VORAUSSETZUNGEN
1, ZWECK
3. LUECKENAUSFLILLUNG
1. BEGRIFF .
2. WIRKUM
1. BEGRIFF .
I. AUFBAUSCHWIERIGKEITEN
1. VERHAELTNIS VON FORMELLER UND MATERIELLER BERECHTIGUNG
1. GLIEDERUNG
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . . .
3. FORMGUELTIGKEIT DES WECHSELS
4. PROTESTERHEBUNG
5. EIGENTUM DES ANSPRUCHSTELLEI
6. WECHSELVERBINDLICHKEIT DES A
7. EINREDEN
SEITE HDNR.
331
605
332
606
332
607
333 607
333
607
333
608
334
609
334
609
335 610
336 613
336 613
337 613
337
614
338 615
339
617
339 617
339 618
340 619
341 619
341 619
. 341 620
. 342
621
. 343 623
. 343 623
. 344 623
. 344 624
. 344 624
. 344 625
. 345 627
. 348
633
. 348
633
. 348 634
. 350
637
. 351 639
. 352 639
. 352 640
. 353
642
. 354 644
. 355
644
. 355 646
. 356 647
. 356
649
. 357
650
. 357 652
. 358 654
INHALTSVERZEICHNIS
X
I
X
SEITE
DRITTER ABSCHNITT. SCHECKRECHT 358
§ 41. BEDEUTUNG DES SCHECKS UND VERGLEICH MIT DEM WECHSEL .
.
.
.
358
I. BEDEUTUNG 359
1. RECHTLICHE BEDEUTUNG 359
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 360
II. VERGLEICH VON SCHECK UND WECHSEL 360
1. UNTERSCHIEDE 360
2. UBEREINSTIMMUNGEN 363
§ 42. ENTSTEHUNG, UEBERTRAGUNG, EINLOESUNG UND RUECKGRIFF 363
I. ENTSTEHUNG 364
1. FORMERFORDERNISSE 364
2. BEGEBUNGSVERTRAG 365
II. UEBERTRAGUNG 366
1. INHABERSCHECK 366
2. ORDERSCHECK 366
3. REKTASCHECK 367
III. EINLOESUNG 367
1. VORLEGUNG 367
2. ZAHLUNG 367
IV. RUECKGRIFF 371
1. VORAUSSETZUNGEN 371
2. RUECKGRIFFSSCHULDNER 371
3. RUECKGRIFFSANSPRUCH 371
§ 43. DIE SCHECKKARTE 372
T.
BEDEUTUNG 372
II. VORAUSSETZUNGEN FTIR DIE HAFTUNG DER BANK 373
1. VERTRAGSSCHLUSS 373
2. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 374
III. RECHTSSTELLUNG DES SCHECKINHABERS 375
1. ANSPRUCH GEGEN DIE BANK 375
2. GUTGLAEUBIGER ERWERB DES SCHECKINHABERS 376
VIERTER ABSCHNITT. DIE WERTPAPIERE DES BGB UND DES H
G
B . 377
§ 44. DIE ANWEISUNG 377
I. BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND RECHTSVERHAELTNISSE 378
1. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG 378
2. RECHTSVERHAELTNISSE 378
II. WIRKUNGEN 379
1. NICHT ANGENOMMENE ANWEISUNG 379
2. ANGENOMMENE ANWEISUNG 379
III. UEBERTRAGUNG 380
§ 45. DIE SCHULDVERSCHREIBUNG AUF DEN INHABER 380
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 380
1. BEGRIFF YY YY 380
2. BEDQYTUNG 381
RDNR.
655
655
655
655
657
658
658
665
666
666
666
667
668
668
669
670
671
671
672
679
679
680
681
682
682
683
683
684
685
685
687
689
689
689
689
690
691
691
691
692
693
693
693
693
X
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. ENTSTEHUNG UND UEBERTRAGUNG 381
1. ENTSTEHUNG 381
2. UEBERTRAGUNG 381
III. GELTENDMACHUNG DER FORDERUNG UND ERFUELLUNG 382
1.GELTENDMACHUN G 382
2. ERFUELLUNG 383
IV. EINWENDUNGEN 383
V. NEBENPAPIERE 384
1. ZINSSCHEINE 384
2. GEWINNANTEILSCHEINE (DIVIDENDENSCHEINE) 385
3. RENTENSCHEINE 385
4. ERNEUERUNGSSCHEINE (TALONS) 385
VI. INHABERZEICHEN 386
1. BEGRIFF 386
2. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 386
§ 46. DIE QUALIFIZIERTEN LEGITIMATIONSPAPIERE 387
I. BEGRIFF, ARTEN UND ABGRENZUNG 388
1. BEGRIFF UND ARTEN * 388
2. ABGRENZUNG 388
II. ENTSTEHUNG UND UEBERTRAGUNG DES RECHTS 389
1. ENTSTEHUNG 389
2. UEBERTRAGUNG 389
III. GELTENDMACHUNG DES RECHTS UND ERFUELLUNG 390
1. GELTENDMACHUNG 390
2. ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEIT 390
§ 47. DIE HANDELSRECHTLICHEN WERTPAPIERE 391
I. GEMEINSAME REGELUNGEN 392
II. BESONDERHEITEN BEI DEN TRADITIONSPAPIEREN 393
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 393
2. VORAUSSETZUNG DER SACHENRECHTLICHEN WIRKUNG 393
3. VERFUEGUNGEN OHNE PAPIER 395
FUENFTER ABSCHNITT 395
§ 48. DIE WERTPAPIERE IM RECHTSSTREIT 395
I. BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DES URKUNDEN- UND WECH
SELPROZESSES 396
1. BEDEUTUNG 396
2. VORAUSSETZUNGEN 396
II. VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 397
1. VERFAHREN 397
2. ENTSCHEIDUNG 398
GESETZESREGISTER 401
SACHREGISTER 405
RDNR.
694
694
695
696
696
697
698
699
699
700
701
702
703
703
704
706
706
706
707
708
708
709
710
710
711
712
712
713
713
714
717
718
718
718
718
719
720
720
721 |
any_adam_object | 1 |
author | Brox, Hans 1920-2009 |
author_GND | (DE-588)115557741 |
author_facet | Brox, Hans 1920-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Brox, Hans 1920-2009 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006322614 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2058 |
callnumber-raw | KK2058.B76 1993 |
callnumber-search | KK2058.B76 1993 |
callnumber-sort | KK 42058 B76 41993 |
classification_rvk | PE 325 PE 345 PE 350 PE 560 |
classification_tum | JUR 105f |
ctrlnum | (OCoLC)32431972 (DE-599)BVBBV006322614 |
dewey-full | 346.43/07344.306720 346.43/07 344.3067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.43/07 344.3067 20 346.43/07 344.3067 |
dewey-search | 346.43/07 344.3067 20 346.43/07 344.3067 |
dewey-sort | 3346.43 17 3344.3067 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006322614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930215s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930357930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406371124</subfield><subfield code="9">3-406-37112-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32431972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006322614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2058.B76 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/07 344.3067 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/07</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3067</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht und Wertpapierrecht</subfield><subfield code="c">von Hans Brox</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 412 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit commercial - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Effets de commerce - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Waardepapieren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negotiable instruments -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV006322614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406371124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000490 |
oclc_num | 32431972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-20 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-20 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 412 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Verfasser (DE-588)115557741 aut Handelsrecht und Wertpapierrecht von Hans Brox 10., verb. Aufl. München Beck 1993 XXIV, 412 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Droit commercial - Allemagne ram Effets de commerce - Allemagne ram Handelsrecht gtt Waardepapieren gtt Commercial law -- Germany Negotiable instruments -- Germany Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brox, Hans 1920-2009 Handelsrecht und Wertpapierrecht Droit commercial - Allemagne ram Effets de commerce - Allemagne ram Handelsrecht gtt Waardepapieren gtt Commercial law -- Germany Negotiable instruments -- Germany Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065682-2 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht und Wertpapierrecht |
title_auth | Handelsrecht und Wertpapierrecht |
title_exact_search | Handelsrecht und Wertpapierrecht |
title_full | Handelsrecht und Wertpapierrecht von Hans Brox |
title_fullStr | Handelsrecht und Wertpapierrecht von Hans Brox |
title_full_unstemmed | Handelsrecht und Wertpapierrecht von Hans Brox |
title_short | Handelsrecht und Wertpapierrecht |
title_sort | handelsrecht und wertpapierrecht |
topic | Droit commercial - Allemagne ram Effets de commerce - Allemagne ram Handelsrecht gtt Waardepapieren gtt Commercial law -- Germany Negotiable instruments -- Germany Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Droit commercial - Allemagne Effets de commerce - Allemagne Handelsrecht Waardepapieren Commercial law -- Germany Negotiable instruments -- Germany Wertpapierrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans handelsrechtundwertpapierrecht |