Europarecht: Examenskurs für Rechtsreferendare
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 134 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406347061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006322607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110929 | ||
007 | t| | ||
008 | 930215s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930416953 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406347061 |9 3-406-34706-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75305143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006322607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-20 | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahlt, Michael |d 1943-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)108896285 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |b Examenskurs für Rechtsreferendare |c von Michael Ahlt |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XVI, 134 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaft |0 (DE-588)5103087-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Gemeinschaft |0 (DE-588)5103087-1 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127302254592000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
.
.XIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
A.
DER
BEGRIFF
EUROPARECHT
.
1
B.
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
NACH
DEM
2.
WELTKRIEG
BIS
ZUR
VOLLENDUNG
DES
BINNEN
MARKTS
.
1
C.
DER
EWG-VERTRAG
.
2
I.
ALLGEMEINES
.
2
II.
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DES
EWG-VERTRAGES
.
2
D.
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
ZUKUENFTIGE
ERWEITERUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
2
I.
DAS
UEBEREINKOMMEN
VON
MAASTRICHT
.
2
II.
KUENFTIGE
ERWEITERUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
3
III.
DER
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSRAUM
.
3
E.
ANDERE
ORGANISATIONEN
IN
EUROPA
.
4
2.
KAPITEL:
DIE
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
A.
ALLGEMEINES
.
5
B.
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
5
I.
WAHL
DER
ABGEORDNETEN
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
PARLAMENTS
.
5
II.
EINRICHTUNGEN
DES
PARLAMENTS
.
5
III.
BEFUGNISSE
UND
AUFGABEN
.
6
C.
DER
RAT
.
6
I.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
6
1.
VOM
RAT
ABZUGRENZENDE
EINRICHTUNGEN
.
7
2.
ABSTIMMUNGSMODALITAETEN
.
7
II.
AUFGABEN
.
8
D.
DIE
KOMMISSION
.
8
I.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
8
II.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
8
E.
DER
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
9
I.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
DES
EUGH
.
9
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
.
9
III.
DAS
GERICHT
ERSTER
INSTANZ
.
9
F.
DER
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
9
G.
NEBENEINRICHTUNGEN
.
9
3.
KAPITEL:
DIE
QUELLEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
A.
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
10
I.
GESCHRIEBENES
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
10
II.
UNGESCHRIEBENES
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
10
1.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
10
2.
GEWOHNHEITSRECHT
.
10
B.
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
11
I.
VON
DER
GEMEINSCHAFT
GESCHLOSSENE
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
11
II.
HANDLUNGSFORMEN
NACH
ART.
189
.
11
1.
VERORDNUNGEN
.
11
2.
RICHTLINIEN
.
11
3.
ENTSCHEIDUNGEN
.
12
4.
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
12
5.
REGELUNGEN
IM
EAGV
UND
EGKSV
.
12
III.
UNGEKENNZEICHNETE
RECHTSAKTE
.
13
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
A.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
.
14
I.
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
14
II.
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
14
1.
VERORDNUNGEN
.
14
2.
RICHTLINIEN
.
14
A)
FEHLENDE
ORDNUNGSGEMAESSE
UMSETZUNG
.
15
B)
BINDUNG
NUR
STAATLICHER
STELLEN
.
15
C)
INHALTLICHE
UNBEDINGTHEIT
.
16
D)
HINREICHENDE
GENAUIGKEIT
.
16
E)
GELTENDMACHUNG
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
16
3.
ENTSCHEIDUNGEN
.
17
4.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
17
B.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
17
I.
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
SEINE
RECHTSNATUR
.
17
II.
DIE
VORRANGFRAGE
AUS
DER
SICHT
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
18
III.
DIE
VORRANGFRAGE
AUS
DER
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
18
1.
ALLGEMEINES
.
18
A)
VORRANGIGKEIT
EINER
VORLAGE
NACH
ART.
177
.
18
B)
BEDEUTUNG
VON
ART.
24
ABS.
1
UND
ART.
59
ABS.
2
S.
1
GG
.
18
C)
FALLGRUPPEN
.
19
2.
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
VOR
EINEM
EINFACHEN
GESETZ
.
19
3.
VORRANG
VON
VOEN
VOR
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
GRUNDGESETZES
.
20
A)
SCHRANKEN
DES
ART.
24
ABS.
1
GG
.
20
B)
LITERATURMEINUNGEN
ZUR
ART
DES
VORRANGS
DES
SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
20
C)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
20
4.
NATIONALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
RICHTLINIEN
.
22
A)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DEM
UMSETZUNGSGESETZ
.
22
B)
KEIN
PRAEVENTIVER
RECHTSSCHUTZ
EINZELNER
.
23
5.
UNANWENDBARKEIT
SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
WEGEN
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DER
GE
MEINSCHAFT
.
23
6.
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
IM
WIDERSPRUCH
ZUM
GRUNDGESETZ
AUSSERHALB
DES
GRUNDRECHTS
TEILS
.
24
A)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
24
B)
RICHTLINIEN,
DIE
ZU
IHRER
UMSETZUNG
EINE
AENDERUNG
DES
GG
ERFORDERN
.
25
7.
UNANWENDBARKEIT
PRIMAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
GRUNDGESETZ
.
25
5.
KAPITEL:
GRUNDRECHTE
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
A.
GRUNDRECHTSAEHNLICHE
RECHTE
IM
VERTRAG
.
26
I.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
7
ABS.
1
(ART.
6
ABS.
1
EGV)
.
26
1.
OFFENE
UND
VERSTECKTE
DISKRIMINIERUNGEN
.
26
2.
ADRESSATEN
UND
BEGUENSTIGTE
.
26
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERTRAGS
.
26
4.
WIRKUNG
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
.
27
5.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
.
27
II.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
40
ABS.
3
U.
ABS.
2
.
27
III.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
119
.
27
IV.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
28
B.
INDIDVIDUELLE
GRUNDRECHTE
.
28
I.
ERKENNTNISQUELLEN
.
28
II.
SCHUTZBEREICH,
SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
29
III.
EINZELNE
GRUNDRECHTE
.
29
IV.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
STAATLICHE
GESETZE
.
30
C.
RECHTSSTAATSPRINZIPIEN
.
31
6.
KAPITEL:
DIE
AUSLEGUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
A.
ALLGEMEINES
.
32
B.
WOERTLICHE
AUSLEGUNG.
32
C.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
32
D.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
32
E.
AUSLEGUNG
DER
VOM
GEMEINSCHAFTSRECHT
VERWENDETEN
BEGRIFFE
.
33
INHALTSVERZEICHNIS
IX
7.
KAPITEL:
DIE
RECHTSETZUNG
A.
ERLASS
VON
RECHTSAKTEN
.
34
I.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
34
II.
DIE
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
35
1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
35
2.
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
35
III.
AENDERUNGEN
DURCH
DEN
EU-VERTRAG
.
38
B.
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
38
I.
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
.
38
II.
VERTRAGSSCHLIESSUNGSKOMPETENZEN
.
38
1.
AUSDRUECKLICHE
KOMPETENZZUWEISUNGEN
.
38
2.
STILLSCHWEIGENDE
KOMPETENZZUWEISUNGEN
.
38
3.
DEN
MITGLIEDSTAATEN
VERBLEIBENDE
KOMPETENZEN
.
39
III.
VERFAHREN
DER
VERTRAGSSCHLIESSUNG
DURCH
DIE
GEMEINSCHAFT
.
39
1.
ABSCHLUSS
VON
ABKOMMEN
NACH
ART.
228
.
39
2.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
39
IV.
WIRKUNG
VON
ABKOMMEN
.
40
8.
KAPITEL:
DER
VOLLZUG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
A.
DER
DIREKTE
VOLLZUG
.
41
I.
BEREICHE
DES
DIREKTEN
VOLLZUGS
.
41
II.
REGELN
FUER
DEN
VOLLZUG
.
41
B.
DER
INDIREKTE
VOLLZUG
.
42
I.
INDIREKTER
VOLLZUG
UNMITTELBAR
ANWENDBAREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
42
II.
INDIREKTER
VOLLZUG
MITTELBAR
ANWENDBAREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
43
9.
KAPITEL:
DAS
RECHTSSCHUTZSYSTEM
A.
ALLGEMEINES
.
44
I.
ABGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
ZU
DEN
NATIONALEN
GERICHTEN
.
44
II.
VERFAHREN
UND
URTEIL
.
44
III.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUG
.
45
B.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
GEGEN
MITGLIEDSTAATEN
.
46
I.
ALLGEMEINES
.
46
II.
ERSTES
MAHNSCHREIBEN
.
46
1.
ZWECK
.
46
2.
INHALT
.
47
III.
BEGRUENDETE
STELLUNGNAHME
.
47
IV.
KLAGEVERFAHREN
VOR
DEM
EUGH
.
48
1.
ZULAESSIGKEIT
.
48
A)
DURCHFUEHRUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
48
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGESCHRIFT
.
48
C)
STREITGEGENSTAND
UND
MAHNSCHREIBEN
.
48
D)
KLAGEFRISTEN
.
49
E)
UEBERZEUGUNG
DER
KOMMISSION
VOM
VERTRAGSVERSTOSS
.
49
F)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
49
2.
BEGRUENDETHEIT
.
49
3.
URTEIL
DES
EUGH
UND
SEINE
WIRKUNG
.
50
4.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
.
50
C.
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
.
51
I.
ALLGEMEINES
.
51
II.
ZULAESSIGKEIT
.
51
1.
KLAGEBERECHTIGUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
ORGANE
.
51
A)
AKTIVLEGITIMATION
.
51
B)
PASSIVLEGITIMATION
.
52
C)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
52
2.
DIE
ANFECHTBAREN
HANDLUNGEN
(KLAGEGEGENSTAND)
.
52
3.
BESONDERHEITEN
DER
KLAGE
NATUERLICHER
UND
JURISTISCHER
PERSONEN
.
53
A)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
UND
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
53
B)
UNMITTELBARES
UND
INDIVIDUELLES
BETROFFENSEIN
.
53
4.
BEZEICHNUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
UND
KLAGEANTRAG
.
55
5.
DARSTELLUNG
DER
KLAGEGRUENDE
.
55
6.
KLAGEFRIST
.
56
X
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEGRUENDETHEIT
.
56
1.
UNZUSTAENDIGKEIT
.
56
2.
VERLETZUNG
WESENTLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.
56
3.
VERLETZUNG
DES
VERTRAGS
ODER
EINER
BEI
SEINER
DURCHFUEHRUNG
ANZUWENDENDEN
RECHTSNORM
.
57
A)
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
57
B)
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
57
C)
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
57
4.
ERMESSENSMISSBRAUCH
.
58
IV.
INHALT
UND
WIRKUNG
DES
URTEILS
.
58
D.
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
58
I.
ALLGEMEINES
.
58
II.
ZULAESSIGKEIT
.
58
1.
KLAGEBERECHTIGUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND ORGANE
NACH
ART.
175
ABS.
1
.
58
A)
AKTIVLEGITIMATION
.
;
.
58
B)
PASSIVLEGITIMATION
.
59
C)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
59
2.
KLAGEGEGENSTAND
.
59
3.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGE
NATUERLICHER
UND
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
ART.
175
ABS.
3
.
59
4.
DAS
VORVERFAHREN
.
59
A)
AUFFORDERUNGSSCHREIBEN
DES
KLAEGERS
.
59
B)
FEHLENDE
STELLUNGNAHME
.
60
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGESCHRIFT
.
60
6.
KLAGEFRIST
.
60
III.
BEGRUENDETHEIT
.
60
IV.
INHALT
UND
WIRKUNG
DES
URTEILS
.
60
E.
DIE
SCHADENSERSATZKLAGE
.
60
I.
ALLGEMEINES
.
60
II.
ZULAESSIGKEIT
.
61
1.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
61
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGESCHRIFT
.
61
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
61
A)
VERHAELTNIS
ZU
NATIONALEN
RECHTSBEHELFEN
.
61
B)
VERHAELTNIS
ZUR
NICHTIGKEITS-UND
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
62
4.
VERJAEHRUNG
UND
KLAGEFRIST
.
62
III.
BEGRUENDETHEIT
.
62
1.
TATBESTAND
DES
ART.
215
ABS.
2
.
62
A)
AMTSTAETIGKEIT
.
62
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
63
C)
SCHADEN
.
63
D)
KAUSALITAET
.
63
E)
VERSCHULDEN
.
63
2.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
.
64
F.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
64
I.
ALLGEMEINES
.
64
II.
VORAUSETZUNGEN
DES
VERFAHRENS
.
64
1.
VORLAGEBERECHTIGTE
STELLEN
.
64
2.
GEGENSTAND
DER
VORLAGEFRAGEN
.
64
A)
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGS
.
64
B)
AUSLEGUNG
UND
GUELTIGKEIT
DER
HANDLUNGEN
DER
ORGANE
.
64
C)
AUSLEGUNG
DER
SATZUNGEN
DER
VOM
RAT
GESCHAFFENEN
EINRICHTUNGEN
.
65
3.
VON
DER
VORLAGE
AUSGESCHLOSSENE
GEGENSTAENDE
.
65
4.
FORMULIERUNG
DER
VORLAGEFRAGE
.
65
5.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
DER
VORLAGEFRAGE
.
66
III.
VORLAGERECHT
UND
VORLAGEPFLICHT
.
67
1.
VORLAGERECHT
.
67
2.
VORLAGEPFLICHT
.
67
A)
FORMELLE
VORLAGEPFLICHT
.
67
B)
MATERIELLE
VORLAGEPFLICHT
.
67
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VORLAGEPFLICHT
.
69
1.
VERLETZUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
69
2.
VERLETZUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
69
V.
VERFAHREN
VOR
DEM
EUGH
.
69
VI.
WIRKUNG
DER
VORABENTSCHEIDUNG
.
70
1.
WIRKUNG
FUER
DAS
AUSGANGSVERFAHREN
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
WIRKUNG
FUER
ANDERE
VERFAHREN
.
70
3.
ZEITLICHE
WIRKUNG
DER
VORABENTSCHEIDUNG
.
70
G.
DIE
INZIDENTE
NONNENKONTROLLE
.
70
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
.
70
II.
WIRKUNG
EINER
ERFOLGREICHEN
INZIDENTRUEGE
.
71
10.
KAPITEL:
DIE
GRUNDFREIHEITEN
A.
DER
FREIE
WARENVERKEHR
.
72
I.
ALLGEMEINES
.
72
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
72
1.
WARENBEGRIFF
.
73
2.
GEMEINSCHAFTSWARE
.
73
III.
DIE
ZOLLUNION
.
74
1.
DER
GEMEINSAME
ZOLLTARIF
.
74
2.
VERBOT
VON
ZOELLEN
UND
ABGABEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
75
3.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DER
ZOELLE
UND
ZOLLGLEICHER
ABGABEN
VON
INLAENDISCHEN
ABGABEN
NACH
ART.
95
.
75
A)
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
BEIM
GRENZUEBERTRITT
.
75
B)
SONSTIGE
FINANZIELLE
BELASTUNGEN
BEIM
GRENZUEBERTRITT
.
76
C)
ABGABE
NACH
ART.
95
.
76
IV.
VERBOT
MENGENMAESSIGER
EIN
UND
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN
UND
VON
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIR
KUNG
.
77
1.
SONDERVORSCHRIFTEN
UND
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
.
77
2.
VERBOT
MENGENMAESSIGER
EINFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
78
3.
VERBOT
VON
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
WIE
MENGENMAESSIGE
EINFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
78
A)
DASSONVILLE-FORMEL
.
79
B)
CASSIS-RECHTSPRECHUNG
.
80
C)
ERWEITERUNG
DER
CASSIS-RECHTSPRECHUNG
.
81
D)
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
82
4.
VERBOT
MENGENMAESSIGER
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
82
5.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
NACH
ART.
36
.
83
A)
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSREGELN
.
83
B)
DIE
EINZELNEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
83
C)
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
36
S.
2
.
84
V.
SCHEMA
.
85
B.
DIE
ARBEITNEHMERFREIZFIGIGKEIT
.
86
I.
UEBERBLICK
.
86
II.
STAATSANGEHOERIGKEITSERFORDEMIS
.
87
1.
STAATSANGEHOERIGE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
87
2.
ANGEHOERIGE
DRITTER
STAATEN
.
87
III.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
88
IV.
INHALT
DES
FREIZUEGIGKEITSRECHTS
.
88
1.
AUSREISE-,
EINREISE-UND
AUFENTHALTSRECHT
.
88
2.
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
.
89
3.
RECHT
AUF
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
AUSUEBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
89
A)
ARBEITS
UND
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
.
89
B)
SOZIALE
UND
STEUERLICHE
VERGUENSTIGUNGEN
.
90
4.
RECHTE
DER
FAMILIENANGEHOERIGEN
DES
WANDERARBEITNEHMERS
.
90
A)
AUFENTHALTSRECHT
UND
ANSPRUCH
AUF
SOZIALE
VERGUENSTIGUNGEN
.
90
B)
RECHT
AUF
AUSUEBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
91
C)
RECHT
DER
KINDER
AUF
AUSBILDUNG
.
91
5.
VERBLEIBERECHT
.
91
6.
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
91
V.
VORBEHALT
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
.
92
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
92
2.
INHALT
DES
VORBEHALTS
.
92
A)
AUSLEGUNG
.
92
B)
BEDEUTUNG
DER
RL
64/221
.
93
VI.
VORBEHALT
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
93
1.
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
94
2.
ANWENDUNG
DES
VORBEHALTS
.
94
3.
NATIONALE
LAUFBAHNVORSCHRIFTEN
.
95
4.
EINSTELLUNG
ALS
BEAMTER
.
95
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
95
I.
ALLGEMEINES
.
95
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
96
1.
ABGRENZUNG
ZUR
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
96
2.
ABGRENZUNG
ZUM
FREIEN
KAPITALVERKEHR
.
96
III.
BEGUENSTIGTE
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
96
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
96
2.
GESELLSCHAFTEN
.
97
IV.
REICHWEITE
DES
ART.
52
.
97
1.
ART.
52
ALS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
97
2.
WEITERGEHENDE
BESCHRAENKUNGSVERBOTE
IN
ART.
52?
.
98
3.
DRITTWIRKUNG
.
99
V.
AUSNAHMEN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
99
1.
AUSNAHMEN
NACH
ART.
55
.
99
2.
AUSNAHMEN
NACH
ART.
56
.
100
VI.
GRENZUEBERSCHREITENDE
SITZVERLEGUNG
EINER
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
.
100
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
PROBLEME
.
100
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
PROBLEME
.
100
VII.
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
.
101
D.
DIE
FREIHEIT
DES
DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS
.
101
I.
ALLGEMEINES
.
101
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
102
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
102
1.
UEBERSCHREITEN
VON
GRENZEN
.
102
2.
ERFASSTE
TAETIGKEITEN
.
103
A)
ABGRENZUNG
ZUM
FREIEN
WARENVERKEHR
.
103
B)
ABGRENZUNG
ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
103
C)
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
104
3.
BEDEUTUNG
DES
ENTGELTS
.
104
IV.
AUFZUHEBENDE
BESCHRAENKUNGEN
.
104
1.
DISKRIMINIERENDE
VORSCHRIFTEN
.
104
2.
SONSTIGE
BESCHRAENKUNGEN
.
105
3.
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
.
106
V.
BESCHRAENKUNGEN
DES
DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGERS
.
106
VI.
DRITTWIRKUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
106
VII.
SCHEMA
.
107
E.
DIE
FREIHEIT
DES
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
107
F.
EXKURS:
RECHTE
DER
STUDENTEN
UND
SONSTIGE
AUSZUBILDENDER
.
108
I.
RECHTE
AUS
ART.
7
ABS.
1
(ART.
6
ABS.
1
EGV)
.
108
1.
AUSZUBILDENDE
ALS
DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGER
.
108
2.
ZUGANG
UND
TEILNAHME
AN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
.
108
3.
NUMERUS-CLAUSUS-FAECHER
.
109
4.
GEBUEHREN
UND
DEREN
RUECKERSTATTUNG
.
109
5.
AUFENTHALTSRECHT
.
109
6.
LEISTUNGEN
NACH
BAFOEG
.
110
II.
RECHTE
AUS
ART.
48
ABS.
2,
ART.
7
ABS.
2
VO
1612/68
.
110
III.
RECHTE
AUS
ART.
12
VO
1612/68
.
110
IV.
NIEDERLASSUNGSBERECHTIGTE
.
111
11.
KAPITEL:
DIE
RECHTSANGLEICHUNG
A.
ALLGEMEINES
.
112
B.
GEGENSTAND,
METHODEN
UND
WIRKUNG
.
112
C.
VERHAELTNIS
DER
HARMONISIERUNGSVORSCHRIFTEN
.
113
D.
HARMONISIERUNG
NACH
ART.
100
A
.
113
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
100A
ABS.
1
.
113
1.
ABGRENZUNG
ZU
ART.
100
.
114
2.
ABGRENZUNG
ZU
ART.
130S
.
114
3.
ABGRENZUNG
ZU
ART.
118
A
.
115
4.
ABGRENZUNG
ZU
ART.
101
.
115
II.
NATIONALER
ALLEINGANG
EINES
MITGLIEDSTAATES
.
115
1.
ANGLEICHUNG
EINES
FREIRAUMS
.
116
2.
MEHRHEITSVERHAELTNISSE
IM
RAT
.
116
3.
ZUM
ALLEINGANG
BERECHTIGTE
MITGLIEDSTAATEN
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
NATIONALER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
117
5.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NATIONALEN
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
117
6.
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
AUSSCHERENDEN
STAATES
.
117
7.
PRUEFUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
.
'.
,
.
117
8.
KLAGERECHT
NACH
ART.
100A
ABS.
4
UABS.
3
.
118
9.
RECHTSSCHUTZ
EINZELNER
.
118
10.
SCHUTZKLAUSEL
NACH
ART.
100
A
ABS.
5
.
118
E.
ANGLEICHUNG
DURCH
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
118
12.
KAPITEL:
ART.
235
A.
ALLGEMEINES
.
119
B.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ART.
235
.
119
I.
KEINE
ANDERE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
119
II.
ZIELE
DER
GEMEINSCHAFT
.
119
III.
IM
RAHMEN
DES
GEMEINSAMEN
MARKTES
.
120
IV.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
TAETIGWERDENS
.
121
C.
ERLASS
GEEIGNETER
VORSCHRIFTEN
.
121
13.
KAPITEL:
DIE
WIRTSCHAFTS
UND
HANDELSPOLITIK
A.
ALLGEMEINES
.
122
B.
KOORDINATION
DER
INNEREN
WIRTSCHAFTSPOLITIKEN
.
122
I.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
122
II.
KONJUNKTURPOLITIK
.
123
III.
ZAHLUNGSBILANZ
.
123
IV.
NEUREGELUNGEN
IM
EGV
.
123
C.
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
123
I.
REGELUNGSBEREICH
.
123
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
123
III.
KOMPETENZEN
NACH
ART.
113
.
124
IV.
MASSNAHMEN
NACH
ART.
113
.
124
V.
EINORDNUNG
VON
SANKTIONEN
UND
EMBARGOS
.
124
VI.
TAETIGWERDEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
125
1.
AUTONOME
RECHTSETZUNG
.
125
2.
ABSCHLUSS
VON
HANDELSABKOMMEN
.
125
ANHANG:
MUSTERKLAUSUR
MIT
LOESUNGSHINWEISEN
.
127
SACHREGISTER
.
133 |
any_adam_object | 1 |
author | Ahlt, Michael 1943-2016 |
author_GND | (DE-588)108896285 |
author_facet | Ahlt, Michael 1943-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Ahlt, Michael 1943-2016 |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006322607 |
classification_rvk | PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)75305143 (DE-599)BVBBV006322607 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006322607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110929</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930215s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930416953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406347061</subfield><subfield code="9">3-406-34706-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75305143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006322607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlt, Michael</subfield><subfield code="d">1943-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108896285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="b">Examenskurs für Rechtsreferendare</subfield><subfield code="c">von Michael Ahlt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 134 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103087-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103087-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV006322607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:04:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3406347061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000484 |
oclc_num | 75305143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-29 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-M39 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-29 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-M39 DE-20 |
physical | XVI, 134 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Ahlt, Michael 1943-2016 Verfasser (DE-588)108896285 aut Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare von Michael Ahlt München Beck 1993 XVI, 134 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 Europarecht (DE-588)4153206-5 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b 1\p DE-604 Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 b 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ahlt, Michael 1943-2016 Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)5103087-1 (DE-588)35439-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_auth | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_exact_search | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_full | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare von Michael Ahlt |
title_fullStr | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare von Michael Ahlt |
title_full_unstemmed | Europarecht Examenskurs für Rechtsreferendare von Michael Ahlt |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht examenskurs fur rechtsreferendare |
title_sub | Examenskurs für Rechtsreferendare |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaft Europäische Gemeinschaften Recht Europarecht Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahltmichael europarechtexamenskursfurrechtsreferendare |