Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform: eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften / Politik
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 404 S. |
ISBN: | 3789029025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006322520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970218 | ||
007 | t | ||
008 | 930215s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789029025 |9 3-7890-2902-5 | ||
035 | |a (OCoLC)32550355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006322520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LA678.M45 1993 | |
082 | 0 | |a 378.436 20 | |
082 | 0 | |a 378.436 |2 20 | |
084 | |a AL 50200 |0 (DE-625)3495:585 |2 rvk | ||
084 | |a PL 675 |0 (DE-625)137187: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Melchior, Josef |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)137635907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform |b eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion |c Josef Melchior |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1993 | |
300 | |a 404 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften / Politik |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1992 u.d.T.: Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform (1966-1990) | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Education, Higher -- Austria | |
650 | 4 | |a Educational change -- Social aspects -- Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Politik |t Nomos-Universitätsschriften |v 39 |w (DE-604)BV002474722 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120571118616576 |
---|---|
adam_text | INHALT - Übersicht
I. EINLEITUNG 15
1. Aufgabenstellung 18
2. Zur Methode 22
3. Aufbau und Darstellungsform 28
II. GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN:
DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 32
1. Zum Status der Theorie des kommunikativen Handelns 32
2. Zur Verknüpfung von System- und Lebensweltperspektive 41
3. Zum Modus der Krisenverarbeitung in kapitalistischen
Gesellschaftssystemen 52
4. Das kritische Potential der Theorie des kommunikativen
Handelns 63
5. Zur Konzeptualisierung des Zusammenhangs von Universität
und Gesellschaft 67
III. UNIVERSITÄT UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 86
1. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der
Universität und ihr reformerischer Niederschlag 87
2. Zur Bedeutung der Hochschulausgaben:
Entwicklung - Dynamik - Struktur 97
3. Die Auswirkungen der Hochschulreform auf die Forschungs¬
tätigkeit und die Einschätzung deren wirtschaftlicher Bedeutung 101
4. Hochschulreform und Akademikerangebot unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten 112
5. Resümee 123
IV. UNIVERSITÄT UND POLITISCHES SYSTEM 125
1. Universität, Staat und Hochschulreform 125
2. Die Auseinandersetzung um die Rolle der Universität als
politischer Akteur und die Auswirkungen auf die Hochschulreform 141
5
V. DIE KOLONIALISIERUNG DER UNIVERSITÄREN
LEBENSWELT 169
1. Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt 169
2. Die Hochschulreform als Phänomen der Verrechtlichung 174
3. Pathologische Effekte der Hochschulreform 209
VI. ZUR GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN INTERPRETATION
DER HOCHSCHULREFORM 256
1. Hochschulreform und politische Zweckbestimmung 256
2. Zur gesellschaftstheoretischen Charakterisierung der
österreichischen Hochschulreform 285
3. Resümee 326
Vn. ZUR ERKLÄRUNG DER ÖSTERREICHISCHEN
HOCHSCHULREFORM 333
1. Zur Diskussion von Erklärungsversuchen 333
2. Erklärungsskizze zur österreichischen Hochschulreform 342
VIII. HOCHSCHULREFORM - EIN UNVOLLENDETES PROJEKT 383
Literatur 391
6
INHALT - Feingliederung
Abkürzungen 13
I. EINLEITUNG 15
1. Aufgabenstellung 18
2. Zur Methode 22
3. Aufbau und Darstellungsform 28
H. GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN:
DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 32
1. Zum Status der Theorie des kommunikativen Handelns 32
1.1. Theoriestrategische Vorgeschichte 33
1.2. Soziales Handeln, Rationalität und Gesellschaftstheorie 36
2. Zur Verknüpfung von System- und Lebensweltperspektive 41
2.1. Die Rolle der Lebenswelt für das kommunikative Handeln 42
2.2. Die Rolle des kommunikativen Handelns für die Lebenswelt 43
2.3. Die Unzulänglichkeiten einer auf Sinnverständnis reduzierten
Gesellschaftsanalyse 44
2.4. Gesellschaftliche Entwicklung als evolutionäres Produkt von
System- und Lebensweltlogik 45
2.5. Rationalisierung, Handlungskoordinierung und Integration 48
3. Zum Modus der Krisen Verarbeitung in kapitalistischen
Gesellschaftssystemen 52
3.1. Charakteristika kapitalistischer Gesellschaftssysteme 52
3.2. Die Gesellschaftsstruktur des Spätkapitalismus 55
3.3 Krisen, Ungleichgewichte und Pathologien 58
4. Das kritische Potential der Theorie des kommunikativen Handelns 63
4.1. Kritik an den Einzelwissenschaften 64
4.2. Kritik an der gesellschaftlichen Wirklichkeit 64
5. Zur Konzeptualisierung des Zusammenhangs von Universität
und Gesellschaft 67
5.1. Probleme funktionaler Analyse 67
5.2. Zur kritischen Rekonstruktion universitärer Funktionsbestimmungen 70
5.2.1. Grundlagen universitärer Funktionsbestimmungen 71
5.2.2. Rekonstruktion und Kritik universitärer Funktionsbestimmungen 74
5.3. Zum Zusammenhang von Universität und systemischen Umwelten 80
5.4. Das Konzept der Lebenswelt: theoriestrategischer Stellenwert und
soziologische Konzeptualisierung 82
7
ffl. UNIVERSITÄT UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 86
1. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der
Universität und ihr reformerischer Niederschlag 87
1.1. Hochschulexpansion und Medienberichterstattung 87
1.2. Positionen wichtiger politischer Akteure 88
1.3. Internationale und österreichische Umkontextuierung
von Bildungsplanung 89
1.4. Widersprüche in der Bildungspolitik 91
1.5. Einstellungswandel der staatlichen Hochschuladministration
bezüglich Steuerbarkeit und wirtschaftlicher Bedeutung der Expansion 93
1.6. Wirtschaftsbezogener Diskurs und Studienreform 94
1.7. Wirtschaftsbezogener Diskurs und Organisationsreform 96
2. Zur Bedeutungder Hochschulausgaben:
Entwicklung -Dynamik - Struktur 97
3. Die Auswirkungen der Hochschulreform auf die Forschungstätigkeit
und die Einschätzung deren wirtschaftlicher Bedeutung 101
3.1. Schwierigkeiten der Erfassung und Bewertung
von Forschungsleistungen 101
3.2. Vermittlungsbemühungen zwischen universitären Forschungs¬
leistungen und staatlichen und gesellschaftlichen Interessen 104
3.3. Zum gesellschaftlichen Stellenwert universitärer Forschung 107
4. Hochschulreform und Akademikerangebot unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten 112
4.1. Akademikerangebot 113
4.2. Effekte im Beschäftigungssystem 113
4.3. Akademikerarbeitslosigkeit 119
4.4. Zum Verhältnis von Akademiker- und Wissensangebot und
wirtschaftlicher Entwicklung 121
5. Resümee 123
IV. UNIVERSITÄT UND POLITISCHES SYSTEM 125
1. Universität, Staat und Hochschulreform 125
1.1. Die Frage der Hochschulautonomie im Spiegel der Meinungen
politischer Akteure 126
1.1.1. Die wissenschafiskritische Position 126
1.1.2. Die individualistische Position 127
1.1.3. Die legalistische Position 129
1.1.4. Politische Konsequenzen und Interessenlage 130
1.2. Die Rahmenbedingungen der studentischen Universitätspolitik 132
1.3. Die Organisationsreform und das Verhältnis von Hochschul¬
selbstverwaltung und staatlicher Bürokratie 134
1.3.1. Die rechtliche Dimension 134
1.3.2. Die organisatorische Dimension 136
1.3.3. Die normativ-legitimatorische Dimension 138
1.3.4. Rückkoppelungseffekte 140
8
2. Die Auseinandersetzung um die Rolle der Universität als politischer
Akteur und die Auswirkungen auf die Hochschulreform 141
2.1. Zum Zusammenhang von Wissenschaftsfreiheit, Universitäts¬
autonomie und Demokratisierung der Universität 142
2.2. Die politische Rolle der Universität bei ihrer Reform 144
2.3. Form und Inhalt der Teilhaberechte der Universität gegenüber
dem Politischen System 151
2.3.1. Die Universitätsorgane unter dem Gesichtspunkt politischer
Willensbildung 151
2.3.2. Teilhaberechte der Universität 152
2.4. Die Interessenkonstellation hinsichtlich der Frage der
Demokratisierung der Universität 155
2.4.1. Demokratisierung als Außen-Demokratisierung 156
2.4.2. Demokratisierung als formale Binnen-Demokratisierung 157
2.4.3. Demokratisierung als materiale Binnen-Demokratisierung 160
2.4.4. Resümee 165
2.5. Zwischenbilanz und Vorschau 166
V. DIE KOLONIALISIERUNG DER UNIVERSITÄREN
LEBENSWELT 169
1. Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt 169
1.1. Rationalisierung und Verdinglichung 169
1.2. Ursachen und Bedingungen gesellschaftspathologischer
Erscheinungen 170
1.3. Zum Verhältnis von lebensweltlichen und ökonomischen
Reproduktionsstörungen 171
1.4. Untersuchungsrelevante Schlußfolgerungen 173
2. Die Hochschulreform als Phänomen der Verrechtlichung 174
2.1. Zur Bestimmung des kolonialisierenden Typus der Verrechtlichung 174
2.2. Rechtsinstitutionen im Hochschulrecht 176
2.2.1. Umfang und Dynamik der Verrechtlichung 176
2.2.2. Zur Frage der Rechtsinstitutionen 178
2.3. Verdichtung und Ausdehnung des Rechts am Beispiel von UOG
und AHStG 183
2.3.1. Zum Verhältnis von Universität und Ministerialbürokratie -
Planung, Entscheidung und reformpolitische Schlußfolgerungen 183
2.3.2. Zur Aussagekraß des Rechtsvergleichs 186
2.4. AHStG: Verrechtlichung und Verdinglichung 188
2.4.1. Stellenwert, Besonderheiten und charakteristische Merkmale
des AHStG 188
2.4.1.1. Stellenwert 188
2.4.1.2. Besonderheiten 189
2.4.1.3. Rechtssoziologische Merkmale 191
2.4.2. Die Auswirkungen der bürokratischen Form der Verrechtlichung:
Hierarchisierung - Abstraktion - Deformierung - Erstarrung 194
2.4.2.1. Hierarchisierung 194
2.4.2.2. Abstraktion 196
9
2.4.2.3. Deformierung durch Problemzerkleinerung und
Problemisolierung 197
2.4.2.4. Erstarrung 199
2.4.2.5. Resümee 201
2.4.3. Rechtlich induzierte Mediatisierungserscheinungen in der
kommunikativen Infrastruktur der universitären Lebenswelt 203
2.4.3.1. Zur Frage der Handlungskoordinierung 204
2.4.3.2. Zur Frage der Situationsdeutungen 205
3. Pathologische Effekte der Hochschulreform 209
3.1. Psychopathologien 210
3.2. Orientierungsprobleme 212
3.2.1. Problemperzeption und Lösungsansätze 212
3.2.2. Umfang, Inhalt und Bedingungsfaktoren von
Orientierungsproblemen 213
3.2.3. Ein Beispiel zur Genese und institutionellen Vermittlung
von Orientierungsproblemen 214
3.3. Entfremdungserscheinungen 217
3.3.1. Entfremdung als Erklärungsvariable politischen Verhaltens 217
3.3.1.1. Vorstellung und Kritik eines Erklärungsmodells zum
politischen Verhalten von Studenten 217
3.3.1.2. Zur grundsätzlichen Kritik am verwendeten
Entfremdungskonzept 221
3.3.2. Ein alternatives Entfremdungsmodell und seine Anwendung 224
3.3.2.1. Gegenstandsbezogene Entfremdung in der Universität 224
3.3.2.2. Tätigkeitsbezogene Entfremdung in der Universität 225
3.3.2.3. Entfremdung der Handelnden von Handlungszusammenhängen
in der Universität 227
3.4. Motivationsdefizite 237
3.4.1. Zum strukturellen Wandel der Beeinflussungsfaktoren
der Leistungsbereitschaft 237
3.4.1.1. Sozio-strukturelle Beeinflussungsfaktoren 238
3.4.1.2. Subjektive Bestimmungsfaktoren 240
3.4.1.3. Resümee 246
3.4.2. Zur Struktur der universitären Leistungsanforderungen 248
3.4.2.1. Formal bestimmte Leistungsanforderungen 248
3.4.2.2. Normativ bestimmte Leistungsanforderungen 248
3.4.3. Zum Verhältnis von studentischer Leistungsbereitschaft und
universitären Leistungsanforderungen 250
3.4.3.1. Inkongruenzen zwischen normativem Leitbild der Universität
und tatsächlichen Motiven der Studierenden 250
3.4.3.2. Inkongruenzen auf normativer Ebene 251
3.4.3.3. Qualitative Differenzen in der motivationalen Grundlage 252
3.4.3.4. Sektorale Inkongruenzen 253
3.5. Methodologische Schlußbemerkung 254
10
VI. ZUR GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN INTERPRETATION
DER HOCHSCHULREFORM 256
1. Hochschulreform und politische Zweckbestimmung 256
1.1. Zur Aufgabe der Berufsvorbildung 256
1.1.1. Problemaufriß 256
1.1.2. Kriterien der Aufgabenerßllung und Kritik
ihrer Voraussetzungen 257
1.1.3. Beziehungen zwischen der Aufgabe der Berufsvorbildung
und reformerischen Maßnahmen 262
1.1.4. Grenzen möglicher Berufsvorbildung 265
1.1.5. Resümee 268
1.2. Zur Aufgabe der Bildung durch Wissenschaft 270
1.2.1. Zur gesetzgeberischen Definition des Begriffs 270
1.2.2. Kriterien der Aufgabenerßllung und Kritik
ihrer Voraussetzungen 271
1.2.3. Ein Vorschlag zur Reformulierung des Bildungsbegriffs und
zur Formulierung von Beurteilungskriterien 273
1.2.4. Zur Frage der Erfüllung der Bildungsaufgabe
durch die Universität 276
1.2.5. Zur Struktur inneruniversitärer Öffentlichkeit 278
1.2.6. Resümee 284
2. Zur gesellschaftstheoretischen Charakterisierung der
österreichischen Hochschulreform 285
2.1. Universität und Lebenswelt: das Ende der humanistischen
Universitätsidee 286
2.2. Ein macht- und bürokratietheoretischer Blick auf
die Universitätsreform 290
2.2.7. Die «Vermachtung» der Universität unter besonderer
Berücksichtigung der Studien 291
2.2.2. « Ver-Schulung» oder die Durchsetzung bürokratischer
Rationalität 294
2.3. Hochschulreform und gesellschaftliche Integration 297
2.3.1. Zum methodologischen Status von System- und
Sozialintegration 298
2.3.1.1. System und Systemintegration 300
2.3.1.2. Der Gegensatz von System- und Sozialintegration 302
2.3.2. Hochschulexpansion und gesellschaftliche Integration 303
2.3.2.1. Die Schaffung eines psychosozialen Moratoriums 303
2.3.2.1.1. Charakteristika des studentischen psychosozialen
Moratoriums 304
2.3.2.1.2. Stabilisierung oder Destabilisierung 305
2.3.2.2. Allokative Effekte der Hochschulexpansion 308
2.3.2.3. Zur Funktion der Berufung auf Chancengleichheit 310
2.3.3. Organisationsreform und gesellschaftliche Integration 311
2.3.3.1. Der normative Kern der Demokratisierungsforderung 311
2.3.3.2. Zur integrativen Funktion der Außendemokratisierung 312
2.3.3.2.1. Sozialtechnologische Tendenzen 312
2.3.3.2.2. Finalisierung der universitären Wissensproduktion
und -Vermittlung 313
11
2.3.3.3. Zur integrativen Funktion der Binnendemokratisierung 316
2.3.4. Studienreform und gesellschaftliche Integration 320
2.3.4.1. Zur integrativen Funktion der Kolonialisierung
der universitären Lebenswelt 320
2.3.4.2. Selektive und allokative Effekte der Studienreform 322
3. Resümee 326
VII. ZUR ERKLÄRUNG DER ÖSTERREICHISCHEN
HOCHSCHULREFORM 333
1. Zur Diskussion von Erklärungsversuchen 333
1.1. Ein historisch-handlungstheoretischer Erklärungsversuch 333
1.1.1. Struktur und Charakteristik der Urbanschen Erklärung 334
1.1.2. Einwände 335
1.2. Ein polit-ökonomischer Erklärungsversuch 336
1.2.1. Struktur und Charakteristik der Pilsschen Erklärung 33 7
1.2.2. Einwände 338
1.3. Erklärungsdefizite 340
1.3.1. Die Dimension gesellschaftlicher Entwicklung 340
1.3.2. Die Dimension der Internationalität 341
2. Erklärungsskizze zur österreichischen Hochschulreform 342
2.1. Ein alternatives Erklärungsmodell 342
2.2. Innovation als evolutionäre Herausforderung des spätkapitalistischen
Gesellschaftssystems und die Universitätsreform 345
2.3. Strukturelle Potentiale der Universitätsreform: Die Universitätsidee
und die Idee der Demokratisierung 360
2.3.1. Auf der Suche nach einer neuen Universitätsidee 361
2.3.2. Demokratisierung als Leitmotiv der Universitätsreform 366
2.4. Marginalien zur historisch-genetischen Erklärung der
österreichischen Hochschulreform 375
Vni. HOCHSCHULREFORM - EIN UNVOLLENDETES PROJEKT 383
Literatur 391
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Melchior, Josef 1962- |
author_GND | (DE-588)137635907 |
author_facet | Melchior, Josef 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Melchior, Josef 1962- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006322520 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA678 |
callnumber-raw | LA678.M45 1993 |
callnumber-search | LA678.M45 1993 |
callnumber-sort | LA 3678 M45 41993 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | AL 50200 PL 675 |
ctrlnum | (OCoLC)32550355 (DE-599)BVBBV006322520 |
dewey-full | 378.43620 378.436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.436 20 378.436 |
dewey-search | 378.436 20 378.436 |
dewey-sort | 3378.436 220 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02549nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006322520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930215s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789029025</subfield><subfield code="9">3-7890-2902-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32550355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006322520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA678.M45 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.436 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.436</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 50200</subfield><subfield code="0">(DE-625)3495:585</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)137187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melchior, Josef</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137635907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform</subfield><subfield code="b">eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion</subfield><subfield code="c">Josef Melchior</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften / Politik</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1992 u.d.T.: Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform (1966-1990)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher -- Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational change -- Social aspects -- Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="t">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002474722</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV006322520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:44:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3789029025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004000411 |
oclc_num | 32550355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 404 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Nomos-Universitätsschriften / Politik |
spelling | Melchior, Josef 1962- Verfasser (DE-588)137635907 aut Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion Josef Melchior 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1993 404 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften / Politik 39 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1992 u.d.T.: Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform (1966-1990) Gesellschaft Education, Higher -- Austria Educational change -- Social aspects -- Austria Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s DE-604 Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Politik Nomos-Universitätsschriften 39 (DE-604)BV002474722 39 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Melchior, Josef 1962- Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion Gesellschaft Education, Higher -- Austria Educational change -- Social aspects -- Austria Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077628-1 (DE-588)4025255-3 (DE-588)4191649-9 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion |
title_auth | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion |
title_exact_search | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion |
title_full | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion Josef Melchior |
title_fullStr | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion Josef Melchior |
title_full_unstemmed | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion Josef Melchior |
title_short | Zur sozialen Pathogenese der österreichischen Hochschulreform |
title_sort | zur sozialen pathogenese der osterreichischen hochschulreform eine gesellschaftstheoretische rekonstruktion |
title_sub | eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion |
topic | Gesellschaft Education, Higher -- Austria Educational change -- Social aspects -- Austria Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Education, Higher -- Austria Educational change -- Social aspects -- Austria Soziologische Theorie Hochschulreform Kommunikatives Handeln Theorie Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004000411&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002474722 |
work_keys_str_mv | AT melchiorjosef zursozialenpathogenesederosterreichischenhochschulreformeinegesellschaftstheoretischerekonstruktion |