Optik und Atomphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1963
|
Ausgabe: | 11., verb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 346 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006296330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150515 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1963 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1246251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006296330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-861 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-M490 | ||
050 | 0 | |a QC355 | |
082 | 0 | |a 535 | |
100 | 1 | |a Pohl, Robert Wichard |d 1884-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118595385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optik und Atomphysik |c von Robert Wichard Pohl |
250 | |a 11., verb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1963 | |
300 | |a XI, 346 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik |v 3 | |
650 | 4 | |a Optics | |
650 | 4 | |a Radiation | |
650 | 0 | 7 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik |v 3 |w (DE-604)BV000774077 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003981078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003981078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120512701399040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Klassische Optik
* Seite
I. Einführung. Messung der Strahlungsleistung............. 1
Einführung S. 1. — Das Auge als Strahlungsindikator. Machsche Streifen
S. 1. — Physikalische Strahlungsindikatoren. Direkte Messung der Strahlungs-
leistung S. 2. — Indirekte Messung der Strahlungsleistung S. 3.
II. Die einfachsten optischen Beobachtungen.............. 5
Lichtbündel und Lichtstrahlen S. 5- — Punkt- und Hnienförmige Licht-
quellen S. 7. — Die Grundtatsachen der Spiegelung und Brechung S. 7. —
Das Reflexionsgesetz als Grenzgesetz. Streulicht S. 9. — Totalreflexion
S. 10. — Prismen S. 11. — Linsen und Hohlspiegel S. 13. — Trennung von
Parallellichtbündeln durch Abbildung S. 16. — Darstellung der Lichtausbrei-
tung durch fortschreitende Wellen S. 17. — Strahlung verschiedener Wellen-
längen. Dispersion S. 19. — Einige technische Hilfsmittel. Winkelspiegel und
Spiegelprismen S. 21.
III. Abbildung und Lichtbündelbegrenzung............... 24
Die Bildpunkte einer Linse als Beugungsfiguren der Linsenfassung S. 24. —
Die Leistungsgrenze der Linsen, insbesondere im Auge und im astronomischen
Fernrohr S. 26.
IV. Einzelheiten, auch technische, über Abbildung und Bündelbegrenzung . . 28
Vorbemerkung S. 28.
Erster Teil: Zum Verständnis von Linsen und Hohlspiegeln......... 28
Hauptebenen, Knotenpunkte S. 28. — Pupillen S. 31. — Allgemeines
über Abbildungsfehler S. 34. — Sphärische Aberration oder Öffnungsfehler
S. 35. — Astigmatismus schiefer Bündel und Bildflächen Wölbung S. 36. —
Koma und Sinusbedingung S. 38. — Die Verzeichnung S. 39. — Die Farben-
fehler S.40. — Die Leistungen der Optotechnik. Der Schmidt-Spiegel S. 41.
Zweiter Teil: Optische Instrumente................... 42
Vergrößerung des Sehwinkels durch Lupe und Fernrohr S. 42. ¦— Ver-
größerung des Sehwinkels durch Projektionsapparat und Mikroskop S. 44. —
Leistungsgrenze des Mikroskops. Die numerische Apertur S.44. —Teleskopische
Systeme S. 47. — Gesichtsfeld der optischen Instrumente S. 48. — Abbildung
räumlicher Gegenstände und Perspektive S. 51.
V. Energie der Strahlung und Bündelbegrenzung............ 55
Vorbemerkung S. 55- — Strahlung und Öffnungswinkel. Definitionen. Lam-
bertsches Gesetz S. 55- — Strahlung der Sonnenoberfläche S. 58. — Strah-
lungsdichte S* und Bestrahlungsstärke b bei der Abbildung S. 58. — Sender
mit richtungsunabhängiger Strahlungsstärke S. 60. — Parallellichtbündel als
nicht realisierbarer Grenzfall S. 61.
Ergänzung: Zum Verständnis des astronomischen Fernrohres........ 62
Bestrahlungsstärke und Fernrohr S. 62.
VI. Interferenz........................... 64
Erster Teil: Allgemeines über Interferenz................ 64
Vorbemerkung S. 64. — Interferenz von Wellengruppen mit punktförmigen
Wellenzentren S. 64. — Ersatz punktförmiger Wellenzentren durch ausgedehnte.
Kohärenzbedingung S. 65-
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
Zweiter Teil: Interferenz von Lichtwellen................. 66
Allgemeines über Interferenz von Lichtwellen S. 66. — Räumliches Inter-
ferenzfeld mit zwei Öffnungen als Wellenzentren. Querbeobachtung S. 67- —
Räumliches Interferenzfeld mit zwei Spiegelbildern als Wellenzentren. Längs-
beobachtung S. 6S. — Interferenzstreifen in der Brennebene einer Linse
S. 69. — Verschärfung der Interferenzstreifen. Interferenzmikroskopie.
Müllersche Streifen S. 71. — Schauversuch zur Kohärenzbedingung S. 72. —
Der Interferenzversuch von A.Fresxel (1816) S. 73. —Die Länge der Wellen-
gruppen S. 74. — Umlenkung der Strahlungsleistung durch Interferenz S. 75.
Dritter Teil: Einige Sonderfälle der Interferenz............... 75
Mit Keilplatte und Linse beobachtete Interferenzstreifen S. 75. — Stehende
Lichtwellen S. 77. — Unter Mitwirkung Licht-ablenkender Teilchen entstellende
Interferenz S. 78.
Vierter Teil: Anwendungen des Youngschen Interferenzversuches. Interferometer 79
Youngs Interferenzversuch mit Fraunhoferscher Beobachtungsart S. 79. —
Messung des Winkelabstandes zweier ferner punktförmiger Lichtquellen (Fix-
sterne) S. 80. — Messung des Durchmessers einer fernen Lichtquelle S. 80. —
Optische Interferometer S. 81.
VII. Beugung............................ 83
Erster Teil: Beugung an undurchsichtigen Strukturen............ 83
Schattenwurf S. 83. — Weiteres über die Rolle der Beugung bei der Abbil-
dung S. 85. — Das Babinetsche Theorem S. 86. — Beugung an vielen, regellos
angeordneten Offnungen oder Teilchen S. S7.
Zweiter Teil: Beugung an durchsichtigen Strukturen............ 88
Regenbogen S. 88. — Beugung an einer Stufe. Stufengitter S. 90. — Ver-
waschene Gitter. Sinusförmige Amplitudengitter und experimentelle Be-
stimmung unbekannter Gitterstrukturen S. 91. — Gitter mit Phasenstruktur
S. 92. — Die sichtbare Abbildung unsichtbarer Dinge. Die Schlierenmethoden
S. 92. — Ernst Abbes Darstellung der mikroskopischen Bilderzeugung S. 93. —
Die Sichtbarmachung unsichtbarer Strukturen im Mikroskop S. 95. — Abbil-
dung als Nachrichtenübermittlung S. 96.
VIII. Spektralapparate......................... 98
Allgemeines S. 98. — Prismenspektralapparate und ihr Auflösungsvermögen
S. 9S. — Interferenz-Spektralapparate mit Spalten als gitterförmig angeordne-
ten Wellenzentren S. 1nn. — Das Auflösungsvermögen des Gitters und der nutz-
bare Wellenlängenbereich. Vorzerlegung S. Uli. — Ausführungsformen von
Cuttern S. Io2. — Interferenz-Spektralapparate mit Spiegelbildern als gitter-
förmig angeordneten Wellenzentren S. 104. — Interferenzfilter S. 107. —
Spektralapparate und Glühlicht S. 107. —Talbotsche Interferenzstreifen S. 10S.
IX. Geschwindigkeit des Lichtes und Licht in bewegten Bezugssystemen . . . 111
Erste Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Olaf Römer S. 111. —
Messungen der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde S. 112. — Gruppengeschwin-
digkeit des Lichtes S. 11 3. — Frequenz des Lichtes S. 1 14. — Messung der Licht-
geschwindigkeit mit Beobachtungen im beschleunigten Bezugssystem S. 114. —
I. Fall: Lichtquelle außerhalb, Aberration S. 114. — II. Fall: Auch die Licht-
quelle im beschleunigten Bezugssystem S. 115. — Der Doppler-Effekt des
Lichtes S. 117. — Der Doppler-Effekt bei großen Geschwindigkeiten S. 1 18.
X. Polarisiertes Licht........................120
Unterscheidung von Quer- und Längswellen S. I2o. — Licht als Ouerwelle
S. 121. — l olarisatoren verschiedener Bauart S. 122. — Doppelbrechung, ins-
besondere von Kalkspat und Quarz S. 123. — Elliptisch polarisiertes Licht
S. 126. — Allgemeines über Interferenz von polarisiertem Licht. Interferenz von
parallel gebündeltem polarisiertem Licht S. 130. — Interferenzerscheinungen
mit divergentem polarisiertem Licht S. 131. — Analyse von elliptisch polarisier-
tem Licht S. 133. — Optisch aktive Stoffe S. 134. — Faraday-Effekt S. 136. —
Spannungsdoppelbrechung S. 136. — Schlul.tbemerkung S. 136.
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
XI. Zusammenhang von Absorption, Reflexion und Brechung des Lichtes . . 137
Vorbemerkung S. 137. — Extinktions-und Absorptionskonstante S. 137. —
Mittlere Reichweite w der Strahlung. Extinktions- und Absorptionskoeffizient k
S. 13 S. — Beersches Gesetz. Spezifische Extinktionskonstante. Wirkungs-
Querschnitt eines einzelnen Moleküls S. 139. — Die Unterscheidung schwach
und stark absorbierender Stoffe S. 140. — Lichtreflexion an ebenen spiegelnden
Flächen S. 141. — Phasenänderung bei der Lichtreflexion S. 143. — Die Fres-
nelschen Formeln für schwach absorbierende Stoffe. Anwendungen S. 144. —-
Herleitung der Fresnelschen Formeln S. 146. — Näheres zur Totalreflexion
S. 148. — Einschaltung. Mathematische Darstellung gedämpfter fortschreiten-
der Wellen S. 149- — Beersche Formel für die senkrechte Reflexion an stark ab-
sorbierenden Stoffen S. 150- — Anwendung der Beerschen Formel zur Messung
der optischen Konstanten ;/ und k S. 152. — Lichtabsorption in stark absorbie-
renden Stoffen bei schrägem Einfall S. 152. — Cauchys Formeln zur Messung
der optischen Konstanten stark absorbierender Stoffe S. 153. — Schluöbemer-
kung S. 155-
XII. Streuung...........,................157
Inhaltsübersicht S. 1 57. — Kohärente und inkohärente Streuung S. 1 57. —
Rayleighsche Streuung S. 157. — Streuung von sichtbarem Licht durch große
schwach absorbierende Teilchen S. 158. — Streureflexion an matten Flächen
S. 159. — Grundgedanken für die quantitative Behandlung der Streuung S. 161.
Strahlung schwingender Dipole. Purcellscher Versuch S. 161. — Quantitatives
zur Dipolstrahlung S. 163. — Erzeugung von Dipolen durch elektrische Felder
S. 163. — Quantitative Behandlung erzwungener Schwingungen S. 163. — Ab-
hängigkeit der Rayleighschen Streuung von der Wellenlänge S. 166. — Rayleigh-
sche Streuung durch Moleküle und Messung der spezifischen Molekülzahl -V
S. 167. — Extinktion von Röntgenlicht durch Streuung S. 169. — Die Anzahl/?
der streuenden Elektronen in Atomen vom Atomgewicht (A) S. 169. — Die
Streuung als Hilfsmittel für Herstellung und Nachweis von polarisiertem Rönt-
genlicht S. 170. — Schluübemerkung S. 172.
XIII. Dispersion und Absorption....................1 73
Inhaltsübersicht S. 173- — Abhängigkeit der Brechung und der Extinktion
von der Wellenlänge. Die Tatsachen S. 173. — Sonderstellung der Metalle S. 1 7( .
Die metallisch genannte Reflexion S. 176. — Reichweiten des Röntgenlichtes
S. 178. — Rückführung der Brechung auf Streuung S. 178. — Qualitative
Deutung der Dispersion S. 179. — Quantitative Behandlung der Dispersion
S. 180. — Brechzahlen für Röntgenlicht S. 182. — Brechzahl und Dichte.
Spezifische Refraktion. Mitführung S. 183. — Krumme Lichtstrahlen S. 1S4. —
Qualitative Deutung der Absorption S. 186. — Quantitative Behandlung der
Absorption S. 186. — Die Gestalt der Absorptionsbanden S. 1 SS. — Quanti-
tative Absorptions-Spektralanalyse S. 189. — Beschaffenheit optisch wirksamer
Resonatoren S. 190. — Mechanismus der Lichtabsorption in Metallen S. 192. —
Totalreflexion elektrischer Wellen durch freie Elektronen in der Atmosphäre
S. 193. — Freie Elektronen und Plasmaschwingungen S. 194. — Extinktion
durch kleine Teilchen stark absorbierender Stoffe S. 194. — Zur Herleitung der
Gl. (223) S. 19 . — Extinktion durch große Metallkolloide. Künstlicher Di-
chroismus und künstliche Doppelbrechung S. 197-
Zweiter Teil: Optik und Atomphysik
XIV. Quantenhafte Absorption und Emission der Atome in ihrem Zusammen-
hang mit dem Bau der Atome...................200
Vorbemerkung S. 200. — Grundversuche der lichtelektrischen Wirkung
(Photoeffekt) S. 21111. — Die lichtelektrische Gleichung und das Plancksche h
S. 201. — Spektrallinien der Atome S.204. — Spektralserien. Kombinationsprin-
zip S. 205. — Das Niveauschema des H-Atomes S. 207. — Niveauschema für
Xa- und Hg-Atome S. 2oS. — Benennung der Energieniveaus S. 2( 9. — Zur
Arbeitsweise der Spektroskopiker S. 210. — Rückblick S. 2to. — Die Halb-
wertsbreite der Spektrallinien S. 211. — Lebensdauer angeregter Zustände und
Anzahldichte von Atomen im angeregten Zustande S. 212. — Spektralserien
in Absorptionsspektren; Hauptserien S. 213. — Resonanzfluoreszenz S. 214. —
Inhaltsverzeichnis
Seite
Mehrlinienfluoreszenz S. 215. — Stöße zweiter Art S. 216. — Sensibilisierte
Fluoreszenz S. 216. — Metastabile Zustände S. 216. — Lichtquellen mit Selbst-
steuerung (Maserlampen oder Laser) S. 217. — Zusammenstöße zwischen lang-
samen Elektronen und Atomen S. 220. — Ionisierung von Atomen durch Elek-
tronenstoß S. 221. — Anregung von Atomen durch Elektronenstoß S. 222. —
Grenzkontinuum. Rekombinationsleuchten. Zweier- und Dreierstoß S. 223. —
Durchmesser und Aufbau der Atome S. 224. — Bohrs Modell für das H-Atom
S. 226. — Spektra wasserstoffartiger Ionen S. 228. — Abtrennung des letzten
Elektrons wasserstoffartiger Ionen S. 229. — Genauere Werte der Rydberg-
Frequenz S. 230. — H-Atom-Modell und Relativitätsprinzip S. 230. — Grenzen
des H-Atom-Modelles S. 231. — Das periodische System der Elemente S. 231 ¦ —
Rydbergscher Wechselsatz S. 232. — Spektroskopischer Verschiebungssatz
S. 233. — Schalenbau der Atome S. 234. — Schalenbau der Atome und ihre
Ionisierungsarbeiten S. 234. — Zweck der nächsten Paragraphen S. 235- —
Röntgenbremsstrahlung und das Plancksche h S. 235. — Spektrale Energie-
verteilung der Bremsstrahlung S. 237. — Spektrallinien und Niveauschema des
Röntgenlichtes S. 239. — Röntgenspektra und Ordnungszahl S. 241. — Photo-
effekt, auch inneratomarer, im Röntgengebiet S. 244. — Ein gemeinsames
Niveauschema für den gesamten Spektralbereich S. 246. — Drehimpuls (Spin)
und magnetisches Moment des Elektrons S. 247. — Zur Systematik der Spektral-
serien S. 248. — Die S-, P-, D-... Leitern des Niveauschemas S. 249. — Die Auf-
spaltung der S-, P-, D-, F-...Leitern im Niveauschema S. 251. — Richtungs-
quantelung S. 253. — Magnetische Aufspaltung von Spektrallinien. Normaler
Zeeman-Effekt S. 254. — Gyromagnetische oder Elektronenspin-Resonanz
S. 256. — Anomaler Zeeman-Effekt und Paschen-Back-Effekt S. 256. —
Elektrische Aufspaltung von Spektrallinien. Stark-Effekte S. 257. — Hyper-
feinstruktur von Spektrallinien. Drehimpuls der Atomkerne S. 258. — Das
Paulische Prinzip S. 260.
XV. Quantenhafte Absorption und Emission von Molekülen........261
Vorbemerkung S. 261. — Molekülspektra, Übersicht S. 261. — Die Banden
genannten Liniengruppen in Molekülspektren S. 262. — Einfaches Modell für
das Niveauschema eines Molekülspektrums S. 263. — Verfeinertes Modell für
das Niveauschema eines Moleküls S. 265. — Bandenspektra und Gestalt der
Moleküle S. 267- — Bandenspektra gelöster und absorbierter Moleküle und von
Molekülen in Molekülgittern S. 268. — Die Ramansche Streuung S. 269. —
Fluoreszenz von Molekülen S. 271. — Die Lebensdauer angeregter Zustände von
Molekülen S. 272. — Folgeprozesse bei der Anregung von Molekülen S. 272. —
Polarisierte Fluoreszenz S. 273. — Optische Dissoziation S. 273. — Prädissozia-
tion S. 274. — Chemische Wirkung optisch angeregter Moleküle S. 274. —
Chemische Lichterzeugung S. 275. — Allgemeines über Molekül-Phosphoreszenz
S. 275- — Molekül-Phosphoreszenz in festen organischen Lösungen S. 276. —
Molekül-Phosphoreszenz in kristallinen Lösungen. Halogenidphosphore S. 276.
XVI. Temperaturstrahlung.......................278
Vorbemerkung S. 278. — Die grundlegenden experimentellen Erfahrungen
S. 278. — Der Kirchhoffsche Satz S. 279. — Der schwarze Körper und die Ge-
setze der schwarzen Strahlung S. 280. — Selektive thermische Strahlung S. 282.
Die thermischen Lichtquellen S. 283. — Optische Temperaturmessung;
schwarze Temperatur und Farbtemperatur S. 284.
XVII. Der Dualismus von Welle und Korpuskel..............286
Rückblick S. 286. — Lokalisierung der Strahlungsenergie. Das Photon
S. 286. — Lokalisierung des Strahlungsimpulses. Compton-Effekt S. 2S7. —
Die Richtungsverteilung der Röntgen-Bremsstrahlung S. 289. — Impuls des
Photons und Doppler-Effekt S. 2S9. — Der Strahlungsdruck des Lichtes
S. 290. — Polarisation des Lichtes und Drehimpuls der Photonen S. 291. —
Materiewellen S. 292. — Phasengeschwindigkeit v der Materiewellen und
Bahngeschwindigkeit u der Teilchen S. 294. — Die wellenmechanische Statistik
S. 295- — Die Elektronenmikroskope S. 297. — Das Feldemissionsmikroskop
S. 298.
XVIII. Quantenoptik fester Körper....................299
Vorbemerkung S. 299. — Einteilung fester Körper nach ihrer Gitterbindung
S. 299. — Absorptionsspektra von Kristallen S. 300. — Allgemeines über das
Niveauschema eines idealen Kristalles S. 302. — Niveauschema nichtidealer Kri-
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
stalle S. 303. — Kristalle mit metallischer Bindung S. 304. — Zusatzfreie Kri-
stalle mit homöopolarer Bindung S. 304. — Zusatzfreie Kristalle mit hetero-
polarer Bindung S. 305. — Rückblick S. 306. — Allgemeines über den Einfluß
von Gitterstörungen und gitterfremden Bausteinen S. 306. — Die Farbzentren
der Alkalihalogenidkristalle S. 307- — Optische Anregung von Farbzentren
führt zur Fluoreszenz S. 308. — Optische Dissoziation von Farbzentren. Die
Reaktion F^F S. 309. — Elektronenbewegungen bei der Reaktion F^F
S. 311. — Optische Dissoziation von KH in KBr S. 312. — Photochemische
Sensibilisierung S. 314. — Photographie S. 315. — Kristallphosphoreszenz. Op-
tische Tatsachen S. 316. — Deutung der Kristallphosphoreszenz durch ihre
elektrischen und photochemischen Begleitvorgänge S. 317- — Anwendung des
Modellphosphors S. 318. — Lichtemission von Kristallphosphoren in elektri-
schen Feldern S. 319- — Äußerer, insbesondere selektiver Photoeffekt S. 319.
XIX. Lichtsinn und Photometrie....................322
Vorbemerkung S. 322. — Experimentelle Hilfsmittel für die Änderung der
Bestrahlungsstärke S. 322. — Notwendigkeit einer Photometrie S. 322. — Prin-
zip der Photometrie S. 323. — Definition der Gleichheit zweier Beleuchtungs-
stärken. Heterochrome Photometrie S. 324. — Spektrale Verteilung der Emp-
findlichkeit des Auges oder der Lichtausbeute. Objektive Photometrie S. 326. —
Anklingungs- und Summierungszeit des Auges S. 327. — Helligkeit S. 328. —
Unbunte Farben. Entstehungsbedingungen S. 329. — Bunte Farben, ihr Ton
und ihre Verhüllung S. 331. — Farbfilter zur Herstellung unverhüllter Farben
S. 332. — Farbstoffe (Pigmente) S. 334. — Entstehung des Glanzes S. 335.
Anhang................................... 336
Die Verteilung der Elektronen auf die K-, L-, M-... Schalen der Elektronenhülle . . . 337
Oft gebrauchte Gleichungen; Längen-Einheiten................. 338
Energie-Einheiten; wichtige Konstanten .................... 339
Sachverzeichnis............................. 340
Berichtigungen ............................... 347
Farbtafel am Schluß des Bandes
|
any_adam_object | 1 |
author | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_GND | (DE-588)118595385 |
author_facet | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_variant | r w p rw rwp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006296330 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC355 |
callnumber-raw | QC355 |
callnumber-search | QC355 |
callnumber-sort | QC 3355 |
callnumber-subject | QC - Physics |
ctrlnum | (OCoLC)1246251 (DE-599)BVBBV006296330 |
dewey-full | 535 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 535 - Light and related radiation |
dewey-raw | 535 |
dewey-search | 535 |
dewey-sort | 3535 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
edition | 11., verb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006296330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1963 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006296330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">535</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optik und Atomphysik</subfield><subfield code="c">von Robert Wichard Pohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., verb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 346 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000774077</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003981078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003981078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV006296330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:43:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003981078 |
oclc_num | 1246251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-29T DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-M490 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-29T DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-M490 |
physical | XI, 346 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik |
series2 | Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik |
spelling | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Verfasser (DE-588)118595385 aut Optik und Atomphysik von Robert Wichard Pohl 11., verb. und erg. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1963 XI, 346 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik 3 Optics Radiation Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd rswk-swf Optik (DE-588)4043650-0 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Atomphysik (DE-588)4003423-9 s DE-604 Optik (DE-588)4043650-0 s Physik (DE-588)4045956-1 s Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik 3 (DE-604)BV000774077 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003981078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Optik und Atomphysik Pohl, Robert Wichard: Einführung in die Physik Optics Radiation Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003423-9 (DE-588)4043650-0 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Optik und Atomphysik |
title_auth | Optik und Atomphysik |
title_exact_search | Optik und Atomphysik |
title_full | Optik und Atomphysik von Robert Wichard Pohl |
title_fullStr | Optik und Atomphysik von Robert Wichard Pohl |
title_full_unstemmed | Optik und Atomphysik von Robert Wichard Pohl |
title_short | Optik und Atomphysik |
title_sort | optik und atomphysik |
topic | Optics Radiation Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Optics Radiation Atomphysik Optik Physik Elektrizitätslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003981078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000774077 |
work_keys_str_mv | AT pohlrobertwichard optikundatomphysik |