Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1978
|
Ausgabe: | 6., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 943 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409331484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006281677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111222 | ||
007 | t| | ||
008 | 930210s1978 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 780284771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409331484 |9 3-409-33148-4 | ||
035 | |a (OCoLC)4548590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006281677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 05a |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 930f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Industriebetriebslehre |b Entscheidungen im Industriebetrieb |c hrsg. von Edmund Heinen |
250 | |a 6., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1978 | |
300 | |a XIX, 943 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Decision making | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinen, Edmund |d 1919-1996 |e Sonstige |0 (DE-588)118709704 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003970080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003970080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205321003008000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
.
XIII
YYKEIN
VORWORT
"
.
XV
ERSTER
TEIL
INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE
ALS
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
I.
AUFGABEN
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE
.
25
1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
UND
INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE
.
25
2.
SYSTEMATISIERUNGS-,
ERKLAERUNGS
UND
GESTALTUNGSAUFGABE
DER
INDU
STRIEBETRIEBSLEHRE
.
28
II.
DER
INDUSTRIEBETRIEB
ALS
ERKENNTNISOBJEKT
.
34
1.
CHARAKTERISIERUNG
DES
INDUSTRIEBETRIEBES
.
34
2.
DER
INDUSTRIEBETRIEB
ALS
SYSTEM
.
36
III.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
41
1.
DAS
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
41
ZUR
TYPOLOGIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
41
-
ZIELE
IN
DUSTRIELLER
UNTERNEHMUNGEN
45
2.
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
53
PHASENSCHEMA
53
-
GRUNDMERKMALE
VON
GRUPPENENTSCHEIDUNGEN
55
-
DIE
KOORDINATION
ORGANISATORISCHER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
58
3.
PROBLEMSTRUKTUR
UND
ENTSCHEIDUNGSMODELL
.
59
WOHLSTRUKTURIERTE
PROBLEME
UND
GESCHLOSSENE
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
60
-
SCHLECHTSTRUKTURIERTE
PROBLEME
UND
OFFENE
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
66
4.
ZUR
WEITEREN
KONZEPTION
DES
BUCHES
.
70
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
73
LITERATURHINWEISE
.
75
ZWEITER
TEIL
KONSTITUTIVE
ENTSCHEIDUNGEN
VORBEMERKUNG
.
83
I.
RECHTS
UND
UNTERNEHMUNGSFORM
.
84
1.
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSFORMENTSCHEIDUNG
.
84
2.
RECHTSFORMALTERNATIVEN
.
90
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
92
IV
DIE
EINZELUNTERNEHMUNG
92
-
DIE
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
93
-
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
94
-
DIE
KOMMAN
DITGESELLSCHAFT
95
-
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
UND
IHRE
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
AEHNLICHEN
STRUKTUREN
96
B)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
97
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHR.
HAFTUNG
97
-
DIE
AKTIENGESELL
SCHAFT
101
C)
MISCH
UND
SONDERFORMEN
.
107
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
107
-
DIE
BERGRECHTLICHE
GEWERKSCHAFT
109
-
DIE
GENOSSENSCHAFT
110
-
DIE
GMBH
&
CO.
KG
113
-
DIE
DOPPELGESELLSCHAFT
114
-
DIE
STIFTUNG
116
D)
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMUNGEN
.
119
3.
UNTERNEHMUNGSZUSAMMENSCHLUESSE
.
121
A)
EINTEILUNG
UND
ZIELE
VON
UNTERNEHMUNGSZUSAMMENSCHLUESSEN
.
.
121
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
UNTERNEHMUNGSZUSAMMENSCHLUESSEN
.
.
123
DAS
METAGESCHAEFT
123
-
DAS
KONSORTIUM
124
-
DIE
INTERESSEN
GEMEINSCHAFT
124
-
DAS
KARTELL
125
-
DER
KONZERN
129
-
DER
TRUST
133
II.
STANDORT
.
134
1.
GRUNDFRAGEN
INDUSTRIELLER
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
135
2.
EINFLUSSGROESSEN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
(STANDORTFAKTORENLEHRE)
.
.
136
3.
VERFAHREN
DER
STANDORTBESTIMMUNG
.
141
A)
DER
OPTIMALE
STANDORT
.
142
DAS
OPTIMALITAETSKRITERIUM
142
-
MODELLTYPEN
DER
STANDORT
BESTIMMUNG
143
B)
ANALYTISCHE
VERFAHREN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.
145
DAS
WEBERSCHE
STANDORTMODELL
(BEISPIEL
I)
145
-
OPTIMALER
STANDORT
IN
EINEM
VERKEHRSNETZ
(BEISPIEL
II)
146
-
STANDORT
BESTIMMUNG
MIT
HILFE
VON
TRANSPORTMODELLEN
(BEISPIEL
III)
147
C)
HEURISTISCHE
VERFAHREN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.
152
DER
STANDORTFAKTORENKATALOG
(BEISPIEL
IV)
152
-
DAS
SOGENANNTE
ETAPPENVERFAHREN
(BEISPIEL
V)
154
-
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
MIT
HILFE
DER
YYNB-REGEL
"
(BEISPIEL
VI)
155
III.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATION
.
157
1.
DER
INDUSTRIEBETRIEB
ALS
ORGANISATION
.
158
ORGANISATION
ALS
TAETIGKEIT:
ORGANISIEREN
158
-
ORGANISATION
ALS
ZIELGERICHTETES
SOZIALSYSTEM
159
-
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORGANI
SATIONSFORSCHUNG
164
2.
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
170
FORMALE
ORGANISATIONSEINHEITEN
171
-
INFORMALE
ORGANISATIONS
EINHEITEN
175
3.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
181
DIE
LEITUNGSHIERARCHIE
181
-
DIE
STATUSHIERARCHIE
187
-
DIE
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN
188
-
DIE
MACHTSTRUKTUR
192
V
4.
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
195
GESTALTUNGSHEURISTIKEN
195
-
ORGANISATIONSLENKUNG
201
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
209
LITERATURHINWEISE
.
212
DRITTER
TEIL
BESCHAFFUNGS
UND
LAGERWIRTSCHAFT
I.
BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
INDUSTRIELLEN
LEISTUNGS
ERSTELLUNG
.
223
1.
BESCHAFFUNGSFUNKTION
.
223
2.
BESCHAFFUNGSZIELE
.
224
3.
BESCHAFFUNGSARTEN
UND
LAGERHALTUNGSMOTIVE
.
225
4.
BESCHAFFUNGSPLANUNG
IM
UEBERBLICK
.
227
II.
DIE
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPLANUNG
.
231
1.
ELEMENTE
DER
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPLANUNG
.
231
DIE BEDARFSVARIABLEN
231
-
DIE
KOSTENVARIABLEN
231
-
BESCHAF
FUNGSZEIT
UND
BESTELLRHYTHMUS
234
2.
DAS
GRUNDMODELL
ZUR
PLANUNG
DER
YYOPTIMALEN
BESTELLMENGE
"
.
.
.
236
3.
ERWEITERUNGEN
DES
GRUNDMODELLS
.
240
SUKZESSIVER
LAGERZUGANG
241
-
MENGENABHAENGIGE
PREISE
243
-
ANDERE
MODELLERWEITERUNGEN
247
4.
LAGERHALTUNGSSYSTEME
.
248
DAS
BESTELLPUNKTSYSTEM
249
-
DAS
BESTELLRHYTHMUSSYSTEM
255
-
DAS
OPTIONALSYSTEM
258
5.
DIE
ABC-ANALYSE
.
258
III.
DAS
BESCHAFFUNGSMARKETING
DES
INDUSTRIEBETRIEBS
.
261
1.
DIE
KONZEPTION
DES
ZWISCHENSYSTEMS
.
261
2.
DIE
BESCHAFFUNGSMETHODE
ALS
STRUKTURELLE
DETERMINANTE
DES
BESCHAF
FUNGSSYSTEMS
.
263
BESCHAFFUNGSORGANISATION
263
-
BESCHAFFUNGSWEG
267
-
LIEFE
RANTENSTRUKTUR
268
3.
VERHANDLUNGSPROZESSE
IM
BESCHAFFUNGSSYSTEM
.
269
A)
QUALITAETSPOLITIK
UND
MITTELBARE
PRODUKTGESTALTUNG
.
270
QUALITAETSBEGRIFF
BEI
INDUSTRIELLER
BESCHAFFUNG
270
-
ENTSCHEI
DUNGSTYPEN
DER
QUALITAETSPOLITIK
271
B)
DIE
BESCHAFFUNGSPREISPOLITIK
.
272
AUSSAGEFAEHIGKEIT
PREISTHEORETISCHER
MODELLE
272
-
PREISVERHAND
LUNGEN
274
C)
NEBENLEISTUNGEN
.
276
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
278
LITERATURHINWEISE
.
279
VI
VIERTER
TEIL
PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
ZUR
THEORETISCHEN
FUNDIERUNG
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTIONSPLANUNG
.
.
.
285
I.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
PRODUKTIONSBEREICH
.
289
1.
PROBLEMKREISE
DER
PRODUKTIONSPLANUNG
.
289
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
AUSSTATTUNGSPLANUNG
.
293
MASCHINENAUSSTATTUNG
294
-
INNERBETRIEBLICHE
STANDORTWAHL
296
-
INSTANDHALTUNGSPLANUNG
298
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
PROGRAMMPLANUNG
.
301
4.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
PROZESSPLANUNG
.
304
PROZESSTYPEN
DER
FERTIGUNG
304
-
AUSGANGSINFORMATIONEN
DER
PROZESSPLANUNG
305
-
REIHENFOLGEPLANUNG
UND
LOSGROESSEN
WAHL
308
II.
QUANTITATIVE
MODELLE
UND
METHODEN
DER
PRODUKTIONSPLANUNG
.
.
.
.
311
1.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
311
2.
QUANTITATIVE
MODELLE
UND
METHODEN
DER
AUSSTATTUNGSPLANUNG
.
.
.
313
A)
DAS
INNERBETRIEBLICHE
STANDORTPROBLEM
.
313
PLANUNG
DES
LAYOUTS
BEI
VORGEGEBENEM
AREAL
313
-
PLANUNG
DES
LAYOUTS
BEI
VARIABLEM
AREAL
320
B)
INSTANDHALTUNGSPLANUNG
.
322
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
WARTUNGSINTERVALLS
BEI
PERIODISCHER,
EINFACHER
UND
EINSTUFIGER
STRATEGIE
322
-
OPTIMALE
WAHL
DER
FREIHEITSGRADE
BEI
SEQUENTIELLEN,
OPPORTUNISTISCHEN
ODER
MEHR
STUFIGEN
STRATEGIEN
328
-
VERGLEICH
VON
INSTANDHALTUNGSSTRATE
GIEN
328
3.
QUANTITATIVE
MODELLE
UND
METHODEN
DER
PROGRAMMPLANUNG
.
.
.
329
ALLGEMEINES
PROGRAMMPLANUNGSMODELL
329
-
PROGRAMMPLA
NUNGSMODELL
OHNE
BESCHRAENKUNGEN
331
-
PLANUNGSMODELL
MIT
BESCHRAENKUNGEN
333
4.
QUANTITATIVE
MODELLE
UND
METHODEN
DER
PROZESSPLANUNG
.
338
A)
NETZPLANTECHNIK
.
338
GRUNDKONZEPTION
DER
NETZPLANTECHNIK
338
-
STRUKTURANALYSE
DER
NETZPLANTECHNIK
340
-
ZEITANALYSE
DER
NETZPLANTECHNIK
342
-
VERFEINERTE
VERFAHREN
DER
NETZPLANTECHNIK
348
B)
MODELLE
UND
METHODEN
DER
REIHENFOLGEPLANUNG
.352
DAS
TRAVELLING
SALESMAN
PROBLEM
352
-
DAS
MASCHINENBELE
GUNGSPROBLEM
358
C)
QUANTITATIVE
MODELLE
UND
METHODEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
LOS
GROESSE
.
365
III.
PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
UND
ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG
.
368
1.
DER
PRODUKTIONSPROZESS
ALS
SYSTEMATISCHER
ABLAUFPROZESS
.
369
DER
BASISPROZESS
370
-
DIE
WIEDERHOLUNGSFUNKTION
372
-
DIE
STRUKTURELLE
VERKNUEPFUNG
DER
BASISPROZESSE
374
VII
2.
DIE
ZENTRALISIERUNG
PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHER
INFORMATIONEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EIN
INTEGRIERTES
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEM
.
.
378
3.
PLANUNG
UND
STEUERUNG
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
MIT
EDV
.
.
.
381
A)
TECHNIKEN
DER
DATENVERWALTUNG
.
381
DER
STUECKLISTENPROZESSOR
382
-
DER
ARBEITSPLANPROZESSOR
387
B)
EINSATZPLANUNG
DER
REPETIERFAKTOREN
.
390
BEDARFSERMITTLUNG
391
-
BESTANDSRECHNUNG
397
-
BESTELLRECH
NUNG
398
-
BEREITSTELLUNGSPLANUNG
402
C)
EINSATZPLANUNG
UND
STEUERUNG
DER
POTENTIALFAKTOREN
.
403
DURCHLAUFTERMINIERUNG
404
-
KAPAZITAETSTERMINIERUNG
405
-
WERKSTATTSTEUERUNG
409
4.
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
INTEGRIERTER
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEME
410
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
413
LITERATURHINWEISE
.
415
FUENFTER
TEIL
ABSATZWIRTSCHAFT
I.
ABSATZWIRTSCHAFT
UND
MARKETINGKONZEPTION
.
423
1.
MARKETING
ALS
INBEGRIFF
MARKTORIENTIERTEN
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
.
425
2.
MARKETING
UND
UNTEMEHMUNGSORGANISATION
.
427
II.
MARKTFORSCHUNG
UND
MARKETINGSTRATEGIEN
.
432
1.
ELEMENTE
VON
MARKTMODELLEN
.
432
2.
MODELLE
DES
KAEUFERVERHALTENS
.
436
3.
METHODEN
DER
MARKTANALYSE
UND
MARKTPROGNOSE
(MARKTFORSCHUNG)
.
444
4.
ENTWICKLUNG
VON
MARKETINGSTRATEGIEN
.
452
III.
PROGRAMME
ZUR
MARKTGESTALTUNG
.
457
1.
PRODUKT-MIX
.
458
DAS
EINZELNE
PRODUKT
458
-
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
PRODUK
TIONSPROGRAMMS
460
-
PREISE
UND
KONDITIONEN
462
-
PRODUKT
UND
PROGRAMMAENDERUNGEN
470
2.
DISTRIBUTIONS-MIX
.
472
ABSATZWEGE
472
-
TRANSPORT
UND
LAGERHALTUNG
479
3.
KOMMUNIKATIONS-MIX
.
483
VERKAUFSFOERDERUNG
486
-
WERBUNG
487
-
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
INTERESSENVERTRETUNG
493
IV.
ZUR
PROBLEMATIK
DER
GESTALTUNG
DES
MARKETING-MIX
.
496
1.
CHARAKTERISIERUNG
DER
PROBLEMSTRUKTUR
.
497
2.
DISKUSSION
VERSCHIEDENER
LOESUNGSHILFEN
.
499
VIII
V.
KONTROLLE
UND
ANPASSUNG
DER
MARKETINGKONZEPTION
.
502
1.
KONTROLLGROESSEN
UND
TOLERANZEN
.
502
2.
WERTANALYSE
.
505
3.
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.507
FORSCHUNGSORGANISATION
UND
FORSCHUNGSBUDGET
508
-
IDEENFINDUNG
UND
PROJEKTBEWERTUNG
510
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
518
LITERATURHINWEISE
.
521
SECHSTER
TEIL
PERSONALWIRTSCHAFT
I.
MODELLE
DES
ARBEITENDEN
MENSCHEN
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.529
1.
GRUNDMODELLE
.
529
MECHANISTISCHES
GRUNDMODELL
529
-
SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
GRUNDMODELL
532
2.
DER
ARBEITENDE
MENSCH
ALS
KOALITIONSMITGLIED
.
537
II.
AUFGABEN
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
.540
1.
DIE
ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE
ALS
PERSONALWIRTSCHAFTLICHER
BEZUGS
RAHMEN
.
540
2.
SYSTEMATISIERUNG
PERSONALWIRTSCHAFTLICHER
AUFGABENBEREICHE
.
.
.
543
III.
BEITRAGSBEDARF
UND
BEITRAGSAUSWAHL
.
547
1.
ERMITTLUNG
DES
BEITRAGSBEDARFS
.
547
ARBEITSANALYSE
UND
ARBEITSBESCHREIBUNG
(QUALITATIVER
PERSONAL
BEDARF)
547
-
BESTIMMUNG
DER
BEITRAGSMENGEN
549
-
AKTUELLER
BEITRAGSBEDARF
549
2.
PRUEFUNG
DES
BEITRAGSANGEBOTS
BEI
DER
EINSTELLUNG
NEUER
MITARBEITER
.
551
3.
ZUR
PROBLEMATIK
DER
ABSTIMMUNG
VON
BEITRAGSBEDARF
UND
BEITRAGS
ANGEBOT
.
556
DAS
PERSONALANWEISUNGSPROBLEM
ALS
GRUNDMODELL
FUER
DIE
ZUORD
NUNG
VON
BEITRAGSBEDARF
UND
-ANGEBOT
556
-
LOESUNGSVERFAHREN
ZUM
PERSONALANWEISUNGSPROBLEM
557
-
GRENZEN
DES
PERSONAL
ANWEISUNGSMODELLS
563
4.
GESTALTUNG
DER
BEITRAGSSTRUKTUR
AN
DEN
ARBEITSPLAETZEN
.
565
STELLENSPEZIALISIERUNG
565
-
STELLENERWEITERUNG
UND
STELLENROTA
TION
566
-
VERAENDERUNG
DER
BEITRAGSSTRUKTUR
DURCH
DEN
TECH
NISCHEN
FORTSCHRITT
568
-
ANPASSUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
AN
DEN
ARBEITENDEN
MENSCHEN
(ARBEITSPLATZGESTALTUNG)
571
IV.
DAS
ANREIZSYSTEM
DES
INDUSTRIEBETRIEBS
.
574
1.
WERBUNG
NEUER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
DURCH
ANREIZANGEBOTE
.
.
574
VERHALTENSMODELLE
POTENTIELLER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
575
-
GE
STALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALWERBUNG
578
IX
2.
WERBUNG
UM
ROLLENKONFORMES
VERHALTEN
DURCH
ANREIZVERMITTLUNG
.
580
ROLLENKONFORMITAET
580
-
DETERMINANTEN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
ORGANISATIONSMITGLIEDS
UEBER
ROLLENKONFORMES
VERHALTEN
581
3.
ELEMENTE
DES
ANREIZSYSTEMS
DER
UNTERNEHMUNG
.
584
A)
MONETAERE
ANREIZE
.
585
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
LOHNHOEHE
587
-
ARBEITSBEWERTUNG
UND
AN
FORDERUNGSGERECHTER
LOHN
589
-
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
LEI
STUNGSGERECHTER
LOHN
595
-
DIE
LOHNFORMEN
598
-
ELEMENTE
DER
VERHALTENS
UND
SOZIALGERECHTEN
ENTLOHNUNG
601
-
BETRIEB
LICHES
VORSCHLAGSWESEN
603
-
ERFOLGSBETEILIGUNG
IM
INDUSTRIE
BETRIEB
604
B)
SOZIALE
ANREIZE
.
610
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
610
-
FUEHRUNGSSTILE
612
C)
AUFSTIEGS
UND
AUSBILDUNGSANREIZE
.
618
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DAS
KARRIERESYSTEM
DER
UNTERNEHMUNG
618
-
DIE
PERSONALBEURTEILUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
BEFOERDERUNGSENT
SCHEIDUNGEN
621
-
DIE
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
623
-
EINSATZ
DER
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
627
V.
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
KONFLIKTHANDHABUNG
.
633
1.
KONFLIKTURSACHEN
UND
KONFLIKTTYPEN
.
634
2.
HANDHABUNG
INTRAINDIVIDUELLER
KONFLIKTE
.
638
3.
HANDHABUNG
VON
MEHRPERSONENKONFLIKTEN
.
641
NICHT
UMGEHBARE
KONFLIKTE
OHNE
MOEGLICHEN
INTERESSENAUSGLEICH
642
-
UMGENBARE
KONFLIKTE
OHNE
MOEGLICHEN
INTERESSENAUSGLEICH
646
-
NICHT
UMGEHBARE
KONFLIKTE
MIT
MOEGLICHEM
INTERESSENAUS
GLEICH
647
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
654
LITERATURHINWEISE
.
657
SIEBENTER
TEIL
KAPITALWIRTSCHAFT
I.
DIE
BETRIEBLICHEN
GELDPROZESSE
.
665
1.
WERTEKREISLAUF
UND
ZAHLUNGSSTROMSCHEMA
.
665
2.
ELEMENTE
ZAHLUNGSSTROMRELEVANTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
667
II.
AUSGABENRELEVANTE
ENTSCHEIDUNGEN
.
670
1.
KAPITALBINDENDE
AUSGABEN
UND
INVESTITIONSBEGRIFF
.
670
2.
INDUSTRIELLE
INVESTITIONSPLANUNG
.
672
A)
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
674
B)
INVESTITIONSKALKUELE:
DARSTELLUNG
.
678
VORBEMERKUNG
678
-
TEILZIELORIENTIERTE
VERFAHREN
682
-
END
ZIELORIENTIERTE
VERFAHREN
694
X
C)
INVESTITIONSKALKUELE:
PROBLEMATIK
.
699
PROBLEME
DER
KALKUELAUFSTELLUNG
700
-
DIE
PROBLEMATIK
ENTSCHEI
DUNGSLOGISCHER
KALKUELE
708
D)
INVESTITIONSKONTROLLE
.
710
3.
KAPITALENTZIEHENDE
AUSGABEN
.
711
III.
EINNAHMENRELEVANTE
ENTSCHEIDUNGEN
.
714
1.
KAPITALFREISETZENDE
EINNAHMEN
.
714
2.
KAPITALZUFUEHRENDE
EINNAHMEN
.
718
BEDARFSERMITTLUNG
718
-
ARTEN
DER
KAPITALZUFUEHRUNG
721
-
INNENFINANZIERUNG
721
-
AUSSENFINANZIERUNG
730
IV.
DIE
ABSTIMMUNG
VON
AEUSGABEN
UND
EINNAHMENRELEVANTEN
ENTSCHEIDUN
GEN
.
743
1.
ABSTIMMUNG
DER
ZAHLUNGSSTROEME
MIT
KENNZAHLEN
.744
2.
FINANZPLANUNG
.746
3.
SIMULTANE
OPTIMIERUNGSMODELLE
.
754
FRAGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
760
LITERATURHINWEISE
.
763
ACHTER
TEIL
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
I.
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
772
1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
INFORMATIONEN
.
772
INFORMATIONSBEGRIFF
772
-
INFORMATIONSARTEN
774
-
INFORMA
TIONSWERT
778
2.
DER
INFORMATIONSSTROM
.
779
INFORMATIONSGEWINNUNG
UND
-VERARBEITUNG
779
-
INFORMATIONS
SPEICHERUNG
783
-
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
784
II.
KOSTENINFORMATIONEN
.
789
1.
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
UNTERNEHMUNG
.
789
A)
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
.
.
789
B)
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
TEIL
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
790
GRUNDBEGRIFFE
790
-
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
FINANZBUCHHAL
TUNG
UND
BETRIEBSBUCHHALTUNG
797
C)
AUFGABEN
UND
GESTALTUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
.
801
2.
GRUNDELEMENTE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KOSTENRECHNUNGSKONZEPTIONEN
803
A)
STUFEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
804
KOSTENARTENRECHNUNG
804
-
KOSTENSTELLENRECHNUNG
807
-
KOSTEN
TRAEGERRECHNUNG
809
B)
VERRECHNUNGSPRINZIPIEN
UND
VERTEILUNGSREGELN
DER
KOSTENRECHNUNG
810
VERRECHNUNGSPRINZIPIEN
810
-
VERTEILUNGSREGELN
813
C)
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
IM
UEBERBLICK
.
814
XI
3.
SYSTEME
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
817
A)
DIE
ISTKOSTENREDINUNG
ZU
VOLLKOSTEN
.
817
KOSTENARTENREDINUNG
817
-
KOSTENSTELLENREDINUNG
821
-
KOSTENTRAEGERREDINUNG
826
-
KURZFRISTIGE
ERFOLGSREDMUNG
834
B)
DIE
PLANKOSTENREDMUNG
ZU
VOLLKOSTEN
.
835
DIE
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
835
-
DIE
FLEXIBLE
PLANKOSTEN
REDMUNG
836
C)
ZUR
BEURTEILUNG
DER
VOLLKOSTENREDINUNG
.
841
DARSTELLUNGSFUNKTION
841
-
PLANUNGSFUNKTION
843
-
KONTROLL
FUNKTION
845
4.
SYSTEME
DER
TEILKOSTENREDINUNG
AUF
DER
BASIS
BESDIAEFTIGUNGSVARIABLER
KOSTEN
.
845
A)
DIE
ISTKOSTENREDINUNG
ZU
TEILKOSTEN
.
846
DAS
EINSTUFIGE
DIRECT
COSTING
846
-
DAS
MEHRSTUFIGE
DIRECT
COSTING
852
B)
DIE PLANKOSTENREDMUNG
ZU
TEILKOSTEN
.
860
KOSTENARTENREDINUNG
860
-
KOSTENSTELLENREDINUNG
860
-
KOSTENTRAEGERREDINUNG
862
-
KURZFRISTIGE
ERFOLGSREDMUNG
862
C)
ZUR
BEURTEILUNG
DER
TEILKOSTENREDINUNG
.
864
DARSTELLUNGSFUNKTION
865
-
PLANUNGSFUNKTION
865
-
KONTROLL
FUNKTION
867
5.
SYSTEME
DER
TEILKOSTENREDINUNG
AUF
DER
BASIS
RELATIVER
EINZELKOSTEN
.
868
ZUREDMUNGSHIERARDIIEN
868
-
GRUNDREDINUNG
DER
KOSTEN
872
-
GRUNDREDINUNG
DER
ERLOESE
874
-
ZUR
BEURTEILUNG
DES
SYSTEMS
877
6.
ANWENDUNGSMOEGLIDIKEITEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
878
PROBLEM
DER
BESTANDHALTUNGSWERTUNG
878
-
FESTSETZUNG
VON
PREISUNTERGRENZEN
880
-
PROGRAMMPLANUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
PROGNOSTIZIERTER
DECKUNGSBEITRAEGE
882
-
VERFAHRENSVERGLEIDI
886
-
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
887
7.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
888
BEHAVIORAL
ACCOUNTING
888
-
SOCIAL
ACCOUNTING
891
III.
ZUR
PROBLEMATIK
EINES
INTEGRIERTEN
INFORMATIONSSYSTEMS
.
893
1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
INTEGRIERTEN
INFORMATIONSSYSTEMS
ALS
KOM
PLEXER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
893
DAS
ALLGEMEINE
ENTSDIEIDUNGSPROBLEM
893
-
PHASEN
DES
ENTWICK
LUNGSPROZESSES
899
2.
KOMPONENTEN
EINES
INTEGRIERTEN
INFORMATIONSSYSTEMS
.
901
HARDWARE-ELEMENTE
UND
BETRIEBSWEISEN
ELEKTRONISCHER
DATENVER
ARBEITUNGSANLAGEN
901
-
DATENBANK
903
-
METHODENBANK
912
-
DATENKOMMUNIKATIONSSYSTEME
914
PRAEGEN
ZUR
SELBSTKONTROLLE
UND
VERTIEFUNG
.
919
LITERATURHINWEISE
.
922
STICHWORTVERZEICHNIS
.
927 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118709704 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006281677 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QQ 200 |
classification_tum | WIR 930f |
ctrlnum | (OCoLC)4548590 (DE-599)BVBBV006281677 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006281677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930210s1978 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780284771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409331484</subfield><subfield code="9">3-409-33148-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4548590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006281677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="b">Entscheidungen im Industriebetrieb</subfield><subfield code="c">hrsg. von Edmund Heinen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 943 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinen, Edmund</subfield><subfield code="d">1919-1996</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118709704</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003970080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003970080</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006281677 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:11:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3409331484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003970080 |
oclc_num | 4548590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-860 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 943 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb hrsg. von Edmund Heinen 6., verb. Aufl. Wiesbaden Gabler 1978 XIX, 943 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Industrial management Industrial management Decision making Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s Heinen, Edmund 1919-1996 Sonstige (DE-588)118709704 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003970080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb Industrial management Industrial management Decision making Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4123423-6 |
title | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb |
title_auth | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb |
title_exact_search | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb |
title_full | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb hrsg. von Edmund Heinen |
title_fullStr | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb hrsg. von Edmund Heinen |
title_full_unstemmed | Industriebetriebslehre Entscheidungen im Industriebetrieb hrsg. von Edmund Heinen |
title_short | Industriebetriebslehre |
title_sort | industriebetriebslehre entscheidungen im industriebetrieb |
title_sub | Entscheidungen im Industriebetrieb |
topic | Industrial management Industrial management Decision making Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
topic_facet | Industrial management Industrial management Decision making Industriebetrieb Entscheidungsprozess Industriebetriebslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003970080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinenedmund industriebetriebslehreentscheidungenimindustriebetrieb |